Europäisches Wirtschaftsrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 443 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783406580628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035003743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090713 | ||
007 | t| | ||
008 | 080813s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990132188 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406580628 |c Pb. : EUR 29.90 |9 978-3-406-58062-8 | ||
035 | |a (OCoLC)265730593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035003743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-M124 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 343.2407 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kilian, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)123529700 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht |b ein Studienbuch |c von Wolfgang Kilian |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXXI, 443 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016673101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016673101 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136003321462784 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 LITERATURVERZEICHNIS 25 A.
DER WEG ZUR EUROPAEISCHEN UNION (EU) B. ZIEL UND METHODIK DER DARSTELLUNG
I. ZIEL 3 II. METHODIK 5 III. ARBEITSMATERIALIEN 7 1. AMTLICHE DOKUMENTE
7 A) DIE GRUENDUNGSVERTRAEGE 7 B) DAS AMTSBLATT 8 C) FUNDSTELLENNACHWEIS
DES GELTENDEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 9 D) KONSOLIDIERTE FASSUNGEN 9 E)
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 10 2. ONLINE-INFORMATIONEN 10 A) EUR-LEX 11 B)
JURIS 12 C) BECK-ONLINE 12 D) LEXISNEXIS 12 E) WESTLAW 13 F) WEITERE
DATENBANKEN 13 G) SONSTIGE INFORMATIONEN IM INTERNET 13 C. GEGENSTAENDE
DES EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRECHTS I. DEFINITION DES GEGENSTANDSBEREICHS
14 1. BINNENMARKT 15 2. BINNENMARKTBEZOGENES UNTERNEHMENS-, INDIVIDUAL-
UND ORGA- NISATIONSRECHT 16 3. EUROPAEISCHES WIRTSCHAFTSRECHT 17 II.
BEREICHE 23 1. EUROPAEISCHES BINNENMARKTRECHT 23 2. EUROPAEISCHES
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 23 3. INTERNATIONALES BINNENMARKTRECHT 24 III.
WIRTSCHAFTSRECHT UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 24 IV. HIERARCHIE DER
RECHTSQUELLEN 26 1. GEGENSTANDSBEREICHE 26 2. EBENEN UND INSTRUMENTE DER
HIERARCHISIERUNG 26 3. HIERARCHISIERUNGSKONFLIKTE 27 4.
MAASTRICHT-URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 28 X INHALTSVERZEICHNIS
D. BETEILIGTE I. RECHTSSETZUNGS- UND RECHTS AN WENDUNGSORGANE 30 1. RAT
(ART. 202-210 EG) 30 A) AUFGABEN 31 B) ZUSAMMENSETZUNG 31 C) STELLUNG
DER MITGLIEDER 32 2. KOMMISSION (ART. 211-219 EG) 32 A) AUFGABEN 32 B)
ZUSAMMENSETZUNG 33 C) STELLUNG DER MITGLIEDER 33 3. EUROPAEISCHES
PARLAMENT (ART. 189-201 EG) 33 A) AUFGABEN 33 B) ZUSAMMENSETZUNG 34 4.
GERICHTSHOF (ART. 220-245 EG) 34 5. RECHNUNGSHOF (ART. 246-248 EG) 35 6.
HILFSORGANE 35 II. ADRESSATEN 36 1. MITGLIEDSTAATEN 36 2. UNTERNEHMEN 37
3. INDIVIDUEN 39 A) ARBEITNEHMER 42 B) VERBRAUCHER 43 E.
RECHTSGRUNDLAGEN I. BINNENMARKT-INNENRECHT 45 1. PRIMAERES RECHT 45 A)
EG-VERTRAG 46 B) UNIONSVERTRAG 47 2. SEKUNDAERES RECHT 48 A)
RECHTSSETZUNGSVERFAHREN 48 B) RECHTSPRECHUNG 52 C) SOFT LAW 53 II.
BINNENMARKT-AUSSENRECHT (EUROPAEISCHES AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT). 53 1.
PRIMAERES RECHT 54 2. SEKUNDAERES RECHT 56 A) ASSOZIIERUNGS- UND
KOOPERATIONSABKOMMEN 57 B) ZOLL- UND HANDELSABKOMMEN 59 C) IMPORT- UND
EXPORTVERORDNUNGEN 69 III. INTERNATIONALES BINNENMARKTRECHT 70 1.
EG-STAATSVERTRAGSRECHT 71 A) EUROPAEISCHES GERICHTSSTANDS- UND
VOLLSTRECKUNGSUEBEREIN- KOMMEN (EUGVUE/EUGWO) 72 B) EUROPAEISCHES
SCHULDVERTRAGSUEBEREINKOMMEN (EVUE) 73 2. INTERNATIONALES EINHEITSRECHT 74
A) CISG 75 B) EUROPAEISCHE DATENSCHUTZKONVENTION 77 INHALTSVERZEICHNIS XI
F. WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER EUROPAEISCHEN UNION I.
DAS WIRTSCHAFTSMODELL DER EUROPAEISCHEN UNION 79 1. MARKTWIRTSCHAFT 81 2.
PLANWIRTSCHAFT 84 II. WETTBEWERB/REGULIERUNGEN/BEIHILFEN 85 1.
DEFINITIONEN 85 2. WETTBEWERB ALS STRUKTURMERKMAL 86 3. DEREGULIERUNGEN
86 4. BEIHILFEN 88 5. ZWISCHENERGEBNIS 89 III. MATERIELLRECHTLICHE
PRINZIPIEN (MARKTFREIHEITEN) 89 1. WARENVERKEHRSFREIHEIT 94 A)
DEFINITION 94 B) INHALT UND UMFANG 96 C) EINSCHRAENKUNGEN 101 D)
BEWERTUNG 105 2. PERSONENVERKEHRSFREIHEIT (NIEDERLASSUNGSFREIHEIT;
FREIZUEGIGKEIT), ART. 43; 39 EG 106 A) DEFINITION 107 B) INHALT UND
UMFANG 107 C) EINSCHRAENKUNGEN 111 3. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 112 A)
DEFINITION 114 B) INHALT UND UMFANG 114 C) EINSCHRAENKUNGEN 116 4. FREIER
KAPITAL-UND ZAHLUNGSVERKEHR 117 A) DEFINITION 118 B) INHALT UND UMFANG
118 C) EINSCHRAENKUNGEN 119 IV. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 120 1.
GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 120 2. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 122 A)
UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG 123 B) MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 124 C)
UMGEKEHRTE DISKRIMINIERUNG 124 3. GLEICHBEHANDLUNG 125 4. SUBSIDIARITAET
126 A) REGELUNGSGRUNDLAGE 126 B) STREIT UM DIE TRAGWEITE DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 126 C) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 127 D) JURISTISCHE KONSEQUENZEN DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS FUER DIE GEMEINSCHAFT 128 5. RECHTSSICHERHEIT 130
V. AUSLEGUNG 130 1. AUSLEGUNGSZIELE 131 2. AUSLEGUNGSVERFAHREN 132 VI.
RECHTSANGLEICHUNG 134 1. KONZEPTIONELLE PROBLEME 135 2. EINHEITLICHES
SACHRECHT 136 XII INHALTSVERZEICHNIS A) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 136 B)
HARMONISIERUNGSPRAXIS 137 C) VOR- UND NACHTEILE 138 3. GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG 139 4. NORMUNG 140 A) DEFINITION 140 B) NORMUNG ALS MITTEL
DER RECHTSANGLEICHUNG 140 C) NORMUNG UND WETTBEWERB 143 5.
STAATSVERTRAEGE 144 6. EINHEITLICHES KOLLISIONSRECHT 144 7.
ZUSAMMENFASSUNG 145 G. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE TEILGEBIETE I.
WETTBEWERBSRECHT 148 1. BEREICHSDEFINITION 149 2. REGELUNGSGRUNDLAGEN
150 A) THEORIE DES FUNKTIONSFAEHIGEN WETTBEWERBS (HARVARD-SCHU- LE) 152
B) EFFIZIENZTHEORIE (CHICAGO-SCHULE) 153 C) ORDOLIBERALE
WETTBEWERBSTHEORIE 154 D) INDUSTRIEPOLITISCHER ANSATZ 154 3.
EINZELREGELUNGEN 155 A) KARTELLVERBOT 155 B) MISSBRAUCH EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG (ART. 82 EG) 168 C) FUSIONSKONTROLLE 171 D)
KARTELLVERGABERECHT 175 E) WERBUNG/UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 178 F)
STAATLICHE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 181 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 183 5.
BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 184 A) LAUTERKEITSRECHT 184 B) KARTELLRECHT
187 6. BEWERTUNG 191 II. HANDELSRECHT 193 1. BEREICHSDEFINITION 193 2.
REGELUNGSGRUNDLAGEN 194 3. EINZELREGELUNGEN 195 A) UNTERNEHMENSGRUENDUNG
195 B) REGISTRIERUNG UND UEBER TRANSPARENZANFORDERUNGEN 196 C) FIRMA 198
D) HANDELSVERTRETUNG 198 E) RECHNUNGSLEGUNG 199 F) HANDELSVERTRAEGE 199
G) SOFT LAW 200 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 201 A) UNTERNEHMENSGRUENDUNG 201 B)
REGISTRIERUNG 201 C) HANDELSVERTRETUNG 201 INHALTSVERZEICHNIS XIII D)
HANDELSBILANZRECHT 202 E) GEWOHNHEITSRECHT 202 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN
RECHT 202 A) UNTERNEHMENSGRUENDUNG 202 B) REGISTRIERUNG 203 C)
HANDELSVERTRETUNG 203 D) RECHNUNGSLEGUNG 204 E) HANDELSVERTRAEGE 204 6.
BEWERTUNG 204 III. GESELLSCHAFTSRECHT 205 1. BEREICHSDEFINITION 206 2.
REGELUNGSGRUNDLAGEN 206 3. EINZELREGELUNGEN 208 A) HARMONISIERUNG DES
GESELLSCHAFTSRECHTS 213 B) HARMONISIERUNG DES GESELLSCHAFTSSTEUERRECHTS
218 C) ERGAENZUNGSRICHTLINIEN 220 D) EUROPAEISCHE GESELLSCHAFTSFORMEN 220
E) GEPLANTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGEN 226 4. LEITENTSCHEIDUNGEN
227 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 229 A) STRUKTUREN 229 B) EINZELHEITEN
230 6. BEWERTUNG 233 A) NEUES RECHTSGEBIET 233 B) THEORETISCHE GRUNDLAGE
234 C) METHODISCHE GRUNDLAGE 234 D) GEGENSTAND 234 IV. ARBEITSRECHT 237
1. BEREICHSDEFINITION 238 2. REGELUNGSGRUNDLAGEN 238 3. EINZELREGELUNGEN
240 A) ANTIDISKRIMINIERUNG 240 B) ARBEITSVERTRAGSRECHT 246 C)
KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 250 D) BETEILIGUNGSRECHTE/MITBESTIMMUNG 250 E)
ARBEITSSICHERHEITSRECHT 253 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 254 5. BEZUEGE ZUM
DEUTSCHEN RECHT 255 A) NICHTDISKRIMINIERUNG 255 B) ARBEITSVERTRAGSRECHT
257 C) KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 257 D) BETEILIGUNGSRECHTE/MITBESTIMMUNG
258 E) ARBEITSSCHUTZRECHT 259 6. BEWERTUNG 259 V. BANK-, BOERSEN- UND
WERTPAPIERRECHT (KAPITALMARKTRECHT) 259 1. BEREICHSDEFINITION 260 2.
REGELUNGSGRUNDLAGEN 261 3. EINZELREGELUNGEN 262 A) BANKRECHT 262 B)
BOERSEN- UND WERTPAPIERRECHT 269 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.
LEITENTSCHEIDUNGEN 275 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 276 A)
BOERSENZULASSUNGSGESETZ 277 B) ERSTES FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 277 C)
ZWEITES FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 277 D) DRITTES
FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 278 E) VIERTES FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ
278 6. BEWERTUNG 280 VI. GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ/URHEBERRECHT 282 1.
BEREICHSDEFINITION 283 2. RECHTSGRUNDLAGEN 284 3. EINZELREGELUNGEN 284
A) PATENTRECHT 284 B) MARKENRECHT 286 C) GESCHMACKSMUSTERRECHT 289 D)
URHEBERRECHT 291 E) SONSTIGE IMMATERIALGUETERRECHTE 296 4.
LEITENTSCHEIDUNGEN 296 A) ALLGEMEINES 297 B) EINZELFAELLE 297 5. BEZUEGE
ZUM DEUTSCHEN RECHT 299 A) URHEBERRECHT 299 B) MARKENRECHT 301 6.
BEWERTUNG 303 VII. INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIERECHT 303
1. BEREICHSDEFINITION 304 2. REGELUNGSGRUNDLAGE 305 3. EINZELREGELUNGEN
307 A) RAHMENRECHT DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION 307 B) RECHT DER
ELEKTRONISCHEN VERTRAEGE 327 C) RECHT DER ELEKTRONISCHEN SIGNATUR 338 D)
DATENSCHUTZRECHT 344 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 358 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN
RECHT 358 6. BEWERTUNG 358 VIII. LANDWIRTSCHAFTSRECHT 359 1.
BEREICHSDEFINITION 359 2. REGELUNGSGRUNDLAGEN 359 3. EINZELREGELUNGEN
362 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 363 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 364 6.
BEWERTUNG 365 IX. ALLGEMEINES PRIVATRECHT 365 1. BEREICHSDEFINITION 367
2. REGELUNGSGRUNDLAGEN 3 69 3. EINZELREGELUNGEN 373 A) HARMONISIERUNGEN
373 B) VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 373 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 380
INHALTSVERZEICHNIS X V 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 380 6. BEWERTUNG
382 X. ZIVILVERFAHRENSRECHT 383 1. BEREICHSDEFINITION 384 2.
REGELUNGSGRUNDLAGEN 384 3. EINZELREGELUNGEN 385 A)
UNTERLASSUNGSKLAGERICHTLINIE 387 B) INSOLVENZVERFAHRENSVERORDNUNG 387 C)
ZUSTELLUNGSVERORDNUNG 388 D) BRUESSEL I-VO 388 E)
BEWEISAUFNAHMEVERORDNUNG (EUBVO) 389 F) RICHTLINIE UEBER
PROZESSKOSTENHILFE 389 G) VOLLSTRECKUNGSTITEL-VO (EUVTVO) 390 H)
EUROPAEISCHES MAHNVERFAHREN (EUMWO) 390 I) VO UEBER EIN EUROPAEISCHES
VERFAHREN FUER GERINGFUEGIGE FOR- DERUNGEN (EUVGERFVO) 391 J) ROM
I-VERORDNUNG 391 K) ROM II-VERORDNUNG 391 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 392 5.
BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 393 6. BEWERTUNG 393 H. RECHTSDURCHSETZUNG
UND VERFAHREN I. SACHVERHALTE MIT BINNENMARKTBEZUG 394 1.
INLANDSSACHVERHALTE OHNE BINNENMARKTBEZUG 394 2. INLANDSSACHVERHALTE MIT
BINNENMARKTBEZUG 395 3. BINNENMARKTSACHVERHALTE 395 II.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ 395 1. MITGLIEDSTAATEN 395 2.
PRIVATRECHTSSUBJEKTE 396 3. EG-ABKOMMEN 396 4. VERORDNUNGEN 396 5.
RICHTLINIEN 397 6. ENTSCHEIDUNGEN 397 III. ZENTRALER UND DEZENTRALER
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ 398 IV. KLAGEARTEN NACH EG-VERTRAG 398 1.
NICHTIGKEITSKLAGE (ART. 230 ABS. 2 UND 4; 231 EG) 399 2.
UNTAETIGKEITSKLAGE (ART. 232 EG) 399 3. SCHADENSERSATZKLAGE (ART. 235 UND
288 ABS. 2 EG) 399 A) VERTRAGLICHE HAFTUNG 399 B) DELIKTSHAFTUNG 400 4.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN (ART. 234 EG) 400 5. INZIDENTE
NORMENKONTROLLE (ART. 241 EG) 402 6. KLAGEARTEN NACH DEN
VERFAHRENSORDNUNGEN 402 V. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 402 VI. SCHIEDSKLAUSELN
UND SCHIEDSVERTRAEGE 403 VII. ZWANGSMASSNAHMEN UND VOLLSTRECKUNG 403
UEBEREINSTIMMUNGSTABELLEN 405 SACHVERZEICHNIS 431 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 LITERATURVERZEICHNIS 25 A.
DER WEG ZUR EUROPAEISCHEN UNION (EU) B. ZIEL UND METHODIK DER DARSTELLUNG
I. ZIEL 3 II. METHODIK 5 III. ARBEITSMATERIALIEN 7 1. AMTLICHE DOKUMENTE
7 A) DIE GRUENDUNGSVERTRAEGE 7 B) DAS AMTSBLATT 8 C) FUNDSTELLENNACHWEIS
DES GELTENDEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 9 D) KONSOLIDIERTE FASSUNGEN 9 E)
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 10 2. ONLINE-INFORMATIONEN 10 A) EUR-LEX 11 B)
JURIS 12 C) BECK-ONLINE 12 D) LEXISNEXIS 12 E) WESTLAW 13 F) WEITERE
DATENBANKEN 13 G) SONSTIGE INFORMATIONEN IM INTERNET 13 C. GEGENSTAENDE
DES EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRECHTS I. DEFINITION DES GEGENSTANDSBEREICHS
14 1. BINNENMARKT 15 2. BINNENMARKTBEZOGENES UNTERNEHMENS-, INDIVIDUAL-
UND ORGA- NISATIONSRECHT 16 3. EUROPAEISCHES WIRTSCHAFTSRECHT 17 II.
BEREICHE 23 1. EUROPAEISCHES BINNENMARKTRECHT 23 2. EUROPAEISCHES
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 23 3. INTERNATIONALES BINNENMARKTRECHT 24 III.
WIRTSCHAFTSRECHT UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 24 IV. HIERARCHIE DER
RECHTSQUELLEN 26 1. GEGENSTANDSBEREICHE 26 2. EBENEN UND INSTRUMENTE DER
HIERARCHISIERUNG 26 3. HIERARCHISIERUNGSKONFLIKTE 27 4.
MAASTRICHT-URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 28 X INHALTSVERZEICHNIS
D. BETEILIGTE I. RECHTSSETZUNGS- UND RECHTS AN WENDUNGSORGANE 30 1. RAT
(ART. 202-210 EG) 30 A) AUFGABEN 31 B) ZUSAMMENSETZUNG 31 C) STELLUNG
DER MITGLIEDER 32 2. KOMMISSION (ART. 211-219 EG) 32 A) AUFGABEN 32 B)
ZUSAMMENSETZUNG 33 C) STELLUNG DER MITGLIEDER 33 3. EUROPAEISCHES
PARLAMENT (ART. 189-201 EG) 33 A) AUFGABEN 33 B) ZUSAMMENSETZUNG 34 4.
GERICHTSHOF (ART. 220-245 EG) 34 5. RECHNUNGSHOF (ART. 246-248 EG) 35 6.
HILFSORGANE 35 II. ADRESSATEN 36 1. MITGLIEDSTAATEN 36 2. UNTERNEHMEN 37
3. INDIVIDUEN 39 A) ARBEITNEHMER 42 B) VERBRAUCHER 43 E.
RECHTSGRUNDLAGEN I. BINNENMARKT-INNENRECHT 45 1. PRIMAERES RECHT 45 A)
EG-VERTRAG 46 B) UNIONSVERTRAG 47 2. SEKUNDAERES RECHT 48 A)
RECHTSSETZUNGSVERFAHREN 48 B) RECHTSPRECHUNG 52 C) SOFT LAW 53 II.
BINNENMARKT-AUSSENRECHT (EUROPAEISCHES AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT). 53 1.
PRIMAERES RECHT 54 2. SEKUNDAERES RECHT 56 A) ASSOZIIERUNGS- UND
KOOPERATIONSABKOMMEN 57 B) ZOLL- UND HANDELSABKOMMEN 59 C) IMPORT- UND
EXPORTVERORDNUNGEN 69 III. INTERNATIONALES BINNENMARKTRECHT 70 1.
EG-STAATSVERTRAGSRECHT 71 A) EUROPAEISCHES GERICHTSSTANDS- UND
VOLLSTRECKUNGSUEBEREIN- KOMMEN (EUGVUE/EUGWO) 72 B) EUROPAEISCHES
SCHULDVERTRAGSUEBEREINKOMMEN (EVUE) 73 2. INTERNATIONALES EINHEITSRECHT 74
A) CISG 75 B) EUROPAEISCHE DATENSCHUTZKONVENTION 77 INHALTSVERZEICHNIS XI
F. WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER EUROPAEISCHEN UNION I.
DAS WIRTSCHAFTSMODELL DER EUROPAEISCHEN UNION 79 1. MARKTWIRTSCHAFT 81 2.
PLANWIRTSCHAFT 84 II. WETTBEWERB/REGULIERUNGEN/BEIHILFEN 85 1.
DEFINITIONEN 85 2. WETTBEWERB ALS STRUKTURMERKMAL 86 3. DEREGULIERUNGEN
86 4. BEIHILFEN 88 5. ZWISCHENERGEBNIS 89 III. MATERIELLRECHTLICHE
PRINZIPIEN (MARKTFREIHEITEN) 89 1. WARENVERKEHRSFREIHEIT 94 A)
DEFINITION 94 B) INHALT UND UMFANG 96 C) EINSCHRAENKUNGEN 101 D)
BEWERTUNG 105 2. PERSONENVERKEHRSFREIHEIT (NIEDERLASSUNGSFREIHEIT;
FREIZUEGIGKEIT), ART. 43; 39 EG 106 A) DEFINITION 107 B) INHALT UND
UMFANG 107 C) EINSCHRAENKUNGEN 111 3. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 112 A)
DEFINITION 114 B) INHALT UND UMFANG 114 C) EINSCHRAENKUNGEN 116 4. FREIER
KAPITAL-UND ZAHLUNGSVERKEHR 117 A) DEFINITION 118 B) INHALT UND UMFANG
118 C) EINSCHRAENKUNGEN 119 IV. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 120 1.
GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 120 2. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 122 A)
UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG 123 B) MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 124 C)
UMGEKEHRTE DISKRIMINIERUNG 124 3. GLEICHBEHANDLUNG 125 4. SUBSIDIARITAET
126 A) REGELUNGSGRUNDLAGE 126 B) STREIT UM DIE TRAGWEITE DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 126 C) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 127 D) JURISTISCHE KONSEQUENZEN DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS FUER DIE GEMEINSCHAFT 128 5. RECHTSSICHERHEIT 130
V. AUSLEGUNG 130 1. AUSLEGUNGSZIELE 131 2. AUSLEGUNGSVERFAHREN 132 VI.
RECHTSANGLEICHUNG 134 1. KONZEPTIONELLE PROBLEME 135 2. EINHEITLICHES
SACHRECHT 136 XII INHALTSVERZEICHNIS A) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 136 B)
HARMONISIERUNGSPRAXIS 137 C) VOR- UND NACHTEILE 138 3. GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG 139 4. NORMUNG 140 A) DEFINITION 140 B) NORMUNG ALS MITTEL
DER RECHTSANGLEICHUNG 140 C) NORMUNG UND WETTBEWERB 143 5.
STAATSVERTRAEGE 144 6. EINHEITLICHES KOLLISIONSRECHT 144 7.
ZUSAMMENFASSUNG 145 G. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE TEILGEBIETE I.
WETTBEWERBSRECHT 148 1. BEREICHSDEFINITION 149 2. REGELUNGSGRUNDLAGEN
150 A) THEORIE DES FUNKTIONSFAEHIGEN WETTBEWERBS (HARVARD-SCHU- LE) 152
B) EFFIZIENZTHEORIE (CHICAGO-SCHULE) 153 C) ORDOLIBERALE
WETTBEWERBSTHEORIE 154 D) INDUSTRIEPOLITISCHER ANSATZ 154 3.
EINZELREGELUNGEN 155 A) KARTELLVERBOT 155 B) MISSBRAUCH EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG (ART. 82 EG) 168 C) FUSIONSKONTROLLE 171 D)
KARTELLVERGABERECHT 175 E) WERBUNG/UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 178 F)
STAATLICHE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 181 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 183 5.
BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 184 A) LAUTERKEITSRECHT 184 B) KARTELLRECHT
187 6. BEWERTUNG 191 II. HANDELSRECHT 193 1. BEREICHSDEFINITION 193 2.
REGELUNGSGRUNDLAGEN 194 3. EINZELREGELUNGEN 195 A) UNTERNEHMENSGRUENDUNG
195 B) REGISTRIERUNG UND UEBER TRANSPARENZANFORDERUNGEN 196 C) FIRMA 198
D) HANDELSVERTRETUNG 198 E) RECHNUNGSLEGUNG 199 F) HANDELSVERTRAEGE 199
G) SOFT LAW 200 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 201 A) UNTERNEHMENSGRUENDUNG 201 B)
REGISTRIERUNG 201 C) HANDELSVERTRETUNG 201 INHALTSVERZEICHNIS XIII D)
HANDELSBILANZRECHT 202 E) GEWOHNHEITSRECHT 202 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN
RECHT 202 A) UNTERNEHMENSGRUENDUNG 202 B) REGISTRIERUNG 203 C)
HANDELSVERTRETUNG 203 D) RECHNUNGSLEGUNG 204 E) HANDELSVERTRAEGE 204 6.
BEWERTUNG 204 III. GESELLSCHAFTSRECHT 205 1. BEREICHSDEFINITION 206 2.
REGELUNGSGRUNDLAGEN 206 3. EINZELREGELUNGEN 208 A) HARMONISIERUNG DES
GESELLSCHAFTSRECHTS 213 B) HARMONISIERUNG DES GESELLSCHAFTSSTEUERRECHTS
218 C) ERGAENZUNGSRICHTLINIEN 220 D) EUROPAEISCHE GESELLSCHAFTSFORMEN 220
E) GEPLANTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGEN 226 4. LEITENTSCHEIDUNGEN
227 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 229 A) STRUKTUREN 229 B) EINZELHEITEN
230 6. BEWERTUNG 233 A) NEUES RECHTSGEBIET 233 B) THEORETISCHE GRUNDLAGE
234 C) METHODISCHE GRUNDLAGE 234 D) GEGENSTAND 234 IV. ARBEITSRECHT 237
1. BEREICHSDEFINITION 238 2. REGELUNGSGRUNDLAGEN 238 3. EINZELREGELUNGEN
240 A) ANTIDISKRIMINIERUNG 240 B) ARBEITSVERTRAGSRECHT 246 C)
KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 250 D) BETEILIGUNGSRECHTE/MITBESTIMMUNG 250 E)
ARBEITSSICHERHEITSRECHT 253 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 254 5. BEZUEGE ZUM
DEUTSCHEN RECHT 255 A) NICHTDISKRIMINIERUNG 255 B) ARBEITSVERTRAGSRECHT
257 C) KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 257 D) BETEILIGUNGSRECHTE/MITBESTIMMUNG
258 E) ARBEITSSCHUTZRECHT 259 6. BEWERTUNG 259 V. BANK-, BOERSEN- UND
WERTPAPIERRECHT (KAPITALMARKTRECHT) 259 1. BEREICHSDEFINITION 260 2.
REGELUNGSGRUNDLAGEN 261 3. EINZELREGELUNGEN 262 A) BANKRECHT 262 B)
BOERSEN- UND WERTPAPIERRECHT 269 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.
LEITENTSCHEIDUNGEN 275 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 276 A)
BOERSENZULASSUNGSGESETZ 277 B) ERSTES FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 277 C)
ZWEITES FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 277 D) DRITTES
FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 278 E) VIERTES FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ
278 6. BEWERTUNG 280 VI. GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ/URHEBERRECHT 282 1.
BEREICHSDEFINITION 283 2. RECHTSGRUNDLAGEN 284 3. EINZELREGELUNGEN 284
A) PATENTRECHT 284 B) MARKENRECHT 286 C) GESCHMACKSMUSTERRECHT 289 D)
URHEBERRECHT 291 E) SONSTIGE IMMATERIALGUETERRECHTE 296 4.
LEITENTSCHEIDUNGEN 296 A) ALLGEMEINES 297 B) EINZELFAELLE 297 5. BEZUEGE
ZUM DEUTSCHEN RECHT 299 A) URHEBERRECHT 299 B) MARKENRECHT 301 6.
BEWERTUNG 303 VII. INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIERECHT 303
1. BEREICHSDEFINITION 304 2. REGELUNGSGRUNDLAGE 305 3. EINZELREGELUNGEN
307 A) RAHMENRECHT DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION 307 B) RECHT DER
ELEKTRONISCHEN VERTRAEGE 327 C) RECHT DER ELEKTRONISCHEN SIGNATUR 338 D)
DATENSCHUTZRECHT 344 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 358 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN
RECHT 358 6. BEWERTUNG 358 VIII. LANDWIRTSCHAFTSRECHT 359 1.
BEREICHSDEFINITION 359 2. REGELUNGSGRUNDLAGEN 359 3. EINZELREGELUNGEN
362 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 363 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 364 6.
BEWERTUNG 365 IX. ALLGEMEINES PRIVATRECHT 365 1. BEREICHSDEFINITION 367
2. REGELUNGSGRUNDLAGEN 3 69 3. EINZELREGELUNGEN 373 A) HARMONISIERUNGEN
373 B) VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 373 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 380
INHALTSVERZEICHNIS X V 5. BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 380 6. BEWERTUNG
382 X. ZIVILVERFAHRENSRECHT 383 1. BEREICHSDEFINITION 384 2.
REGELUNGSGRUNDLAGEN 384 3. EINZELREGELUNGEN 385 A)
UNTERLASSUNGSKLAGERICHTLINIE 387 B) INSOLVENZVERFAHRENSVERORDNUNG 387 C)
ZUSTELLUNGSVERORDNUNG 388 D) BRUESSEL I-VO 388 E)
BEWEISAUFNAHMEVERORDNUNG (EUBVO) 389 F) RICHTLINIE UEBER
PROZESSKOSTENHILFE 389 G) VOLLSTRECKUNGSTITEL-VO (EUVTVO) 390 H)
EUROPAEISCHES MAHNVERFAHREN (EUMWO) 390 I) VO UEBER EIN EUROPAEISCHES
VERFAHREN FUER GERINGFUEGIGE FOR- DERUNGEN (EUVGERFVO) 391 J) ROM
I-VERORDNUNG 391 K) ROM II-VERORDNUNG 391 4. LEITENTSCHEIDUNGEN 392 5.
BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN RECHT 393 6. BEWERTUNG 393 H. RECHTSDURCHSETZUNG
UND VERFAHREN I. SACHVERHALTE MIT BINNENMARKTBEZUG 394 1.
INLANDSSACHVERHALTE OHNE BINNENMARKTBEZUG 394 2. INLANDSSACHVERHALTE MIT
BINNENMARKTBEZUG 395 3. BINNENMARKTSACHVERHALTE 395 II.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ 395 1. MITGLIEDSTAATEN 395 2.
PRIVATRECHTSSUBJEKTE 396 3. EG-ABKOMMEN 396 4. VERORDNUNGEN 396 5.
RICHTLINIEN 397 6. ENTSCHEIDUNGEN 397 III. ZENTRALER UND DEZENTRALER
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ 398 IV. KLAGEARTEN NACH EG-VERTRAG 398 1.
NICHTIGKEITSKLAGE (ART. 230 ABS. 2 UND 4; 231 EG) 399 2.
UNTAETIGKEITSKLAGE (ART. 232 EG) 399 3. SCHADENSERSATZKLAGE (ART. 235 UND
288 ABS. 2 EG) 399 A) VERTRAGLICHE HAFTUNG 399 B) DELIKTSHAFTUNG 400 4.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN (ART. 234 EG) 400 5. INZIDENTE
NORMENKONTROLLE (ART. 241 EG) 402 6. KLAGEARTEN NACH DEN
VERFAHRENSORDNUNGEN 402 V. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 402 VI. SCHIEDSKLAUSELN
UND SCHIEDSVERTRAEGE 403 VII. ZWANGSMASSNAHMEN UND VOLLSTRECKUNG 403
UEBEREINSTIMMUNGSTABELLEN 405 SACHVERZEICHNIS 431 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kilian, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)123529700 |
author_facet | Kilian, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Kilian, Wolfgang 1939- |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035003743 |
classification_rvk | PS 3200 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)265730593 (DE-599)BVBBV035003743 |
dewey-full | 343.2407 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.2407 |
dewey-search | 343.2407 |
dewey-sort | 3343.2407 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035003743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090713</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080813s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990132188</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406580628</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-58062-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)265730593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035003743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.2407</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilian, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123529700</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Kilian</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 443 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016673101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016673101</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035003743 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:41:23Z |
indexdate | 2025-01-02T11:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406580628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016673101 |
oclc_num | 265730593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-M382 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-12 DE-M39 DE-521 DE-29 DE-523 DE-M124 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-M382 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-12 DE-M39 DE-521 DE-29 DE-523 DE-M124 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-2070s |
physical | XXXI, 443 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das juristische Studium |
spelling | Kilian, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)123529700 aut Europäisches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch von Wolfgang Kilian 3., überarb. Aufl. München Beck 2008 XXXI, 443 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das juristische Studium Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016673101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kilian, Wolfgang 1939- Europäisches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäisches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch |
title_auth | Europäisches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Europäisches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Europäisches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch |
title_full | Europäisches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch von Wolfgang Kilian |
title_fullStr | Europäisches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch von Wolfgang Kilian |
title_full_unstemmed | Europäisches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch von Wolfgang Kilian |
title_short | Europäisches Wirtschaftsrecht |
title_sort | europaisches wirtschaftsrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wirtschaftsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016673101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kilianwolfgang europaischeswirtschaftsrechteinstudienbuch |