Die Nutzung der öffentlichen Straßen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 474 S. |
ISBN: | 9783830038603 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035000892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | t | ||
008 | 080812s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N29,0469 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989434532 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830038603 |c Pb. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3860-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830038603 | |
035 | |a (OCoLC)271642082 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989434532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 343.430942 |2 22/ger | |
084 | |a PN 675 |0 (DE-625)137619: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mannstein, Fritz von |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)136041612 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Nutzung der öffentlichen Straßen |c Fritz von Mannstein |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XIX, 474 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht |v 30 | |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeingebrauch |0 (DE-588)4137520-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sondernutzung |0 (DE-588)4210210-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straßen- und Wegerecht |0 (DE-588)4064966-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straßen- und Wegerecht |0 (DE-588)4064966-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeingebrauch |0 (DE-588)4137520-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sondernutzung |0 (DE-588)4210210-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht |v 30 |w (DE-604)BV017925948 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3860-3.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016670292 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137917161930752 |
---|---|
adam_text | IX
Α.
Einleitung...............................................................................................................1
Β.
Die Grundlagen des Straßenrechts...................................................................19
I.
Der Gegenstand des Straßenrechts..............................................................19
II.
Der Gegenstand des Straßenverkehrsrechts...............................................20
III.
Die verfassungsrechtliche Kompetenz für das
Straßenverkehrsrecht und das Straßenrecht...............................................21
1. Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes.................................................22
2. Die Gesetzgebungskompetenz der Länder..................................................23
IV.
Die verfassungsrechtliche Verwaltungskompetenz....................................23
1. Die Auftragsverwaltung gemäß Art 90 Abs 2 GG.........................................23
a) Die Wahrnehmungskompetenz der Länder.............................................24
b) Die Sachkompetenz des Bundes ............................................................27
c) Die Privatisierung der Straßen durch das
Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz...............................................30
2. Der Vollzug des Landesstraßenrechts..........................................................32
a) Die Straßenbaulast...................................................................................34
b) Die Verkehrssicherungspflicht..................................................................35
aa) Die öffentlich-rechtliche Ausgestaltung der
Straßenverkehrssicherungspflicht......................................................36
bb) Verletzungen der Verkehrssicherungspflicht im Einzelfall.................39
c) Der Vollzug des Straßenrechts durch die Straßenbaubehörden..............39
d) Der Vollzug des Straßenrechts durch die Straßenaufsichtsbehörden......41
e) Der Vollzug des Straßenverkehrsrechts durch die
Straßenverkehrsbehörden........................................................................43
С
Die öffentliche Straße.........................................................................................45
I.
Die Straße im rechtlichen und im tatsächlichen Sinn.................................45
1. Die öffentlich-rechtliche Widmung und die tatsächliche Indienststellung.....45
2. Die tatsächlichen öffentlichen Straßen.........................................................46
II.
Die Bestandteile der öffentlichen Straße......................................................48
III.Die Einstufung der öffentlichen Straßen......................................................49
1. Die Einteilung in verschiedene Straßenklassen...........................................49
χ
2. Die Zuordnung zu einer bestimmten Straße durch die
Einstufung und die Umstufung.....................................................................50
3. Die gesetzlichen Merkmale der Straßenklassen sind
unbestimmte Rechtsbegriffe ohne Beurteilungsspielraum...........................51
IV.Die Rechtsverhältnisse an öffentlichen Straßen.........................................54
1. Die Widmung als „juristischer Geburtsakt der öffentlichen Straße ..............54
2. Das Institut der „unvordenklichen Verjährung .............................................54
3. Die Lehre vom Öffentlichen Eigentum..........................................................55
4. Die Lehre vom modifizierten Privateigentum................................................59
5. Die gesetzlichen Regelungen in den Straßengesetzen
des Bundes und der Länder.........................................................................65
D. Die Widmung der öffentlichen Straße...............................................................67
I.
Die Rechtsnatur der Widmung......................................................................67
1. Die Widmung als Allgemeinverfügung gemäß § 35 Satz 2
Verwaltungsverfahrensgesetz......................................................................67
2. Die Fiktion einer Widmung............................................................................73
3. Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen benachbarter
Gebietskörperschaften.................................................................................73
II.
Die Voraussetzungen der Widmung.............................................................74
1. Formelle Voraussetzungen der Widmung....................................................74
2. Materielle Voraussetzungen der Widmung...................................................77
III.Der Inhalt der Widmung.................................................................................80
1. Die Bestimmung der Straßenklasse in der Widmung...................................80
2. Die Bestimmung des Nutzungsumfangs der Straße durch die Widmung.....81
3. Die nachträgliche Ergänzung der Widmung.................................................83
4. Die Festlegung des Namens einer Gemeindestraße....................................84
5. Die fehlerhafte Planungsentscheidung und Folgenbeseitigung....................85
6. Die Anbauverbote und Anbaubeschränkungen............................................85
IV.Die Folgen der fehlerhaften Widmung..........................................................86
1. Die Nichtigkeit des Verwaltungsaktes gemäß § 44 Abs 1
Verwaltungsverfahrensgesetz......................................................................86
2. Die Rechtswidrigkeit und Anfechtbarkeit des Verwaltungsaktes..................87
3. Der Folgenbeseitigungsanspruch des Eigentümers.....................................89
a) Der Folgenbeseitigungsanspruch als allgemein
anerkanntes Institut des öffentlichen Rechts............................................89
XI
b)
Die Voraussetzungen des Folgenbeseitigungsanspruchs........................92
c) Die Verjährung des Folgenbeseitigungsanspruchs..................................94
d) Der Beseitigungsanspruch des Grundstückseigentümers........................95
V.
Die tatsächliche Indienststellung der Straße...............................................95
E. Die Einziehung, Teileinziehunq und Umstufunq der Straße...........................97
I.
Die Einziehung der Straße.............................................................................97
1. Die Rechtsnatur der Einziehung der Straße.................................................99
2. Die Voraussetzungen für die Einziehung der Straße..................................100
a) Der Verlust der Verkehrsbedeutung einer Straße..................................101
b) Überwiegende Gründe des Gemeinwohls..............................................102
c) Das Ermessen der zuständigen Behörde...............................................103
II.
Die Teileinziehung der Straße......................................................................103
1. Die gesetzliche Regelung in den Straßengesetzen der Länder.................104
2. Die Teileinziehung als Rechtsgrundlage für die
Einrichtung von Fußgängerzonen...............................................................105
III.
Die Umstufung der Straße............................................................................109
1. Die Rechtsnatur der Umstufung.................................................................110
2. Die Voraussetzungen einer Aufstufung und einer Abstufung der Straße... 110
F. Der Rechtsschutz gegen die Widmung, die Einziehung
und die Umstufung..........................................................................................113
I.
Der Rechtsschutz gegen die Widmung......................................................113
1. Der Widerspruch gemäß §§ 68 ff VwGO und die
Anfechtungsklage gemäß §42 Abs 1 VwGO.............................................113
2. Die Klagebefugnis gemäß § 42 Abs 2 VwGO.............................................114
a) Die Klagebefugnis des Eigentümers oder in
sonstigerweise dinglich Berechtigten....................................................114
b) Die Klagebefugnis des Anliegers...........................................................115
c) Die Klagebefugnis des Teilnehmers am Straßenverkehr.......................119
d) Die Klagebefugnis des Trägers der Straßenbaulast...............................122
II.
Der Rechtsschutz gegen die Einziehung....................................................122
1. Keine Klagebefugnis gegen die Einziehung...............................................122
2. Das Abwehrrecht des Anliegers aus Art 14 Abs 1 GG...............................124
XII
3. Das subjektive Recht des sonstigen Benutzers
der Straße gemäß Art 2 Abs 1 GG.............................................................125
4. Die Klagebefugnis der Nachbargemeinde..................................................126
lll.Der Rechtsschutz gegen die Umstufung....................................................126
1. Die Klagebefugnis des künftigen Trägers der
Straßenbaulast gegen die Umstufung........................................................127
2. Die Klagebefugnis des Anliegers gegen die Aufstufung der Straße...........128
IV.Der vorläufige Rechtsschutz gegen die Widmung,
die Einziehung oder die Umstufung............................................................129
1. Der vorläufige Rechtsschutz gemäß §§ 80, 80a VwGO.............................129
a) Die aufschiebende Wirkung des § 80 Abs 1 VwGO...............................129
b) Die Abhängigkeit der aufschiebenden Wirkung des § 80 Abs 1 VwGO
von der Zulässigkeit des Widerspruchs und der Anfechtungsklage.......131
c) Die sofortige Vollziehung gemäß § 80 Abs 2 Satz 1 Nr 4 VwGO...........133
aa) Die formelle Rechtmäßigkeit der Anordnung
der sofortigen Vollziehung...............................................................134
bb) Die materielle Rechtmäßigkeit der Anordnung
der sofortigen Vollziehung...............................................................139
d) Der Erfolg des gerichtlichen Antrags gemäß § 80 Abs 5 VwGO............142
2. Der vorläufige Rechtsschutz gemäß § 123 Abs 1 VwGO...........................144
a) Die Sicherungsanordnung gemäß § 123 Abs 1 Satz 1 VwGO
und die Regelungsanordnung gemäß § 123 Abs 1 Satz 2 VwGO.........144
b) Der vorläufige Rechtsschutz gemäß § 123 Abs 1 VwGO
im Hinblick auf die Widmung und die Einziehung...................................147
G. Der Gemeingebrauch........................................................................................148
I.
Das subjektiv-öffentliche Recht auf Ausübung des Gemeingebrauchs.. 148
1. Der Gemeingebrauch als bloße Reflexwirkung des objektiven Rechts......148
2. Die Gründe für die Annahme eines subjektiv-öffentlichen Rechts..............149
3. Kein Recht auf Begründung oder Aufrechterhaltung
des Gemeingebrauchs...............................................................................150
II.
Der Inhalt und Umfang des Gemeingebrauchs..........................................151
1. Die Ausübung des Gemeingebrauchs im Rahmen der Widmung..............151
2. Die Nutzung der Straße zu Zwecken des Verkehrs....................................152
a) Die gesetzlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern............152
b) Der Verkehr im traditionellen Sinn..........................................................154
XIII
c)
Die
objektíve
und subjektive Komponente des
traditionellen Verkehrsbegriffs................................................................155
aa) Die Bedeutung des äußeren Erscheinungsbildes............................156
bb) Die Bedeutung des subjektiven Verkehrszwecks............................158
d) Der soziale Verkehrsbegriff...................................................................161
3. Der Aufenthalt auf der Straße zu anderen Zwecken..................................161
4. Die Gemeinverträglichkeit und Verkehrsüblichkeit der Nutzung.................163
a) Die Gemeinverträglichkeit als Ausübungsschranke
des Gemeingebrauchs...........................................................................163
b) Die Bedeutung der Verkehrsüblichkeit...................................................165
5. Die Unentgeltlichkeit des Gemeingebrauchs..............................................166
H. Die Grundrechtsausübunq auf öffentlichen Straßen.....................................170
I.
Die Nutzung der öffentlichen Straßen zur Meinungsäußerung,
zur Verbreitung von Presseerzeugnissen
und zur Werbung durch die Parteien..........................................................170
1. Der weite Verkehrsbegriff des kommunikativen Verkehrs..........................170
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts...........................170
b) Die in der Rechtsprechung und Literatur überwiegend
vertretene Auffassung............................................................................174
aa) Der Schutzbereich des Art 5 Abs 1 Satz 1 GG................................175
bb) Die verfassungskonforme Auslegung der gesetzlichen
Regelungen über den Gemeingebrauch..........................................178
cc) Die gegenteilige Auffassung in der Literatur....................................181
c) Die Konstruktion der erlaubnisfreien Sondernutzung.............................183
d) Kommunikative Aktivitäten und nebensächliche Verkehrsinteressen .... 186
e) Kommunikative Betätigungen als ertaubnispflichtige Sondernutzungen 187
f) Die Differenzierung zwischen den innerörtlichen
Kommunikationszonen und den übrigen öffentlichen Straßen...............190
g) Die erlaubnispflichtige Sondernutzung bei der Verwendung
von ortsfesten Gegenständen................................................................191
2. Der kommunikative Verkehr im Hinblick auf die Pressefreiheit
gemäß Art 5 Abs 1 Satz 2 GG....................................................................194
a) Die besondere Bedeutung der Pressefreiheit gemäß
Art 5 Abs 1 Satz 2 GG............................................................................195
b) Der Eingriff in die Pressefreiheit gemäß Art 5 Abs 1 Satz 2 GG
durch das Erlaubnisverfahren................................................................196
c) Der Straßenverkauf von Zeitungen als Gemeingebrauch
oder Sondernutzung...............................................................................196
XIV
3. Die Werbung durch die Parteien.................................................................199
a) Die Stellung der Parteien gemäß Art 3 Abs 1 GGundArt21 GG..........199
b) Der Gemeingebrauch im Hinblick auf die politische
Werbung der Parteien............................................................................202
c) Die erlaubnispflichtige Sondernutzung bei der
Verwendung von ortsfesten Gegenständen...........................................203
II.
Die religiöse und weltanschauliche Information und
Werbung auf öffentlichen Straßen..............................................................204
1. Die erlaubnispflichtige Sondemutzung.......................................................205
2. Der straßenrechtliche Gemeingebrauch.....................................................205
a) Der Schutzbereich des Art 4 GG............................................................206
b) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung von
Eingriffen in den Schutzbereich..............................................................209
c) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.................................................209
3. Die Differenzierung aufgrund der verschiedenen Nutzungen.....................210
a) Die unentgeltliche Abgabe von Informationsmaterialien
ohne Verwendung von Hilfsmitteln.........................................................210
b) Das Angebot und die Werbung für entgeltliche Leistungen...................210
c) Der zulassungsfreie Gemeingebrauch bei Tätigkeiten
von untergeordneter Bedeutung.............................................................213
(bei
tlicher Interessen.........................214
e) Die erlaubnispflichtige Sondernutzung bei der Verwendung
von ortsfesten Gegenständen................................................................217
d) Die erlaubnispflichtige Sondernutzung
t
ausschließlicher Verfolgung wirtschaftlk
III.Die Versammlungen auf öffentlichen Straßen...........................................218
1. Die Föderalismusreform durch das Gesetz zur Änderung
des Grundgesetzes vom 28.8.2006 (BGBI
I S
2034)..................................218
2. Die Bedeutung des Versammlungsgesetzes..............................................219
3. Die straßenverkehrsrechtliche Erlaubnis gemäß § 29 Abs 2 Satz 1 StVO 219
4. Die Bedeutung der Versammlungsfreiheit gemäß Art 8 GG.......................224
a) Die örtliche Zusammenkunft von mehreren Personen...........................225
b) Der gemeinsame Zweck der Teilnehmer................................................226
c) Das Selbstbestimmungsrecht des Veranstalters über den
Zeitpunkt und den Ort der Versammlung...............................................231
d) Der Schutz von Spontanversammlungen durch Art 8 Abs 1 GG............231
e) Die Sitzblockaden auf öffentlichen Straßen............................................232
f) Die öffentlichen Versammlungen gemäß § 1 Abs 1
Versammlungsgesetz.............................................................................233
IV.Die Ausübung der Kunst auf öffentlichen Straßen....................................233
1. Die wertentscheidende Grundsatznorm des Art 5 Abs 3 GG.....................234
XV
2. Die Ausübung der Straßenkunst.................................................................237
3. Die Straßenkunst als straßenrechtlicher Gemeingebrauch
oder erlaubnispflichtige Sondernutzung.....................................................239
a) Die Auffassung der Rechtsprechung......................................................240
b) Die teilweise in der Literatur vertretene Auffassung...............................243
c) Die Straßenkunst als erlaubnispflichtige Sondernutzung.......................247
V.
Die gewerbliche Tätigkeit auf öffentlichen Straßen...................................251
1. Die erlaubnispflichtige Sondernutzung.......................................................251
2. Die Bedeutung der Grundrechte.................................................................252
I.
Die Beschränkung des Gemeingebrauchs durch
straßenverkehrsrechtliche Bestimmungen........7...........................................255
I.
Der Grundsatz vom Vorbehalt des Straßenrechts.....................................256
1. Der straßenrechtliche Nutzungsrahmen.....................................................256
2. Die straßenverkehrsrechtliche Nutzungsausübung....................................257
3. Die Beschränkung des straßenrechtlichen Nutzungsrahmens
durch straßenverkehrsrechtliche Vorschriften............................................259
a) Die „Dauerhaftigkeit der Entwidmung....................................................260
b) Das Parken von Bewohnern...................................................................262
II.
Der Grundsatz vom Vorrang des Straßenverkehrsrechts.........................264
1. Das bundesrechtliche Vorrangprinzip des Art 31 GG.................................264
2. Das Verbot verkehrsrechtlicher Regelungen im
straßenrechtlichen Gewand........................................................................265
3. Der ruhende Verkehr..................................................................................266
a) Das Parken von Kraftfahrzeugen gemäß § 12 Abs 2 StVO...................267
b) Die Überschreitung der Grenzen des § 12 StVO...................................268
III.
Das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen..................269
1. Die Teilnahme am ruhenden Verkehr.........................................................269
2. Die Sondemutzung.....................................................................................269
3. Einzelfälle...................................................................................................270
a) Das Abstellen zugelassener und betriebsbereiter
Fahrzeuge durch eine Vermietungsfirma...............................................270
b) Das ausschließliche Abstellen zugelassener und
betriebsbereiter Fahrzeuge zu Verkaufszwecken..................................272
c) Das Kraftfahrzeug mit einer Verkaufsofferte..........................................272
d) Das Abstellen und der Betrieb eines Fahrzeugs
zu Zwecken der Werbung......................................................................275
XVI
e)
Das Abstellen eines Wohnmobils auf einem öffentlichen Parkplatz.......276
J. Die Rechtsposition des Anliegers...................................................................277
I. Die rechtlichen Grundlagen.........................................................................277
1. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts....................................................277
2. Die gesetzlichen Regelungen in den Ländern............................................278
3. Das subjektiv-öffentliche Recht des Anliegers............................................278
II.
Die dogmatische Grundlage des Anliegerrechts.......................................281
1. Das Anliegerrecht als Unterfall des Gemeingebrauchs..............................282
2. Das Anliegerrechtals eigenständiges Rechtsinstitut..................................283
3. Das Recht des Anliegers aus Art 14 GG aufgrund
der früheren Rechtsprechung.....................................................................283
4. Die neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts...................284
5. Die Konsequenzen durch die Änderung der Rechtsprechung....................288
6. Die spezialgesetzlichen Regelungen des allgemeinen
Anliegergebrauchs in den einzelnen Bundesländern.................................290
III.
Die vom Anliegergebrauch umfaßten Nutzungen der Straße...................292
1. Der gesteigerte Gemeingebrauch der Anlieger..........................................292
2. Die Verbindung zwischen dem Grundstück und der Straße.......................294
3. Der Kontakt nach außen.............................................................................297
4. Die kommerzielle Nutzung der Straße durch den Gewerbebetrieb............300
IV.Die Ersatzansprüche des Anliegers............................................................305
1. Die Entschädigungspflicht des Trägers der Straßenbaulast.......................305
2. Die Entschädigungsansprüche des Anliegers aus
enteignendem oder enteignungsgleichem Eingriff......................................308
a) Der Schutz des Kernbereichs des Anliegerrechts durch Art 14 GG.......309
b) Die Ausnahmen aufgrund der Umstände des Einzelfalles.....................312
3. Der Entschädigungsanspruch des Anliegers wegen der
Ausbesserungsarbeiten an der Straße......................................................312
V.
Die Abwehransprüche des Anliegers gegen Beeinträchtigungen
durch Verkehrslärm......................................................................................315
1. Die Rechtsnatur des Nachbarrechts...........................................................316
2. Der öffentlich-rechtliche Abwehranspruch des Anliegers...........................317
a) Der öffentlich-rechtliche Unterlassungsanspruch...................................318
b) Der allgemeine Folgenbeseitigungsanspruch........................................319
XVII
с)
Die Duldungspflichten des Anliegers......................................................319
aa)
Die Duldungspflichten aufgrund rechtmäßiger Planung...................320
bb) Die Duldungspflichten gemäß §§ 41 ff Bundes-
Immissionsschutzgesetz..................................................................326
cc) Die Duldungspflichten gemäß § 906 BGB analog............................326
dd) Die Duldungspflichten aus überwiegenden Gemeinwohlbelangen.. 327
VI.
Der Rechtsschutz des Anliegers gegen den Planfeststellungsbeschluß 328
1. Die Anfechtungsklage gegen den Planfeststellungsbeschluß....................328
a) Der Grundsatz der Planrechtfertigung....................................................329
b) Die gesetzlichen Planungsleitsätze........................................................330
c) Der Grundsatz der Problembewältigung................................................331
d) Die Planfeststellung einzelner Streckenabschnitte.................................331
e) Das Abwägungsgebot............................................................................332
f) Die Erheblichkeit von Mängeln...............................................................334
2. Die Verpflichtungsklage auf Planergänzung...............................................334
a) Die Schutzauflagen gemäß § 74 Abs 2 Satz 2
Verwaltungsverfahrensgesetz................................................................335
b) Die Schutzauflagen gemäß §§ 41, 42 Bundes-Immissionsschutz-
gesetz.....................................................................................................336
c) Die planungsrechtliche Situation in der Nachbarschaft..........................340
3. Die Klagebefugnis......................................................................................340
4. Die erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts..........341
5. Der vorläufige Rechtsschutz gemäß § 80 Abs 5 Satz 1 VwGO
iVm § 17e Abs 2, 4 Bundesfernstraßengesetz...........................................345
VII.Der Rechtsschutz des Anliegers gegenüber dem Bebauungsplan........345
1. Das Normenkontrollverfahren gemäß § 47 Abs 1 Nr 1 VwGO..................345
a) Die Antragsbefugnis gemäß § 47 Abs 2 VwGO.....................................345
b) Die Jahresfrist gemäß § 47 Abs 2 Satz 1 VwGO...................................349
2. Die Inzidentkontrolle des Bebauungsplans.................................................350
K. Die Sondernutzung...........................................................................................352
I.
Die öffentlich-rechtliche Sondernutzung....................................................352
1. Die gesetzlichen Bestimmungen in den Straßengesetzen.........................352
2. Die öffentlich-rechtliche Sondernutzungserlaubnis.....................................353
3. Die Konzentrationswirkung anderer Rechtsvorschriften.............................354
4. Die Zustimmung der Straßenbaubehörde für die
Erteilung einer Baugenehmigung...............................................................356
XVIII
5. Die Befreiung von der Erlaubnispflicht durch die Satzung der Gemeinde.. 357
6. Das Ermessen der Behörde.......................................................................363
a) Der Ermessensnichtgebrauch, die Ermessens¬
überschreitung und der Ermessensfehlgebrauch...................................364
b) Die ermessensleitenden Vorgaben........................................................365
aa) Die Richtlinien des Gemeinderats....................................................365
bb) Der Ausgleich kollidierender Nutzungsinteressen............................366
c) Das straßenrechtliche Ermessensprogramm.........................................368
d) Die rechtmäßigen Auswahlkriterien bei begrenzter Kapazität................374
e) Die Ermessensausübung im Zusammenhang mit
Werbenutzungsverträgen der Gemeinden.............................................377
7. Die Gebühr für die Sondernutzungserlaubnis.............................................379
II.
Die Abwehr unerlaubter Sondernutzungen................................................381
1. Die unerlaubte straßenrechtliche Sondemutzung......................................381
2. Die unerlaubte straßenverkehrsrechtliche Nutzung....................................383
a) Der Vorrang der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften.....................383
b) Kein Ausschluß der straßenrechtlichen Abwehrbefugnis.......................384
3. Die Abwehr unerlaubter Sondernutzungen aufgrund der
polizeilichen Generalklausel.......................................................................386
a) Die Anwendung des Bundesbodenschutzgesetzes...............................387
b) Die verantwortlichen Personen..............................................................387
aa) Die Verhaltensstörung.....................................................................388
bb) Die Zustandsverantwortlichkeit........................................................390
c) Das Übermaßverbot...............................................................................393
d) Das Ermessen........................................................................................395
III.Die privatrechtliche Sondernutzung...........................................................396
1. Die Abgrenzung zwischen der öffentlich-rechtlichen
und der privatrechtlichen Sondernutzung...................................................396
a) Die Auswirkung der Straßenbenutzung auf den Gemeingebrauch........397
b) Die Verlegung von Versorgungsleitungen im Straßenuntergrund..........398
2. Die privatrechtliche Gestattung durch den Wegeeigentümer.....................399
a) Die Beschränkung der Dispositionsfreiheit durch § 826 BGB................400
b) Die öffentlich-rechtlichen Bindungen der Verwaltung.............................401
aa) Die Bindung der Verwaltung an die Grundrechte.............................403
bb) Die Verfahrensgarantie des Art 19
IV
GG........................................403
cc) Das Übermaßverbot.........................................................................406
dd) Die Wahrung der verfassungsrechtlichen Kompetenzen
und der verwaltungsrechtlichen Zuständigkeiten.............................406
ее)
Kein Mißbrauch der staatlichen Machtstellung................................407
XIX
3. Die Verlegung und Instandhaltung von Versorgungsleitungen
im Straßenkörper........................................................................................407
a) Die Folgekosten durch eine straßenbaubedingte
Veränderung der Versorgungsleitungen.................................................408
b) Die Mitbenutzung der Gemeindestraßen durch Energieleitungen..........409
IV.Die Straßennutzung durch Telekommunikationslinien.............................409
1. Die gesetzlichen Regelungen in den verschiedenen
Telekommunikationsgesetzen....................................................................410
2. Das unentgeltliche Nutzungsrecht des Bundes
gemäß § 68 Abs 1 Satz 1 Telekommunikationsgesetz...............................411
3. Die Vereinbarkeit der gesetzlichen Regelung mit dem Grundgesetz.........412
a) Die teilweise vertretene Auffassung in der Literatur...............................412
b) Die gegenteilige Ansicht in der Literatur und in der Rechtsprechung.....412
aa) Die Gesetzgebungskompetenz gemäß Art 73 Nr 7 GG...................413
bb) Die Vereinbarkeit mit Art 87f Abs 1 GG...........................................413
cc) Der Grundsatz der Lastenverteilung gemäß Art 104a Abs 1 GG.....413
dd) Die Vereinbarkeit mit Art 28 Abs 2 GG............................................414
ее)
Die Vereinbarkeit mit Art 14 GG......................................................416
4. Der Begriff der Telekommunikationslinie....................................................417
5. Keine dauernde Beschränkung des Widmungszwecks
der Verkehrswege......................................................................................418
6. Kein unentgeltliches Nutzungsrecht für die
Errichtung von Telephonzellen...................................................................418
7. Die Übertragung der Nutzungsberechtigung gemäß
§§68, 69 Telekommunikationsgesetz
d
durch die Bundesnetzagentur.......419
Anhang...................................................................................................................422
|
adam_txt |
IX
Α.
Einleitung.1
Β.
Die Grundlagen des Straßenrechts.19
I.
Der Gegenstand des Straßenrechts.19
II.
Der Gegenstand des Straßenverkehrsrechts.20
III.
Die verfassungsrechtliche Kompetenz für das
Straßenverkehrsrecht und das Straßenrecht.21
1. Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes.22
2. Die Gesetzgebungskompetenz der Länder.23
IV.
Die verfassungsrechtliche Verwaltungskompetenz.23
1. Die Auftragsverwaltung gemäß Art 90 Abs 2 GG.23
a) Die Wahrnehmungskompetenz der Länder.24
b) Die Sachkompetenz des Bundes .27
c) Die Privatisierung der Straßen durch das
Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz.30
2. Der Vollzug des Landesstraßenrechts.32
a) Die Straßenbaulast.34
b) Die Verkehrssicherungspflicht.35
aa) Die öffentlich-rechtliche Ausgestaltung der
Straßenverkehrssicherungspflicht.36
bb) Verletzungen der Verkehrssicherungspflicht im Einzelfall.39
c) Der Vollzug des Straßenrechts durch die Straßenbaubehörden.39
d) Der Vollzug des Straßenrechts durch die Straßenaufsichtsbehörden.41
e) Der Vollzug des Straßenverkehrsrechts durch die
Straßenverkehrsbehörden.43
С
Die öffentliche Straße.45
I.
Die Straße im rechtlichen und im tatsächlichen Sinn.45
1. Die öffentlich-rechtliche Widmung und die tatsächliche Indienststellung.45
2. Die tatsächlichen öffentlichen Straßen.46
II.
Die Bestandteile der öffentlichen Straße.48
III.Die Einstufung der öffentlichen Straßen.49
1. Die Einteilung in verschiedene Straßenklassen.49
χ
2. Die Zuordnung zu einer bestimmten Straße durch die
Einstufung und die Umstufung.50
3. Die gesetzlichen Merkmale der Straßenklassen sind
unbestimmte Rechtsbegriffe ohne Beurteilungsspielraum.51
IV.Die Rechtsverhältnisse an öffentlichen Straßen.54
1. Die Widmung als „juristischer Geburtsakt der öffentlichen Straße".54
2. Das Institut der „unvordenklichen Verjährung".54
3. Die Lehre vom Öffentlichen Eigentum.55
4. Die Lehre vom modifizierten Privateigentum.59
5. Die gesetzlichen Regelungen in den Straßengesetzen
des Bundes und der Länder.65
D. Die Widmung der öffentlichen Straße.67
I.
Die Rechtsnatur der Widmung.67
1. Die Widmung als Allgemeinverfügung gemäß § 35 Satz 2
Verwaltungsverfahrensgesetz.67
2. Die Fiktion einer Widmung.73
3. Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen benachbarter
Gebietskörperschaften.73
II.
Die Voraussetzungen der Widmung.74
1. Formelle Voraussetzungen der Widmung.74
2. Materielle Voraussetzungen der Widmung.77
III.Der Inhalt der Widmung.80
1. Die Bestimmung der Straßenklasse in der Widmung.80
2. Die Bestimmung des Nutzungsumfangs der Straße durch die Widmung.81
3. Die nachträgliche Ergänzung der Widmung.83
4. Die Festlegung des Namens einer Gemeindestraße.84
5. Die fehlerhafte Planungsentscheidung und Folgenbeseitigung.85
6. Die Anbauverbote und Anbaubeschränkungen.85
IV.Die Folgen der fehlerhaften Widmung.86
1. Die Nichtigkeit des Verwaltungsaktes gemäß § 44 Abs 1
Verwaltungsverfahrensgesetz.86
2. Die Rechtswidrigkeit und Anfechtbarkeit des Verwaltungsaktes.87
3. Der Folgenbeseitigungsanspruch des Eigentümers.89
a) Der Folgenbeseitigungsanspruch als allgemein
anerkanntes Institut des öffentlichen Rechts.89
XI
b)
Die Voraussetzungen des Folgenbeseitigungsanspruchs.92
c) Die Verjährung des Folgenbeseitigungsanspruchs.94
d) Der Beseitigungsanspruch des Grundstückseigentümers.95
V.
Die tatsächliche Indienststellung der Straße.95
E. Die Einziehung, Teileinziehunq und Umstufunq der Straße.97
I.
Die Einziehung der Straße.97
1. Die Rechtsnatur der Einziehung der Straße.99
2. Die Voraussetzungen für die Einziehung der Straße.100
a) Der Verlust der Verkehrsbedeutung einer Straße.101
b) Überwiegende Gründe des Gemeinwohls.102
c) Das Ermessen der zuständigen Behörde.103
II.
Die Teileinziehung der Straße.103
1. Die gesetzliche Regelung in den Straßengesetzen der Länder.104
2. Die Teileinziehung als Rechtsgrundlage für die
Einrichtung von Fußgängerzonen.105
III.
Die Umstufung der Straße.109
1. Die Rechtsnatur der Umstufung.110
2. Die Voraussetzungen einer Aufstufung und einer Abstufung der Straße. 110
F. Der Rechtsschutz gegen die Widmung, die Einziehung
und die Umstufung.113
I.
Der Rechtsschutz gegen die Widmung.113
1. Der Widerspruch gemäß §§ 68 ff VwGO und die
Anfechtungsklage gemäß §42 Abs 1 VwGO.113
2. Die Klagebefugnis gemäß § 42 Abs 2 VwGO.114
a) Die Klagebefugnis des Eigentümers oder in
sonstigerweise dinglich Berechtigten.114
b) Die Klagebefugnis des Anliegers.115
c) Die Klagebefugnis des Teilnehmers am Straßenverkehr.119
d) Die Klagebefugnis des Trägers der Straßenbaulast.122
II.
Der Rechtsschutz gegen die Einziehung.122
1. Keine Klagebefugnis gegen die Einziehung.122
2. Das Abwehrrecht des Anliegers aus Art 14 Abs 1 GG.124
XII
3. Das subjektive Recht des sonstigen Benutzers
der Straße gemäß Art 2 Abs 1 GG.125
4. Die Klagebefugnis der Nachbargemeinde.126
lll.Der Rechtsschutz gegen die Umstufung.126
1. Die Klagebefugnis des künftigen Trägers der
Straßenbaulast gegen die Umstufung.127
2. Die Klagebefugnis des Anliegers gegen die Aufstufung der Straße.128
IV.Der vorläufige Rechtsschutz gegen die Widmung,
die Einziehung oder die Umstufung.129
1. Der vorläufige Rechtsschutz gemäß §§ 80, 80a VwGO.129
a) Die aufschiebende Wirkung des § 80 Abs 1 VwGO.129
b) Die Abhängigkeit der aufschiebenden Wirkung des § 80 Abs 1 VwGO
von der Zulässigkeit des Widerspruchs und der Anfechtungsklage.131
c) Die sofortige Vollziehung gemäß § 80 Abs 2 Satz 1 Nr 4 VwGO.133
aa) Die formelle Rechtmäßigkeit der Anordnung
der sofortigen Vollziehung.134
bb) Die materielle Rechtmäßigkeit der Anordnung
der sofortigen Vollziehung.139
d) Der Erfolg des gerichtlichen Antrags gemäß § 80 Abs 5 VwGO.142
2. Der vorläufige Rechtsschutz gemäß § 123 Abs 1 VwGO.144
a) Die Sicherungsanordnung gemäß § 123 Abs 1 Satz 1 VwGO
und die Regelungsanordnung gemäß § 123 Abs 1 Satz 2 VwGO.144
b) Der vorläufige Rechtsschutz gemäß § 123 Abs 1 VwGO
im Hinblick auf die Widmung und die Einziehung.147
G. Der Gemeingebrauch.148
I.
Das subjektiv-öffentliche Recht auf Ausübung des Gemeingebrauchs. 148
1. Der Gemeingebrauch als bloße Reflexwirkung des objektiven Rechts.148
2. Die Gründe für die Annahme eines subjektiv-öffentlichen Rechts.149
3. Kein Recht auf Begründung oder Aufrechterhaltung
des Gemeingebrauchs.150
II.
Der Inhalt und Umfang des Gemeingebrauchs.151
1. Die Ausübung des Gemeingebrauchs im Rahmen der Widmung.151
2. Die Nutzung der Straße zu Zwecken des Verkehrs.152
a) Die gesetzlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern.152
b) Der Verkehr im traditionellen Sinn.154
XIII
c)
Die
objektíve
und subjektive Komponente des
traditionellen Verkehrsbegriffs.155
aa) Die Bedeutung des äußeren Erscheinungsbildes.156
bb) Die Bedeutung des subjektiven Verkehrszwecks.158
d) Der soziale Verkehrsbegriff.161
3. Der Aufenthalt auf der Straße zu anderen Zwecken.161
4. Die Gemeinverträglichkeit und Verkehrsüblichkeit der Nutzung.163
a) Die Gemeinverträglichkeit als Ausübungsschranke
des Gemeingebrauchs.163
b) Die Bedeutung der Verkehrsüblichkeit.165
5. Die Unentgeltlichkeit des Gemeingebrauchs.166
H. Die Grundrechtsausübunq auf öffentlichen Straßen.170
I.
Die Nutzung der öffentlichen Straßen zur Meinungsäußerung,
zur Verbreitung von Presseerzeugnissen
und zur Werbung durch die Parteien.170
1. Der weite Verkehrsbegriff des kommunikativen Verkehrs.170
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.170
b) Die in der Rechtsprechung und Literatur überwiegend
vertretene Auffassung.174
aa) Der Schutzbereich des Art 5 Abs 1 Satz 1 GG.175
bb) Die verfassungskonforme Auslegung der gesetzlichen
Regelungen über den Gemeingebrauch.178
cc) Die gegenteilige Auffassung in der Literatur.181
c) Die Konstruktion der erlaubnisfreien Sondernutzung.183
d) Kommunikative Aktivitäten und nebensächliche Verkehrsinteressen . 186
e) Kommunikative Betätigungen als ertaubnispflichtige Sondernutzungen 187
f) Die Differenzierung zwischen den innerörtlichen
Kommunikationszonen und den übrigen öffentlichen Straßen.190
g) Die erlaubnispflichtige Sondernutzung bei der Verwendung
von ortsfesten Gegenständen.191
2. Der kommunikative Verkehr im Hinblick auf die Pressefreiheit
gemäß Art 5 Abs 1 Satz 2 GG.194
a) Die besondere Bedeutung der Pressefreiheit gemäß
Art 5 Abs 1 Satz 2 GG.195
b) Der Eingriff in die Pressefreiheit gemäß Art 5 Abs 1 Satz 2 GG
durch das Erlaubnisverfahren.196
c) Der Straßenverkauf von Zeitungen als Gemeingebrauch
oder Sondernutzung.196
XIV
3. Die Werbung durch die Parteien.199
a) Die Stellung der Parteien gemäß Art 3 Abs 1 GGundArt21 GG.199
b) Der Gemeingebrauch im Hinblick auf die politische
Werbung der Parteien.202
c) Die erlaubnispflichtige Sondernutzung bei der
Verwendung von ortsfesten Gegenständen.203
II.
Die religiöse und weltanschauliche Information und
Werbung auf öffentlichen Straßen.204
1. Die erlaubnispflichtige Sondemutzung.205
2. Der straßenrechtliche Gemeingebrauch.205
a) Der Schutzbereich des Art 4 GG.206
b) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung von
Eingriffen in den Schutzbereich.209
c) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.209
3. Die Differenzierung aufgrund der verschiedenen Nutzungen.210
a) Die unentgeltliche Abgabe von Informationsmaterialien
ohne Verwendung von Hilfsmitteln.210
b) Das Angebot und die Werbung für entgeltliche Leistungen.210
c) Der zulassungsfreie Gemeingebrauch bei Tätigkeiten
von untergeordneter Bedeutung.213
(bei
tlicher Interessen.214
e) Die erlaubnispflichtige Sondernutzung bei der Verwendung
von ortsfesten Gegenständen.217
d) Die erlaubnispflichtige Sondernutzung
t
ausschließlicher Verfolgung wirtschaftlk
III.Die Versammlungen auf öffentlichen Straßen.218
1. Die Föderalismusreform durch das Gesetz zur Änderung
des Grundgesetzes vom 28.8.2006 (BGBI
I S
2034).218
2. Die Bedeutung des Versammlungsgesetzes.219
3. Die straßenverkehrsrechtliche Erlaubnis gemäß § 29 Abs 2 Satz 1 StVO 219
4. Die Bedeutung der Versammlungsfreiheit gemäß Art 8 GG.224
a) Die örtliche Zusammenkunft von mehreren Personen.225
b) Der gemeinsame Zweck der Teilnehmer.226
c) Das Selbstbestimmungsrecht des Veranstalters über den
Zeitpunkt und den Ort der Versammlung.231
d) Der Schutz von Spontanversammlungen durch Art 8 Abs 1 GG.231
e) Die Sitzblockaden auf öffentlichen Straßen.232
f) Die öffentlichen Versammlungen gemäß § 1 Abs 1
Versammlungsgesetz.233
IV.Die Ausübung der Kunst auf öffentlichen Straßen.233
1. Die wertentscheidende Grundsatznorm des Art 5 Abs 3 GG.234
XV
2. Die Ausübung der Straßenkunst.237
3. Die Straßenkunst als straßenrechtlicher Gemeingebrauch
oder erlaubnispflichtige Sondernutzung.239
a) Die Auffassung der Rechtsprechung.240
b) Die teilweise in der Literatur vertretene Auffassung.243
c) Die Straßenkunst als erlaubnispflichtige Sondernutzung.247
V.
Die gewerbliche Tätigkeit auf öffentlichen Straßen.251
1. Die erlaubnispflichtige Sondernutzung.251
2. Die Bedeutung der Grundrechte.252
I.
Die Beschränkung des Gemeingebrauchs durch
straßenverkehrsrechtliche Bestimmungen.7.255
I.
Der Grundsatz vom Vorbehalt des Straßenrechts.256
1. Der straßenrechtliche Nutzungsrahmen.256
2. Die straßenverkehrsrechtliche Nutzungsausübung.257
3. Die Beschränkung des straßenrechtlichen Nutzungsrahmens
durch straßenverkehrsrechtliche Vorschriften.259
a) Die „Dauerhaftigkeit" der Entwidmung.260
b) Das Parken von Bewohnern.262
II.
Der Grundsatz vom Vorrang des Straßenverkehrsrechts.264
1. Das bundesrechtliche Vorrangprinzip des Art 31 GG.264
2. Das Verbot verkehrsrechtlicher Regelungen im
straßenrechtlichen Gewand.265
3. Der ruhende Verkehr.266
a) Das Parken von Kraftfahrzeugen gemäß § 12 Abs 2 StVO.267
b) Die Überschreitung der Grenzen des § 12 StVO.268
III.
Das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen.269
1. Die Teilnahme am ruhenden Verkehr.269
2. Die Sondemutzung.269
3. Einzelfälle.270
a) Das Abstellen zugelassener und betriebsbereiter
Fahrzeuge durch eine Vermietungsfirma.270
b) Das ausschließliche Abstellen zugelassener und
betriebsbereiter Fahrzeuge zu Verkaufszwecken.272
c) Das Kraftfahrzeug mit einer Verkaufsofferte.272
d) Das Abstellen und der Betrieb eines Fahrzeugs
zu Zwecken der Werbung.275
XVI
e)
Das Abstellen eines Wohnmobils auf einem öffentlichen Parkplatz.276
J. Die Rechtsposition des Anliegers.277
I. Die rechtlichen Grundlagen.277
1. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts.277
2. Die gesetzlichen Regelungen in den Ländern.278
3. Das subjektiv-öffentliche Recht des Anliegers.278
II.
Die dogmatische Grundlage des Anliegerrechts.281
1. Das Anliegerrecht als Unterfall des Gemeingebrauchs.282
2. Das Anliegerrechtals eigenständiges Rechtsinstitut.283
3. Das Recht des Anliegers aus Art 14 GG aufgrund
der früheren Rechtsprechung.283
4. Die neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts.284
5. Die Konsequenzen durch die Änderung der Rechtsprechung.288
6. Die spezialgesetzlichen Regelungen des allgemeinen
Anliegergebrauchs in den einzelnen Bundesländern.290
III.
Die vom Anliegergebrauch umfaßten Nutzungen der Straße.292
1. Der gesteigerte Gemeingebrauch der Anlieger.292
2. Die Verbindung zwischen dem Grundstück und der Straße.294
3. Der Kontakt nach außen.297
4. Die kommerzielle Nutzung der Straße durch den Gewerbebetrieb.300
IV.Die Ersatzansprüche des Anliegers.305
1. Die Entschädigungspflicht des Trägers der Straßenbaulast.305
2. Die Entschädigungsansprüche des Anliegers aus
enteignendem oder enteignungsgleichem Eingriff.308
a) Der Schutz des Kernbereichs des Anliegerrechts durch Art 14 GG.309
b) Die Ausnahmen aufgrund der Umstände des Einzelfalles.312
3. Der Entschädigungsanspruch des Anliegers wegen der
Ausbesserungsarbeiten an der Straße.312
V.
Die Abwehransprüche des Anliegers gegen Beeinträchtigungen
durch Verkehrslärm.315
1. Die Rechtsnatur des Nachbarrechts.316
2. Der öffentlich-rechtliche Abwehranspruch des Anliegers.317
a) Der öffentlich-rechtliche Unterlassungsanspruch.318
b) Der allgemeine Folgenbeseitigungsanspruch.319
XVII
с)
Die Duldungspflichten des Anliegers.319
aa)
Die Duldungspflichten aufgrund rechtmäßiger Planung.320
bb) Die Duldungspflichten gemäß §§ 41 ff Bundes-
Immissionsschutzgesetz.326
cc) Die Duldungspflichten gemäß § 906 BGB analog.326
dd) Die Duldungspflichten aus überwiegenden Gemeinwohlbelangen. 327
VI.
Der Rechtsschutz des Anliegers gegen den Planfeststellungsbeschluß 328
1. Die Anfechtungsklage gegen den Planfeststellungsbeschluß.328
a) Der Grundsatz der Planrechtfertigung.329
b) Die gesetzlichen Planungsleitsätze.330
c) Der Grundsatz der Problembewältigung.331
d) Die Planfeststellung einzelner Streckenabschnitte.331
e) Das Abwägungsgebot.332
f) Die Erheblichkeit von Mängeln.334
2. Die Verpflichtungsklage auf Planergänzung.334
a) Die Schutzauflagen gemäß § 74 Abs 2 Satz 2
Verwaltungsverfahrensgesetz.335
b) Die Schutzauflagen gemäß §§ 41, 42 Bundes-Immissionsschutz-
gesetz.336
c) Die planungsrechtliche Situation in der Nachbarschaft.340
3. Die Klagebefugnis.340
4. Die erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts.341
5. Der vorläufige Rechtsschutz gemäß § 80 Abs 5 Satz 1 VwGO
iVm § 17e Abs 2, 4 Bundesfernstraßengesetz.345
VII.Der Rechtsschutz des Anliegers gegenüber dem Bebauungsplan.345
1. Das Normenkontrollverfahren gemäß § 47 Abs 1 Nr 1 VwGO.345
a) Die Antragsbefugnis gemäß § 47 Abs 2 VwGO.345
b) Die Jahresfrist gemäß § 47 Abs 2 Satz 1 VwGO.349
2. Die Inzidentkontrolle des Bebauungsplans.350
K. Die Sondernutzung.352
I.
Die öffentlich-rechtliche Sondernutzung.352
1. Die gesetzlichen Bestimmungen in den Straßengesetzen.352
2. Die öffentlich-rechtliche Sondernutzungserlaubnis.353
3. Die Konzentrationswirkung anderer Rechtsvorschriften.354
4. Die Zustimmung der Straßenbaubehörde für die
Erteilung einer Baugenehmigung.356
XVIII
5. Die Befreiung von der Erlaubnispflicht durch die Satzung der Gemeinde. 357
6. Das Ermessen der Behörde.363
a) Der Ermessensnichtgebrauch, die Ermessens¬
überschreitung und der Ermessensfehlgebrauch.364
b) Die ermessensleitenden Vorgaben.365
aa) Die Richtlinien des Gemeinderats.365
bb) Der Ausgleich kollidierender Nutzungsinteressen.366
c) Das straßenrechtliche Ermessensprogramm.368
d) Die rechtmäßigen Auswahlkriterien bei begrenzter Kapazität.374
e) Die Ermessensausübung im Zusammenhang mit
Werbenutzungsverträgen der Gemeinden.377
7. Die Gebühr für die Sondernutzungserlaubnis.379
II.
Die Abwehr unerlaubter Sondernutzungen.381
1. Die unerlaubte straßenrechtliche Sondemutzung.381
2. Die unerlaubte straßenverkehrsrechtliche Nutzung.383
a) Der Vorrang der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften.383
b) Kein Ausschluß der straßenrechtlichen Abwehrbefugnis.384
3. Die Abwehr unerlaubter Sondernutzungen aufgrund der
polizeilichen Generalklausel.386
a) Die Anwendung des Bundesbodenschutzgesetzes.387
b) Die verantwortlichen Personen.387
aa) Die Verhaltensstörung.388
bb) Die Zustandsverantwortlichkeit.390
c) Das Übermaßverbot.393
d) Das Ermessen.395
III.Die privatrechtliche Sondernutzung.396
1. Die Abgrenzung zwischen der öffentlich-rechtlichen
und der privatrechtlichen Sondernutzung.396
a) Die Auswirkung der Straßenbenutzung auf den Gemeingebrauch.397
b) Die Verlegung von Versorgungsleitungen im Straßenuntergrund.398
2. Die privatrechtliche Gestattung durch den Wegeeigentümer.399
a) Die Beschränkung der Dispositionsfreiheit durch § 826 BGB.400
b) Die öffentlich-rechtlichen Bindungen der Verwaltung.401
aa) Die Bindung der Verwaltung an die Grundrechte.403
bb) Die Verfahrensgarantie des Art 19
IV
GG.403
cc) Das Übermaßverbot.406
dd) Die Wahrung der verfassungsrechtlichen Kompetenzen
und der verwaltungsrechtlichen Zuständigkeiten.406
ее)
Kein Mißbrauch der staatlichen Machtstellung.407
XIX
3. Die Verlegung und Instandhaltung von Versorgungsleitungen
im Straßenkörper.407
a) Die Folgekosten durch eine straßenbaubedingte
Veränderung der Versorgungsleitungen.408
b) Die Mitbenutzung der Gemeindestraßen durch Energieleitungen.409
IV.Die Straßennutzung durch Telekommunikationslinien.409
1. Die gesetzlichen Regelungen in den verschiedenen
Telekommunikationsgesetzen.410
2. Das unentgeltliche Nutzungsrecht des Bundes
gemäß § 68 Abs 1 Satz 1 Telekommunikationsgesetz.411
3. Die Vereinbarkeit der gesetzlichen Regelung mit dem Grundgesetz.412
a) Die teilweise vertretene Auffassung in der Literatur.412
b) Die gegenteilige Ansicht in der Literatur und in der Rechtsprechung.412
aa) Die Gesetzgebungskompetenz gemäß Art 73 Nr 7 GG.413
bb) Die Vereinbarkeit mit Art 87f Abs 1 GG.413
cc) Der Grundsatz der Lastenverteilung gemäß Art 104a Abs 1 GG.413
dd) Die Vereinbarkeit mit Art 28 Abs 2 GG.414
ее)
Die Vereinbarkeit mit Art 14 GG.416
4. Der Begriff der Telekommunikationslinie.417
5. Keine dauernde Beschränkung des Widmungszwecks
der Verkehrswege.418
6. Kein unentgeltliches Nutzungsrecht für die
Errichtung von Telephonzellen.418
7. Die Übertragung der Nutzungsberechtigung gemäß
§§68, 69 Telekommunikationsgesetz
d
durch die Bundesnetzagentur.419
Anhang.422 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mannstein, Fritz von 1946- |
author_GND | (DE-588)136041612 |
author_facet | Mannstein, Fritz von 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Mannstein, Fritz von 1946- |
author_variant | f v m fv fvm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035000892 |
classification_rvk | PN 675 |
ctrlnum | (OCoLC)271642082 (DE-599)DNB989434532 |
dewey-full | 343.430942 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430942 |
dewey-search | 343.430942 |
dewey-sort | 3343.430942 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02123nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035000892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080812s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N29,0469</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989434532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830038603</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3860-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830038603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)271642082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989434532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430942</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 675</subfield><subfield code="0">(DE-625)137619:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannstein, Fritz von</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136041612</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Nutzung der öffentlichen Straßen</subfield><subfield code="c">Fritz von Mannstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 474 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeingebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137520-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sondernutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210210-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßen- und Wegerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064966-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straßen- und Wegerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064966-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeingebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137520-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sondernutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210210-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017925948</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3860-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016670292</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035000892 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:40:27Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830038603 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016670292 |
oclc_num | 271642082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 |
physical | XIX, 474 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht |
spelling | Mannstein, Fritz von 1946- Verfasser (DE-588)136041612 aut Die Nutzung der öffentlichen Straßen Fritz von Mannstein Hamburg Kovač 2008 XIX, 474 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht 30 Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Gemeingebrauch (DE-588)4137520-8 gnd rswk-swf Sondernutzung (DE-588)4210210-8 gnd rswk-swf Straßen- und Wegerecht (DE-588)4064966-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straßen- und Wegerecht (DE-588)4064966-0 s Gemeingebrauch (DE-588)4137520-8 s Sondernutzung (DE-588)4210210-8 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht 30 (DE-604)BV017925948 30 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3860-3.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mannstein, Fritz von 1946- Die Nutzung der öffentlichen Straßen Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Gemeingebrauch (DE-588)4137520-8 gnd Sondernutzung (DE-588)4210210-8 gnd Straßen- und Wegerecht (DE-588)4064966-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4137520-8 (DE-588)4210210-8 (DE-588)4064966-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Nutzung der öffentlichen Straßen |
title_auth | Die Nutzung der öffentlichen Straßen |
title_exact_search | Die Nutzung der öffentlichen Straßen |
title_exact_search_txtP | Die Nutzung der öffentlichen Straßen |
title_full | Die Nutzung der öffentlichen Straßen Fritz von Mannstein |
title_fullStr | Die Nutzung der öffentlichen Straßen Fritz von Mannstein |
title_full_unstemmed | Die Nutzung der öffentlichen Straßen Fritz von Mannstein |
title_short | Die Nutzung der öffentlichen Straßen |
title_sort | die nutzung der offentlichen straßen |
topic | Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Gemeingebrauch (DE-588)4137520-8 gnd Sondernutzung (DE-588)4210210-8 gnd Straßen- und Wegerecht (DE-588)4064966-0 gnd |
topic_facet | Grundrecht Gemeingebrauch Sondernutzung Straßen- und Wegerecht Deutschland |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3860-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017925948 |
work_keys_str_mv | AT mannsteinfritzvon dienutzungderoffentlichenstraßen |