Verfassungsgeschichte:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 7., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 423 S. |
ISBN: | 9783406580604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035003635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081029 | ||
007 | t | ||
008 | 080813s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989941108 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406580604 |c Pb. : ca. sfr 34.30 (freier Pr.), EUR 21.00 |9 978-3-406-58060-4 | ||
024 | 3 | |a 9783406580604 | |
035 | |a (OCoLC)162346672 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989941108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 342.43029 |2 22/ger | |
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frotscher, Werner |d 1937-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)120942984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsgeschichte |c von Werner Frotscher und Bodo Pieroth |
250 | |a 7., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 423 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1949 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1800-1949 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pieroth, Bodo |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)130162884 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016672995&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016672995 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137920835092480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIX
Gesamtdarstellungen XXIII
Quellensammlungen XXV
Gesamt-Zeittafel XXVII
§ 1. Einführung
I. Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht 1
II. Verfassungsgeschichte „aus der Perspektive des Jetzt 2
III. Periodisierung und Stoffbegrenzung 5
IV. Arbeit mit den Quellen 7
Kapitel 1. Die Entstehung des modernen Verfassungsrechts
in den USA und in Frankreich
§ 2. Die Nordamerikanische Revolution
I. Zeittafel 9
II. Die geschichtliche Entwicklung bis 1787 9
III. Die Verfassung der Vereinigten Staaten von 1787 15
IV. Marbury v. Madison 20
V. Wirkungen in Deutschland 22
VI. Literatur 25
§ 3. Die Französische Revolution
I. Zeittafel 26
II. Die geschichtliche Entwicklung im Sommer 1789 26
III. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August
1789 28
IV. Die Entstehung der Verfassung vom 3. September 1791 34
V. Die Entwicklung bis zur Verfassung des Jahres I 37
VI. Weitere verfassungsgeschichtliche Stationen bis 1804 40
VII. Die Charte Constitutionnelle von 1814 43
VIII. Literatur 45
Kapitel 2. Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts
§ 4. Zentrale Begriffe der politischen Ordnung
I. Zeittafel 46
II. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 46
1. Bedeutung und Eigenart 46
2. Reichsinstitutionen 48
XII Inhaltsverzeichnis
III. Die Territorialherrschaft 52
1. Die Landstände 52
2. Die Herausbildung des Absolutismus auf Landesebene 54
3. Reichsstädte und Reichsritter 55
IV. Der aufgeklärte Absolutismus als Staats- und Regierungsform 56
1. Was ist Aufklärung? 56
2. Aufgeklärter Absolutismus in Europa 58
3. Der Einfluß des rationalistischen Naturrechts 60
V. Literatur 61
§ 5. Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen
I. Zeittafel 62
II. Friedrich II. als aufgeklärter Herrscher 63
III. Der Müller-Arnold-Prozeß 66
IV. Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten 69
V. Literatur 75
Kapitel 3. Das Ende des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und
die Reformen in Preußen
§ 6. Die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches
I. Zeittafel 77
II. Die geschichtliche Entwicklung bis zum Reichsdeputationshaupt-
schluß 77
III. Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803 83
IV. Die Entstehung des Rheinbundes 90
V. Die Niederlegung der Kaiserkrone 92
VI. Literatur 95
§ 7. Die Stein-/Hardenbergschen Reformen in Preußen
I.Zeittafel 96
II. Der Zusammenbruch Preußens und der Aufstieg der Reformpar¬
tei 96
III. Die fundamentale Neuordnung der Sozialstruktur des preußi¬
schen Staates 99
1. Die sog. Bauernbefreiung 99
2. Der Übergang zur Gewerbefreiheit 103
3. Reformen im Bildungs- und Militärwesen 104
4. Die Emanzipation der Juden 106
IV. Die Reform der Staatsorganisation 107
1. Die neue Regierungsverfassung 107
2. Provinzial- und Kommunalverfassung 111
3. Das uneingelöste Verfassungsversprechen 114
V. Literatur 116
Inhaltsverzeichnis XIII
Kapitel 4. Der Deutsche Bund
und die Anfänge des Konstitutionalismus
§ 8. Der Deutsche Bund
I. Zeittafel 118
II. Die Entstehung des Deutschen Bundes 118
III. Die Verfassung des Deutschen Bundes 120
IV. Die Zeit der politischen Repression 127
1. Feiern auf der Wartburg, Erwachen in Karlsbad 127
2. Der deutsche Vormärz 129
V. Literatur 134
§ 9. Die Anfänge des Konstitutionalismus in Deutschland
I. Zeittafel 134
II. Historische Einordnung 135
III. Die Verfassung für das Königreich Württemberg vom 25. Sep¬
tember 1819 136
1. Zur Entstehung 136
2. Wesentliche Bestimmungen 138
IV. Der hannoversche Verfassungskonflikt 142
V. Literatur 146
Kapitel 5. Die Revolution
von 1848 und die Paulskirchenverfassung
§ 10. Die Entwicklung bis zur Wahl der Nationalversammlung
I. Zeittafel 147
II. Ansätze einer Parteienbildung 147
III. Von der Heidelberger Versammlung zum Vorparlament 151
§ 11. Die Paulskirche und ihr Scheitern
I.Zeittafel 155
II. Die Zusammensetzung der Nationalversammlung 156
III. Die provisorische Zentralgewalt 158
IV. Der Herbst 1848: Krise und Rückschlag 160
V. Die Entstehung der Paulskirchenverfassung 163
VI. Staatsorganisation und Grundrechte in der Paulskirchenverfas¬
sung 166
1. Das Reich als Bundesstaat 170
2. Reichsoberhaupt und Reichstag 171
3. Die Reichsgerichtsbarkeit 171
4. Grundrechte 172
VII. Das Scheitern der Revolution 173
VIII. Literatur 176
XIV Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6. Die Restauration nach 1848
und die Gründung des Deutschen Reiches
§ 12. Von der gescheiterten Revolution bis zum Norddeutschen Bund
I. Zeittafel 177
II. Die Wiederherstellung des vorrevolutionären Verfassungszustan¬
des 177
III. Der kurhessische Verfassungskonflikt 179
IV. Die preußische Verfassung vom 31. Januar 1850 und das preußi¬
sche Dreiklassenwahlrecht 184
V. Der preußische Verfassungskonflikt 193
VI. Der Norddeutsche Bund 196
VII. Literatur 199
§ 13. Die Reichsgründung
I.Zeittafel 200
II. Die geschichtliche Entwicklung bis zur Kaiserproklamation in
Versailles 200
III. Die Beurteilung der Reichsgründung 201
IV. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 206
1. Das Reich als Bundesstaat 210
2. Die Reichsorgane 213
a) Der Bundesrat 213
b) Der Kaiser 215
c) Der Reichstag 216
3. Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit 219
4. Die rechtliche Einordnung des Reiches 220
V. Literatur 222
Kapitel 7. Der Spätkonstitutionalismus
§ 14. Verfassungsentwicklungen unter Bismarck
I.Zeittafel 223
II. Nationalliberale Verfassungspolitik bis 1878 223
1. Politische Spannungslagen 223
2. Der Ausbau des liberalen Rechtsstaates 225
3. Der Kulturkampf 227
III. Veränderungen in der Regierungsorganisation 230
IV. Konservative Verfassungspolitik ab 1878 232
1. Die politische Wende von 1878 232
2. Die Sozialistenverfolgung 233
3. Die Sozialversicherungsgesetzgebung 236
V. Die Wissenschaft vom Staatsrecht des Deutschen Reiches 238
VI. Literatur 241
Inhaltsverzeichnis XV
§ 15. Verfassungsentwicklungen unter Kaiser Wilhelm II.
I. Zeittafel 242
II. Die „Verpreußung des Reiches 242
III. Das persönliche Regiment Wilhelms II 244
IV. Die Entwicklung im 1. Weltkrieg 246
V. Literatur 250
Kapitel 8. Die Weimarer Republik
§ 16. Revolution und Verfassungsneuordnung
I.Zeittafel 251
II. „Voran zur deutschen Republik - Die Entwicklung von den
Matrosenaufständen bis zur Annahme der Reichsverfassung 251
III. Die Weimarer Reichsverfassung 256
1. Anknüpfung an 1871 oder an 1848/49 261
2. Das Reich als Republik und Demokratie 262
3. Das Reich als Bundesstaat 264
4. Die Reichsorgane 266
5. Grundrechte und Grundpflichten 271
IV. Literatur 274
§ 17. Die krisengeschüttelte Republik
I.Zeittafel 274
II. Am Rande des Chaos - August 1919 bis Ende 1923 275
III. Zeit der Erholung - Anfang 1924 bis Herbst 1929 277
IV. Der Niedergang der Republik - Vom Tod Stresemanns bis zum
Rücktritt des Reichskanzlers von Schleicher 279
V. Ursachen für das Scheitern der ersten deutschen Republik 288
1. Untauglichkeit monokausaler Erklärungsversuche 288
2. Demokratie ohne Konsens 289
a) Flaggenstreit und Staatstradition 290
b) Die Stellung der Beamtenschaft 293
c) Parlamentarismusschelte, Nationalismus und Antisemitis¬
mus 295
VI. Literatur 300
Kapitel 9. Der nationalsozialistische Staat
§ 18. Die sog. Machtergreifung
I. Zeittafel 301
II. Die „legale und die „nationale Revolution 302
1. Die „legale Revolution 302
2. Die „nationale Revolution 304
XVI Inhaltsverzeichnis
III. Regierungsübernahme und Ausschaltung von Opposition und
Parlament ¦ 305
1. Das Kabinett des „Nationalen Zusammenschlusses 305
2. Die „Schubladenverordnung 307
3. Die „Reichstagsbrandverordnung 308
4. Das „Ermächtigungsgesetz 310
IV. Die „Gleichschaltung der Länder 314
1. Die Ausschaltung Preußens 314
2. Das Ende der Länderstaatlichkeit 315
V. Die Errichtung der Einparteienherrschaft 316
VI. Die „Gleichschaltung der Gesellschaft 318
VII Die Vereinigung der gesamten Staatsgewalt in der Person des Füh-
rers 319
§ 19. Herrschaftsprinzipien und -institutionen
I. Zeittafel 322
II. Die nationalsozialistische Weltanschauung 322
1. Führerprinzip 323
2. Rassenideologie 324
III. Von der Zwangssterilisation zum Holocaust 325
1. Die Vernichtung „lebensunwerten Lebens 325
2. Die Judenverfolgung 328
IV. (Politische) Polizei 332
1. Beseitigung normativer Schranken 332
2. Verselbständigung der politischen Polizei 333
3. Verbindung von Polizei und SS 334
V. Die NSDAP 335
VI. Beamtentum und Justiz 337
1. Beamtentum 337
2. Justiz 338
VII. Die Fortgeltung der Weimarer Reichsverfassung 342
VIII. Literatur 343
Kapitel 10. Demokratischer Neubeginn 1945 bis 1949
§ 20. Besatzungsherrschaft und Anfänge staatlicher Reorganisation
I. Zeittafel 345
II. Der Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft 345
1. Kapitulation 345
2. Übernahme der Staatsgewalt durch die Alliierten 347
3. Die Rechtslage Deutschlands 349
Inhaltsverzeichnis XVII
III. Strukturen der Besatzungsherrschaft 351
1. Organisation 351
a) Gemeinsame Einrichtungen 351
b) Zonale Einrichtungen 352
2. Ziele: Befreiung Deutschlands von Militarismus und National¬
sozialismus 354
a) Beseitigung nationalsozialistischen Rechts 354
b) Die Nürnberger Prozesse 356
c) Entnazifizierung und Reeducation 358
3. Ausblick: Die Ablösung der Besatzungsherrschaft unter dem
Grundgesetz 361
IV. Wiederentstehen des politischen Lebens und der staatlichen Ein¬
richtungen 364
1. Reorganisation der politischen Parteien 364
2. Kommunale Selbstverwaltung 367
3. Länderneubildung 368
a) Historischer Ablauf 368
b) Motive und Inhalte der frühen Landesverfassungen 370
V. Literatur 374
§ 21. Die Entstehung des Grundgesetzes - Vorgeschichte, Verfas¬
sungsberatungen, Strukturmerkmale
I.Zeittafel 375
II. Das Vereinigte Wirtschaftsgebiet als „Staat in Gründung 375
III. Scheitern der Viermächtepolitik und Weichenstellung für die
Gründung eines westdeutschen Staates 379
1. Der beginnende „Kalte Krieg als Motor der Entwicklung 379
2. Der Auftrag zur Verfassunggebung 382
IV. Die Verfassungsberatungen auf Herrenchiemsee und in Bonn 386
1. Der Herrenchiemseer Verfassungskonvent 386
2. Der Parlamentarische Rat 388
V. Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden 393
1. Genehmigung und Inkrafttreten des Grundgesetzes sowie Kon¬
stituierung der Bundesorgane 393
2. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 396
VI. Wesentliche Strukturmerkmale des Grundgesetzes 401
1. Neukonzeption der Grundrechte 401
2. Weichenstellungen im staatsorganisationsrechtlichen Teil 403
VII. Literatur 405
Register, einschließlich Personen und Territorien 407
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIX
Gesamtdarstellungen XXIII
Quellensammlungen XXV
Gesamt-Zeittafel XXVII
§ 1. Einführung
I. Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht 1
II. Verfassungsgeschichte „aus der Perspektive des Jetzt" 2
III. Periodisierung und Stoffbegrenzung 5
IV. Arbeit mit den Quellen 7
Kapitel 1. Die Entstehung des modernen Verfassungsrechts
in den USA und in Frankreich
§ 2. Die Nordamerikanische Revolution
I. Zeittafel 9
II. Die geschichtliche Entwicklung bis 1787 9
III. Die Verfassung der Vereinigten Staaten von 1787 15
IV. Marbury v. Madison 20
V. Wirkungen in Deutschland 22
VI. Literatur 25
§ 3. Die Französische Revolution
I. Zeittafel 26
II. Die geschichtliche Entwicklung im Sommer 1789 26
III. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August
1789 28
IV. Die Entstehung der Verfassung vom 3. September 1791 34
V. Die Entwicklung bis zur Verfassung des Jahres I 37
VI. Weitere verfassungsgeschichtliche Stationen bis 1804 40
VII. Die Charte Constitutionnelle von 1814 43
VIII. Literatur 45
Kapitel 2. Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts
§ 4. Zentrale Begriffe der politischen Ordnung
I. Zeittafel 46
II. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 46
1. Bedeutung und Eigenart 46
2. Reichsinstitutionen 48
XII Inhaltsverzeichnis
III. Die Territorialherrschaft 52
1. Die Landstände 52
2. Die Herausbildung des Absolutismus auf Landesebene 54
3. Reichsstädte und Reichsritter 55
IV. Der aufgeklärte Absolutismus als Staats- und Regierungsform 56
1. Was ist Aufklärung? 56
2. Aufgeklärter Absolutismus in Europa 58
3. Der Einfluß des rationalistischen Naturrechts 60
V. Literatur 61
§ 5. Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen
I. Zeittafel 62
II. Friedrich II. als aufgeklärter Herrscher 63
III. Der Müller-Arnold-Prozeß 66
IV. Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten 69
V. Literatur 75
Kapitel 3. Das Ende des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und
die Reformen in Preußen
§ 6. Die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches
I. Zeittafel 77
II. Die geschichtliche Entwicklung bis zum Reichsdeputationshaupt-
schluß 77
III. Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803 83
IV. Die Entstehung des Rheinbundes 90
V. Die Niederlegung der Kaiserkrone 92
VI. Literatur 95
§ 7. Die Stein-/Hardenbergschen Reformen in Preußen
I.Zeittafel 96
II. Der Zusammenbruch Preußens und der Aufstieg der Reformpar¬
tei 96
III. Die fundamentale Neuordnung der Sozialstruktur des preußi¬
schen Staates 99
1. Die sog. Bauernbefreiung 99
2. Der Übergang zur Gewerbefreiheit 103
3. Reformen im Bildungs- und Militärwesen 104
4. Die Emanzipation der Juden 106
IV. Die Reform der Staatsorganisation 107
1. Die neue Regierungsverfassung 107
2. Provinzial- und Kommunalverfassung 111
3. Das uneingelöste Verfassungsversprechen 114
V. Literatur 116
Inhaltsverzeichnis XIII
Kapitel 4. Der Deutsche Bund
und die Anfänge des Konstitutionalismus
§ 8. Der Deutsche Bund
I. Zeittafel 118
II. Die Entstehung des Deutschen Bundes 118
III. Die Verfassung des Deutschen Bundes 120
IV. Die Zeit der politischen Repression 127
1. Feiern auf der Wartburg, Erwachen in Karlsbad 127
2. Der deutsche Vormärz 129
V. Literatur 134
§ 9. Die Anfänge des Konstitutionalismus in Deutschland
I. Zeittafel 134
II. Historische Einordnung 135
III. Die Verfassung für das Königreich Württemberg vom 25. Sep¬
tember 1819 136
1. Zur Entstehung 136
2. Wesentliche Bestimmungen 138
IV. Der hannoversche Verfassungskonflikt 142
V. Literatur 146
Kapitel 5. Die Revolution
von 1848 und die Paulskirchenverfassung
§ 10. Die Entwicklung bis zur Wahl der Nationalversammlung
I. Zeittafel 147
II. Ansätze einer Parteienbildung 147
III. Von der Heidelberger Versammlung zum Vorparlament 151
§ 11. Die Paulskirche und ihr Scheitern
I.Zeittafel 155
II. Die Zusammensetzung der Nationalversammlung 156
III. Die provisorische Zentralgewalt 158
IV. Der Herbst 1848: Krise und Rückschlag 160
V. Die Entstehung der Paulskirchenverfassung 163
VI. Staatsorganisation und Grundrechte in der Paulskirchenverfas¬
sung 166
1. Das Reich als Bundesstaat 170
2. Reichsoberhaupt und Reichstag 171
3. Die Reichsgerichtsbarkeit 171
4. Grundrechte 172
VII. Das Scheitern der Revolution 173
VIII. Literatur 176
XIV Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6. Die Restauration nach 1848
und die Gründung des Deutschen Reiches
§ 12. Von der gescheiterten Revolution bis zum Norddeutschen Bund
I. Zeittafel 177
II. Die Wiederherstellung des vorrevolutionären Verfassungszustan¬
des 177
III. Der kurhessische Verfassungskonflikt 179
IV. Die preußische Verfassung vom 31. Januar 1850 und das preußi¬
sche Dreiklassenwahlrecht 184
V. Der preußische Verfassungskonflikt 193
VI. Der Norddeutsche Bund 196
VII. Literatur 199
§ 13. Die Reichsgründung
I.Zeittafel 200
II. Die geschichtliche Entwicklung bis zur Kaiserproklamation in
Versailles 200
III. Die Beurteilung der Reichsgründung 201
IV. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 206
1. Das Reich als Bundesstaat 210
2. Die Reichsorgane 213
a) Der Bundesrat 213
b) Der Kaiser 215
c) Der Reichstag 216
3. Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit 219
4. Die rechtliche Einordnung des Reiches 220
V. Literatur 222
Kapitel 7. Der Spätkonstitutionalismus
§ 14. Verfassungsentwicklungen unter Bismarck
I.Zeittafel 223
II. Nationalliberale Verfassungspolitik bis 1878 223
1. Politische Spannungslagen 223
2. Der Ausbau des liberalen Rechtsstaates 225
3. Der Kulturkampf 227
III. Veränderungen in der Regierungsorganisation 230
IV. Konservative Verfassungspolitik ab 1878 232
1. Die politische Wende von 1878 232
2. Die Sozialistenverfolgung 233
3. Die Sozialversicherungsgesetzgebung 236
V. Die Wissenschaft vom Staatsrecht des Deutschen Reiches 238
VI. Literatur 241
Inhaltsverzeichnis XV
§ 15. Verfassungsentwicklungen unter Kaiser Wilhelm II.
I. Zeittafel 242
II. Die „Verpreußung" des Reiches 242
III. Das persönliche Regiment Wilhelms II 244
IV. Die Entwicklung im 1. Weltkrieg 246
V. Literatur 250
Kapitel 8. Die Weimarer Republik
§ 16. Revolution und Verfassungsneuordnung
I.Zeittafel 251
II. „Voran zur deutschen Republik" - Die Entwicklung von den
Matrosenaufständen bis zur Annahme der Reichsverfassung 251
III. Die Weimarer Reichsverfassung 256
1. Anknüpfung an 1871 oder an 1848/49 261
2. Das Reich als Republik und Demokratie 262
3. Das Reich als Bundesstaat 264
4. Die Reichsorgane 266
5. Grundrechte und Grundpflichten 271
IV. Literatur 274
§ 17. Die krisengeschüttelte Republik
I.Zeittafel 274
II. Am Rande des Chaos - August 1919 bis Ende 1923 275
III. Zeit der Erholung - Anfang 1924 bis Herbst 1929 277
IV. Der Niedergang der Republik - Vom Tod Stresemanns bis zum
Rücktritt des Reichskanzlers von Schleicher 279
V. Ursachen für das Scheitern der ersten deutschen Republik 288
1. Untauglichkeit monokausaler Erklärungsversuche 288
2. Demokratie ohne Konsens 289
a) Flaggenstreit und Staatstradition 290
b) Die Stellung der Beamtenschaft 293
c) Parlamentarismusschelte, Nationalismus und Antisemitis¬
mus 295
VI. Literatur 300
Kapitel 9. Der nationalsozialistische Staat
§ 18. Die sog. Machtergreifung
I. Zeittafel 301
II. Die „legale" und die „nationale Revolution" 302
1. Die „legale Revolution" 302
2. Die „nationale Revolution" 304
XVI Inhaltsverzeichnis
III. Regierungsübernahme und Ausschaltung von Opposition und
Parlament ¦ 305
1. Das Kabinett des „Nationalen Zusammenschlusses" 305
2. Die „Schubladenverordnung" 307
3. Die „Reichstagsbrandverordnung" 308
4. Das „Ermächtigungsgesetz" 310
IV. Die „Gleichschaltung" der Länder 314
1. Die Ausschaltung Preußens 314
2. Das Ende der Länderstaatlichkeit 315
V. Die Errichtung der Einparteienherrschaft 316
VI. Die „Gleichschaltung" der Gesellschaft 318
VII Die Vereinigung der gesamten Staatsgewalt in der Person des Füh-
'rers 319
§ 19. Herrschaftsprinzipien und -institutionen
I. Zeittafel 322
II. Die nationalsozialistische Weltanschauung 322
1. Führerprinzip 323
2. Rassenideologie 324
III. Von der Zwangssterilisation zum Holocaust 325
1. Die Vernichtung „lebensunwerten Lebens" 325
2. Die Judenverfolgung 328
IV. (Politische) Polizei 332
1. Beseitigung normativer Schranken 332
2. Verselbständigung der politischen Polizei 333
3. Verbindung von Polizei und SS 334
V. Die NSDAP 335
VI. Beamtentum und Justiz 337
1. Beamtentum 337
2. Justiz 338
VII. Die Fortgeltung der Weimarer Reichsverfassung 342
VIII. Literatur 343
Kapitel 10. Demokratischer Neubeginn 1945 bis 1949
§ 20. Besatzungsherrschaft und Anfänge staatlicher Reorganisation
I. Zeittafel 345
II. Der Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft 345
1. Kapitulation 345
2. Übernahme der Staatsgewalt durch die Alliierten 347
3. Die Rechtslage Deutschlands 349
Inhaltsverzeichnis XVII
III. Strukturen der Besatzungsherrschaft 351
1. Organisation 351
a) Gemeinsame Einrichtungen 351
b) Zonale Einrichtungen 352
2. Ziele: Befreiung Deutschlands von Militarismus und National¬
sozialismus 354
a) Beseitigung nationalsozialistischen Rechts 354
b) Die Nürnberger Prozesse 356
c) Entnazifizierung und Reeducation 358
3. Ausblick: Die Ablösung der Besatzungsherrschaft unter dem
Grundgesetz 361
IV. Wiederentstehen des politischen Lebens und der staatlichen Ein¬
richtungen 364
1. Reorganisation der politischen Parteien 364
2. Kommunale Selbstverwaltung 367
3. Länderneubildung 368
a) Historischer Ablauf 368
b) Motive und Inhalte der frühen Landesverfassungen 370
V. Literatur 374
§ 21. Die Entstehung des Grundgesetzes - Vorgeschichte, Verfas¬
sungsberatungen, Strukturmerkmale
I.Zeittafel 375
II. Das Vereinigte Wirtschaftsgebiet als „Staat in Gründung" 375
III. Scheitern der Viermächtepolitik und Weichenstellung für die
Gründung eines westdeutschen Staates 379
1. Der beginnende „Kalte Krieg" als Motor der Entwicklung 379
2. Der Auftrag zur Verfassunggebung 382
IV. Die Verfassungsberatungen auf Herrenchiemsee und in Bonn 386
1. Der Herrenchiemseer Verfassungskonvent 386
2. Der Parlamentarische Rat 388
V. Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden 393
1. Genehmigung und Inkrafttreten des Grundgesetzes sowie Kon¬
stituierung der Bundesorgane 393
2. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 396
VI. Wesentliche Strukturmerkmale des Grundgesetzes 401
1. Neukonzeption der Grundrechte 401
2. Weichenstellungen im staatsorganisationsrechtlichen Teil 403
VII. Literatur 405
Register, einschließlich Personen und Territorien 407 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frotscher, Werner 1937-2023 Pieroth, Bodo 1945- |
author_GND | (DE-588)120942984 (DE-588)130162884 |
author_facet | Frotscher, Werner 1937-2023 Pieroth, Bodo 1945- |
author_role | aut aut |
author_sort | Frotscher, Werner 1937-2023 |
author_variant | w f wf b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035003635 |
classification_rvk | PL 220 |
ctrlnum | (OCoLC)162346672 (DE-599)DNB989941108 |
dewey-full | 342.43029 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43029 |
dewey-search | 342.43029 |
dewey-sort | 3342.43029 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7., überarb. Aufl. |
era | Geschichte 1800-1949 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1949 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01828nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035003635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081029 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080813s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989941108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406580604</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 34.30 (freier Pr.), EUR 21.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-58060-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406580604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162346672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989941108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43029</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frotscher, Werner</subfield><subfield code="d">1937-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120942984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsgeschichte</subfield><subfield code="c">von Werner Frotscher und Bodo Pieroth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 423 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1949</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1949</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieroth, Bodo</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130162884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016672995&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016672995</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035003635 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:41:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406580604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016672995 |
oclc_num | 162346672 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-521 DE-29 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-521 DE-29 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXIV, 423 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Frotscher, Werner 1937-2023 Verfasser (DE-588)120942984 aut Verfassungsgeschichte von Werner Frotscher und Bodo Pieroth 7., überarb. Aufl. München Beck 2008 XXIV, 423 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Geschichte 1800-1949 gnd rswk-swf Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassung (DE-588)4062787-1 s Geschichte 1800-1949 z DE-604 Pieroth, Bodo 1945- Verfasser (DE-588)130162884 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016672995&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frotscher, Werner 1937-2023 Pieroth, Bodo 1945- Verfassungsgeschichte Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062787-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Verfassungsgeschichte |
title_auth | Verfassungsgeschichte |
title_exact_search | Verfassungsgeschichte |
title_exact_search_txtP | Verfassungsgeschichte |
title_full | Verfassungsgeschichte von Werner Frotscher und Bodo Pieroth |
title_fullStr | Verfassungsgeschichte von Werner Frotscher und Bodo Pieroth |
title_full_unstemmed | Verfassungsgeschichte von Werner Frotscher und Bodo Pieroth |
title_short | Verfassungsgeschichte |
title_sort | verfassungsgeschichte |
topic | Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
topic_facet | Verfassung Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016672995&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frotscherwerner verfassungsgeschichte AT pierothbodo verfassungsgeschichte |