Vereinsrecht: ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2008
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ratgeber Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 427 S. |
ISBN: | 9783482429873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035000968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240513 | ||
007 | t | ||
008 | 080812s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783482429873 |9 978-3-482-42987-3 | ||
035 | |a (OCoLC)300457911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035000968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 346.43064 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3140 |0 (DE-625)135159: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Burhoff, Detlef |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)121272133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vereinsrecht |b ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |c von D. Burhoff |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2008 | |
300 | |a 427 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ratgeber Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-482-61171-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 3-482-42986-3 |w (DE-604)BV021545645 |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3122904&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670369&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016670369 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090918898860032 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
5
19
21
A. DER EINGETRAGENE VEREIN
Seite
I.
Was ist ein Verein?
II.
Die Stellung des Vereins im Rechtsverkehr
1. Rechts- und Geschäftsfähigkeit
2. Anwendungsbereich der vereinsrechtlichen Vorschriften
3. Vereine in den neuen Bundesländern
III.
Wie entsteht der eingetragene Verein?
1. DerGründungsakt
2. Mängel des Gründungsaktes
3. Von der Gründung zur Eintragung — Vorverein
4. Die Anmeldung zum Vereinsregister
5. Die Eintragung
IV.
Was
muss die
Vereinssatzung regeln?
1. Allgemeines
2. Der Vereinszweck
a) Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb
b) Beispielsfälle
c) Gesetzwidriger Vereinszweck
d) Vereinszweck und Gemeinnützigkeit
3. Der Sitz des Vereins
4. Der Name des Vereins
a) Grundsätze des Namensrechts
b) Zusätze im
Vereînsnamen
c)
Der Schutz des Vereinsnamens
5. Bestimmung,
dass
der Verein ins Vereinsregister
eingetragen werden soll
27
4
28
4
28
10
31
13
32
17
33
17
33
20
35
22
36
25
38
29
40
31
41
31
41
34
42
36
43
43
48
45
51
48
52
51
53
53
55
53
55
55
56
60
60
61
61
VERZEICHNIS
Inhalt
6. Der Eintritt von Mitgliedern
a) Voraussetzungen für den Erwerb der Mitgliedschaft
b) Beitrittserklärung/Aufnahmeverfahren
c) Pflicht zur Aufnahmein den Verein
d) Wiederaufnahme in den Verein
7. Der Austritt aus dem Verein
a) Regelung in der Satzung
b) Der fristlose Austritt
c) Austrittserklärung
d) Rechtsfolgen des Austritts
8. Die Erhebung von Beiträgen
a) Beitragserhebung
b) Umlagenerhebung
c) Höhe der Beiträge, Verjährung u. a.
d) Verjährung
e) Rückwirkende Beitragserhebung
9. Die Bildung des Vorstands
10. Voraussetzung der Berufung der Mitgliederversammlung
11. Form der Berufung der Mitgliederversammlung
12. Beurkundung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung
13. Checkliste zum notwendigen Satzungsinhalt
V.
Was sollte die Vereinssatzung noch regeln?
1. Die Regelung des Ausschlusses aus dem Verein
a) Voraussetzungen für den Ausschluss
b) Das Ausschlussverfahren
c) Rechtsschutz beim Vereinsausschluss
2. Streichung aus der Mitgliederliste
3. (Weitere) Vereinsstrafen
4. Beendigung der Mitgliedschaft aus sonstigen Gründen
5. Bestimmung des Geschäftsjahrs
6. Regelung der Voraussetzungen einer Satzungsänderung
a) Was ist eine Satzungsänderung?
b) Verfahren bei Satzungsänderungen
c) Welche Abstimmungsmehrheit bei
Satzungsänderungen?
d) Anmeldung und Eintragung der Satzungsänderung
7. Regelung über die Änderung des Vereinszwecks
8. Einrichtung eines Schiedsgerichts
Rdn.
Seite
62
61
62
61
64
63
70
67
73
69
74
70
74
70
76
71
78
73
80
74
81
75
81
75
82
77
83
79
85a
80
85b
80
86
81
87
82
88
82
89
82
90
83
91
■ 83
92
84
93
84
98
88
105
92
109
94
110
95
118
97
120
98
121
98
121
98
122
99
124
100
127
101
129
102
132
104
Inhalt
VERZEICHNIS
Rdn. Seite
9. Regelung des inneren Vereinslebens 135 105
10. Checkliste zum möglichen, ggf. wünschenswerten
Satzungsinhalt 137 107
VI.
Was wird häufig in Vereinssatzungen noch zusätzlich
geregelt? 138 107
VII.
Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder
1. Allgemeines zur Mitgliedschaft
2. Die allgemeinen Rechte der Mitglieder
3. Die Sonderrechte einzelner Mitglieder
4. Die Ausübung der Mitgliedschaftsrechte
5. Die Pflichten der Mitglieder
6. Die Haftung der Mitglieder für Vereinsschulden
VIII. Die Mitgliederversammlung
1. Allgemeines
2. Welche Angelegenheiten regelt die
Mitgliederversammlung?
3. Die Einberufung der Mitgliederversammlung
4. Die Einberufung auf Verlangen einer Minderheit
a) Die Bestimmung der Quote
b) Vereinsinternes Verfahren
c) Gerichtliches Verfahren
d) Ausführung der Ermächtigung/Einberufung der
Mitgliederversammlung
e) Die Mitgliederversammlung nach einem
Minderheitenverlangen
5. Wie wird die Mitgliederversammlung einberufen?
a) Form der Einladung
b) Die Einladungsfrist
c) Der Versammlungsort
6. Wer
muss
zur Mitgliederversammlung eingeladen
werden?
7. Die Tagesordnung der Mitgliederversammlung
a) Mitteilung der Tagesordnung
b) Ergänzung der Tagesordnung durch Anträge zur
Tagesordnung
8. Wer leitet die Mitgliederversammlung?
139
109
139
109
142
111
146
114
148
116
150
117
152
118
153
119
153
119
156
121
159
122
163a
125
164
125
166
127
169
128
170
129
170b
130
171
131
171
131
172
133
175
135
177
136
180
137
181
138
182
140
184
142
VERZEICHNIS
Inhalt
Rdn. Seite
9. Allgemeines zu den Rechten und Pflichten des
Versammlungsleiters 185 143
10. Die einzelnen Rechte und Pflichten des
Versammlungsleiters während der
Mitgliederversammlung 188 145
a) Förmliche Eröffnung der Versammlung durch den
Leiter
b) Teilnahme von Dritten und Gästen
c) Bekanntgabe der Tagesordnung
d) Behandlung der einzelnen Tagesordnungspunkte
e) Verkündung der Beschlüsse
f) Wortmeldungen
g) Redezeit
h) Entziehung des Wortes
i) Das Protokoll der Mitgliederversammlung
j) Ausschluss von Störern
k) Schluss der Debatte
I)
Vertagung und Unterbrechung der Versammlung
m) Beendigung der Versammlung
n) Rechtsschutz gegen Maßnahmen des
Versammlungsleiters
11. Die Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung
a) Die Stimmabgabe
b) Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
c) Zweite Versammlung nach Beschlussunfähigkeit
d) Die Ermittlung der Abstimmungsmehrheit
12. Das Stimmrecht des Mitglieds
a) Die Ausübung des Stimmrechts
b) Der Ausschluss vom Stimmrecht
13. Die Behandlung fehlerhafter oder nichtiger Beschlüsse
der Mitgliederversammlung
a) Verstöße gegen Gesetz oder die Satzung
b) Wie ist mit fehlerhaften oder nichtigen Beschlüssen
zu verfahren?
14. Vertreterversammlung anstelle Mitgliederversammlung?
IX.
Der Vorstand des Vereins
1. Allgemeines
2. Wer gehört zum Vorstand?
189
145
191
146
194
148
196
149
200
151
201
151
202
151
204
152
205
153
210
155
211
155
212
156
214
157
215
158
216
158
216
158
220
161
222
162
223
163
226
167
226
167
229
169
231
170
232
170
236
173
238
175
242
177
242
177
243
177
10
Inhalt
VERZEICHNIS
Rdn. Seite
3. Wer kann Vorstandsmitglied werden? 249 181
4. Wie wird der Vorstand bestellt? 251 182
a) Das normale Wahlverfahren 251 182
b) Besondere Verfahren 253 183
c) Die Annahmeerklärung des Gewählten 255 185
d) Eintragung ins Vereinsregister 256 186
5. Das Verhältnis des Vorstands zum Verein und zu seinen
Mitgliedern 258 187
6. Allgemeines zu den Befugnissen des Vorstands 260 188
7. Die Vertretungsmacht des Vorstands 261 189
a) Unbeschränkte Vertretungsmacht 261 189
b) Vertretungsmacht und interner Vorstandsbeschluss 262 189
c) Abweichungen vom Mehrheitsprinzip 264 191
8. Besondere Fragen zur Vertretungsmacht 265 191
a) In-Sich-Geschäft 266 191
b) Entgegennahme von Willenserklärungen 267 192
c) Vollmachtserteilung 268 193
d) Sonstiges 269 194
9. Beschränkungen der Vertretungsmacht 270 194
a) Umfang der Beschränkungen 270 194
b) Wirkung der Eintragung gegenüber Dritten 272 197
10. Die Geschäftsführung des Vorstands 273 197
a) Allgemeines 273 197
b) Aufteilung der Geschäftsführung im Vorstand 274 198
11. Die einzelnen Geschäftsführungspflichten des Vorstands 276 199
a) Allgemeines 276 199
b) Sorgfaltspflicht 276a 200
c) Erhaltung des Vereinsvermögens 279 202
d) Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens 280 202
e) Buchführungspflicht 283 204
f) Weitere Geschäftsführungspflichten 284 205
g) Pflichten nach Beendigung des Amtes 285 206
12. Das Verhältnis des Vorstands zur
Mitgliederversammlung 286 206
a) Allgemeines, insbesondere Auskunftspflicht 286 206
b) Rechenschaft und Rechenschaftsbericht 288 207
13. Entgelt für die Vorstandsarbeit? 290 208
11
VERZEICHNIS
Inhalt
14. Die Beschlussfassung im Vorstand
15. Die Vorstandssitzung
a) Einladung zur Vorstandssitzung
b) Leitung der Sitzung/Protokoll
c) Die Beschlussfähigkeit des Vorstands
d) Wirksamkeit von Beschlüssen
16. Die Entlastung des Vorstands
17. Wie lange dauert das Vorstandsamt?
18. Wie wird der Vorstand abberufen?
19. Beendigung des Vorstandsamtes aus sonstigen Gründen
a) Tod, Geschäftsunfähigkeit usw.
b) Rücktritt
20. Der Notvorstand
a) Bestellung in „dringenden Fällen"
b) Bestellung durch das Gericht
c) Rechtsstellung des Notvorstands
X.
Der besondere Vertreter nach § 30 BGB
1. Allgemeines
2. Bestellung und Abberufung des besonderen Vertreters
3. Die Stellung des besonderen Vertreters
XI.
Sonstige Vereinsorgane
1. Beirat, Aufsichtsrat, Präsidium usw.
2. Revisoren/Kassenprüfer
XII. Die Haftung des Vereins für seine Organe nach § 31 BGB
1. Allgemeines
a) Allgemeine Voraussetzungen der Haftung
b) Verletzung der Verkehrssicherungspflicht
c) Haftungsausschluss
d) Haftung für Hilfskräfte
2. Wer ist verfassungsmäßig berufener Vertreter?
3. Handeln „in Ausführung der zustehenden Verrichtung"
4. Haftung wegen eines Organisationsmangels
5. Die eigene Haftung der Organe
6. Die Haftung der Vereinsmitglieder untereinander
Rdn.
Seite
294
210
296
211
297
212
299
213
301
214
302
216
304
216
307
218
310
219
314
222
314
222
315
223
318
225
318
225
320
226
323
227
326
228
326
228
327
229
330
230
331
231
331
231
332
232
335
233
335
233
335
233
337
234
339
237
340
238
341
238
342
239
347
241
348
242
352
244
12
Inhalt
XIII. Zusammenschluss mehrerer Vereine
1. Vereinsverband
2. Gesamtverein
XIV. Die Beendigung des Vereins
1. Auflösung durch Beschluss der Mitgliederversammlung
2. Auflösung durch Zeitablauf
3. Auflösung durch Erreichen des Vereinszwecks?
4. „FusionVVerschmelzung von Vereinen
5. Erlöschen des Vereins
6. Verbot des Vereins
7. Auflösung durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens
8. Verlust der Rechtsfähigkeit
9. Verlust der Rechtsfähigkeit durch Entziehung
10. Wer erhält das Vereinsvermögen?
11. Anfall an den Fiskus
12. Das Liquidationsverfahren/die Liquidatoren
13. Die Aufgaben der Liquidatoren
XV.
Das Vereinsregister
1. Allgemeines
2. Vertrauensschutz des Vereinsregisters
3. Anmeldungen zum Vereinsregister
4. Einsicht in und Auszüge aus dem Vereinsregister
5. Festsetzung eines Zwangsgeldes
XVI. Betreuungsverein/Vereinsbetreuer
1. Allgemeines
2. Betreuer als Beistand
3. Anerkennung als Betreuungsverein
4. Bestellung des Betreuungsvereins/des Vereinsbetreuers
5. Vergütung des Vereinsbetreuers
XVII. Vereinssponsoring — Ein Überblick
1. Allgemeines
2. Begriffsbestimmung
3. Formen des Sponsoring
4. Auswirkungen auf den inneren Vereinsbereich
5. Sponsoring und Verbandsrecht
VERZEICHNIS
Rdn.
Seite
353
245
353a
246
355
247
358
249
358
249
360
251
361
251
362
251
365
253
366
254
367
254
369
255
370
255
372
256
374
257
375
257
379
259
384
260
384
260
387
261
390
263
392
263
394
264
397
265
397
265
398
265
399
266
400
267
401
267
402
268
402
268
403
269
404
269
406
271
408
272
13
VERZEICHNIS
Inhalt
Rdn. Seite
XVIII. Veranstaltung von Reisen durch den Verein 409 273
B. DER NICHT EINGETRAGENE VEREIN_
I.
Allgemeines 413 275
II.
Besonderheiten gegenüber dem eingetragenen Verein
1. Stellung im Rechtsverkehr
a) Partei- und Prozessfähigkeit
b) Wechsel/Scheck-, Konto- und Erbfähigkeit
c) Eintragung im Grundbuch
2. Die Satzung
3. Rechte und Pflichten der Mitglieder
4. Der Vorstand des Vereins
5. Die Mitgliederversammlung
6. Die Auflösung
7. Die Haftung der Vereinsmitgiieder
8. Die eigene Haftung des Handelnden
9. Die Haftung bei Umwandlung in einen eingetragenen
Verein
10. Nichtrechtsfähiger oder rechtsfähiger Verein?
С
VEREINE UND STEUERRECHT_
I.
Allgemeines 440 286
II.
Gemeinnützigkeit 442 286
1. Allgemeines 442 286
2. Anerkennungsverfahren 443 287
3. Bedeutung der Gemeinnützigkeit 448 289
4. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit 449 290
a) Allgemeines 449 290
b) Förderung der Allgemeinheit 451 291
c) Gemeinnützige Zwecke 457 294
d) Mildtätige Zwecke 465 297
e) Kirchliche Zwecke 466 297
5. Selbstlosigkeit 467 297
14
416
276
416
276
416
276
419
277
421
278
422
279
424
279
427
281
430
281
431
282
433
282
436
283
438
284
439
284
VERZEICHNIS
Rdn.
Seite
469
300
469
300
470
301
472
301
474
302
475
303
477
303
478
304
478
304
479
305
480
305
481
306
483
307
483
307
484
308
Inhalt
6. Zeitnahe Mittelverwendung
a) Grundsatz
b) Verwendung von Spenden
c) Bildung von Rücklagen
d) Darlehensvergabe durch den Verein
7. Ausschließlichkeit
8. Unmittelbarkeit
III.
Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Vereins
1. Allgemeines
2. Der ideelle Vereinsbereich
3. Vermögensverwaltung
4. Der Zweckbetrieb
5. Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb
a) Grundsatz
b) Besteuerungsgrenze
c) Gewinnermittlung bei Überschreiten der
Besteuerungsgrenze 486 309
d) Verluste des steuerpflichtigen wirtschaftlichen
Geschäftsbetriebes
e) Sonderregelungen für sportliche Veranstaltungen
IV.
Die einzelnen Steuerarten
1. Körperschaftsteuer
2. Gewerbesteuer
3. Umsatzsteuer
a) Unternehmereigenschaft des Vereins
b) Steuerbefreiungen
c) Steuersätze
d) Vorsteuer
e) Umsatzsteuererklärung
4. Grund- und Grunderwerbsteuer
5. Vermögensteuer
6. Erbschaft- und Schenkungsteuer
7. Kraftfahrzeugsteuer
8. Lotteriesteuer
9. Vergnügungsteuer
10. Lohnsteuer
a) Der Verein als Arbeitgeber
15
489
310
490
310
494
312
494
312
496
313
497
314
497
314
498
315
499
316
500
317
501
318
502
318
504
319
505
319
506
319
508
319
509
320
510
320
510
320
VERZEICHNIS
Inhalt
Rdn.
Seite
511
321
518
323
518a
325
519
326
520
327
521
328
526
330
527
331
530
332
531
332
532
333
533
333
b)
Wer ist Arbeitnehmer?
c)
Sonderregelungen für Übungsleiter und
vergleichbare Personen
d) Ehrenamtspauschale
e) Freistellung von der Besteuerung bei geringfügig
Beschäftigten
f) Pauschalierung der Lohnsteuer
11. Zinsbesteuerung/Abgeltungsteuer
V.
Haftung für Steuerschulden 524 329
VI.
Steuerliche Behandlung von Spenden an Vereine und von
Mitgliedsbeiträgen
1. Begünstigte Zuwendungen
2. Begünstigte Zwecke
3. Spendenabzug von Mitgliederbeiträgen
4. Spendenbestätigung/Zuwendungsbestätigung
5. Haftung der Vereinsvertreter
VII.
Sponsoring und Steuern 534 334
D. GESETZESTEXTE (AUSZÜGE)_.
1. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 535 335
2. Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen
Gerichtsbarkeit (FGG)
3. Handelsgesetzbuch (HGB)
4. Strafprozessordnung (StPO)
5. Zivilprozessordnung (ZPO)
6. Abgabenordnung
(АО)
7. Einkommensteuergesetz (EStG)
8. Verzeichnis der Zwecke, die altgemein als besonders
förderungswürdig im Sinne des § 10b Abs. 1 des
Einkommensteuergesetzes anerkannt sind 542 369
16
536
354
537
356
538
356
539
357
540
358
541
368
Inhalt
VERZEICHNIS
E.
ANHANG VON MUSTERN FÜR SATZUNGEN, PROTOKOLLE,
EINLADUNGEN, ANTRÄGE U.A._Rdn. Seite
1. Einfache Vereinssatzung
2. Ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
3. Besonders ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
4. Geschäftsordnung des Vorstandes
5. Gründungsprotokoll
6. Einladung zu einer Mitgliederversammlung
7. Einladung zu einer 2. Mitgliederversammlung nach
beschlussunfähiger erster Versammlung
8. Einladung zu einer Mitgliederversammlung mit
Satzungsänderung
9. Protokoll einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und
Satzungsänderung
10. Antrag auf Bestellung eines Notvorstandes gem. § 29 BGB
11. Minderheitsverlangen gem. § 37 BGB an den Vorstand auf
Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung
mit einer bestimmten Tagesordnung 553 391
12. Schriftlicher Antrag der Mitglieder an das Amtsgericht auf
Ermächtigung zur Selbstberufung der Mitgliederversammlung
gem. § 37 BGB 554 392
13. Vollmacht zur Vertretung in der Mitgliederversammlung, wenn
nach der Satzung Vertretung gestattet ist. 555 392
14. Antrag an das Amtsgericht auf Entziehung der Rechtsfähigkeit
gem. § 73 BGB
15. Schiedsgerichtsordnung
16. Muster der Spendenbestätigung eines gemeinnützigen Vereins
17. Muster eines Vertrages für eine geringfügige Beschäftigung
18. Merkblatt zum Datenschutz im Verein
Stichwortverzeichnis 419
543
371
544
373
545
376
546
382
547
384
548
385
549
386
550
387
551
388
552
390
556
392
557
393
558
394
559
396
560
400
17 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
5
19
21
A. DER EINGETRAGENE VEREIN
Seite
I.
Was ist ein Verein?
II.
Die Stellung des Vereins im Rechtsverkehr
1. Rechts- und Geschäftsfähigkeit
2. Anwendungsbereich der vereinsrechtlichen Vorschriften
3. Vereine in den neuen Bundesländern
III.
Wie entsteht der eingetragene Verein?
1. DerGründungsakt
2. Mängel des Gründungsaktes
3. Von der Gründung zur Eintragung — Vorverein
4. Die Anmeldung zum Vereinsregister
5. Die Eintragung
IV.
Was
muss die
Vereinssatzung regeln?
1. Allgemeines
2. Der Vereinszweck
a) Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb
b) Beispielsfälle
c) Gesetzwidriger Vereinszweck
d) Vereinszweck und Gemeinnützigkeit
3. Der Sitz des Vereins
4. Der Name des Vereins
a) Grundsätze des Namensrechts
b) Zusätze im
Vereînsnamen
c)
Der Schutz des Vereinsnamens
5. Bestimmung,
dass
der Verein ins Vereinsregister
eingetragen werden soll
27
4
28
4
28
10
31
13
32
17
33
17
33
20
35
22
36
25
38
29
40
31
41
31
41
34
42
36
43
43
48
45
51
48
52
51
53
53
55
53
55
55
56
60
60
61
61
VERZEICHNIS
Inhalt
6. Der Eintritt von Mitgliedern
a) Voraussetzungen für den Erwerb der Mitgliedschaft
b) Beitrittserklärung/Aufnahmeverfahren
c) Pflicht zur Aufnahmein den Verein
d) Wiederaufnahme in den Verein
7. Der Austritt aus dem Verein
a) Regelung in der Satzung
b) Der fristlose Austritt
c) Austrittserklärung
d) Rechtsfolgen des Austritts
8. Die Erhebung von Beiträgen
a) Beitragserhebung
b) Umlagenerhebung
c) Höhe der Beiträge, Verjährung u. a.
d) Verjährung
e) Rückwirkende Beitragserhebung
9. Die Bildung des Vorstands
10. Voraussetzung der Berufung der Mitgliederversammlung
11. Form der Berufung der Mitgliederversammlung
12. Beurkundung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung
13. Checkliste zum notwendigen Satzungsinhalt
V.
Was sollte die Vereinssatzung noch regeln?
1. Die Regelung des Ausschlusses aus dem Verein
a) Voraussetzungen für den Ausschluss
b) Das Ausschlussverfahren
c) Rechtsschutz beim Vereinsausschluss
2. Streichung aus der Mitgliederliste
3. (Weitere) Vereinsstrafen
4. Beendigung der Mitgliedschaft aus sonstigen Gründen
5. Bestimmung des Geschäftsjahrs
6. Regelung der Voraussetzungen einer Satzungsänderung
a) Was ist eine Satzungsänderung?
b) Verfahren bei Satzungsänderungen
c) Welche Abstimmungsmehrheit bei
Satzungsänderungen?
d) Anmeldung und Eintragung der Satzungsänderung
7. Regelung über die Änderung des Vereinszwecks
8. Einrichtung eines Schiedsgerichts
Rdn.
Seite
62
61
62
61
64
63
70
67
73
69
74
70
74
70
76
71
78
73
80
74
81
75
81
75
82
77
83
79
85a
80
85b
80
86
81
87
82
88
82
89
82
90
83
91
■ 83
92
84
93
84
98
88
105
92
109
94
110
95
118
97
120
98
121
98
121
98
122
99
124
100
127
101
129
102
132
104
Inhalt
VERZEICHNIS
Rdn. Seite
9. Regelung des inneren Vereinslebens 135 105
10. Checkliste zum möglichen, ggf. wünschenswerten
Satzungsinhalt 137 107
VI.
Was wird häufig in Vereinssatzungen noch zusätzlich
geregelt? 138 107
VII.
Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder
1. Allgemeines zur Mitgliedschaft
2. Die allgemeinen Rechte der Mitglieder
3. Die Sonderrechte einzelner Mitglieder
4. Die Ausübung der Mitgliedschaftsrechte
5. Die Pflichten der Mitglieder
6. Die Haftung der Mitglieder für Vereinsschulden
VIII. Die Mitgliederversammlung
1. Allgemeines
2. Welche Angelegenheiten regelt die
Mitgliederversammlung?
3. Die Einberufung der Mitgliederversammlung
4. Die Einberufung auf Verlangen einer Minderheit
a) Die Bestimmung der Quote
b) Vereinsinternes Verfahren
c) Gerichtliches Verfahren
d) Ausführung der Ermächtigung/Einberufung der
Mitgliederversammlung
e) Die Mitgliederversammlung nach einem
Minderheitenverlangen
5. Wie wird die Mitgliederversammlung einberufen?
a) Form der Einladung
b) Die Einladungsfrist
c) Der Versammlungsort
6. Wer
muss
zur Mitgliederversammlung eingeladen
werden?
7. Die Tagesordnung der Mitgliederversammlung
a) Mitteilung der Tagesordnung
b) Ergänzung der Tagesordnung durch Anträge zur
Tagesordnung
8. Wer leitet die Mitgliederversammlung?
139
109
139
109
142
111
146
114
148
116
150
117
152
118
153
119
153
119
156
121
159
122
163a
125
164
125
166
127
169
128
170
129
170b
130
171
131
171
131
172
133
175
135
177
136
180
137
181
138
182
140
184
142
VERZEICHNIS
Inhalt
Rdn. Seite
9. Allgemeines zu den Rechten und Pflichten des
Versammlungsleiters 185 143
10. Die einzelnen Rechte und Pflichten des
Versammlungsleiters während der
Mitgliederversammlung 188 145
a) Förmliche Eröffnung der Versammlung durch den
Leiter
b) Teilnahme von Dritten und Gästen
c) Bekanntgabe der Tagesordnung
d) Behandlung der einzelnen Tagesordnungspunkte
e) Verkündung der Beschlüsse
f) Wortmeldungen
g) Redezeit
h) Entziehung des Wortes
i) Das Protokoll der Mitgliederversammlung
j) Ausschluss von Störern
k) Schluss der Debatte
I)
Vertagung und Unterbrechung der Versammlung
m) Beendigung der Versammlung
n) Rechtsschutz gegen Maßnahmen des
Versammlungsleiters
11. Die Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung
a) Die Stimmabgabe
b) Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
c) Zweite Versammlung nach Beschlussunfähigkeit
d) Die Ermittlung der Abstimmungsmehrheit
12. Das Stimmrecht des Mitglieds
a) Die Ausübung des Stimmrechts
b) Der Ausschluss vom Stimmrecht
13. Die Behandlung fehlerhafter oder nichtiger Beschlüsse
der Mitgliederversammlung
a) Verstöße gegen Gesetz oder die Satzung
b) Wie ist mit fehlerhaften oder nichtigen Beschlüssen
zu verfahren?
14. Vertreterversammlung anstelle Mitgliederversammlung?
IX.
Der Vorstand des Vereins
1. Allgemeines
2. Wer gehört zum Vorstand?
189
145
191
146
194
148
196
149
200
151
201
151
202
151
204
152
205
153
210
155
211
155
212
156
214
157
215
158
216
158
216
158
220
161
222
162
223
163
226
167
226
167
229
169
231
170
232
170
236
173
238
175
242
177
242
177
243
177
10
Inhalt
VERZEICHNIS
Rdn. Seite
3. Wer kann Vorstandsmitglied werden? 249 181
4. Wie wird der Vorstand bestellt? 251 182
a) Das normale Wahlverfahren 251 182
b) Besondere Verfahren 253 183
c) Die Annahmeerklärung des Gewählten 255 185
d) Eintragung ins Vereinsregister 256 186
5. Das Verhältnis des Vorstands zum Verein und zu seinen
Mitgliedern 258 187
6. Allgemeines zu den Befugnissen des Vorstands 260 188
7. Die Vertretungsmacht des Vorstands 261 189
a) Unbeschränkte Vertretungsmacht 261 189
b) Vertretungsmacht und interner Vorstandsbeschluss 262 189
c) Abweichungen vom Mehrheitsprinzip 264 191
8. Besondere Fragen zur Vertretungsmacht 265 191
a) In-Sich-Geschäft 266 191
b) Entgegennahme von Willenserklärungen 267 192
c) Vollmachtserteilung 268 193
d) Sonstiges 269 194
9. Beschränkungen der Vertretungsmacht 270 194
a) Umfang der Beschränkungen 270 194
b) Wirkung der Eintragung gegenüber Dritten 272 197
10. Die Geschäftsführung des Vorstands 273 197
a) Allgemeines 273 197
b) Aufteilung der Geschäftsführung im Vorstand 274 198
11. Die einzelnen Geschäftsführungspflichten des Vorstands 276 199
a) Allgemeines 276 199
b) Sorgfaltspflicht 276a 200
c) Erhaltung des Vereinsvermögens 279 202
d) Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens 280 202
e) Buchführungspflicht 283 204
f) Weitere Geschäftsführungspflichten 284 205
g) Pflichten nach Beendigung des Amtes 285 206
12. Das Verhältnis des Vorstands zur
Mitgliederversammlung 286 206
a) Allgemeines, insbesondere Auskunftspflicht 286 206
b) Rechenschaft und Rechenschaftsbericht 288 207
13. Entgelt für die Vorstandsarbeit? 290 208
11
VERZEICHNIS
Inhalt
14. Die Beschlussfassung im Vorstand
15. Die Vorstandssitzung
a) Einladung zur Vorstandssitzung
b) Leitung der Sitzung/Protokoll
c) Die Beschlussfähigkeit des Vorstands
d) Wirksamkeit von Beschlüssen
16. Die Entlastung des Vorstands
17. Wie lange dauert das Vorstandsamt?
18. Wie wird der Vorstand abberufen?
19. Beendigung des Vorstandsamtes aus sonstigen Gründen
a) Tod, Geschäftsunfähigkeit usw.
b) Rücktritt
20. Der Notvorstand
a) Bestellung in „dringenden Fällen"
b) Bestellung durch das Gericht
c) Rechtsstellung des Notvorstands
X.
Der besondere Vertreter nach § 30 BGB
1. Allgemeines
2. Bestellung und Abberufung des besonderen Vertreters
3. Die Stellung des besonderen Vertreters
XI.
Sonstige Vereinsorgane
1. Beirat, Aufsichtsrat, Präsidium usw.
2. Revisoren/Kassenprüfer
XII. Die Haftung des Vereins für seine Organe nach § 31 BGB
1. Allgemeines
a) Allgemeine Voraussetzungen der Haftung
b) Verletzung der Verkehrssicherungspflicht
c) Haftungsausschluss
d) Haftung für Hilfskräfte
2. Wer ist verfassungsmäßig berufener Vertreter?
3. Handeln „in Ausführung der zustehenden Verrichtung"
4. Haftung wegen eines Organisationsmangels
5. Die eigene Haftung der Organe
6. Die Haftung der Vereinsmitglieder untereinander
Rdn.
Seite
294
210
296
211
297
212
299
213
301
214
302
216
304
216
307
218
310
219
314
222
314
222
315
223
318
225
318
225
320
226
323
227
326
228
326
228
327
229
330
230
331
231
331
231
332
232
335
233
335
233
335
233
337
234
339
237
340
238
341
238
342
239
347
241
348
242
352
244
12
Inhalt
XIII. Zusammenschluss mehrerer Vereine
1. Vereinsverband
2. Gesamtverein
XIV. Die Beendigung des Vereins
1. Auflösung durch Beschluss der Mitgliederversammlung
2. Auflösung durch Zeitablauf
3. Auflösung durch Erreichen des Vereinszwecks?
4. „FusionVVerschmelzung von Vereinen
5. Erlöschen des Vereins
6. Verbot des Vereins
7. Auflösung durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens
8. Verlust der Rechtsfähigkeit
9. Verlust der Rechtsfähigkeit durch Entziehung
10. Wer erhält das Vereinsvermögen?
11. Anfall an den Fiskus
12. Das Liquidationsverfahren/die Liquidatoren
13. Die Aufgaben der Liquidatoren
XV.
Das Vereinsregister
1. Allgemeines
2. Vertrauensschutz des Vereinsregisters
3. Anmeldungen zum Vereinsregister
4. Einsicht in und Auszüge aus dem Vereinsregister
5. Festsetzung eines Zwangsgeldes
XVI. Betreuungsverein/Vereinsbetreuer
1. Allgemeines
2. Betreuer als Beistand
3. Anerkennung als Betreuungsverein
4. Bestellung des Betreuungsvereins/des Vereinsbetreuers
5. Vergütung des Vereinsbetreuers
XVII. Vereinssponsoring — Ein Überblick
1. Allgemeines
2. Begriffsbestimmung
3. Formen des Sponsoring
4. Auswirkungen auf den inneren Vereinsbereich
5. Sponsoring und Verbandsrecht
VERZEICHNIS
Rdn.
Seite
353
245
353a
246
355
247
358
249
358
249
360
251
361
251
362
251
365
253
366
254
367
254
369
255
370
255
372
256
374
257
375
257
379
259
384
260
384
260
387
261
390
263
392
263
394
264
397
265
397
265
398
265
399
266
400
267
401
267
402
268
402
268
403
269
404
269
406
271
408
272
13
VERZEICHNIS
Inhalt
Rdn. Seite
XVIII. Veranstaltung von Reisen durch den Verein 409 273
B. DER NICHT EINGETRAGENE VEREIN_
I.
Allgemeines 413 275
II.
Besonderheiten gegenüber dem eingetragenen Verein
1. Stellung im Rechtsverkehr
a) Partei- und Prozessfähigkeit
b) Wechsel/Scheck-, Konto- und Erbfähigkeit
c) Eintragung im Grundbuch
2. Die Satzung
3. Rechte und Pflichten der Mitglieder
4. Der Vorstand des Vereins
5. Die Mitgliederversammlung
6. Die Auflösung
7. Die Haftung der Vereinsmitgiieder
8. Die eigene Haftung des Handelnden
9. Die Haftung bei Umwandlung in einen eingetragenen
Verein
10. Nichtrechtsfähiger oder rechtsfähiger Verein?
С
VEREINE UND STEUERRECHT_
I.
Allgemeines 440 286
II.
Gemeinnützigkeit 442 286
1. Allgemeines 442 286
2. Anerkennungsverfahren 443 287
3. Bedeutung der Gemeinnützigkeit 448 289
4. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit 449 290
a) Allgemeines 449 290
b) Förderung der Allgemeinheit 451 291
c) Gemeinnützige Zwecke 457 294
d) Mildtätige Zwecke 465 297
e) Kirchliche Zwecke 466 297
5. Selbstlosigkeit 467 297
14
416
276
416
276
416
276
419
277
421
278
422
279
424
279
427
281
430
281
431
282
433
282
436
283
438
284
439
284
VERZEICHNIS
Rdn.
Seite
469
300
469
300
470
301
472
301
474
302
475
303
477
303
478
304
478
304
479
305
480
305
481
306
483
307
483
307
484
308
Inhalt
6. Zeitnahe Mittelverwendung
a) Grundsatz
b) Verwendung von Spenden
c) Bildung von Rücklagen
d) Darlehensvergabe durch den Verein
7. Ausschließlichkeit
8. Unmittelbarkeit
III.
Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Vereins
1. Allgemeines
2. Der ideelle Vereinsbereich
3. Vermögensverwaltung
4. Der Zweckbetrieb
5. Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb
a) Grundsatz
b) Besteuerungsgrenze
c) Gewinnermittlung bei Überschreiten der
Besteuerungsgrenze 486 309
d) Verluste des steuerpflichtigen wirtschaftlichen
Geschäftsbetriebes
e) Sonderregelungen für sportliche Veranstaltungen
IV.
Die einzelnen Steuerarten
1. Körperschaftsteuer
2. Gewerbesteuer
3. Umsatzsteuer
a) Unternehmereigenschaft des Vereins
b) Steuerbefreiungen
c) Steuersätze
d) Vorsteuer
e) Umsatzsteuererklärung
4. Grund- und Grunderwerbsteuer
5. Vermögensteuer
6. Erbschaft- und Schenkungsteuer
7. Kraftfahrzeugsteuer
8. Lotteriesteuer
9. Vergnügungsteuer
10. Lohnsteuer
a) Der Verein als Arbeitgeber
15
489
310
490
310
494
312
494
312
496
313
497
314
497
314
498
315
499
316
500
317
501
318
502
318
504
319
505
319
506
319
508
319
509
320
510
320
510
320
VERZEICHNIS
Inhalt
Rdn.
Seite
511
321
518
323
518a
325
519
326
520
327
521
328
526
330
527
331
530
332
531
332
532
333
533
333
b)
Wer ist Arbeitnehmer?
c)
Sonderregelungen für Übungsleiter und
vergleichbare Personen
d) Ehrenamtspauschale
e) Freistellung von der Besteuerung bei geringfügig
Beschäftigten
f) Pauschalierung der Lohnsteuer
11. Zinsbesteuerung/Abgeltungsteuer
V.
Haftung für Steuerschulden 524 329
VI.
Steuerliche Behandlung von Spenden an Vereine und von
Mitgliedsbeiträgen
1. Begünstigte Zuwendungen
2. Begünstigte Zwecke
3. Spendenabzug von Mitgliederbeiträgen
4. Spendenbestätigung/Zuwendungsbestätigung
5. Haftung der Vereinsvertreter
VII.
Sponsoring und Steuern 534 334
D. GESETZESTEXTE (AUSZÜGE)_.
1. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 535 335
2. Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen
Gerichtsbarkeit (FGG)
3. Handelsgesetzbuch (HGB)
4. Strafprozessordnung (StPO)
5. Zivilprozessordnung (ZPO)
6. Abgabenordnung
(АО)
7. Einkommensteuergesetz (EStG)
8. Verzeichnis der Zwecke, die altgemein als besonders
förderungswürdig im Sinne des § 10b Abs. 1 des
Einkommensteuergesetzes anerkannt sind 542 369
16
536
354
537
356
538
356
539
357
540
358
541
368
Inhalt
VERZEICHNIS
E.
ANHANG VON MUSTERN FÜR SATZUNGEN, PROTOKOLLE,
EINLADUNGEN, ANTRÄGE U.A._Rdn. Seite
1. Einfache Vereinssatzung
2. Ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
3. Besonders ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
4. Geschäftsordnung des Vorstandes
5. Gründungsprotokoll
6. Einladung zu einer Mitgliederversammlung
7. Einladung zu einer 2. Mitgliederversammlung nach
beschlussunfähiger erster Versammlung
8. Einladung zu einer Mitgliederversammlung mit
Satzungsänderung
9. Protokoll einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und
Satzungsänderung
10. Antrag auf Bestellung eines Notvorstandes gem. § 29 BGB
11. Minderheitsverlangen gem. § 37 BGB an den Vorstand auf
Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung
mit einer bestimmten Tagesordnung 553 391
12. Schriftlicher Antrag der Mitglieder an das Amtsgericht auf
Ermächtigung zur Selbstberufung der Mitgliederversammlung
gem. § 37 BGB 554 392
13. Vollmacht zur Vertretung in der Mitgliederversammlung, wenn
nach der Satzung Vertretung gestattet ist. 555 392
14. Antrag an das Amtsgericht auf Entziehung der Rechtsfähigkeit
gem. § 73 BGB
15. Schiedsgerichtsordnung
16. Muster der Spendenbestätigung eines gemeinnützigen Vereins
17. Muster eines Vertrages für eine geringfügige Beschäftigung
18. Merkblatt zum Datenschutz im Verein
Stichwortverzeichnis 419
543
371
544
373
545
376
546
382
547
384
548
385
549
386
550
387
551
388
552
390
556
392
557
393
558
394
559
396
560
400
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burhoff, Detlef 1950- |
author_GND | (DE-588)121272133 |
author_facet | Burhoff, Detlef 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Burhoff, Detlef 1950- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035000968 |
classification_rvk | PD 3140 |
ctrlnum | (OCoLC)300457911 (DE-599)BVBBV035000968 |
dewey-full | 346.43064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43064 |
dewey-search | 346.43064 |
dewey-sort | 3346.43064 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035000968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080812s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482429873</subfield><subfield code="9">978-3-482-42987-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300457911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035000968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43064</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burhoff, Detlef</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121272133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder</subfield><subfield code="c">von D. Burhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">427 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ratgeber Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-482-61171-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">3-482-42986-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021545645</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3122904&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670369&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016670369</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035000968 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:40:28Z |
indexdate | 2024-07-20T09:47:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482429873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016670369 |
oclc_num | 300457911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-523 DE-703 DE-1102 DE-634 DE-92 DE-B1533 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-523 DE-703 DE-1102 DE-634 DE-92 DE-B1533 |
physical | 427 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Ratgeber Recht |
spelling | Burhoff, Detlef 1950- Verfasser (DE-588)121272133 aut Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder von D. Burhoff 7. Aufl. Herne Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2008 427 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ratgeber Recht Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-482-61171-1 Vorangegangen ist 3-482-42986-3 (DE-604)BV021545645 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3122904&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670369&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Burhoff, Detlef 1950- Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062768-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |
title_auth | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |
title_exact_search | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |
title_exact_search_txtP | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |
title_full | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder von D. Burhoff |
title_fullStr | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder von D. Burhoff |
title_full_unstemmed | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder von D. Burhoff |
title_short | Vereinsrecht |
title_sort | vereinsrecht ein leitfaden fur vereine und ihre mitglieder |
title_sub | ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |
topic | Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd |
topic_facet | Vereinsrecht Deutschland Ratgeber |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3122904&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670369&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burhoffdetlef vereinsrechteinleitfadenfurvereineundihremitglieder |