Die interpretative Herstellung des Internet: eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Kleine
2007
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Reihe <Bielefeld>
161 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919071&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [269] - 303 |
Beschreibung: | 352 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783893704255 3893704256 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV027925187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170825 | ||
007 | t | ||
008 | 080424s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783893704255 |9 978-3-89370-425-5 | ||
020 | |a 3893704256 |9 3-89370-425-6 | ||
035 | |a (OCoLC)184682630 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV027925187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 302.23108833188 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Carstensen, Tanja |e Verfasser |0 (DE-588)1046374125 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die interpretative Herstellung des Internet |b eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse |c Tanja Carstensen |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Kleine |c 2007 | |
300 | |a 352 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Reihe <Bielefeld> |v 161 | |
500 | |a Literaturverz. S. [269] - 303 | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. | ||
650 | 7 | |a Gewerkschaft und technischer Fortschritt |2 fes | |
650 | 7 | |a Internet |2 fes | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Reihe <Bielefeld> |v 161 |w (DE-604)BV027670456 |9 161 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919071&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026655929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_145 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026655929 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325893768937472 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 9
1 Einleitung 11
1.1 Ausgangspunkt 11
1.2 Zielsetzung und theoretische Bezugspunkte 12
1.3 Aufbau der Arbeit 17
2 Technik als Gegenstand politischer Bedeutungskämpfe 21
2.1 Technik als Trägerin von Bedeutungen 21
2.1.1 Die aktiven Interpretationsleistungen der Individuen 21
2.1.2 Nutzungs- und Interpretationsspielräume im Umgang mit
Technik 24
2.1.3 Die gesellschaftliche Rahmung der Technik 30
2.1.4 Technik als Ausdrucks- und Darstellungsmittel 36
2.2 Politische Bedeutungskämpfe um Technik 40
2.2.1 Umkämpfte Bedeutungen 40
2.2.2 Kollektive Bedeutungskonstruktionen in Diskursen 42
2.2.3 Die interpretative Herstellung gesellschaftlicher Probleme als
Mobilisierungsstrategie 51
2.2.4 Technikkontroversen als Bedeutungskämpfe 60
2.3 Technik als Projektionsfläche für politische
Auseinandersetzungen 67
3 Interpretationen des Internet - Forschungsstand 69
3.1 Die Visionen und Erzählungen der Pionierinnen 70
3.1.1 Die Metaphern: Der Cyberspace, die Datenautobahn,
das Netz 70
3.1.2 Die Freiheits- und Eroberungsvisionen der Pionierinnen 73
3.2 Ausdifferenzierung der Themen und der antizipierten
„Technikfolgen" 75
3.2.1 Demokratisierung, Gegenöffentlichkeiten und Emanzipierung. 75
3.2.2 Verschärfung der Machtkonzentration, digital divide und
Disziplinierung 76
3.2.3 Datenflut und Kulturkritik 77
3.2.4 New Economy 78
6 Inhalt
3.2.5 Androzentrismus im Netz, Cyberfeminismus und die Stärkung
der Frauenbewegung 78
3.2.6 Körperlosigkeit und fragmentierte Identitäten 80
3.3 Kritik an technikdeterministischen Prognosen und die
Gestaltung des Internet 81
3.4 Das Internet als Projektionsfläche 83
4 Der Analyserahmen der empirischen Untersuchung 87
4.1 Ausgangspunkte der Analyse 87
4.2 Auswahl des Fallbeispiels: Der gewerkschaftliche Diskurs über
das Internet 89
4.2.1 Die fünf Dienstleistungsgewerkschaften 91
4.2.2 Die gegenwärtige Situation der Gewerkschaften 93
4.2.3 Gewerkschaftliche Technikdiskurse: Von Fortschrittsideologie
und Blockadepolitik zum Gestaltungsparadigma 98
4.2.4 Forschungsergebnisse zum Umgang der Gewerkschaften mit
dem Internet 100
4.3 Das Internet im gewerkschaftlichen Diskurs: Fragestellungen. 101
5 Das methodische Vorgehen 105
5.1 Ziel der empirischen Analyse und Anforderungen an die
Methode 105
5.2 Die Inhaltsanalyse als Methode 107
5.3 Auswahl des Untersuchungsmaterials 113
5.3.1 Charakteristika der Gewerkschaftspresse 114
5.3.2 Die untersuchten Zeitschriften 120
5.3.3 Der Untersuchungszeitraum 125
5.4 Auswahl der inhaltsanalytisch bearbeiteten Texte 126
5.5 Auswertung 130
5.5.1 Auswertung der Beiträge nach formalen Kriterien 130
5.5.2 Rekonstruktion der Inhalte des Diskurses 134
5.5.3 Typisierung der markanten Deutungsmuster 142
5.5.4 Schlussfolgerungen: Identifizierung mobilisierungswirksamer
Elemente 143
5.6 Die interpretative Herstellung des Internet durch die
techniksoziologische Forschung 143
Inhalt 7
6 Formale Eigenschaften des gewerkschaftlichen Diskurses über
das Internet 145
6.1 Intensität der Thematisierung des Internet 145
6.2 Stellenwert des Internet in den Beiträgen 153
6.3 Einordnung der Beiträge über das Internet in die Rubriken 159
6.4 Die Funktionen der Beiträge 167
6.5 Die Akteurinnen des Diskurses 171
6.6 Zusammenfassung 174
6.6.1 Gewerkschaftsspezifika: Unterschiedliche Interpretationen
von Betroffenheit 174
6.6.2 Veränderungen im Zeitverlauf: Vom Anspruch auf
Mitgestaltung zu eigenen Projekten 175
7 Die interpretative Herstellung des Internet 179
7.1 Eigenschaften des Internet 179
7.1.1 Einfache und praktische Alltagserleichterung 179
7.1.2 Unübersichtlicher, undurchdringlicher
Informationsdschungel 180
7.1.3 Schillernder Mythos 181
7.1.4 Gewöhnliche und unspektakuläre Technik 182
7.1.5 Unhierarchisches, dezentrales, unkontrollierbares Netz 184
7.1.6 Machtdurchsetztes, von unterschiedlichen Interessen
umkämpftes Feld 186
7.1.7 Exklusive, ausgrenzende Technik 188
7.1.8 Unausweichliche Technik 189
7.2 Gesellschaftsdiagnosen im Kontext der Verbreitung des
Internet 192
7.2.1 Allgemeine Gegenwartsdiagnosen 193
7.2.2 Wandel der Arbeitswelt 202
7.2.3 Regulierungsbedarf 209
7.2.4 Entgrenzung und Wandel 212
7.3 Gewerkschaftliches Selbstverständnis in Bezug auf
das Internet 215
7.3.1 Positionen und Haltungen 216
7.3.2 Handlungsfelder 221
7.4 Typisierende Strukturierung der zentralen Deutungsmuster 230
7.4.1 Deutungsmuster „Das Internet als nützlich-praktischer
Alltagsgegenstand" 231
8 Inhalt
7.4.2 Deutungsmuster „Das Internet als Auslöser radikaler
politischer, sozialer und ökonomischer Veränderungen" 232
7.4.3 Deutungsmuster „Wandel der Arbeitswelt als Bedrohung" 234
7.4.4 Deutungsmuster „Kompetente Gestaltung des Wandels der
Arbeitswelt" 236
7.5 Mobilisierungswirksame frames 241
7.5.1 Eigenschaften des Internet: Unausweichlichkeit und Negativ-
Metaphern 242
7.5.2 Die Gegenwartsdiagnosen: Entgrenzung, Umbruch,
gewerkschaftsfreie Zonen und Regulierungsbedarf 244
7.5.3 Internet und Gesellschaft: Technikdeterministische
Deutungen 245
7.5.4 Gewerkschaftliches Selbstverständnis: Zwischen Zwangs¬
szenario mit Handlungsdruck und Selbstinszenierung als
Gestalterinnen 246
7.5.5 Internet und Gewerkschaften: Konstruktion von
Gegensätzen 247
7.5.6 Diagnostic, prognostic und motivational frames im
gewerkschaftlichen Diskurs 248
7.5.7 Zusammenfassung 250
7.6 Die Thematisierung des Internet als Strategie im Kampf um
Deutungsmacht 251
8 Diskurse über das Internet als politische Bedeutungskämpfe 257
8.1 Resümee: „Das Internet" als Ergebnis von
Bedeutungskämpfen 257
8.2 Techniksoziologie als Diskurskritik 262
8.3 Weiterführende Forschungsperspektiven 266
9 Literatur 269
10 Anhang 305
10.1 Ausgewertete Beiträge der Zeitschriften (chronologisch) 305
10.2 Codeplan 331
10.3 Ergänzende Angaben zu der Auswertung der formalen
Eigenschaften 336
10.4 Verteilung der inhaltlichen Kategorien auf die Zeitschriften
und Jahrgänge 342 |
any_adam_object | 1 |
author | Carstensen, Tanja |
author_GND | (DE-588)1046374125 |
author_facet | Carstensen, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Carstensen, Tanja |
author_variant | t c tc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV027925187 |
ctrlnum | (OCoLC)184682630 (DE-599)BVBBV027925187 |
dewey-full | 302.23108833188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.23108833188 |
dewey-search | 302.23108833188 |
dewey-sort | 3302.23108833188 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV027925187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170825</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080424s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783893704255</subfield><subfield code="9">978-3-89370-425-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893704256</subfield><subfield code="9">3-89370-425-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184682630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV027925187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.23108833188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carstensen, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046374125</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die interpretative Herstellung des Internet</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse</subfield><subfield code="c">Tanja Carstensen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Kleine</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Reihe <Bielefeld></subfield><subfield code="v">161</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [269] - 303</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft und technischer Fortschritt</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Reihe <Bielefeld></subfield><subfield code="v">161</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV027670456</subfield><subfield code="9">161</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919071&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026655929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_145</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026655929</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV027925187 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:56:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783893704255 3893704256 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026655929 |
oclc_num | 184682630 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 |
owner_facet | DE-Bo133 |
physical | 352 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_FES_BIBLIO_145 DHB_BSB_BVID_0055 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kleine |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Reihe <Bielefeld> |
series2 | Wissenschaftliche Reihe <Bielefeld> |
spelling | Carstensen, Tanja Verfasser (DE-588)1046374125 aut Die interpretative Herstellung des Internet eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse Tanja Carstensen Bielefeld Kleine 2007 352 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Reihe <Bielefeld> 161 Literaturverz. S. [269] - 303 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. Gewerkschaft und technischer Fortschritt fes Internet fes (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissenschaftliche Reihe <Bielefeld> 161 (DE-604)BV027670456 161 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919071&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026655929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Carstensen, Tanja Die interpretative Herstellung des Internet eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse Wissenschaftliche Reihe <Bielefeld> Gewerkschaft und technischer Fortschritt fes Internet fes |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die interpretative Herstellung des Internet eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse |
title_auth | Die interpretative Herstellung des Internet eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse |
title_exact_search | Die interpretative Herstellung des Internet eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse |
title_full | Die interpretative Herstellung des Internet eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse Tanja Carstensen |
title_fullStr | Die interpretative Herstellung des Internet eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse Tanja Carstensen |
title_full_unstemmed | Die interpretative Herstellung des Internet eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse Tanja Carstensen |
title_short | Die interpretative Herstellung des Internet |
title_sort | die interpretative herstellung des internet eine empirische analyse technikbezogener deutungsmuster am beispiel gewerkschaftlicher diskurse |
title_sub | eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse |
topic | Gewerkschaft und technischer Fortschritt fes Internet fes |
topic_facet | Gewerkschaft und technischer Fortschritt Internet Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919071&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026655929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV027670456 |
work_keys_str_mv | AT carstensentanja dieinterpretativeherstellungdesinterneteineempirischeanalysetechnikbezogenerdeutungsmusterambeispielgewerkschaftlicherdiskurse |