Die neue Unternehmergesellschaft: UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 122 S. |
ISBN: | 9783406580185 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035000881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090119 | ||
007 | t | ||
008 | 080812s2008 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989880923 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406580185 |c Pb. : ca. sfr 55.60 (freier Pr.), EUR 32.00 |9 978-3-406-58018-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406580185 | |
035 | |a (OCoLC)277044958 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989880923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-473 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 442 |0 (DE-625)135499: |2 rvk | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4364 |0 (DE-625)140570: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Miras, Antonio |e Verfasser |0 (DE-588)114447640 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die neue Unternehmergesellschaft |b UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil |c von Antonio Miras |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XVI, 122 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmergesellschaft |0 (DE-588)7634239-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmergesellschaft |0 (DE-588)7634239-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016670282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137917145153536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.........................................................
IX
Literatur- und Quellenverzeichnis................................................
XI
Einleitung..................................................................... 1
A. Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft............................. 3
I.
Allgemeines ............................................................. 3
1. Gesetzgebungstechnik.................................................. 3
2. Rechtsnatur.......................................................... 3
a) Rechtsformvariante der GmbH....................................... 3
b) Kaufmanns- und Unternehmereigenschaft.............................. 3
c) Besonderheiten.................................................... 4
3. Entstehung einer Unternehmergesellschaft................................. 5
a) Neugründung..................................................... 5
b) „Herabstufung einer regulären GmbH? ............................... 5
c) Entstehung einer Unternehmergesellschaft im Wege der Umwandlung?...... 6
4. Motive für die Wahl der Unternehmergesellschaft als Unternehmensform ....... 9
a) Beschränkung oder Ausschluss der persönlichen Haftung.................. 9
b) Steuerliche Aspekte ................................................ 16
c) Höhe des Stammkapitals............................................ 16
d) Praktische Anwendungsfälle......................................... 23
5. Deutsche Antwort auf die englische Limited................................ 25
a) Vormarsch ausländischer Gesellschaftsformen in Deutschland.............. 25
b) Erfolg der Limited in Deutschland.................................... 27
c) Vergleich zwischen Limited und Unternehmergesellschaft................. 28
II.
Besonderheiten beim Stammkapital.......................................... 41
1. Reduziertes Stammkapital.............................................. 41
2. Sofortige Volleinzahlung der Einlagen .................................... 41
3. Keine Sacheinlagen.................................................... 42
a) Hintergrund der Regelung.......................................... 42
b) Unanwendbarkeit des § 19 Abs. 4 GmbHG auf die Unternehmergesellschaft... 43
c) Sacheinlageverbot bei Kapitalerhöhungen? ............................. 43
4. Erhöhung auf das gesetzliche Mindeststammkapital.......................... 43
a) Voraussetzung: Formelle Kapitalerhöhung.............................. 44
b) Keine Verpflichtung zur Kapitalerhöhung.............................. 44
c) Erbringung des zusätzlichen Stammkapitals............................. 44
d) Kapitalerhöhung bei verbrauchtem Gründungskapital.................... 45
e) Wirksamwerden des Übergangs ...................................... 46
f) Folgen des Übergangs .............................................. 46
5. Positiver Nebeneffekt: Überflüssigkeit von „Mantelkäufen ................... 47
a) Begriff des Mantelkaufs............................................. 47
b) Rechtliche Besonderheiten des Mantelkaufs............................. 48
c) Abgrenzung zum Erwerb von „Vorratsgesellschaften .................... 48
III.
Weitere Besonderheiten der Unternehmergesellschaft............................ 50
1. Firma............................................................... 50
a) Firmenbildung.................................................... 50
b) Fortlassung des Rechtsformzusatzes................................... 50
c) Firma bei Übergang zur regulären GmbH.............................. 55
d) Firmierung gemeinnütziger Unternehmergesellschaften mit „gUG ?........ 55
2.
Thesaurierungsverpflichtung
............................................ 57
a)
Allgemeines ...................................................... 57
b)
Bilanzierung...................................................... 57
c)
Verwendung der Rücklagen......................................... 58
d) Verstoß gegen die Thesaurierungsverpflichtung......................... 61
e) Spielräume bei der Gewinnermittlung? ................................ 62
3. Gesellschafterversammlung bei drohender Zahlungsunfähigkeit............... 66
a) Allgemeines ...................................................... 66
b) Keine Einberufung bei hälftigem Verlust des Stammkapitals............... 66
c) Insolvenzrechtlicher Bezug, Beurteilungsspielraum ...................... 67
d) Verhältnis zu §49 Abs.2 GmbHG..................................... 67
IV.
Wichtige Neuerungen des allgemeinen GmbH-Rechts (unter Berücksichtigung der
Eigenheiten der Unternehmergesellschaft)..................................... 69
1. Die vereinfachte Gründung mittels Musterprotokoll......................... 69
a) Allgemeines, Beurkundungsbedürftigkeit.............................. 69
b) Kostenvorteil bei Verwendung des Musterprotokolls ..................... 69
c) Inhalt des Musterprotokolls.......................................... 71
d) Fehlende Elemente................................................. 74
e) Fazit zum Musterprotokoll.......................................... 76
2. Inhalt des Gesellschaftsvertrags.......................................... 77
a) Pauschale Bezeichnung des Unternehmensgegenstands?................... 77
b) Trennung von Satzungssitz und Betriebsort; Betriebsort im Ausland ........ 79
3. Geschäftsführer....................................................... 81
a) Amtsunfähigkeitsgründe............................................ 81
b) Empfangszuständigkeit bei Führungslosigkeit........................... 83
4. Kapitalaufbringung.................................................... 84
a) Allgemeines ...................................................... 84
b) Die verdeckte Sacheinlage........................................... 84
c) Hin- und Herzahlen der Stammeinlage ................................ 91
5. Beschleunigter Gründungsvorgang....................................... 93
a) Entkoppelung von gewerblicher Genehmigung.......................... 93
b) Verzicht auf Sicherheitsleistungen bei Ein-Personen-GmbH................ 94
c) Digitale Registerführung nach dem EHUG............................. 94
6. Geschäftsanteile/Stammeinlagen......................................... 95
a) Begriffliches...................................................... 95
b) Teilung von Geschäftsanteilen........................................ 95
c) Nummerierung von Geschäftsanteilen................................. 96
d) Gutgläubiger Erwerb von Geschäftsanteilen ............................ 97
e) Anwendbarkeit auf die Unternehmergesellschaft......................... 99
V.
Eignung der Unternehmergesellschaft in der Praxis ............................. 100
1. Unternehmen mit wenig Startkapital in der Gründungsphase.................. 100
2. Komplementärin einer UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG................... 101
3. Konzerntochter....................................................... 101
a) Grundsätzliche Eignung der Unternehmergesellschaft.................... 101
b) Gefahr der Haftung wegen Unterkapitalisierung ........................ 101
c) Gewinnabführungsverträge und Thesaurierungsverpflichtung............. 102
4. Durchführung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Vorhaben.......... 102
a) Vergleich zum eingetragenen Verein................................... 102
b) Projekte mit festgelegtem Personenkreis................................ 103
c) Stammkapital steuerbegünstigter Unternehmergesellschaften.............. 103
d) Anforderungen an die Satzung; keine Verwendung des Musterprotokolls..... 104
VI.
Zusammenfassende Bewertung der Unternehmergesellschaft ..................... 105
В.
Formularteil................................................................ 107
I.
Überblick............................................................... 107
1. Gründungsdokumente ................................................. 107
2. Übergang der Unternehmergesellschaft in eine reguläre GmbH................ 107
3. Notarieller Belehrungsvermerk im Musterprotokoll......................... 107
II.
Gründungsdokumente..................................................... 108
1. Handelsregisteranmeldung einer mittels Musterprotokoll gegründeten Ein-Perso-
nen-Unternehmergesellschaft............................................ 108
2. Gründung einer Mehr-Personen-Unternehmergesellschaft.................... 110
a) Gesellschaftsvertrag................................................ 110
b) Geschäftsführerbestellung........................................... 112
c) Gesellschafterliste.................................................. 113
d) Handelsregisteranmeldung .......................................... 113
III.
Übergang der Unternehmergesellschaft in eine reguläre GmbH ................... 116
1. Satzungsänderung..................................................... 116
2. Gesellschafterliste..................................................... 118
3. Handelsregisteranmeldung der Satzungsänderung........................... 118
IV.
Notarieller Belehrungsvermerk im Musterprotokoll............................. 120
1. Vorbemerkung........................................................ 120
2. Vermerk............................................................. 120
Stichwortverzeichnis ........................................................... 121
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
IX
Literatur- und Quellenverzeichnis.
XI
Einleitung. 1
A. Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft. 3
I.
Allgemeines . 3
1. Gesetzgebungstechnik. 3
2. Rechtsnatur. 3
a) Rechtsformvariante der GmbH. 3
b) Kaufmanns- und Unternehmereigenschaft. 3
c) Besonderheiten. 4
3. Entstehung einer Unternehmergesellschaft. 5
a) Neugründung. 5
b) „Herabstufung" einer regulären GmbH? . 5
c) Entstehung einer Unternehmergesellschaft im Wege der Umwandlung?. 6
4. Motive für die Wahl der Unternehmergesellschaft als Unternehmensform . 9
a) Beschränkung oder Ausschluss der persönlichen Haftung. 9
b) Steuerliche Aspekte . 16
c) Höhe des Stammkapitals. 16
d) Praktische Anwendungsfälle. 23
5. Deutsche Antwort auf die englische Limited. 25
a) Vormarsch ausländischer Gesellschaftsformen in Deutschland. 25
b) Erfolg der Limited in Deutschland. 27
c) Vergleich zwischen Limited und Unternehmergesellschaft. 28
II.
Besonderheiten beim Stammkapital. 41
1. Reduziertes Stammkapital. 41
2. Sofortige Volleinzahlung der Einlagen . 41
3. Keine Sacheinlagen. 42
a) Hintergrund der Regelung. 42
b) Unanwendbarkeit des § 19 Abs. 4 GmbHG auf die Unternehmergesellschaft. 43
c) Sacheinlageverbot bei Kapitalerhöhungen? . 43
4. Erhöhung auf das gesetzliche Mindeststammkapital. 43
a) Voraussetzung: Formelle Kapitalerhöhung. 44
b) Keine Verpflichtung zur Kapitalerhöhung. 44
c) Erbringung des zusätzlichen Stammkapitals. 44
d) Kapitalerhöhung bei verbrauchtem Gründungskapital. 45
e) Wirksamwerden des Übergangs . 46
f) Folgen des Übergangs . 46
5. Positiver Nebeneffekt: Überflüssigkeit von „Mantelkäufen". 47
a) Begriff des Mantelkaufs. 47
b) Rechtliche Besonderheiten des Mantelkaufs. 48
c) Abgrenzung zum Erwerb von „Vorratsgesellschaften" . 48
III.
Weitere Besonderheiten der Unternehmergesellschaft. 50
1. Firma. 50
a) Firmenbildung. 50
b) Fortlassung des Rechtsformzusatzes. 50
c) Firma bei Übergang zur regulären GmbH. 55
d) Firmierung gemeinnütziger Unternehmergesellschaften mit „gUG"?. 55
2.
Thesaurierungsverpflichtung
. 57
a)
Allgemeines . 57
b)
Bilanzierung. 57
c)
Verwendung der Rücklagen. 58
d) Verstoß gegen die Thesaurierungsverpflichtung. 61
e) Spielräume bei der Gewinnermittlung? . 62
3. Gesellschafterversammlung bei drohender Zahlungsunfähigkeit. 66
a) Allgemeines . 66
b) Keine Einberufung bei hälftigem Verlust des Stammkapitals. 66
c) Insolvenzrechtlicher Bezug, Beurteilungsspielraum . 67
d) Verhältnis zu §49 Abs.2 GmbHG. 67
IV.
Wichtige Neuerungen des allgemeinen GmbH-Rechts (unter Berücksichtigung der
Eigenheiten der Unternehmergesellschaft). 69
1. Die vereinfachte Gründung mittels Musterprotokoll. 69
a) Allgemeines, Beurkundungsbedürftigkeit. 69
b) Kostenvorteil bei Verwendung des Musterprotokolls . 69
c) Inhalt des Musterprotokolls. 71
d) Fehlende Elemente. 74
e) Fazit zum Musterprotokoll. 76
2. Inhalt des Gesellschaftsvertrags. 77
a) Pauschale Bezeichnung des Unternehmensgegenstands?. 77
b) Trennung von Satzungssitz und Betriebsort; Betriebsort im Ausland . 79
3. Geschäftsführer. 81
a) Amtsunfähigkeitsgründe. 81
b) Empfangszuständigkeit bei Führungslosigkeit. 83
4. Kapitalaufbringung. 84
a) Allgemeines . 84
b) Die verdeckte Sacheinlage. 84
c) Hin- und Herzahlen der Stammeinlage . 91
5. Beschleunigter Gründungsvorgang. 93
a) Entkoppelung von gewerblicher Genehmigung. 93
b) Verzicht auf Sicherheitsleistungen bei Ein-Personen-GmbH. 94
c) Digitale Registerführung nach dem EHUG. 94
6. Geschäftsanteile/Stammeinlagen. 95
a) Begriffliches. 95
b) Teilung von Geschäftsanteilen. 95
c) Nummerierung von Geschäftsanteilen. 96
d) Gutgläubiger Erwerb von Geschäftsanteilen . 97
e) Anwendbarkeit auf die Unternehmergesellschaft. 99
V.
Eignung der Unternehmergesellschaft in der Praxis . 100
1. Unternehmen mit wenig Startkapital in der Gründungsphase. 100
2. Komplementärin einer UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. 101
3. Konzerntochter. 101
a) Grundsätzliche Eignung der Unternehmergesellschaft. 101
b) Gefahr der Haftung wegen Unterkapitalisierung . 101
c) Gewinnabführungsverträge und Thesaurierungsverpflichtung. 102
4. Durchführung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Vorhaben. 102
a) Vergleich zum eingetragenen Verein. 102
b) Projekte mit festgelegtem Personenkreis. 103
c) Stammkapital steuerbegünstigter Unternehmergesellschaften. 103
d) Anforderungen an die Satzung; keine Verwendung des Musterprotokolls. 104
VI.
Zusammenfassende Bewertung der Unternehmergesellschaft . 105
В.
Formularteil. 107
I.
Überblick. 107
1. Gründungsdokumente . 107
2. Übergang der Unternehmergesellschaft in eine reguläre GmbH. 107
3. Notarieller Belehrungsvermerk im Musterprotokoll. 107
II.
Gründungsdokumente. 108
1. Handelsregisteranmeldung einer mittels Musterprotokoll gegründeten Ein-Perso-
nen-Unternehmergesellschaft. 108
2. Gründung einer Mehr-Personen-Unternehmergesellschaft. 110
a) Gesellschaftsvertrag. 110
b) Geschäftsführerbestellung. 112
c) Gesellschafterliste. 113
d) Handelsregisteranmeldung . 113
III.
Übergang der Unternehmergesellschaft in eine reguläre GmbH . 116
1. Satzungsänderung. 116
2. Gesellschafterliste. 118
3. Handelsregisteranmeldung der Satzungsänderung. 118
IV.
Notarieller Belehrungsvermerk im Musterprotokoll. 120
1. Vorbemerkung. 120
2. Vermerk. 120
Stichwortverzeichnis . 121 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Miras, Antonio |
author_GND | (DE-588)114447640 |
author_facet | Miras, Antonio |
author_role | aut |
author_sort | Miras, Antonio |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035000881 |
classification_rvk | PE 442 PE 450 PU 4364 |
ctrlnum | (OCoLC)277044958 (DE-599)DNB989880923 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01763nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035000881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080812s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989880923</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406580185</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 55.60 (freier Pr.), EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-58018-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406580185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277044958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989880923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)135499:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4364</subfield><subfield code="0">(DE-625)140570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miras, Antonio</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114447640</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neue Unternehmergesellschaft</subfield><subfield code="b">UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil</subfield><subfield code="c">von Antonio Miras</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 122 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634239-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634239-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016670282</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035000881 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:40:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406580185 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016670282 |
oclc_num | 277044958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-859 DE-12 DE-29 DE-739 DE-1050 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-859 DE-12 DE-29 DE-739 DE-1050 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | XVI, 122 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Miras, Antonio Verfasser (DE-588)114447640 aut Die neue Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil von Antonio Miras München Beck 2008 XVI, 122 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmergesellschaft (DE-588)7634239-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmergesellschaft (DE-588)7634239-6 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Miras, Antonio Die neue Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil Unternehmergesellschaft (DE-588)7634239-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7634239-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Die neue Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil |
title_auth | Die neue Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil |
title_exact_search | Die neue Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil |
title_exact_search_txtP | Die neue Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil |
title_full | Die neue Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil von Antonio Miras |
title_fullStr | Die neue Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil von Antonio Miras |
title_full_unstemmed | Die neue Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil von Antonio Miras |
title_short | Die neue Unternehmergesellschaft |
title_sort | die neue unternehmergesellschaft ug haftungsbeschrankt und vereinfachte grundung nach neuem recht mit formularteil |
title_sub | UG (haftungsbeschränkt) und vereinfachte Gründung nach neuem Recht ; mit Formularteil |
topic | Unternehmergesellschaft (DE-588)7634239-6 gnd |
topic_facet | Unternehmergesellschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016670282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mirasantonio dieneueunternehmergesellschaftughaftungsbeschranktundvereinfachtegrundungnachneuemrechtmitformularteil |