Polizei- und Ordnungsrecht: mit Versammlungsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 484 S. |
ISBN: | 9783406580642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035007749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121128 | ||
007 | t | ||
008 | 080818s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989929353 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406580642 |c Pb. : ca. sfr 38.50 (freier Pr.), ca. EUR 21.90 |9 978-3-406-58064-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406580642 | |
035 | |a (OCoLC)248662961 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989929353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PN 355 |0 (DE-625)137435: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pieroth, Bodo |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)130162884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei- und Ordnungsrecht |b mit Versammlungsrecht |c von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXVIII, 484 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Schlink, Bernhard |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)115673784 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kniesel, Michael |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)123821983 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016677047&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016677047 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137927165345792 |
---|---|
adam_text | Titel: Polizei- und Ordnungsrecht
Autor: Pieroth, Bodo
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Polizei- und Ordnungsgesetze XXV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXVII
1. Teil. Grundlagen
§ 3. Geschichte und Begriff 1
§ 2. Strukturen 19
§ 3. Rechtsquellen 41
2. Teil. Gefahrenabwehr als polizei-
und ordnungsrechtliche Aufgabe
§ 4. Der Begriff der Gefahr 60
§ 5. Aufgaben 81
§ 6. Zuständigkeit, Verfahren und Form 105
3. Teil. Allgemeine Befugnisse
§ 7. Generalklauseln 114
§ 8. Schutzgüter 122
§ 9. Pflichtigkeit 140
§10. Grundrechte, Verhältnismäßigkeit, Ermessen und Bestimmtheit 175
§ 11. Verordnungen 193
4. Teil. Spezialbefugnisse
§ 12. Systematik der Spezialbefugnisse 204
§ 13. Generalklausel zur Datenerhebung 213
§ 14. Spezialbefugnisse zur Datenerhebung 223
§ 15. Datenverarbeitungsbefugnisse 282
§ 16. Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung und
Kontaktverbot....— 317
§ 17. Gewahrsam 330
§ 18. rhnT^iraifb^ftg ¦¦ i 345
| 19. Sicherstellung und Beschlagnahme 362
X Inhaltsübersicht
5. Teil. Versammlungsrecht
§20. Systematik des Versammlungsrechts 371
§21. Befugnisse vor Beginn der Versammlung 379
§22. Befugnisse im Verlauf der Versammlung 395
§23. Befugnisse am Ende der Versammlung 402
6. Teil. Folgen
§ 24. Vollstreckung 405
§ 25. Kostentragung 426
§ 26. Schadensausgleich 436
7. Teil. Der Polizei- und Ordnungsrechtsfall
§ 27. Technik der Fallbearbeitung 449
Sachverzeichnis 469
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Polizei- und Ordnungsgesetze XXV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXVII
1. Teil. Grundlagen
§ 1. Geschichte und Begriff 1
I. Geschichte 1
1. Die wohlfahrtsstaatliche Polizei 1
2. Abschied vom Polizeistaat 4
3. General- und Spezialermächtigung 6
II. Materieller und formeller Polizeibegriff 8
1. Auseinanderfallen des Polizeibegriffs 8
2. Die sog. Entpolizeilichung nach dem Ende des national¬
sozialistischen Staats 10
3. Ist der materielle Polizeibegriff überholt? 12
III. Wandlungen und Tendenzen des Polizeirechts in der Bun¬
desrepublik Deutschland 13
1. Wandlungen 13
2. Tendenzen 15
§ 2. Strukturen 19
I. Das Recht der Gefahrenabwehr im Gefüge des Rechts der
inneren Sicherheit 19
1. Sicherheit als Aufgabe des Staats 19
2. Innere und äußere Sicherheit 21
3. Innere und soziale Sicherheit 22
4. Gefahrenabwehr und Strafverfolgung 22
a) Vorrang 24
b) Rechtsschutz 25
5. Gefahrenabwehr und geheimdienstlicher Staats- und Ver¬
fassungsschutz 26
6. Polizei- und ordnungsrechtliche Gefahrenabwehr 29
7. Terminologie 32
II. Das Recht der Gefahrenabwehr im Gefüge der bundesstaat¬
lichen Kompetenzordnung - 33
1. Gesetzgebung — • 34
2. Verwaltung — 35
III. Systematik der poüzei-und ordnungsrechtlichen Handlungs¬
grundlagen .».«;,..» ¦•«..* » 36
XII Inhaltsverzeichnis
§ 3. Rechtsquellen 41
I. Bundesrecht 41
1. Bundespolizeirecht 41
2. Bundesordnungsrecht 43
II. Landesrecht 44
1. Baden-Württemberg 44
2. Bayern 45
3. Berlin 46
4. Brandenburg 46
5. Bremen 47
6. Hamburg 48
7. Hessen 49
8. Mecklenburg-Vorpommern 50
9. Niedersachsen 50
10. Nordrhein-Westfalen 51
11. Rheinland-Pfalz 52
12. Saarland 52
13. Sachsen 53
14. Sachsen-Anhalt 54
15. Schleswig-Holstein 55
16. Thüringen 56
2. Teil. Gefahrenabwehr als polizei- und
ordnungsrechtliche Aufgabe
§ 4. Der Begriff der Gefahr 60
I. Allgemeines 60
1. Bedeutung und Varianten des Gefahrbegriffs 60
2. Schädigung und Belästigung 61
3. Schädigungswahrscheinlichkeit, Gefahr und Risiko 62
II. Konkrete und abstrakte Gefahr 63
1. Der Unterschied 63
2. Bedeutung des Unterschieds 64
3. Abzuwehrende und vorzubeugende Gefahr als verschie¬
dene Gefahrenarten? 66
4. Qualifikationen der konkreten Gefahr 67
5. Umschreibungen konkreter und abstrakter Gefahren 69
III. Objektiver und subjektiver Gefahrbegriff 69
1. Der objektive Gefahrbegriff 69
2. Vom objektiven zum subjektiven Gefahrbegriff 72
3. Der subjektive Gefahrbegriff 75
a) Anscheinsgefahr 75
b) Gefahrverdacht 76
c) Putativgefahr 78
d) Folgeprobleme des subjektiven Gefahrbegriffs. Pri¬
mär- und Sekundärebene 79
Inhaltsverzeichnis XIII
§ 5. Aufgaben 81
I. Die einzelnen Aufgaben 81
1. Klassische Gefahrenabwehr 82
2. Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten 83
3. Vorbereitung künftiger Gefahrenabwehr 85
4. Vollzugshilfe 86
5. Aufgaben aufgrund anderer Rechtsvorschriften 87
II. Bedeutung der Aufgabenzuweisung 88
III. Subsidiarität und Spezialität zwischen Polizei- und Ord¬
nungsbehörden 89
1. Subsidiarität 90
2. Spezialität 91
a) Sperrwirkung der besonderen Ordnungsgesetze 92
b) Auffangwirkung der allgemeinen Ordnungsgesetze 93
IV. Subsidiarität und Spezialität zwischen Polizei- und Ord¬
nungsbehörden und anderen Behörden 95
1. Subsidiarität 95
2. Spezialität und Subsidiarität 96
V. Subsidiarität der Polizei- und Ordnungsbehörden gegenüber
den Gerichten 96
VI. Anspruch auf Aufgabenwahrnehmung 99
VII. Aufgabenteilung zwischen Polizei- und Ordnungsbehörden
und privaten Sicherheitsdiensten? 101
1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung als private Aufgabe 101
2. Zusammenarbeit zwischen Polizei- und Ordnungsbehör¬
den und privaten Sicherheitsdiensten 101
3. Grenzen des Einsatzes privater Sicherheitsdienste 103
§6. Zuständigkeit, Verfahren und Form 105
I. Zuständigkeit 105
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 105
2. Anforderungen 106
a) Sachliche Zuständigkeit 107
b) örtliche Zuständigkeit 107
c) Funktionelle und instanzielle Zuständigkeit 109
3. Rechtsfolgen 109
II. Verfahren 110
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 110
2. Anforderungen HO
a) Besondere Anforderungen 110
b) Allgemeine Anforderungen 111
3. Rechtsfolgen _ 112
III. Form ..«.. 113
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Teil. Allgemeine Befugnisse
§ 7. Generalklauseln 114
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 114
II. Verfassungsmäßigkeit 115
III. Rechtswirkungen 116
1. Ermächtigung zu notwendigen Maßnahmen 116
2. Ermächtigung zu selbständigen Verfügungen? 117
3. Subjektives Recht 118
4. Auffangwirkung 118
a) Bedeutung 118
b) Grenzen 119
§ 8. Schutzgüter 122
I. Allgemeines 122
II. Öffentliche Sicherheit 123
1. Die drei Teilschutzgüter 123
2. Unverletzlichkeit der Rechtsordnung 126
3. Unverletzlichkeit der subjektiven Rechte und Rechtsgüter
des einzelnen 131
4. Bestand des Staates und der Einrichtungen und Veranstal¬
tungen des Staates und sonstiger Träger der Hoheitsgewalt 133
III. Öffentliche Ordnung 136
1. Das traditionelle Verständnis 136
2. Kritik 137
3. Die aktuelle Rechtslage 139
§ 9. Pflichtigkeit 140
I. Allgemeines 140
II. Verhaltensverantwortlichkeit 143
1. Die Personen und ihr Verhalten 143
2. Verursachung 145
3. Anscheins- und Verdachtsstörer 148
a) Anscheinsstörer 148
b) Verdachtsstörer 149
4. Zweckveranlasser 150
III. Zustandsverantwortlichkeit 152
1. Die Personen und ihre Sachen 152
2. Verursachung 155
IV. Verantwortlichkeit bei Rechtsnachfolge 157
1. Der Ausgangspunkt: keine Rechtsnachfolge in die Ver¬
antwortlichkeit 157
2. Die Verantwortlichkeit nach ihrer Konkretisierung 159
3. Die Verantwortlichkeit vor ihrer Konkretisierung 161
V. Grenzen der Verantwortlichkeit 162
1. Legalisierungswirkung von Genehmigungen 162
2. Verjährung, Verwirkung, Verzicht 163
Inhaltsverzeichnis XV
3. Unzumutbarkeit 164
4. Artikel 14 GG 166
VI. Inanspruchnahme nichtverantwortlicher Dritter 167
VII. Auswahl unter mehreren Adressaten 172
1. Effektivität 172
2. Verhältnismäßigkeit 173
3. Faustformeln 174
4. Duldungsverfügung 174
§ 10. Grundrechte, Verhältnismäßigkeit, Ermessen und Bestimmt¬
heit 175
I. Allgemeines 175
II. Grundrechte 177
1. Grundrechte als Abwehrrechte 177
2. Grundrechte als Schutzrechte 179
3. Grundrechtliche Gleichheit 180
III. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 181
1. Geeignetheit 182
2. Erforderlichkeit 184
3. Angemessenheit 186
IV. Bestimmtheit 187
V. Ermessen 188
1. Ermessenseinräumung 188
2. Ermessensreduktion auf Null 190
3. Anspruch auf Einschreiten 191
§ 11. Verordnungen 193
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 193
II. Formelle Rechtmäßigkeit 196
1. Zuständigkeit 196
2. Verfahren 197
3. Form 198
III. Materielle Rechtmäßigkeit 198
1. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 198
2. Gefahr und Schutzgüter 199
3. Pflichtigkeit 200
4. Verhältnismäßigkeit 200
5. Bestimmtheit 201
IV. Durchsetzung 202
4. Teil. Spezialbefugnisse
§ 12. Systematik der Spezialbefugnisse 204
I. Begriff der Spemlbefugnis 204
II. Arten 205
1. Aktionelle und informationelle Spezialbefugnisse 205
2. Anordnung*- und Handlungsbefugnisse 207
XVI Inhaltsverzeichnis
III. Reichweite 208
1. Handlung und Vollstreckung 208
2. Durchsetzung mittels anderer polizei- und ordnungs¬
rechtlicher Befugnisse 209
3. Weitere Folgenregelungen 210
IV. Rechtsgrundlagen 210
1. Polizei- und Ordnungsgesetze 210
2. Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe als Spezialbefug-
nisse? 211
§ 13. Generalklausel zur Datenerhebung 213
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 213
II. Formelle Rechtmäßigkeit 216
III. Materielle Rechtmäßigkeit 217
1. Schutzgüter 217
2. Gefahr 218
3. Pflichtigkeit 219
4. Verhältnismäßigkeit 220
a) Unmittelbare vor mittelbarer, offene vor verdeckter
Datenerhebung 220
b) Ausnahmen 220
IV. Auffangwirkung 223
§ 14. Spezialbefugnisse der Datenerhebung 223
I. Befragung 223
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 223
2. Formelle Rechtmäßigkeit 225
3. Materielle Rechtmäßigkeit 225
a) Schutzgüter und Gefahr 225
b) Pflichtigkeit 225
c) Verhältnismäßigkeit 227
4. Durchsetzung 227
II. Verkehrskontrolle, Prüfung von Berechtigungsscheinen,
elektronische Erhebung von Kraftfahrzeugkennzeichen 228
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 228
2. Formelle Rechtmäßigkeit 230
3. Materielle Rechtmäßigkeit 230
a) Schutzgüter 230
b) Gefahr 231
c) Pflichtigkeit 231
d) Verhältnismäßigkeit 231
4. Durchsetzung 232
III. Datenerhebung zur Vorbereitung auf künftige Gefah¬
renabwehr 232
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 232
2. Rechtmäßigkeit 233
Inhaltsverzeichnis XVII
IV. Identitätsfeststellung 233
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 233
2. Formelle Rechtmäßigkeit 234
3. Materielle Rechtmäßigkeit 235
a) Schutzgüter 235
b) Gefahr 235
c) Pflichtigkeit 239
d) Verhältnismäßigkeit 241
4. Durchsetzung 241
V. Erkennungsdienstliche Maßnahmen 242
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 242
2. Formelle Rechtmäßigkeit 245
3. Materielle Rechtmäßigkeit 246
a) Schutzgüter 246
b) Gefahr 247
c) Pflichtigkeit 247
d) Verhältnismäßigkeit 248
4. Durchsetzung 248
VI. Vorladung 249
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 249
2. Formelle Rechtmäßigkeit 249
3. Materielle Rechtmäßigkeit 250
a) Schutzgüter, Gefahr, Pflichtigkeit 250
b) Verhältnismäßigkeit 251
4. Durchsetzung 251
VII. Datenerhebung bei öffentlichen Veranstaltungen und An¬
sammlungen 252
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 252
2. Rechtmäßigkeit 253
a) Schutzgüter 253
b) Gefahr und Pflichtigkeit 254
c) Verhältnismäßigkeit 255
VIII. Datenerhebung durch Videoüberwachung im öffentlichen
Raum, bei Freiheitsentziehungen, Personen- und Fahrzeug¬
kontrollen 255
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 255
2. Formelle Rechtmäßigkeit 257
3. Materielle Rechtmäßigkeit 257
a) Schutzgüter 257
b) Gefahr 258
c) Pflichtigkeit 258
d) Verhältnismäßigkeit 259
IX. Kurzfristige Observation 259
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 259
2. Rechtmäßigkeh •• •• 260
XVIII Inhaltsverzeichnis
X. Längerfristige Observation, verdeckter Einsatz technischer
Mittel, Einsatz von Vertrauenspersonen und verdeckten
Ermittlern 260
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 261
a) Längerfristige Observation 261
b) Verdeckter Einsatz technischer Mittel 261
c) Einsatz von Vertrauenspersonen 262
d) Einsatz verdeckter Ermittler 263
2. Formelle Rechtmäßigkeit 264
a) Anordnung 264
b) Inhalt, Form und Frist 266
3. Materielle Rechtmäßigkeit 266
a) Schutzgüter und Gefahr 266
b) Pflichtigkeit 268
c) Verhältnismäßigkeit 270
XI. Verdeckte Datenerhebung in oder aus Wohnungen 271
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 271
a) Begriff 271
b) Rechtsgrundlagen 272
c) Verfassungsmäßigkeit 272
2. Formelle Rechtmäßigkeit 274
3. Materielle Rechtmäßigkeit 276
XII. Datenerhebung aus der Telekommunikation 277
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 277
a) Begriff 277
b) Rechtsgrundlagen 278
2. Formelle Rechtmäßigkeit 280
3. Materielle Rechtmäßigkeit 280
a) Schutzgüter, Gefahr, Pflichtigkeit 280
b) Verhältnismäßigkeit 281
§ 15. Datenverarbeitungsbefugnisse 282
I. Von der Datenerhebung zur Datenverarbeitung 282
II. Generalklausel zur Speicherung, Veränderung und Nutzung
von Daten 283
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 283
a) Begriff 283
b) Rechtsgrundlagen 284
2. Formelle Rechtmäßigkeit 285
3. Materielle Rechtmäßigkeit 286
a) Schutzgüter 286
b) Gefahr 289
c) Pflichtigkeit 289
d) Verhältnismäßigkeit 290
Inhaltsverzeichnis XIX
III. Spezialbefugnisse zur Speicherung, Veränderung und Nut¬
zung von Daten 293
1. Speicherung von Ton-, Bild-und Videoaufnahmen 293
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 293
b) Rechtmäßigkeit 293
2. Polizeiliche Beobachtung 293
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 293
b) Formelle Rechtmäßigkeit 295
c) Materielle Rechtmäßigkeit 296
3. Datenabgleich 297
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 297
b) Rechtmäßigkeit 298
c) Durchsetzung 299
4. Rasterfahndung 299
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 299
b) Formelle Rechtmäßigkeit 301
c) Materielle Rechtmäßigkeit 301
IV. Datenübermittlung 303
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 303
a) Begriff 303
b) Rechtsgrundlagen 304
2. Formelle Rechtmäßigkeit 306
3. Materielle Rechtmäßigkeit 307
a) Datenübermittlung unter Polizei- und zwischen Poli¬
zei- und Ordnungsbehörden 307
b) Datenübermittlung an sonstige öffentliche, an aus¬
ländische öffentliche, über- und zwischenstaatliche
Stellen und an Private 308
V. Rechte des Pflichtigen 309
1. Unterrichtung, Auskunft 309
a) Begriffe und Rechtsgrundlagen 309
b) Pflichten-und Anspruchsvoraussetzungen und-inhalte 311
2. Berichtigung, Löschung bzw. Vernichtung, Sperrung 313
a) Begriffe und Rechtsgrundlagen 313
b) Anspruchsvoraussetzungen und -inhalte 315
§ 16. Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung
und Kontaktverbot 317
I. Begriffe und Rechtsgrundlagen 317
1. Begriffe 317
2. Betroffene Grundrechte 319
3. Rechtsgrundlagen 320
II. Formelle Rechtmäßigkeit 322
III. Materielle Rechtmäßigkeit 322
1. Platzverweisung ....... .......«... 322
a) Schutzgüter und Gefahr 322
b) Pflichtigkeit i.. 323
XX Inhaltsverzeichnis
2. Aufenthaltsverbot 324
a) Verfassungsmäßigkeit 324
b) Schutzgüter 326
c) Gefahr 326
d) Pflichtigkeit 327
e) Verhältnismäßigkeit 327
3. Wohnungsverweisung 328
a) Verfassungsmäßigkeit 328
b) Schutzgüter, Gefahr und Pflichtigkeit 328
c) Verhältnismäßigkeit 328
4. Kontaktverbot 329
IV. Durchsetzung 329
§ 17. Gewahrsam 330
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 330
II. Formelle Rechtmäßigkeit 334
1. Richtervorbehalt 334
2. Bekanntgabe 335
3. Rechtsbehelfsbelehrung 336
4. Benachrichtigung 336
III. Materielle Rechtmäßigkeit 337
1. Schutzgüter und Gefahr 337
a) Unverletzlichkeit der Rechtsordnung 337
b) Subjektive Rechte und Rechtsgüter 339
c) Bestand des Staates und seiner Einrichtungen 340
2. Pflichtigkeit 340
3. Verhältnismäßigkeit 341
a) Unterbringung 341
b) Dauer 342
IV. Durchsetzung 344
§ 18. Durchsuchung 345
I. Durchsuchung von Personen 346
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 346
2. Formelle Rechtmäßigkeit 347
3. Materielle Rechtmäßigkeit 348
a) Schutzgüter 348
b) Gefahr 350
c) Pflichtigkeit 350
d) Verhältnismäßigkeit 350
II. Durchsuchung von Sachen 351
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 351
2. Formelle Rechtmäßigkeit 351
3. Materielle Rechtmäßigkeit 353
a) Schutzgüter 353
b) Gefahr und Pflichtigkeit 353
Inhaltsverzeichnis XXI
III. Durchsuchung und Betreten von Wohnungen 353
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 353
a) Wohnung 353
b) Durchsuchung und Betreten 355
c) Keine Einwilligung 356
2. Formelle Rechtmäßigkeit 356
a) Richtervorbehalt 356
b) Verfahren 357
3. Materielle Rechtmäßigkeit 359
a) Durchsuchung 359
b) Betreten 361
IV. Durchsetzung 362
§ 19. Sicherstellung und Beschlagnahme 362
I. Begriffe und Rechtsgrundlagen 362
II. Formelle Rechtmäßigkeit 364
III. Materielle Rechtmäßigkeit 365
1. Schutzgüter und Gefahr 365
a) „Eingeschränkte Generalklausel 365
b) Besondere Schutzgüter und Gefahren 366
2. Pflichtigkeit 368
IV. Durchsetzung 368
5. Teil. Versammlungsrecht
§ 20. Systematik des Versammlungsrechts 371
I. Versammlungsrecht als Gefahrenabwehrrecht 371
II. Begriff und Formen der Versammlung 372
1. Weiter und enger Versammlungsbegriff 372
2. Versammlungsformen 374
III. Rechtsgrundlagen 374
IV. Zuständigkeiten - 378
V. Arten und Reichweite der Befugnisse 378
§ 21. Befugnisse vor Beginn der Versammlung 379
I. Anmeldepflicht 379
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 379
2. Rechtmäßigkeit 382
II. Auflage 383
1. Begriff und Rechtsgrundlage 383
2. Formelle Rechtmäßigkeit 383
3. Materielle Rechtmäßigkeit 384
a) Schutzgüter ,,..,».......» 384
b) Gefahr 3«7
c) Pflichtigkeit ..„„»*„.*. -»..—?.•— ••••. 387
d) Verhältnismäßigkeit „...„... •¦ 388
XXII Inhaltsverzeichnis
III. Genehmigung der Verwendung von Ordnern 388
1. Begriff und Rechtsgrundlage 388
2. Formelle Rechtmäßigkeit 389
3. Materielle Rechtmäßigkeit 389
IV. Verbot 390
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 390
2. Formelle Rechtmäßigkeit 390
3. Materielle Rechtmäßigkeit 390
a) Schutzgut 390
b) Gefahr, Pflichtigkeit und Verhältnismäßigkeit 391
V. Bild-und Tonaufnahmen 392
1. Begriff und Rechtsgrundlage 392
2. Rechtmäßigkeit 392
VI. Gefährderansprachen, Meldeauflagen, Kontrollen, Rückfüh¬
rungsgewahrsam 393
§ 22. Befugnisse im Verlauf der Versammlung 395
I. Entsendung von Polizeibeamten 395
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 395
2. Formelle Rechtmäßigkeit 396
3. Materielle Rechtmäßigkeit 396
II. Bild- und Tonaufnahmen 397
III. Ausschließung von Teilnehmern 397
1. Begriff und Rechtsgrundlage 397
2. Rechtmäßigkeit 398
a) Schutzgut 398
b) Gefahr, Pflichtigkeit 399
c) Durchsetzung 399
IV. Andere polizeiliche Maßnahmen, Auflagen 399
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 399
2. Rechtmäßigkeit 401
§ 23. Befugnisse am Ende der Versammlung 402
I. Auflösung 402
1. Begriff und Rechtsgrundlage 402
2. Rechtmäßigkeit 403
II. Platzverweisung und Gewahrsam 404
6. Teil. Folgen
§ 24. Vollstreckung 405
I. Allgemeines 405
1. Begriff 405
2. Grundsätzliche Bedeutung 405
3. Rechtsgrundlagen 406
4. Unterscheidung von gestrecktem und gekürztem Zwangs¬
verfahren 407
Inhaltsverzeichnis XXIII
5. Zwangsmittel 408
a) Ersatzvornahme 408
b) Zwangsgeld 409
c) Unmittelbarer Zwang 410
d) Insbesondere: der gezielte Todesschuß 411
II. Gestrecktes Zwangsverfahren 413
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 413
2. Formelle Rechtmäßigkeit 413
a) Zuständigkeit 413
b) Androhung 414
c) Festsetzung 417
d) Anwendung 418
3. Materielle Rechtmäßigkeit 419
a) Grundverfügung 419
b) Vollstreckbarkeit 419
c) Rechtmäßigkeit der Grundverfügung? 420
d) Fehlen von Vollstreckungshindernissen 421
e) Verhältnismäßigkeit, Bestimmtheit und Ermessens¬
fehlerfreiheit 422
III. Gekürztes Zwangsverfahren 422
1. Sofortiger Vollzug 422
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 422
b) Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 423
2. Unmittelbare Ausführung 424
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 424
b) Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 425
§ 25. Kostentragung 426
I. Grundsätze 426
1. Notwendigkeit spezieller Normierung 426
2. Kostenbegriff 427
II. Kostentragung durch den Pflichtigen 429
1. Ersatzvornahme 429
2. Unmittelbarer Zwang 430
3. Unmittelbare Ausführung 431
4. Sicherstellung und Verwahrung 431
5. Rückgriff auf den Pflichtigen 432
6. Kostenausgleich unter mehreren Pflichtigen 432
III. Kostentragung durch den Veranlasser oder Begünstigten 433
1. Grundsatz der Gebührenfreiheit 433
2. Zulässige Gebührentatbestände 434
IV. Geltendmachung der Kostentragung durch Leistungsbe¬
scheid 435
8 26. Schadensausgleich 436
I. Der polizei- und ordnungsrechtliche Schadensausgleich im
System der staatlichen Ersatzleistungen 436
XXIV Inhaltsverzeichnis
II. Schadensausgleich für rechtmäßige Maßnahmen 438
1. Zugunsten des Nichtstörers 438
2. Zugunsten des Polizeihelfers 439
3. Zugunsten des unbeteiligten Dritten 440
4. Zugunsten des Störers 441
5. Zugunsten des Anscheins- und Verdachtsstörers 441
a) Anscheinsstörer 441
b) Verdachtsstörer 442
III. Schadensausgleich für rechtswidrige Maßnahmen 443
IV. Einzelheiten des Schadensausgleichs 444
1. Inhalt, Art und Umfang 444
2. Beschränkung, Ausschluß, Vorteilsausgleichung 446
3. Verjährung, Konkurrenzen 447
4. Anspruchsgegner, Rechtsweg 448
7. Teil. Der Polizei- und Ordnungsrechtsfall
§ 27. Technik der Fallbearbeitung 449
I. Grundfall 449
II. Variationen des Grundfalls 454
1. Verordnungsfall 454
2. Vollstreckungsfall 456
3. Kostenfall 458
4. Folgenbeseitigungsfall 459
5. Schadensausgleichsfall 461
6. Anspruch auf Einschreiten - Fall 463
III. Polizei- und Ordnungsrechtsfälle vor Widerspruchsbehörde
und Gericht 464
1. Rechtswegeröffnung 464
2. Klageart 465
a) Anfechtungsklage 465
b) (Fortsetzungs-)Feststellungsklage 467
3. Klagebefugnis 467
Sachverzeichnis 469
|
adam_txt |
Titel: Polizei- und Ordnungsrecht
Autor: Pieroth, Bodo
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Polizei- und Ordnungsgesetze XXV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXVII
1. Teil. Grundlagen
§ 3. Geschichte und Begriff 1
§ 2. Strukturen 19
§ 3. Rechtsquellen 41
2. Teil. Gefahrenabwehr als polizei-
und ordnungsrechtliche Aufgabe
§ 4. Der Begriff der Gefahr 60
§ 5. Aufgaben 81
§ 6. Zuständigkeit, Verfahren und Form 105
3. Teil. Allgemeine Befugnisse
§ 7. Generalklauseln 114
§ 8. Schutzgüter 122
§ 9. Pflichtigkeit 140
§10. Grundrechte, Verhältnismäßigkeit, Ermessen und Bestimmtheit 175
§ 11. Verordnungen 193
4. Teil. Spezialbefugnisse
§ 12. Systematik der Spezialbefugnisse 204
§ 13. Generalklausel zur Datenerhebung 213
§ 14. Spezialbefugnisse zur Datenerhebung 223
§ 15. Datenverarbeitungsbefugnisse 282
§ 16. Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung und
Kontaktverbot.— 317
§ 17. Gewahrsam 330
§ 18. rhnT^iraifb^ftg ¦¦ i 345
| 19. Sicherstellung und Beschlagnahme 362
X Inhaltsübersicht
5. Teil. Versammlungsrecht
§20. Systematik des Versammlungsrechts 371
§21. Befugnisse vor Beginn der Versammlung 379
§22. Befugnisse im Verlauf der Versammlung 395
§23. Befugnisse am Ende der Versammlung 402
6. Teil. Folgen
§ 24. Vollstreckung 405
§ 25. Kostentragung 426
§ 26. Schadensausgleich 436
7. Teil. Der Polizei- und Ordnungsrechtsfall
§ 27. Technik der Fallbearbeitung 449
Sachverzeichnis 469
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Polizei- und Ordnungsgesetze XXV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXVII
1. Teil. Grundlagen
§ 1. Geschichte und Begriff 1
I. Geschichte 1
1. Die wohlfahrtsstaatliche Polizei 1
2. Abschied vom Polizeistaat 4
3. General- und Spezialermächtigung 6
II. Materieller und formeller Polizeibegriff 8
1. Auseinanderfallen des Polizeibegriffs 8
2. Die sog. Entpolizeilichung nach dem Ende des national¬
sozialistischen Staats 10
3. Ist der materielle Polizeibegriff überholt? 12
III. Wandlungen und Tendenzen des Polizeirechts in der Bun¬
desrepublik Deutschland 13
1. Wandlungen 13
2. Tendenzen 15
§ 2. Strukturen 19
I. Das Recht der Gefahrenabwehr im Gefüge des Rechts der
inneren Sicherheit 19
1. Sicherheit als Aufgabe des Staats 19
2. Innere und äußere Sicherheit 21
3. Innere und soziale Sicherheit 22
4. Gefahrenabwehr und Strafverfolgung 22
a) Vorrang 24
b) Rechtsschutz 25
5. Gefahrenabwehr und geheimdienstlicher Staats- und Ver¬
fassungsschutz 26
6. Polizei- und ordnungsrechtliche Gefahrenabwehr 29
7. Terminologie 32
II. Das Recht der Gefahrenabwehr im Gefüge der bundesstaat¬
lichen Kompetenzordnung - 33
1. Gesetzgebung — • 34
2. Verwaltung —' 35
III. Systematik der poüzei-und ordnungsrechtlichen Handlungs¬
grundlagen .».«;,.» ¦•«.* » 36
XII Inhaltsverzeichnis
§ 3. Rechtsquellen 41
I. Bundesrecht 41
1. Bundespolizeirecht 41
2. Bundesordnungsrecht 43
II. Landesrecht 44
1. Baden-Württemberg 44
2. Bayern 45
3. Berlin 46
4. Brandenburg 46
5. Bremen 47
6. Hamburg 48
7. Hessen 49
8. Mecklenburg-Vorpommern 50
9. Niedersachsen 50
10. Nordrhein-Westfalen 51
11. Rheinland-Pfalz 52
12. Saarland 52
13. Sachsen 53
14. Sachsen-Anhalt 54
15. Schleswig-Holstein 55
16. Thüringen 56
2. Teil. Gefahrenabwehr als polizei- und
ordnungsrechtliche Aufgabe
§ 4. Der Begriff der Gefahr 60
I. Allgemeines 60
1. Bedeutung und Varianten des Gefahrbegriffs 60
2. Schädigung und Belästigung 61
3. Schädigungswahrscheinlichkeit, Gefahr und Risiko 62
II. Konkrete und abstrakte Gefahr 63
1. Der Unterschied 63
2. Bedeutung des Unterschieds 64
3. Abzuwehrende und vorzubeugende Gefahr als verschie¬
dene Gefahrenarten? 66
4. Qualifikationen der konkreten Gefahr 67
5. Umschreibungen konkreter und abstrakter Gefahren 69
III. Objektiver und subjektiver Gefahrbegriff 69
1. Der objektive Gefahrbegriff 69
2. Vom objektiven zum subjektiven Gefahrbegriff 72
3. Der subjektive Gefahrbegriff 75
a) Anscheinsgefahr 75
b) Gefahrverdacht 76
c) Putativgefahr 78
d) Folgeprobleme des subjektiven Gefahrbegriffs. Pri¬
mär- und Sekundärebene 79
Inhaltsverzeichnis XIII
§ 5. Aufgaben 81
I. Die einzelnen Aufgaben 81
1. Klassische Gefahrenabwehr 82
2. Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten 83
3. Vorbereitung künftiger Gefahrenabwehr 85
4. Vollzugshilfe 86
5. Aufgaben aufgrund anderer Rechtsvorschriften 87
II. Bedeutung der Aufgabenzuweisung 88
III. Subsidiarität und Spezialität zwischen Polizei- und Ord¬
nungsbehörden 89
1. Subsidiarität 90
2. Spezialität 91
a) Sperrwirkung der besonderen Ordnungsgesetze 92
b) Auffangwirkung der allgemeinen Ordnungsgesetze 93
IV. Subsidiarität und Spezialität zwischen Polizei- und Ord¬
nungsbehörden und anderen Behörden 95
1. Subsidiarität 95
2. Spezialität und Subsidiarität 96
V. Subsidiarität der Polizei- und Ordnungsbehörden gegenüber
den Gerichten 96
VI. Anspruch auf Aufgabenwahrnehmung 99
VII. Aufgabenteilung zwischen Polizei- und Ordnungsbehörden
und privaten Sicherheitsdiensten? 101
1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung als private Aufgabe 101
2. Zusammenarbeit zwischen Polizei- und Ordnungsbehör¬
den und privaten Sicherheitsdiensten 101
3. Grenzen des Einsatzes privater Sicherheitsdienste 103
§6. Zuständigkeit, Verfahren und Form 105
I. Zuständigkeit 105
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 105
2. Anforderungen 106
a) Sachliche Zuständigkeit 107
b) örtliche Zuständigkeit 107
c) Funktionelle und instanzielle Zuständigkeit 109
3. Rechtsfolgen 109
II. Verfahren 110
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 110
2. Anforderungen HO
a) Besondere Anforderungen 110
b) Allgemeine Anforderungen 111
3. Rechtsfolgen _ 112
III. Form .«. 113
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Teil. Allgemeine Befugnisse
§ 7. Generalklauseln 114
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 114
II. Verfassungsmäßigkeit 115
III. Rechtswirkungen 116
1. Ermächtigung zu notwendigen Maßnahmen 116
2. Ermächtigung zu selbständigen Verfügungen? 117
3. Subjektives Recht 118
4. Auffangwirkung 118
a) Bedeutung 118
b) Grenzen 119
§ 8. Schutzgüter 122
I. Allgemeines 122
II. Öffentliche Sicherheit 123
1. Die drei Teilschutzgüter 123
2. Unverletzlichkeit der Rechtsordnung 126
3. Unverletzlichkeit der subjektiven Rechte und Rechtsgüter
des einzelnen 131
4. Bestand des Staates und der Einrichtungen und Veranstal¬
tungen des Staates und sonstiger Träger der Hoheitsgewalt 133
III. Öffentliche Ordnung 136
1. Das traditionelle Verständnis 136
2. Kritik 137
3. Die aktuelle Rechtslage 139
§ 9. Pflichtigkeit 140
I. Allgemeines 140
II. Verhaltensverantwortlichkeit 143
1. Die Personen und ihr Verhalten 143
2. Verursachung 145
3. Anscheins- und Verdachtsstörer 148
a) Anscheinsstörer 148
b) Verdachtsstörer 149
4. Zweckveranlasser 150
III. Zustandsverantwortlichkeit 152
1. Die Personen und ihre Sachen 152
2. Verursachung 155
IV. Verantwortlichkeit bei Rechtsnachfolge 157
1. Der Ausgangspunkt: keine Rechtsnachfolge in die Ver¬
antwortlichkeit 157
2. Die Verantwortlichkeit nach ihrer Konkretisierung 159
3. Die Verantwortlichkeit vor ihrer Konkretisierung 161
V. Grenzen der Verantwortlichkeit 162
1. Legalisierungswirkung von Genehmigungen 162
2. Verjährung, Verwirkung, Verzicht 163
Inhaltsverzeichnis XV
3. Unzumutbarkeit 164
4. Artikel 14 GG 166
VI. Inanspruchnahme nichtverantwortlicher Dritter 167
VII. Auswahl unter mehreren Adressaten 172
1. Effektivität 172
2. Verhältnismäßigkeit 173
3. Faustformeln 174
4. Duldungsverfügung 174
§ 10. Grundrechte, Verhältnismäßigkeit, Ermessen und Bestimmt¬
heit 175
I. Allgemeines 175
II. Grundrechte 177
1. Grundrechte als Abwehrrechte 177
2. Grundrechte als Schutzrechte 179
3. Grundrechtliche Gleichheit 180
III. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 181
1. Geeignetheit 182
2. Erforderlichkeit 184
3. Angemessenheit 186
IV. Bestimmtheit 187
V. Ermessen 188
1. Ermessenseinräumung 188
2. Ermessensreduktion auf Null 190
3. Anspruch auf Einschreiten 191
§ 11. Verordnungen 193
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 193
II. Formelle Rechtmäßigkeit 196
1. Zuständigkeit 196
2. Verfahren 197
3. Form 198
III. Materielle Rechtmäßigkeit 198
1. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 198
2. Gefahr und Schutzgüter 199
3. Pflichtigkeit 200
4. Verhältnismäßigkeit 200
5. Bestimmtheit 201
IV. Durchsetzung 202
4. Teil. Spezialbefugnisse
§ 12. Systematik der Spezialbefugnisse 204
I. Begriff der Spemlbefugnis 204
II. Arten 205
1. Aktionelle und informationelle Spezialbefugnisse 205
2. Anordnung*- und Handlungsbefugnisse 207
XVI Inhaltsverzeichnis
III. Reichweite 208
1. Handlung und Vollstreckung 208
2. Durchsetzung mittels anderer polizei- und ordnungs¬
rechtlicher Befugnisse 209
3. Weitere Folgenregelungen 210
IV. Rechtsgrundlagen 210
1. Polizei- und Ordnungsgesetze 210
2. Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe als Spezialbefug-
nisse? 211
§ 13. Generalklausel zur Datenerhebung 213
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 213
II. Formelle Rechtmäßigkeit 216
III. Materielle Rechtmäßigkeit 217
1. Schutzgüter 217
2. Gefahr 218
3. Pflichtigkeit 219
4. Verhältnismäßigkeit 220
a) Unmittelbare vor mittelbarer, offene vor verdeckter
Datenerhebung 220
b) Ausnahmen 220
IV. Auffangwirkung 223
§ 14. Spezialbefugnisse der Datenerhebung 223
I. Befragung 223
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 223
2. Formelle Rechtmäßigkeit 225
3. Materielle Rechtmäßigkeit 225
a) Schutzgüter und Gefahr 225
b) Pflichtigkeit 225
c) Verhältnismäßigkeit 227
4. Durchsetzung 227
II. Verkehrskontrolle, Prüfung von Berechtigungsscheinen,
elektronische Erhebung von Kraftfahrzeugkennzeichen 228
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 228
2. Formelle Rechtmäßigkeit 230
3. Materielle Rechtmäßigkeit 230
a) Schutzgüter 230
b) Gefahr 231
c) Pflichtigkeit 231
d) Verhältnismäßigkeit 231
4. Durchsetzung 232
III. Datenerhebung zur Vorbereitung auf künftige Gefah¬
renabwehr 232
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 232
2. Rechtmäßigkeit 233
Inhaltsverzeichnis XVII
IV. Identitätsfeststellung 233
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 233
2. Formelle Rechtmäßigkeit 234
3. Materielle Rechtmäßigkeit 235
a) Schutzgüter 235
b) Gefahr 235
c) Pflichtigkeit 239
d) Verhältnismäßigkeit 241
4. Durchsetzung 241
V. Erkennungsdienstliche Maßnahmen 242
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 242
2. Formelle Rechtmäßigkeit 245
3. Materielle Rechtmäßigkeit 246
a) Schutzgüter 246
b) Gefahr 247
c) Pflichtigkeit 247
d) Verhältnismäßigkeit 248
4. Durchsetzung 248
VI. Vorladung 249
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 249
2. Formelle Rechtmäßigkeit 249
3. Materielle Rechtmäßigkeit 250
a) Schutzgüter, Gefahr, Pflichtigkeit 250
b) Verhältnismäßigkeit 251
4. Durchsetzung 251
VII. Datenerhebung bei öffentlichen Veranstaltungen und An¬
sammlungen 252
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 252
2. Rechtmäßigkeit 253
a) Schutzgüter 253
b) Gefahr und Pflichtigkeit 254
c) Verhältnismäßigkeit 255
VIII. Datenerhebung durch Videoüberwachung im öffentlichen
Raum, bei Freiheitsentziehungen, Personen- und Fahrzeug¬
kontrollen 255
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 255
2. Formelle Rechtmäßigkeit 257
3. Materielle Rechtmäßigkeit 257
a) Schutzgüter 257
b) Gefahr 258
c) Pflichtigkeit 258
d) Verhältnismäßigkeit 259
IX. Kurzfristige Observation 259
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 259
2. Rechtmäßigkeh •• •• 260
XVIII Inhaltsverzeichnis
X. Längerfristige Observation, verdeckter Einsatz technischer
Mittel, Einsatz von Vertrauenspersonen und verdeckten
Ermittlern 260
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 261
a) Längerfristige Observation 261
b) Verdeckter Einsatz technischer Mittel 261
c) Einsatz von Vertrauenspersonen 262
d) Einsatz verdeckter Ermittler 263
2. Formelle Rechtmäßigkeit 264
a) Anordnung 264
b) Inhalt, Form und Frist 266
3. Materielle Rechtmäßigkeit 266
a) Schutzgüter und Gefahr 266
b) Pflichtigkeit 268
c) Verhältnismäßigkeit 270
XI. Verdeckte Datenerhebung in oder aus Wohnungen 271
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 271
a) Begriff 271
b) Rechtsgrundlagen 272
c) Verfassungsmäßigkeit 272
2. Formelle Rechtmäßigkeit 274
3. Materielle Rechtmäßigkeit 276
XII. Datenerhebung aus der Telekommunikation 277
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 277
a) Begriff 277
b) Rechtsgrundlagen 278
2. Formelle Rechtmäßigkeit 280
3. Materielle Rechtmäßigkeit 280
a) Schutzgüter, Gefahr, Pflichtigkeit 280
b) Verhältnismäßigkeit 281
§ 15. Datenverarbeitungsbefugnisse 282
I. Von der Datenerhebung zur Datenverarbeitung 282
II. Generalklausel zur Speicherung, Veränderung und Nutzung
von Daten 283
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 283
a) Begriff 283
b) Rechtsgrundlagen 284
2. Formelle Rechtmäßigkeit 285
3. Materielle Rechtmäßigkeit 286
a) Schutzgüter 286
b) Gefahr 289
c) Pflichtigkeit 289
d) Verhältnismäßigkeit 290
Inhaltsverzeichnis XIX
III. Spezialbefugnisse zur Speicherung, Veränderung und Nut¬
zung von Daten 293
1. Speicherung von Ton-, Bild-und Videoaufnahmen 293
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 293
b) Rechtmäßigkeit 293
2. Polizeiliche Beobachtung 293
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 293
b) Formelle Rechtmäßigkeit 295
c) Materielle Rechtmäßigkeit 296
3. Datenabgleich 297
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 297
b) Rechtmäßigkeit 298
c) Durchsetzung 299
4. Rasterfahndung 299
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 299
b) Formelle Rechtmäßigkeit 301
c) Materielle Rechtmäßigkeit 301
IV. Datenübermittlung 303
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 303
a) Begriff 303
b) Rechtsgrundlagen 304
2. Formelle Rechtmäßigkeit 306
3. Materielle Rechtmäßigkeit 307
a) Datenübermittlung unter Polizei- und zwischen Poli¬
zei- und Ordnungsbehörden 307
b) Datenübermittlung an sonstige öffentliche, an aus¬
ländische öffentliche, über- und zwischenstaatliche
Stellen und an Private 308
V. Rechte des Pflichtigen 309
1. Unterrichtung, Auskunft 309
a) Begriffe und Rechtsgrundlagen 309
b) Pflichten-und Anspruchsvoraussetzungen und-inhalte 311
2. Berichtigung, Löschung bzw. Vernichtung, Sperrung 313
a) Begriffe und Rechtsgrundlagen 313
b) Anspruchsvoraussetzungen und -inhalte 315
§ 16. Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung
und Kontaktverbot 317
I. Begriffe und Rechtsgrundlagen 317
1. Begriffe 317
2. Betroffene Grundrechte 319
3. Rechtsgrundlagen 320
II. Formelle Rechtmäßigkeit 322
III. Materielle Rechtmäßigkeit 322
1. Platzverweisung . .«. 322
a) Schutzgüter und Gefahr 322
b) Pflichtigkeit i. 323
XX Inhaltsverzeichnis
2. Aufenthaltsverbot 324
a) Verfassungsmäßigkeit 324
b) Schutzgüter 326
c) Gefahr 326
d) Pflichtigkeit 327
e) Verhältnismäßigkeit 327
3. Wohnungsverweisung 328
a) Verfassungsmäßigkeit 328
b) Schutzgüter, Gefahr und Pflichtigkeit 328
c) Verhältnismäßigkeit 328
4. Kontaktverbot 329
IV. Durchsetzung 329
§ 17. Gewahrsam 330
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 330
II. Formelle Rechtmäßigkeit 334
1. Richtervorbehalt 334
2. Bekanntgabe 335
3. Rechtsbehelfsbelehrung 336
4. Benachrichtigung 336
III. Materielle Rechtmäßigkeit 337
1. Schutzgüter und Gefahr 337
a) Unverletzlichkeit der Rechtsordnung 337
b) Subjektive Rechte und Rechtsgüter 339
c) Bestand des Staates und seiner Einrichtungen 340
2. Pflichtigkeit 340
3. Verhältnismäßigkeit 341
a) Unterbringung 341
b) Dauer 342
IV. Durchsetzung 344
§ 18. Durchsuchung 345
I. Durchsuchung von Personen 346
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 346
2. Formelle Rechtmäßigkeit 347
3. Materielle Rechtmäßigkeit 348
a) Schutzgüter 348
b) Gefahr 350
c) Pflichtigkeit 350
d) Verhältnismäßigkeit 350
II. Durchsuchung von Sachen 351
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 351
2. Formelle Rechtmäßigkeit 351
3. Materielle Rechtmäßigkeit 353
a) Schutzgüter 353
b) Gefahr und Pflichtigkeit 353
Inhaltsverzeichnis XXI
III. Durchsuchung und Betreten von Wohnungen 353
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 353
a) Wohnung 353
b) Durchsuchung und Betreten 355
c) Keine Einwilligung 356
2. Formelle Rechtmäßigkeit 356
a) Richtervorbehalt 356
b) Verfahren 357
3. Materielle Rechtmäßigkeit 359
a) Durchsuchung 359
b) Betreten 361
IV. Durchsetzung 362
§ 19. Sicherstellung und Beschlagnahme 362
I. Begriffe und Rechtsgrundlagen 362
II. Formelle Rechtmäßigkeit 364
III. Materielle Rechtmäßigkeit 365
1. Schutzgüter und Gefahr 365
a) „Eingeschränkte Generalklausel" 365
b) Besondere Schutzgüter und Gefahren 366
2. Pflichtigkeit 368
IV. Durchsetzung 368
5. Teil. Versammlungsrecht
§ 20. Systematik des Versammlungsrechts 371
I. Versammlungsrecht als Gefahrenabwehrrecht 371
II. Begriff und Formen der Versammlung 372
1. Weiter und enger Versammlungsbegriff 372
2. Versammlungsformen 374
III. Rechtsgrundlagen 374
IV. Zuständigkeiten - 378
V. Arten und Reichweite der Befugnisse 378
§ 21. Befugnisse vor Beginn der Versammlung 379
I. Anmeldepflicht 379
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 379
2. Rechtmäßigkeit 382
II. Auflage 383
1. Begriff und Rechtsgrundlage 383
2. Formelle Rechtmäßigkeit 383
3. Materielle Rechtmäßigkeit 384
a) Schutzgüter ,,.,».» 384
b) Gefahr 3«7
c) Pflichtigkeit .„„»*„.*. -».—?.•—"••••. 387
d) Verhältnismäßigkeit „.„. •¦ 388
XXII Inhaltsverzeichnis
III. Genehmigung der Verwendung von Ordnern 388
1. Begriff und Rechtsgrundlage 388
2. Formelle Rechtmäßigkeit 389
3. Materielle Rechtmäßigkeit 389
IV. Verbot 390
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 390
2. Formelle Rechtmäßigkeit 390
3. Materielle Rechtmäßigkeit 390
a) Schutzgut 390
b) Gefahr, Pflichtigkeit und Verhältnismäßigkeit 391
V. Bild-und Tonaufnahmen 392
1. Begriff und Rechtsgrundlage 392
2. Rechtmäßigkeit 392
VI. Gefährderansprachen, Meldeauflagen, Kontrollen, Rückfüh¬
rungsgewahrsam 393
§ 22. Befugnisse im Verlauf der Versammlung 395
I. Entsendung von Polizeibeamten 395
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 395
2. Formelle Rechtmäßigkeit 396
3. Materielle Rechtmäßigkeit 396
II. Bild- und Tonaufnahmen 397
III. Ausschließung von Teilnehmern 397
1. Begriff und Rechtsgrundlage 397
2. Rechtmäßigkeit 398
a) Schutzgut 398
b) Gefahr, Pflichtigkeit 399
c) Durchsetzung 399
IV. Andere polizeiliche Maßnahmen, Auflagen 399
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 399
2. Rechtmäßigkeit 401
§ 23. Befugnisse am Ende der Versammlung 402
I. Auflösung 402
1. Begriff und Rechtsgrundlage 402
2. Rechtmäßigkeit 403
II. Platzverweisung und Gewahrsam 404
6. Teil. Folgen
§ 24. Vollstreckung 405
I. Allgemeines 405
1. Begriff 405
2. Grundsätzliche Bedeutung 405
3. Rechtsgrundlagen 406
4. Unterscheidung von gestrecktem und gekürztem Zwangs¬
verfahren 407
Inhaltsverzeichnis XXIII
5. Zwangsmittel 408
a) Ersatzvornahme 408
b) Zwangsgeld 409
c) Unmittelbarer Zwang 410
d) Insbesondere: der gezielte Todesschuß 411
II. Gestrecktes Zwangsverfahren 413
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 413
2. Formelle Rechtmäßigkeit 413
a) Zuständigkeit 413
b) Androhung 414
c) Festsetzung 417
d) Anwendung 418
3. Materielle Rechtmäßigkeit 419
a) Grundverfügung 419
b) Vollstreckbarkeit 419
c) Rechtmäßigkeit der Grundverfügung? 420
d) Fehlen von Vollstreckungshindernissen 421
e) Verhältnismäßigkeit, Bestimmtheit und Ermessens¬
fehlerfreiheit 422
III. Gekürztes Zwangsverfahren 422
1. Sofortiger Vollzug 422
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 422
b) Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 423
2. Unmittelbare Ausführung 424
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 424
b) Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 425
§ 25. Kostentragung 426
I. Grundsätze 426
1. Notwendigkeit spezieller Normierung 426
2. Kostenbegriff 427
II. Kostentragung durch den Pflichtigen 429
1. Ersatzvornahme 429
2. Unmittelbarer Zwang 430
3. Unmittelbare Ausführung 431
4. Sicherstellung und Verwahrung 431
5. Rückgriff auf den Pflichtigen 432
6. Kostenausgleich unter mehreren Pflichtigen 432
III. Kostentragung durch den Veranlasser oder Begünstigten 433
1. Grundsatz der Gebührenfreiheit 433
2. Zulässige Gebührentatbestände 434
IV. Geltendmachung der Kostentragung durch Leistungsbe¬
scheid 435
8 26. Schadensausgleich 436
I. Der polizei- und ordnungsrechtliche Schadensausgleich im
System der staatlichen Ersatzleistungen 436
XXIV Inhaltsverzeichnis
II. Schadensausgleich für rechtmäßige Maßnahmen 438
1. Zugunsten des Nichtstörers 438
2. Zugunsten des Polizeihelfers 439
3. Zugunsten des unbeteiligten Dritten 440
4. Zugunsten des Störers 441
5. Zugunsten des Anscheins- und Verdachtsstörers 441
a) Anscheinsstörer 441
b) Verdachtsstörer 442
III. Schadensausgleich für rechtswidrige Maßnahmen 443
IV. Einzelheiten des Schadensausgleichs 444
1. Inhalt, Art und Umfang 444
2. Beschränkung, Ausschluß, Vorteilsausgleichung 446
3. Verjährung, Konkurrenzen 447
4. Anspruchsgegner, Rechtsweg 448
7. Teil. Der Polizei- und Ordnungsrechtsfall
§ 27. Technik der Fallbearbeitung 449
I. Grundfall 449
II. Variationen des Grundfalls 454
1. Verordnungsfall 454
2. Vollstreckungsfall 456
3. Kostenfall 458
4. Folgenbeseitigungsfall 459
5. Schadensausgleichsfall 461
6. Anspruch auf Einschreiten - Fall 463
III. Polizei- und Ordnungsrechtsfälle vor Widerspruchsbehörde
und Gericht 464
1. Rechtswegeröffnung 464
2. Klageart 465
a) Anfechtungsklage 465
b) (Fortsetzungs-)Feststellungsklage 467
3. Klagebefugnis 467
Sachverzeichnis 469 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pieroth, Bodo 1945- Schlink, Bernhard 1944- Kniesel, Michael 1945- |
author_GND | (DE-588)130162884 (DE-588)115673784 (DE-588)123821983 |
author_facet | Pieroth, Bodo 1945- Schlink, Bernhard 1944- Kniesel, Michael 1945- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Pieroth, Bodo 1945- |
author_variant | b p bp b s bs m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035007749 |
classification_rvk | PN 355 |
ctrlnum | (OCoLC)248662961 (DE-599)DNB989929353 |
dewey-full | 344.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43052 |
dewey-search | 344.43052 |
dewey-sort | 3344.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01957nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035007749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080818s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989929353</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406580642</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 38.50 (freier Pr.), ca. EUR 21.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-58064-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406580642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248662961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989929353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)137435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieroth, Bodo</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130162884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei- und Ordnungsrecht</subfield><subfield code="b">mit Versammlungsrecht</subfield><subfield code="c">von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 484 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlink, Bernhard</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115673784</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kniesel, Michael</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123821983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016677047&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016677047</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035007749 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:42:49Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406580642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016677047 |
oclc_num | 248662961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-521 DE-1051 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-521 DE-1051 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 484 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Pieroth, Bodo 1945- Verfasser (DE-588)130162884 aut Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel 5. Aufl. München Beck 2008 XXVIII, 484 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 s DE-188 Schlink, Bernhard 1944- Verfasser (DE-588)115673784 aut Kniesel, Michael 1945- Verfasser (DE-588)123821983 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016677047&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pieroth, Bodo 1945- Schlink, Bernhard 1944- Kniesel, Michael 1945- Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115458-7 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht |
title_auth | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht |
title_exact_search | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht |
title_exact_search_txtP | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht |
title_full | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel |
title_fullStr | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel |
title_full_unstemmed | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel |
title_short | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_sort | polizei und ordnungsrecht mit versammlungsrecht |
title_sub | mit Versammlungsrecht |
topic | Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Ordnungsrecht Polizeirecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016677047&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pierothbodo polizeiundordnungsrechtmitversammlungsrecht AT schlinkbernhard polizeiundordnungsrechtmitversammlungsrecht AT knieselmichael polizeiundordnungsrechtmitversammlungsrecht |