SoliNet und andere Kommunikationssysteme: drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Hans-Böckler-Stiftung
1995
|
Schriftenreihe: | Manuskripte Hans-Böckler-Stiftung
191 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 106 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV027967661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120315000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 960826s1995 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)258326756 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV027967661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Bo133 | ||
084 | |a 3,61 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Köhler, Hans Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SoliNet und andere Kommunikationssysteme |b drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme |c Hans Walter Köhler |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Hans-Böckler-Stiftung |c 1995 | |
300 | |a 106 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Manuskripte / Hans-Böckler-Stiftung |v 191 | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft und technischer Fortschritt |2 fes | |
650 | 7 | |a Informationsvermittlung |2 fes | |
650 | 7 | |a Kommunikation |2 fes | |
650 | 7 | |a Technischer Fortschritt |2 fes | |
650 | 7 | |a Technologie |2 fes | |
651 | 7 | |a Schweden |2 fes | |
830 | 0 | |a Manuskripte |p Hans-Böckler-Stiftung |v 191 |w (DE-604)BV004369899 |9 191 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026696948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_140 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026696948 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151300146855936 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Teil 1
Schwedische Erfahrungen mit computerbasierten Kommunikationssystemen 5
1 Einführung 6
1.1 Die Aufgabenstellung 6
1.2 Die wissenschaftliche Basis dieses Berichts 6
2 Was sind computerbasierte Kommunikationssysteme? 9
2.1 Vorstellungen und Erwartungen bestimmen den Gebrauch 9
2.2 Historische Ansätze der Informationshandhabung in Computern 9
2.3 Grundtypen der computerbasierten Kommunikationssysteme 11
2.3.1 - Transaktionsorientierte Systeme 11
2.3.2 - Datenbanksysteme 11
2.3.3 - Elektronische Post 12
2.3.4 - Informationsmärkte, Videotext und elektronische Bretter 13
2.3.5 - Konferenzsysteme für lokale oder verbreitete Nutzung 15
2.3.6 - Unterstützung von kooperativer Gruppenarbeit 16
2.4 - Stand der Softwareentwicklung 1186
3 Eigenschaften der computervermittelten Kommunikation 17
3.1 Vergleich mit anderen Kommunikationsmedien 18
3.1.1 - Freiheit von Raum und Zeit 18
3.1.2 - Ersatz und Erweiterung anderer Kommunikationsmedien 19
3.2 Die sprachliche Form 20
3.2.1 - Eine neue Sprachform 20 -
3.2.2 - Unsicherheit in der Kommunikationssituation 20
3.3 Macht und Einflußnahme in MHS 22
3.3.1 - Allgemeiner Einfluß auf die eigene Kommunikation 22
3.3.2 - Zugang zum System 23
3.3.3 - Funktions- und Kataloginformationen 23
3.3.4 - Leserechte 23
3.3.5 - Schreibrechte 24
3.3.6 - Systementwicklungsrechte 24
3.4 Eine spezielle kommunikative Kompetenz 25
4 Erfolgsfaktoren 27
4.1 Einführungsstrategien 27
4.2 Zugeschriebene und de-facto-Bedeutung des MHS 27
4.3 Softwarevoraussetzungen 28
4.4 Teilnahmevolumen 29
4.5 Konferenztypen und Konferenzmanagement 29
4.6 Haltung zum Austausch von Informationen 31
4.7 „Entrepreneure 32
- l-
4.8 Schulung 32
5 Übertragbare Erfahrungen
5.1 Vergleich der deutschen und schwedischen Rahmenbedingungen 34
5.1.1 - Technische Infrastruktur 34
5.1.2 - Akzeptanz neuer Technologie 34
5.1.3 - Betriebskultur 35
5.2 Schlußsätze bezüglich der Übertragbarkeit 37
5.3 Fazit der schwedischen Erfahrungen 37
5.3.1 - Nutzen der computerbasierten Kommunikationssysteme 37
5.3.2 - Probleme, Risiken, Grenzen 40
5.3.3 - Begleitorganisation 41
6 Literatur 42
6.1 Schwedische Literatur 42
6.2 Englische Publikationen schwedischer Berichte 43
Teil 2
Pädagogische Erörterungen zum Versuch der Hans-Böckler-Stiftung mit
Gewerkschaftlichen Mailboxen - SoliNet 45
1 Einführung 46
1.1 Was ist SoliNet 46
1.2 Die Aufgabenstellung dieses Berichts 46
1.3 Die Problematik der konstruktiven Werkzeugpädagogik 47
2 Grundlegendes Verständnis des Werkzeuges SoliNet 48
2.1 Das „Image des gewerkschaftlichen Werkzeuges SoliNet 48
2.2 Grundlegende Konzepte der computer-vermittelten Kommunikation 49
2.2.1 - Elektronische Post 49
2.2.2 - Elektronisches Brett 50
2.2.3 - Computer-Konferenz 50
2.3 Das natürliche Vermischen der unterschiedlichen Dinge 51
3 Praktisches Verständnis der computer-unterstützten
Kommunikation 53
3.1 Ausbildung ist unumgänglich 53
3.2 Verständnis des Systemaufbaus 54
3.2.1 - Verknüpfung von Mitteilungssystemen 54
3.2.2 - Der PC als End-Gerät 54
3.2.3 - Das Mitteilungssystem im PC 55
3.2.4 - Wachsende Komplexität schafft Probleme 55
3.3 Betreiben eines privaten Mitteilungssystems 56
- 2-
4 Soziale Kompetenz für computer-vermittelte Kommunikation 58
4.1 Kompetente Handhabung der Kommunikationssituation 58
4.1.1 - Eine Art von Freiheit von Raum und Zeit 58
4.1.2 - Botschaft oder Ansprechpartner im Vordergrund 59
4.1.3 - Bewußtsein des Gesehenwerdens 59
4.2 Konventionen und Regelungen im Medium 60
5 Schulungskonzepte 62
5.1 Realistische Aufgaben der Schulung in einem Mailbox-Verbund 62
5.2 Ein Konzept für Einführungsschulungen 63
5.3 Konzepte für Fortgeschrittenen-Schulungen 64
6 Klare Begriffe und Kompetenz 66
Teil 3
Konzept für ein arbeitnehmerorientiertes computerbasiertes
Kommunikationssystem mit geschlossenen Benutzergruppen 67
1 Einführung 68
1.1 Die Aufgabenstellung 68
1.2 Die übergeordneten Ziele 68
2 Erfahrungen von sechs Monaten im SoliNet 70
2.1 Verbreitung des Zugangs und der Nutzung 70
2.2 Nachrichtenverkehr über die SoliNet-Bretter 71
2.3 Interessentenverhältnisse und praktizierte Beschlußmodelle 74
2.4 Das Systemimage und dessen Akzeptanz 75
2.5 Soziale Prozesse 78
2.6 Arbeitnehmerorientierte Gewinne 79
3 Generelle Probleme eines offenen Mitteilungssystems 80
3.1 Zielunsicherheit 80
3.2 Konstanz oder Überraschungen 81
3.3 Verhältnis von Kommunikation zur Kommunikation über
Kommunikation 82
3.4 Eldorado für Graffiti 82
3.5 Nichtnutzung der Möglichkeiten 82
4 Bereiche für die Nutzung eines geschlossenen Systems 84
4.1 Erläuterung und Abgrenzung 84
4.2 Attraktivität für bestimmte Nutzergruppen 85
4.3 Qualifikationsniveau 86
- 3-
4.4 Strukturierbarkeit des Nachrichtenflusses 86
4.5 Strategische Nutzung 87
4.6 Schutz vor Sabotage 87
5 Einführungsmethodik 89
5.1 Szenarios für die Nutzung mit geschlossenen Gruppen 89
5.2 Das Ausgangssystem: die generativen Konferenzen 90
5.3 Einführung neuer Nutzer 91
6 Management und Qualitätssicherung der Konferenzen 93
6.1 Informationszuflußsicherung und Relevanzprüfung 93
6.2 Konferenzmoderation 94
6.3 Einführung neuer Konferenzen 95
6.4 Veränderung und Abschluß bestehender Konferenzen 96
7 Technische Aspekte des Systems 98
7.1 Systemstruktur 98
7.2 Teilnehmerausstattung und Software 99
7.3 Wahl und Beschaffung geeigneter Software 100
7.4 Hardware für den Betreiber 102
8 Projektplanentwurf 103
8.1 Einführungsprojekt und regulärer Systembetrieb 103
8.2 Verankerung - Institutionalisierung einer Referenzgruppe 103
8.3 Bereitstellung und begrenzter Probelauf 104
8.4 Schulungs-und Aufbauphase 104
8.5 Übergang zu regulärem Systembetrieb 105
8.6 Planmäßige Bewertung nach einem Jahr 106
Selbstdarstellung der Hans-Böckler-Stiftung 109
- 4-
|
any_adam_object | 1 |
author | Köhler, Hans Walter |
author_facet | Köhler, Hans Walter |
author_role | aut |
author_sort | Köhler, Hans Walter |
author_variant | h w k hw hwk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV027967661 |
ctrlnum | (OCoLC)258326756 (DE-599)BVBBV027967661 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01535nam a2200397zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV027967661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120315000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960826s1995 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258326756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV027967661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3,61</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Hans Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SoliNet und andere Kommunikationssysteme</subfield><subfield code="b">drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme</subfield><subfield code="c">Hans Walter Köhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">106 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manuskripte / Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">191</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft und technischer Fortschritt</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technologie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Manuskripte </subfield><subfield code="p">Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">191</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004369899</subfield><subfield code="9">191</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026696948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_140</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026696948</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweden fes |
geographic_facet | Schweden |
id | DE-604.BV027967661 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:52:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026696948 |
oclc_num | 258326756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 |
owner_facet | DE-Bo133 |
physical | 106 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0055 DHB_FES_BIBLIO_140 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Hans-Böckler-Stiftung |
record_format | marc |
series | Manuskripte Hans-Böckler-Stiftung |
series2 | Manuskripte / Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Köhler, Hans Walter Verfasser aut SoliNet und andere Kommunikationssysteme drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme Hans Walter Köhler Düsseldorf Hans-Böckler-Stiftung 1995 106 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Manuskripte / Hans-Böckler-Stiftung 191 Gewerkschaft und technischer Fortschritt fes Informationsvermittlung fes Kommunikation fes Technischer Fortschritt fes Technologie fes Schweden fes Manuskripte Hans-Böckler-Stiftung 191 (DE-604)BV004369899 191 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026696948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köhler, Hans Walter SoliNet und andere Kommunikationssysteme drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme Manuskripte Hans-Böckler-Stiftung Gewerkschaft und technischer Fortschritt fes Informationsvermittlung fes Kommunikation fes Technischer Fortschritt fes Technologie fes |
title | SoliNet und andere Kommunikationssysteme drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme |
title_auth | SoliNet und andere Kommunikationssysteme drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme |
title_exact_search | SoliNet und andere Kommunikationssysteme drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme |
title_full | SoliNet und andere Kommunikationssysteme drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme Hans Walter Köhler |
title_fullStr | SoliNet und andere Kommunikationssysteme drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme Hans Walter Köhler |
title_full_unstemmed | SoliNet und andere Kommunikationssysteme drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme Hans Walter Köhler |
title_short | SoliNet und andere Kommunikationssysteme |
title_sort | solinet und andere kommunikationssysteme drei berichte zur diskussion der gewerkschaftlichen nutzung computerbasierter kommunikationssysteme |
title_sub | drei Berichte zur Diskussion der gewerkschaftlichen Nutzung computerbasierter Kommunikationssysteme |
topic | Gewerkschaft und technischer Fortschritt fes Informationsvermittlung fes Kommunikation fes Technischer Fortschritt fes Technologie fes |
topic_facet | Gewerkschaft und technischer Fortschritt Informationsvermittlung Kommunikation Technischer Fortschritt Technologie Schweden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026696948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004369899 |
work_keys_str_mv | AT kohlerhanswalter solinetundanderekommunikationssystemedreiberichtezurdiskussiondergewerkschaftlichennutzungcomputerbasierterkommunikationssysteme |