Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie: dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 210 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035006488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090216 | ||
007 | t | ||
008 | 080814s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)314778279 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015590603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 300.723 |2 22/ger | |
084 | |a MS 7100 |0 (DE-625)123780: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weiß, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie |b dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus |c von Bernd Weiß |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a X, 210 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metaanalyse |0 (DE-588)4169552-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulversäumnis |0 (DE-588)4180222-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulversäumnis |0 (DE-588)4180222-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Metaanalyse |0 (DE-588)4169552-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Metaanalyse |0 (DE-588)4169552-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016675807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016675807 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137925142642688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis v
Abbildungsverzeichnis vii
1 Fragestellung und Aufbau der Arbeit 1
2 Meta-Analyse als Forschungsmethode 8
2.1 Begriff und Konzeption.............................. 8
2.2 Eine Systematik von Meta-Analysen...................... 11
2.2.1 Individual-und aggregatdatenbasierte Meta-Analysen....... 12
2.2.2 Beobachtungs-und Experimentalstudien............... 15
2.3 Disziplinäre Verbreitung............................. 19
2.4 Kritik der Meta-Analyse.............................. 24
2.5 Zusammenfassung................................. 26
3 Vorstellung des Fallbeispiels und Datenerhebung 27
3.1 Einführung in das Fallbeispiel.......................... 27
3.1.1 Schulschwänzen als soziales Problem................. 28
3.1.2 Schulschwänzen und Migrationshintergrund............ 30
3.2 Datenrecherche................................... 32
3.3 Datenstruktur und -erfassung.......................... 39
3.4 Operationalisierung und Beschreibung der Daten ............. 42
3.4.1 Merkmale auf Individualdatenebene.................. 42
3.4.2 Merkmale auf Datensatz-/Studienebene............... 50
3.5 Abschätzung der Datengüte........................... 55
3.6 Zusammenfassung................................. 57
4 Zentrale statistische Konzepte 59
4.1 Meta-Analyse als Variante einer Mehrebenenanalyse............ 59
Inhaltsverzeichnis
4.2 Frequentistische und bayesianische Inferenzstatistik........... 67
4.2.1 Gegenüberstellung der beiden Ansätze................ 68
4.2.2 Vorteile des bayesianischen Ansatzes und Anwendungsbereich 71
4.2.3 Wahl einer Prior-Verteilung....................... 74
4.2.4 MCMC-Verfahren.............................. 75
4.3 Zusammenfassung................................. 77
5 Darstellung ausgewählter Verfahren der Meta-Analyse 78
5.1 Befundsynthese .................................. 79
5.1.1 Befundsynthese von Aggregatdaten.................. 79
5.1.2 Befundsynthese von Individualdaten................. 83
5.2 Heterogenität der Befunde............................ 84
5.2.1 Heterogenitätsdiagnostik........................ 84
5.2.2 Aufklärung der Befundheterogenität................. 88
5.2.2.1 Meta-Regressionen....................... 88
5.2.2.2 Kombination von Individual- und Aggregatdaten .... 90
5.3 Selektivitätsdiagnostik.............................. 94
5.4 Zusammenfassung................................. 97
6 Empirische Analysen zum Schulschwänzen 99
6.1 Analysestrategie.................................. 99
6.2 Verbreitung des Schulschwänzens....................... 101
6.2.1 Schätzung der Gesamtprävalenz.................... 102
6.2.1.1 Aggregatdatenebene...................... 102
6.2.1.2 Gibt es 500 000 Schulschwänzer?.............. 106
6.2.1.3 Individualdatenebene ..................... 110
6.2.2 Heterogenitätsanalysen zur Prävalenz des Schulschwänzens .. 116
6.2.3 Zusammenfassung ............................ 127
6.3 Zum Zusammenhang von Migrationshintergrund und Schulschwänzen 128
6.3.1 Selektivitätsdiagnostik.......................... 129
6.3.2 Berechnung der mittleren Effektstärke................ 132
6.3.2.1 Aggregatdatenebene...................... 132
6.3.2.2 Individualdatenebene ..................... 138
6.3.2.3 Vergleich von APD-und IPD-Meta-Analyse ........ 144
Inhaltsverzeichnis
6.3.3 Heterogenitätsanalysen am Beispiel des Migrationseffektes . . . 147
6.3.3.1 Aggregatdatenebene...................... 147
6.3.3.2 Individualdatenebene ..................... 150
6.3.3.3 Kombination von Individual- und Aggregatdaten am Bei-
spiel des Moderatoreffektes .Hauptschulbesuch ..... 158
6.3.4 Zusammenfassung ............................ 164
7 Schluss 166
7.1 Zusammenfassung................................. 166
7.2 Diskussion...................................... 174
7.3 Soziologische Meta-Analysen und weiteres Forschungspotential .... 177
Literaturverzeichnis 181
A Anhang 202
A.l Beschreibung der verwendeten Studien/Datensätze............ 202
A.2 Messung des Schulschwänzens......................... 205
A.3 Verwendete Software............................... 208
A.3.1 Für die Analysen genutzte Statistiksoftware............. 208
A.3.2 OpenBUGS-Code.............................. 209
iv
Tabellenverzeichnis
3.1 Beschreibung der Datensätze.......................... 37
3.2 Operationalisierung und Messung des Schulschwänzens nach Studie . 44
3.3 Verfügbarkeit von ausgewählten sozio-demographischen Merkmalen in
den Datensätzen.................................. 46
3.4 Verteilung der wichtigsten Individualmerkmale............... 49
4.1 Vergleich von frequentistischer und bayesianischer Methode...... 72
6.1 Auszug der Ergebnisse bivariater Regressionsmodelle (logistische Mehre-
benenregression und Meta-Regression mit random effects) zum Einfluss
von Studienmerkmalen auf die Prävalenz des Schulschwänzens (jemals
geschwänzt)..................................... 123
6.2 Auszug der Ergebnisse bivariater Regressionsmodelle (logistische Mehre-
benenregression und Meta-Regression mit random effects) zum Einfluss
von Studienmerkmalen auf die Prävalenz des Schulschwänzens (häufig
geschwänzt)..................................... 123
6.3 Logistische Mehrebenenmodelle zum Schulschwänzen.......... 125
6.4 Verschiedene Tests zur Prüfung auf publication bias ........... 132
6.5 Schulschwänzen (0: nie geschwänzt, 1: jemals geschwänzt) nach Migrati-
onshintergrund ................................... 134
6.6 Schulschwänzen (0: nie oder selten geschwänzt, 1: häufig geschwänzt)
nach Migrationshintergrund........................... 136
6.7 Schulschwänzen (0: nie geschwänzt, 1: jemals geschwänzt) nach Migrati-
onshintergrund, adjustierte odds ratios.................... 138
6.8 Logistisches Mehrebenenmodell zum Schulschwänzen (jemals ge-
schwänzt) ...................................... 142
6.9 Logistisches Mehrebenenmodell zum Schulschwänzen (häufig ge-
schwänzt) ...................................... 143
Tabellenverzeichnis
6.10 Übersicht aller Schätzvarianten zur Bestimmung des mittleren Effektes
von Migrationshintergrund auf das Schulschwänzen............ 146
6.11 Auszug der Ergebnisse bivariater Meta-Regressionen (logarithmierte odds
ratios zwischen Migrationshintergrund und jemals geschwänzt ) . . . 148
6.12 Auszug der Ergebnisse bivariater Meta-Regressionen (logarithmierte odds
ratios zwischen Migrationshintergrund und .häufig geschwänzt ) .... 149
6.13 Sequenz von Mehrebenenmodellen zum Einfluss des Migrationshinter-
grundes auf das Schulschwänzen (jemals geschwänzt), in denen jeweils
ein Studienmerkmal kontrolliert wird; Fortsetzung der Modelle aus Tabelle
6.8........................................... 152
6.14 Sequenz von Mehrebenenmodellen zum Einfluss des Migrationshinter-
grundes auf das Schulschwänzen (häufig geschwänzt), in denen jeweils ein
Studienmerkmal kontrolliert wird; Fortsetzung der Modelle aus Tabelle
6.9........................................... 156
6.15 Beschreibung der Datensätze, mit denen der Effekt des Migrationshinter-
grundes und des Hauptschulbesuchs auf das Schulschwänzen ermittelt
werden kann .................................... 159
6.16 Vergleich verschiedener Schätzverfahren auf verschiedenen Analyseebe-
nen zur Bestimmung des Interaktionseffektes zwischen Hauptschulbesuch
und Migrationshintergrund (Schwänzform jemals geschwänzt ) .... 163
7.1 Erklärungskraft von Prädiktoren des Schulschwänzens im Hinblick auf
die Heterogenitätsaufklärung.......................... 170
7.2 Erklärungskraft von Prädiktoren im Rahmen der Heterogenitätsaufklärung
(abhängige Variable: odds ratios des Schulschwänzens nach Migrations-
hintergrund) .................................... 173
A.l Frage-/Itemformulierungen zum Schulschwänzen nach Datensätzen . 205
A.2 Für die statistischen Analysen genutzte Software ............. 208
Abbildungsverzeichnis
2.1 Anzahl der Nennungen des Begriffs ,Meta-Analyse im Titel von Veröffent-
lichungen nach Literaturdatenbank und Veröffentlichungsjahr ..... 23
3.1 Ablauf und Ergebnis der Publikations-/Datensatzrecherche....... 35
3.2 Organisationsschema der Merkmale auf Ebene des Forschungsprojektes,
des Datensatzes sowie der abhängigen Variablen (Schulschwänzen) . . 40
3.3 Jahr der Stichprobenerhebung nach Datensätzen (links) und im Gesamt-
datensatz (rechts)................................. 51
3.4 Hauptschüleranteil nach Datensätzen..................... 52
3.5 Mittlere Klassenstufe nach Datensätzen (links) und im Gesamtdatensatz
(rechts)........................................ 52
3.6 Beobachtungseinheit nach Datensätzen.................... 53
3.7 Berichtszeitraum nach Datensätzen (links) und im Gesamtdatensatz
(rechts)........................................ 54
3.8 Anzahl der Ausprägungen der Schwänzvariablen nach Datensätzen (links)
und im Gesamtdatensatz (rechts) ....................... 54
3.9 Verteilung nach Geschlecht........................... 56
3.10 Verteilung nach Schulform............................ 57
5.1 Datentypen einer IAPD-Meta-Analyse..................... 92
5.2 Schematischer Aufbau eines Funnelplot ................... 96
6.1 Darstellung der Berechnungsmöglichkeiten, um den mittleren Effekt des
Migrationshintergrundes auf das Schulschwänzen zu ermitteln..... 100
6.2 Prävalenz des Schulschwänzens........................ 102
6.3 Dichteverteilung der logarithmierten Prävalenzen des Schulschwänzens 104
6.4 Kumulative random effects Meta-Analyse für die Prävalenz des Schul-
schwänzens nach Schulschwänzquoten geordnet.............. 105
vii
A bbildungsverzeichnis
6.5 Kumulative random effects Meta-Analyse für die Prävalenz des Schul-
schwänzens nach Standardfehlern geordnet................. 106
6.6 Vergleich der beiden BREM-Schätzer für .häufig geschwänzt1 nach Gewiss-
heitsgrad des informativen Priors....................... 109
6.7 Geschätzter Schulschwänzeranteil (jemals geschwänzt) für verschiedene
Merkmalsgruppen über alle Klassenstufen (Sekundarstufe I)....... 114
6.8 Geschätzter Schulschwänzeranteil (häufig geschwänzt) für verschiedene
Merkmalsgruppen über alle Klassenstufen (Sekundarstufe I)....... 115
6.9 Prävalenz des Schulschwänzens nach Erhebungsjahr........... 117
6.10 Prävalenz des Schulschwänzens nach mittlerer Klassenstufe...... 117
6.11 Prävalenz des Schulschwänzens nach dem Anteil an Hauptschülern . . 118
6.12 Prävalenz des Schulschwänzens nach Anzahl der Ausprägungen der Schul-
schwänzvariablen ................................. 118
6.13 Prävalenz des Schulschwänzens nach Bezugszeitraum.......... 119
6.14 Prävalenz des Schulschwänzens nach Beobachtungseinheit....... 120
6.15 Dichteverteilung der logarithmierten odds ratios zwischen Migrationshin-
tergrund und Schulschwänzen (Werte .gejittered ) ............. 129
6.16 Ein mit der „trim and flll -Methode .aufgefüllter Funnelplot der logarith-
mierten odds ratios zum Zusammenhang von Migrationshintergrund und
Schulschwänzen.................................. 130
6.17,Egger-Test zur Prüfung von Publikationsverzerrungen.......... 131
6.18 Zusammenhang zwischen Anteil der Hauptschüler in der Studie und den
logarithmierten odds ratios zwischen Migrationshintergrund und jemals
geschwänzt1..................................... 149
6.19 Vergleich der random slopes (rf) für den Migrationshintergrund nach
verschiedenen Modellspezifikationen (jemals geschwänzt)........ 154
6.20 Vergleich der random slopes (t2) für den Migrationshintergrund nach
verschiedenen Modellspezifikationen (häufig geschwänzt)........ I57
6.21 Konvergenzdiagnostik und Dichteverteilung für den MCMC-Schätzer des
Interaktionseffektes (beta) ........................... 161
6.22 Konvergenzdiagnostik und Dichteverteilung für den MCMC-Schätzer des
Migrationseffektes (d)............................... 162
6.23 Logarithmierte odds ratios von jemals geschwänzt und Migrationshinter-
grund nach dem Anteil von Hauptschülern in der Studie......... l64
viii
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis v
Abbildungsverzeichnis vii
1 Fragestellung und Aufbau der Arbeit 1
2 Meta-Analyse als Forschungsmethode 8
2.1 Begriff und Konzeption. 8
2.2 Eine Systematik von Meta-Analysen. 11
2.2.1 Individual-und aggregatdatenbasierte Meta-Analysen. 12
2.2.2 Beobachtungs-und Experimentalstudien. 15
2.3 Disziplinäre Verbreitung. 19
2.4 Kritik der Meta-Analyse. 24
2.5 Zusammenfassung. 26
3 Vorstellung des Fallbeispiels und Datenerhebung 27
3.1 Einführung in das Fallbeispiel. 27
3.1.1 Schulschwänzen als soziales Problem. 28
3.1.2 Schulschwänzen und Migrationshintergrund. 30
3.2 Datenrecherche. 32
3.3 Datenstruktur und -erfassung. 39
3.4 Operationalisierung und Beschreibung der Daten . 42
3.4.1 Merkmale auf Individualdatenebene. 42
3.4.2 Merkmale auf Datensatz-/Studienebene. 50
3.5 Abschätzung der Datengüte. 55
3.6 Zusammenfassung. 57
4 Zentrale statistische Konzepte 59
4.1 Meta-Analyse als Variante einer Mehrebenenanalyse. 59
Inhaltsverzeichnis
4.2 Frequentistische und bayesianische Inferenzstatistik. 67
4.2.1 Gegenüberstellung der beiden Ansätze. 68
4.2.2 Vorteile des bayesianischen Ansatzes und Anwendungsbereich 71
4.2.3 Wahl einer Prior-Verteilung. 74
4.2.4 MCMC-Verfahren. 75
4.3 Zusammenfassung. 77
5 Darstellung ausgewählter Verfahren der Meta-Analyse 78
5.1 Befundsynthese . 79
5.1.1 Befundsynthese von Aggregatdaten. 79
5.1.2 Befundsynthese von Individualdaten. 83
5.2 Heterogenität der Befunde. 84
5.2.1 Heterogenitätsdiagnostik. 84
5.2.2 Aufklärung der Befundheterogenität. 88
5.2.2.1 Meta-Regressionen. 88
5.2.2.2 Kombination von Individual- und Aggregatdaten . 90
5.3 Selektivitätsdiagnostik. 94
5.4 Zusammenfassung. 97
6 Empirische Analysen zum Schulschwänzen 99
6.1 Analysestrategie. 99
6.2 Verbreitung des Schulschwänzens. 101
6.2.1 Schätzung der Gesamtprävalenz. 102
6.2.1.1 Aggregatdatenebene. 102
6.2.1.2 Gibt es 500 000 Schulschwänzer?. 106
6.2.1.3 Individualdatenebene . 110
6.2.2 Heterogenitätsanalysen zur Prävalenz des Schulschwänzens . 116
6.2.3 Zusammenfassung . 127
6.3 Zum Zusammenhang von Migrationshintergrund und Schulschwänzen 128
6.3.1 Selektivitätsdiagnostik. 129
6.3.2 Berechnung der mittleren Effektstärke. 132
6.3.2.1 Aggregatdatenebene. 132
6.3.2.2 Individualdatenebene . 138
6.3.2.3 Vergleich von APD-und IPD-Meta-Analyse . 144
Inhaltsverzeichnis
6.3.3 Heterogenitätsanalysen am Beispiel des Migrationseffektes . . . 147
6.3.3.1 Aggregatdatenebene. 147
6.3.3.2 Individualdatenebene . 150
6.3.3.3 Kombination von Individual- und Aggregatdaten am Bei-
spiel des Moderatoreffektes .Hauptschulbesuch'. 158
6.3.4 Zusammenfassung . 164
7 Schluss 166
7.1 Zusammenfassung. 166
7.2 Diskussion. 174
7.3 Soziologische Meta-Analysen und weiteres Forschungspotential . 177
Literaturverzeichnis 181
A Anhang 202
A.l Beschreibung der verwendeten Studien/Datensätze. 202
A.2 Messung des Schulschwänzens. 205
A.3 Verwendete Software. 208
A.3.1 Für die Analysen genutzte Statistiksoftware. 208
A.3.2 OpenBUGS-Code. 209
iv
Tabellenverzeichnis
3.1 Beschreibung der Datensätze. 37
3.2 Operationalisierung und Messung des Schulschwänzens nach Studie . 44
3.3 Verfügbarkeit von ausgewählten sozio-demographischen Merkmalen in
den Datensätzen. 46
3.4 Verteilung der wichtigsten Individualmerkmale. 49
4.1 Vergleich von frequentistischer und bayesianischer Methode. 72
6.1 Auszug der Ergebnisse bivariater Regressionsmodelle (logistische Mehre-
benenregression und Meta-Regression mit random effects) zum Einfluss
von Studienmerkmalen auf die Prävalenz des Schulschwänzens (jemals
geschwänzt). 123
6.2 Auszug der Ergebnisse bivariater Regressionsmodelle (logistische Mehre-
benenregression und Meta-Regression mit random effects) zum Einfluss
von Studienmerkmalen auf die Prävalenz des Schulschwänzens (häufig
geschwänzt). 123
6.3 Logistische Mehrebenenmodelle zum Schulschwänzen. 125
6.4 Verschiedene Tests zur Prüfung auf publication bias . 132
6.5 Schulschwänzen (0: nie geschwänzt, 1: jemals geschwänzt) nach Migrati-
onshintergrund . 134
6.6 Schulschwänzen (0: nie oder selten geschwänzt, 1: häufig geschwänzt)
nach Migrationshintergrund. 136
6.7 Schulschwänzen (0: nie geschwänzt, 1: jemals geschwänzt) nach Migrati-
onshintergrund, adjustierte odds ratios. 138
6.8 Logistisches Mehrebenenmodell zum Schulschwänzen (jemals ge-
schwänzt) . 142
6.9 Logistisches Mehrebenenmodell zum Schulschwänzen (häufig ge-
schwänzt) . 143
Tabellenverzeichnis
6.10 Übersicht aller Schätzvarianten zur Bestimmung des mittleren Effektes
von Migrationshintergrund auf das Schulschwänzen. 146
6.11 Auszug der Ergebnisse bivariater Meta-Regressionen (logarithmierte odds
ratios zwischen Migrationshintergrund und jemals geschwänzt') . . . 148
6.12 Auszug der Ergebnisse bivariater Meta-Regressionen (logarithmierte odds
ratios zwischen Migrationshintergrund und .häufig geschwänzt') . 149
6.13 Sequenz von Mehrebenenmodellen zum Einfluss des Migrationshinter-
grundes auf das Schulschwänzen (jemals geschwänzt), in denen jeweils
ein Studienmerkmal kontrolliert wird; Fortsetzung der Modelle aus Tabelle
6.8. 152
6.14 Sequenz von Mehrebenenmodellen zum Einfluss des Migrationshinter-
grundes auf das Schulschwänzen (häufig geschwänzt), in denen jeweils ein
Studienmerkmal kontrolliert wird; Fortsetzung der Modelle aus Tabelle
6.9. 156
6.15 Beschreibung der Datensätze, mit denen der Effekt des Migrationshinter-
grundes und des Hauptschulbesuchs auf das Schulschwänzen ermittelt
werden kann . 159
6.16 Vergleich verschiedener Schätzverfahren auf verschiedenen Analyseebe-
nen zur Bestimmung des Interaktionseffektes zwischen Hauptschulbesuch
und Migrationshintergrund (Schwänzform jemals geschwänzt') . 163
7.1 Erklärungskraft von Prädiktoren des Schulschwänzens im Hinblick auf
die Heterogenitätsaufklärung. 170
7.2 Erklärungskraft von Prädiktoren im Rahmen der Heterogenitätsaufklärung
(abhängige Variable: odds ratios des Schulschwänzens nach Migrations-
hintergrund) . 173
A.l Frage-/Itemformulierungen zum Schulschwänzen nach Datensätzen . 205
A.2 Für die statistischen Analysen genutzte Software . 208
Abbildungsverzeichnis
2.1 Anzahl der Nennungen des Begriffs ,Meta-Analyse' im Titel von Veröffent-
lichungen nach Literaturdatenbank und Veröffentlichungsjahr . 23
3.1 Ablauf und Ergebnis der Publikations-/Datensatzrecherche. 35
3.2 Organisationsschema der Merkmale auf Ebene des Forschungsprojektes,
des Datensatzes sowie der abhängigen Variablen (Schulschwänzen) . . 40
3.3 Jahr der Stichprobenerhebung nach Datensätzen (links) und im Gesamt-
datensatz (rechts). 51
3.4 Hauptschüleranteil nach Datensätzen. 52
3.5 Mittlere Klassenstufe nach Datensätzen (links) und im Gesamtdatensatz
(rechts). 52
3.6 Beobachtungseinheit nach Datensätzen. 53
3.7 Berichtszeitraum nach Datensätzen (links) und im Gesamtdatensatz
(rechts). 54
3.8 Anzahl der Ausprägungen der Schwänzvariablen nach Datensätzen (links)
und im Gesamtdatensatz (rechts) . 54
3.9 Verteilung nach Geschlecht. 56
3.10 Verteilung nach Schulform. 57
5.1 Datentypen einer IAPD-Meta-Analyse. 92
5.2 Schematischer Aufbau eines Funnelplot . 96
6.1 Darstellung der Berechnungsmöglichkeiten, um den mittleren Effekt des
Migrationshintergrundes auf das Schulschwänzen zu ermitteln. 100
6.2 Prävalenz des Schulschwänzens. 102
6.3 Dichteverteilung der logarithmierten Prävalenzen des Schulschwänzens 104
6.4 Kumulative random effects Meta-Analyse für die Prävalenz des Schul-
schwänzens nach Schulschwänzquoten geordnet. 105
vii
A bbildungsverzeichnis
6.5 Kumulative random effects Meta-Analyse für die Prävalenz des Schul-
schwänzens nach Standardfehlern geordnet. 106
6.6 Vergleich der beiden BREM-Schätzer für .häufig geschwänzt1 nach Gewiss-
heitsgrad des informativen Priors. 109
6.7 Geschätzter Schulschwänzeranteil (jemals geschwänzt) für verschiedene
Merkmalsgruppen über alle Klassenstufen (Sekundarstufe I). 114
6.8 Geschätzter Schulschwänzeranteil (häufig geschwänzt) für verschiedene
Merkmalsgruppen über alle Klassenstufen (Sekundarstufe I). 115
6.9 Prävalenz des Schulschwänzens nach Erhebungsjahr. 117
6.10 Prävalenz des Schulschwänzens nach mittlerer Klassenstufe. 117
6.11 Prävalenz des Schulschwänzens nach dem Anteil an Hauptschülern . . 118
6.12 Prävalenz des Schulschwänzens nach Anzahl der Ausprägungen der Schul-
schwänzvariablen . 118
6.13 Prävalenz des Schulschwänzens nach Bezugszeitraum. 119
6.14 Prävalenz des Schulschwänzens nach Beobachtungseinheit. 120
6.15 Dichteverteilung der logarithmierten odds ratios zwischen Migrationshin-
tergrund und Schulschwänzen (Werte .gejittered') . 129
6.16 Ein mit der „trim and flll"-Methode .aufgefüllter' Funnelplot der logarith-
mierten odds ratios zum Zusammenhang von Migrationshintergrund und
Schulschwänzen. 130
6.17,Egger-Test'zur Prüfung von Publikationsverzerrungen. 131
6.18 Zusammenhang zwischen Anteil der Hauptschüler in der Studie und den
logarithmierten odds ratios zwischen Migrationshintergrund und jemals
geschwänzt1. 149
6.19 Vergleich der random slopes (rf) für den Migrationshintergrund nach
verschiedenen Modellspezifikationen (jemals geschwänzt). 154
6.20 Vergleich der random slopes (t2) für den Migrationshintergrund nach
verschiedenen Modellspezifikationen (häufig geschwänzt). I57
6.21 Konvergenzdiagnostik und Dichteverteilung für den MCMC-Schätzer des
Interaktionseffektes (beta) . 161
6.22 Konvergenzdiagnostik und Dichteverteilung für den MCMC-Schätzer des
Migrationseffektes (d). 162
6.23 Logarithmierte odds ratios von jemals geschwänzt' und Migrationshinter-
grund nach dem Anteil von Hauptschülern in der Studie. l64
viii |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weiß, Bernd |
author_facet | Weiß, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Weiß, Bernd |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035006488 |
classification_rvk | MS 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)314778279 (DE-599)HBZHT015590603 |
dewey-full | 300.723 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300.723 |
dewey-search | 300.723 |
dewey-sort | 3300.723 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01669nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035006488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080814s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314778279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015590603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300.723</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiß, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie</subfield><subfield code="b">dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus</subfield><subfield code="c">von Bernd Weiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 210 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metaanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169552-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulversäumnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180222-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulversäumnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180222-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metaanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169552-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metaanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169552-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016675807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016675807</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035006488 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:42:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016675807 |
oclc_num | 314778279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 |
physical | X, 210 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Weiß, Bernd Verfasser aut Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus von Bernd Weiß 2008 X, 210 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2008 Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Metaanalyse (DE-588)4169552-5 gnd rswk-swf Schulversäumnis (DE-588)4180222-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulversäumnis (DE-588)4180222-6 s Metaanalyse (DE-588)4169552-5 s DE-604 Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016675807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiß, Bernd Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Metaanalyse (DE-588)4169552-5 gnd Schulversäumnis (DE-588)4180222-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014606-6 (DE-588)4169552-5 (DE-588)4180222-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus |
title_auth | Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus |
title_exact_search | Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus |
title_exact_search_txtP | Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus |
title_full | Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus von Bernd Weiß |
title_fullStr | Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus von Bernd Weiß |
title_full_unstemmed | Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus von Bernd Weiß |
title_short | Meta-Analyse als Verfahren der Forschungssynthese in der Soziologie |
title_sort | meta analyse als verfahren der forschungssynthese in der soziologie dargestellt anhand zweier fallbeispiele zum schulabsentismus |
title_sub | dargestellt anhand zweier Fallbeispiele zum Schulabsentismus |
topic | Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Metaanalyse (DE-588)4169552-5 gnd Schulversäumnis (DE-588)4180222-6 gnd |
topic_facet | Empirische Sozialforschung Metaanalyse Schulversäumnis Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016675807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weißbernd metaanalysealsverfahrenderforschungssyntheseindersoziologiedargestelltanhandzweierfallbeispielezumschulabsentismus |