Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000: eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2004
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Europapolitik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 309 - 349 |
Beschreibung: | 356, III, 40 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3830011377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV027854780 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040709000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 040113s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830011377 |9 3-8300-1137-7 | ||
035 | |a (OCoLC)914769311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV027854780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Bo133 | ||
100 | 1 | |a Kohler, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000 |b eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik |c Harald Kohler |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2004 | |
300 | |a 356, III, 40 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Europapolitik |v 2 | |
500 | |a Literaturverz. S. 309 - 349 | ||
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 7 | |a Arbeitsmarktpolitik |2 fes | |
651 | 7 | |a Mecklenburg-Vorpommern |2 fes | |
651 | 7 | |a Thüringen |2 fes | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Schriften zur Europapolitik |v 2 |w (DE-604)BV027855835 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026587389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026587389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151160744968192 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jah
Autor: Kohler, Harald
Jahr: 2004
VORWORT VON PROF. DR. JOSEF SCHMID (UNIVERSITÄT TÜBINGEN)....................................11
1. EINLEITUNG, FORSCHUNGSKONTEXT UND FRAGESTELLUNG...............................................13
1.1 Einleitung..............................................................................................................................................13
1.2 Forschungskontext............................................................................................................................16
1.2.1 Policy-Analyse (Politikfeldanalyse) und Policy-Vergleich...............................................16
1.2.1.1 Implementationsforschung...................................................................................17
1.2.1.2 Der Vergleich und die vergleichende Policy-Forschung Oder Staatstätigkeits-
forschung...........................................................................................................18
1.2.1.3 Ergänzende Ansätze und neue Anwendungsfelder der Policy-Analyse.....................19
1.2.1.3.1 Policy-Netzwerkanalyse..........................................................................................19
1.2.1.3.2 Garbage Can-Modell...............................................................................................21
1.2.1.3.3 Policy Advocacy Coalition.......................................................................................22
1.2.1.3.4 Neue Anwendungsfelder der Policy-Analyse..........................................................22
1.2.1.4 Fazit..................................................................................................................23
1.2.2 Landesparteien.........................................................................................................23
1.2.3 Politikverflechtung.....................................................................................................24
1.2.4 Die politisch-institutionelle Theorie - Institutionalismus..................................................25
1.2.5 Forschungsstand......................................................................................................26
1.3 Fragestellung der Arbeit, Ausgangshypothesen, eigener Untersuchungsansatz
und analytische Vorgehensweise..........................................................__________________29
1.3.1 Vorüberlegungen......................................................................................................29
1.3.2 Entwicklung der Fragestellung und Ausgangshypothesen.............................................30
1.3.3 Eigener Untersuchungsansatz und analytische Vorgehensweise...................................34
1.3.4 Methode der Datenerhebung, methodische Probleme der Ausgabenerfassung und
der Operationalisierung der Ausgaben der BA für aktive Arbeitsmarktpolitik....................36
1.3.4.1 Methode der Datenerhebung................................................................................36
1.3.4.2 Methodische Probleme der Ausgabenerfassung für ein Politikfeld und die
Operationalisierung der Ausgaben der BA für aktive Arbeitsmarktpolitik....................38
1.3.4.2.1 Methodische Probleme der Ausgabenerfassung für ein Politikfeld........................38
1.3.4.2.2 Probleme der Operationalisierung der Ausgaben der BA für aktive
Arbeitsmarktpolitik...................................................................................................40
2. HANDLUNGSKONTEXT UND INSTITUTIONELLER RAHMEN DER
ARBEITSMARKTPOLITIK.................................................................................................................43
2.1 Das Politikfeld Arbeitsmarktpolitik:_________________________________________43
2.1.1 Arbeitsmarktpolitik - eine kurze Definition..................................................................43
2.1.2 Fazit zum Politikfeld Arbeitsmarktpolitik ....................................................................44
2.2 Die arbeitsmarktpolitischen Programme - eine Programmtypislerung--------------------.......45
2.3 Aktive Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland - ein Politikfeld Im
Spannungsverhältnis einer Mehrebenenpolitik_________________________________47
2.3.1 Die verrechtlichte Arbeitsmarktpolitik des Bundes........................................................47
2.3.2 Die Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer und der Kommunen.......................................50
2.4 Die Arbeitsmarktförderung der neuen Bundesländer ? ein besonderes Politikfeld.---------56
2.5 Horizontal und vertikale Kooperationsbeziehungen und Politikverflechtungen
in der Arbeitsmarktpolitik__________________________________________________60
2.5.1 Exkurs zur innerstaatlichen und europäischen Politikverflechtung..................................60
2.5.2 Folgen der europäischen Politikverflechtung................................................................65
2.5.3 Die Politikverflechtungen und Kooperationsbeziehungen im Politikfeld
Arbeitsmarktpolitik ..................................................................................................67
2.6 Konklusion zum Handlungskontext bzw. zum institutionellen Rahmen der Arbeits-
marktpolitik. neuen Bundesländer.................................................................................................68
3. DIE EUROPÄISCHE STRUKTURFONDS- UND ESF-FORDERUNG ALS UMSETZUNGS-
INSTRUMENTE EUROPÄISCHER POLITIK- UND ZIELVORSTELLUNGEN - EINE
SKIZZIERUNG DES EUROPÄISCHEN FÖRDERSYSTEMS..........................................................73
3.1. Die Europäische Strukturfondsförderung......................_............................................................73
3.1.1 Struktur, Ziele, Entwicklung und Mittelausstattung der Europaischen
Strukturfondsförderung..............................................................................................73
3.1.2 Die Förderprinzipien der Europäischen Strukturfondsforderung.....................................77
3.1.3 Die Förderziele der Strukturfonds und ihr Hauptförderziel - dasZiel 1 ..........................80
3.1.4 Die Interventionsformen der Europäischen Strukturfondsförderung................................82
3.1.4.1 Die Interventionsformen der Europäischen Strukturfondsförderung .........................82
3.1.4.2 Die Technische Hilfe als flankierende Interventionsform.......................................83
3.1.5 Implementationsverfahren der Europäischen Strukturfondsförderung.............................85
3.1.6 Normative Struktur der Europäischen Strukturfondsförderung........................................90
3.1.7 Ergänzende Förderinstrumente der Europäischen Strukturfondsförderung.....................93
3.1.7.1 Die Gemeinschaftsinitiativen................................................................................93
3.1.7.2 Innovative Maßnahmen.......................................................................................95
3.1.8 Fazit zur Europäischen Strukturfondsförderung...........................................................96
3.2 Der Europäische Sozialfonds.__________________________________..............................98
3.2.1 Aufgaben und Ziele des Europäischen Sozialfonds......................................................98
3.2.2 Die Entwicklung der Interventionen des Europäischen Sozialfonds................................99
3.2.2.1 Der Europäische Sozialfonds und seine Interventionen vor der grundlegenden
Strukturfondsreform des Jahres 1988 (die Fonds eins bis drei)..............................100
3.2.2.2 Der Europäische Sozialfonds nach dem Jahr 1990 im Kontext der grundlegenden
Strukturfondsreform von 1988 (der vierte Fonds)..................................................103
3.2.2.3 Der Europäische Sozialfonds nach der Strukturfondsreform von 1993
(der fünfte Fonds).............................................................................................106
3.2.2.4 Der Europäische Sozialfonds ab dem Jahr 2000 (der sechste Fonds)....................109
3.2.3 Fazit zur Interventionsentwicklung des Europäischen Sozialfonds................................114
3.3 Resümee zur Europäischen Strukturfondsförderung und zur ESF-Förderung.................116
4. DE EUROPÄISCHE STRUKTURFONDS- UND ESF-FÖRDERUNG IN DEN NEUEN
BUNDESLÄNDERN...........................................................................................................................121
4.1 Der institutionelle und finanzielle Kontext der Europäischen Strukturfonds- und
ESF-Förderung in den neuen Bundesländern...........................................................................727
4.1.1 Die Förderung im Programmplanungszeitraum 1991 bis 1993.....................................121
4.1.2 Die Förderung im Programmplanungszeitraum 1994 bis 1999.....................................123
4.1.3 Die Förderung im Programmplanungszeitraum 2000 bis 2006.....................................125
4.2 Die Implementationsorgane der Europäischen Strukturfonds- und ESF-Förderung
in den neuen BundeslSndern........................................................?...............................................726
4.2.1 Der GFK-Begleitausschuss und seine Unterausschüsse.............................................126
4.2.2 Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.................................................128
4.2.3 Die Technische Hilfe...............................................................................................129
4.3 Resümee............................................................................................................................................130
5. DIE ARBEITSMARKTFöRDERUNG DES LANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN..........131
5.1 Die Umfeldbedingungen der Arbeitsmarktförderung des Landes Mecklenburg-
Vorpommern in Jahren von 1990 bis 2000.................................................................................131
5.1.1 Allgemeine und strukturpolitische Umfeldbedingungen...............................................131
5.1.2 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Erwerbstätigkeit...........................................132
5.1.3 Fazit......................................................................................................................134
5.2 Die politischen Umfeldbedingungen und die Programmatik der Regierungsparteien
im Bereich der Arbeitsmarktförderung in den Jahren 1990 bis 2000..................................134
5.2.1 Die politischen Umfeldbedingungen..........................................................................134
5.2.2 Die Programmatik der Regierungsparteien im Bereich der Arbeitsmarktförderung
und ihre Konversion in die Koalitionsvereinbarungen der Regierungsparteien...............137
5.2.2.1 Die Jahre 1990 bis 1994 - eine Zeit ohne landesspezifische Parteiprogrammatik.....137
5.2.2.2 Die Jahre 1994 bis 1998 -eine Zeit des programmatischen Aufbruchs...................137
5.2.2.3 Die Jahre nach 1998 - eine Zeit der programmatischen Verstetigung.....................139
5.2.3 Fazit zu den politischen Umfeldbedingungen.............................................................140
5.3 Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen des Landes in den Jahren 1991 bis 1993.___140
5.3.1 Das aus Landesmitteln finanzierte AMV-Programm....................................................140
5.3.1.1 Die Struktur des AMV-Programms......................................................................141
5.3.1.2 Die Förderstruktur des AMV-Programms in den Jahren 1991 bis 1993...................144
5.3.1.3 Resümee zum AMV-Programm..........................................................................144
5.3.2 Die ESF-Förderung im Programmplanungszeitraum 1991 bis 1993..............................146
5.3.2.1 Die Förderstruktur des ESF................................................................................146
5.3.2.2 Die Umsetzung der ESF-Förderung von 1991 bis 1993.........................................147
5.3.2.2.1 Die Technische Hilfe des ESF..............................................................................148
5.3.2.2.2 Die Umsetzung der ESF-Förderung.....................................................................151
5.3.2.3 Die ESF-Fördermadnahmen in Jahren 1991 bis 1993...........................................152
5.3.3 Die Rationalist der Irrationalität - die Entstehung eines ESF-kofinanzierten Programms 156
5.3.3.1 Der § 249h AFG...............................................................................................156
5.3.3.1.1 Der bundespolitische Hintergrund der Entstehung des § 249h AFG...................156
5.3.3.1.2 Die Fördervoraussetzungen des§249hAFG.....................................................157
5.3.3.1.3 Fazit zur Entstehung des § 249h AFG..................................................................159
5.3.3.2 Die Komplementarfinanzierung des Landes von Maßnahmen nach § 249h AFG .... 160
5.3.3.2.1 Die Entstehung des Landesprogramms zur Komplementärfinanzierung
von Maßnahmen nach § 249h AFG.............................................................160
5.3.3.2.2 Die Förderung von Maßnahmen nach § 249h AFG im Zusammenwirken mit
der Treuhandanstalt...................................................................................165
5.3.4.3.3 Fazit zur Entstehung des Landesprogramms zur Komplementarfinanzierung
von Maßnahmen nach § 249h AFG.............................................................166
5.3.4 Fazit zur Arbeitsmarktförderung des Landes in den Jahren 1991 bis 1993....................169
5.4 Die Arbeitsmarkt- und ESF-Förderung des Landes in den Jahren 1994 bis 1995.---------171
5.4.1 Die Integration der ESF-Förderung in das AMV-Programm.........................................171
5.4.2 Die ESF-lnterventionen im Programmplanungszeitraum 1994 bis 1999........................173
5.4.3 Die Implementation der Arbeitsmarktförderung von 1994 bis 1995...............................174
5.4.3.1 Die Implementationstruktur der Arbeitsmarktförderung in den Jahren
1994 und 1995.................................................................................................174
5.4.3.2 Die Einleitung institutioneller Veränderungen in der Landesarbeitsmarktförderung... 175
5.4.4 Fazit zur Arbeitsmarktförderung des Landes in den Jahren 1994 und 1995...................176
5.5 Die Arbeitsmarktförderung nach 199S ¦ das Programm Arbeit und Qualifizierung
in Mecklenburg-Vorpommem (AQMV) ......................................................................................177
5.5.1 Die Struktur des AQMV-Programms.........................................................................177
5.5.2 Das AQMV-Programm (1996) - alter Wein in neuen Schläuchen..................................184
5.5.3 Die Implementation des AQMV-Programms und ihre Entwicklung bis 1998...................185
5.6 Die Arbeitsmarktförderung des Landes nach 1998..................................................................188
5.6.1 Die Fortschreibung des Arbeitsmarktprogramms AQMV im Jahr 1998........................188
5.6.2 Das Programm Arbeit und Qualifizierung fur Mecklenburg-Vorpommem 2000 ............189
5.6.2.1 Die Struktur des Programms AQMV 2000 .........................................................189
5.6.2.2 Die Implementationsstruktur des Programms AQMV 2000 ..................................192
5.6.3 Fazit zur Arbeitsmarktförderung des Landes in den Jahren 1998 bis 2000....................193
6. DIE ARBEITSMARKTFORDERUNG DES FREISTAATS THÜRINGEN.......................................197
6.1 Arbeitsmarkt- und strukturpoilitische Umfeldbedingungen des Freistaats Thüringen
in den Jahren 1991 bis 2000____..............................................................................................197
6.1.1 Allgemeine und strukturpolitische Umfeldbedingungen...............................................197
6.1.2 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Erwerbstätigkeit...........................................198
6.1.3 Fazit......................................................................................................................200
6.2 Die politischen Umfeldbedingungen im Freistaat Thüringen und die Programmatik
der Regierungsparteien Im Bereich der Arbeitsmarktpolitik von 1990 bis 2000_____201
6.2.1 Die politischen Umfeldbedingungen..........................................................................201
6.2.2 Die Programmatik der Regierungsparteien im Bereich der Arbeitsmarktpolitik .............202
6.2.2.1 Die Jahre 1990 bis 1999 - eine Zeit der Ausdifferenzierung der Partei-
programmatik und ihre Konversion in die Regierungspolitik...................................202
6.2.2.2 Die programmatische Ausrichtung bzw. Neuausrichtung der Regierungs-
partei CDU in der Arbeitmarktpolitik ab dem Jahr 1999.......................................204
6.2.3 Fazit zu den politischen Umfeldbedingungen im Freistaat Thüringen............................205
5.3 Die Arbeitsmarktförderung des Freistaats Thüringen von 1991 bis 2000...........................206
6.3.1 Die Arbeitsmarktförderung des Freistaats Thüringen von 1991 bis 1993.......................206
6.3.1.1 Struktur der thüringischen Arbeitsmarktförderung in den Jahren 1991 bis 1993.......206
6.3.1.2 Die Arbeitsmarktprogramme der vier Thüringer Ressorts von 1991 bis 1993...........207
6.3.1.2.1 Das Programm Arbeit für Thüringen des Ministeriums für
Soziales und Gesundheit............................................................................207
6.3.1.2.2 Die Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen des Ministeriums
für Wirtschaft und Verkehr..........................................................................211
6.3.1.2.3 Die Aus- und Fortbildungsförderung des Kultusministeriums..........................212
6.3.1.2.4 Die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen des Ministeriums für Landwirtschaft
undForsten...............................................................................................212
6.3.1.3 Die Förderung und Umsetzung der Interventionen des ESF im Freistaat
Thüringen von 1991 bis 1993.............................................................................213
6.3.1.4 Die Implementationsstruktur der thüringischen Arbeitsmarktförderung in den
Jahren von 1991 bis 1993..................................................................................214
6.3.1.4.1 Aufgaben und Struktur der Technischen Hilfe des ESF in den Jahren
von 1991 bis 1993.....................................................................................214
6.3.1.4.2 Die Implementation der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Thüringer
Ressorts von 1991 bis 1993........................................................................216
6.3.1.5 Fazit zur Arbeitsmarktförderung des Freistaats Thüringen im Zeitraum
1991 bis 1993...................................................................................................218
6.3.2 Die Arbeitsmarktförderung des Freistaats Thüringen von 1994 bis 1999.......................220
6.3.2.1 Die Fördermaßnahmen der Thüringer Ressorts von 1994 bis 1999........................220
6.3.2.1.1 Die Fördermaßnahmen des Ministeriums für Soziales und Gesundheit..............220
6.3.2.1.1.1 Die Fördermaßnahmen des Programms Arbeit für Thuringen ..................220
6.3.2.1.1.2 Die Förderstruktur des Programms Arbeit für Thuringen ..........................230
6.3.2.1.1.3 Die Regionalisierung des Programms Arbeit für Thüringen durch die
Beteiligung regionaler Arbeitsmarktsakteure an der Umsetzung.................231
6.3.2.1.1.4 Fazit zum Programm Arbeit für Thüringen ....................................................237
6.3.2.1.2 Die Ausbildungs- und Weiterbildungsförderung des Ministeriums für
Wirtschaft und Infrastruktur in den Jahren 1994 bis 1999....................................237
6.3.2.2.2.1 Die Fördermaßnahmen des Ministeriums für Wirtschaft und Infrastruktur
in den Jahren 1994 bis 1999 und ihre Veränderungen..............................238
6.3.2.2.2.2 Fazit zur Aus- und Weiterbildungsförderung des Ministeriums für
Wirtschaft und Infrastruktur in den Jahren von 1994 bis 1999.....................240
6.3.2.1.3 Die Ausbildungs- und Weiterbildungsförderung des Kultusministeriums
in den Jahren 1994 bis 1999.................................................................................240
6.3.2.1.4 Die Aus- und Weiterbildungsfdrderung des Ministeriums für Landwirtschaft,
Naturschutz und Umwelt in den Jahren 1994 bis 1999.......................................241
6.3.2.2 Die ESF-lnterventionen im Freistaat Thüringen in den Jahren 1994 bis 1999..........242
6.3.2.3 Die Implementation der Arbeitsmarktförderung der Thüringer Ressorts und
ihre intermediaren Implementationsinstitutionen in den Jahren 1994 bis 1999.........244
6.3.2.3.1 Die intermediaren Implementationsinstitutionen und ihre Aufgaben
in den Jahren 1994 bis 1999.................................................................................247
6.3.2.3.1.1 Die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung mbH (GFAW).........247
6.3.2.3.1.2 BBJ bzw. das Beratungsbüro Europäischer Sozialfonds............................248
6.3.2.3.1.3 Die Controlling-Gruppe Arbeitsmarktpolitik des Ministeriums für
Soziales und Gesundheit.......................................................................249
6.3.2.4 Resümee zur Arbeitsmarktförderung in Thüringen von 1994 bis 1999....................249
6.3.3 Die Arbeitsmarktförderung unter der CDU-Alleinregierung seit dem Jahr 2000..............250
7. POLICY-VERGLEICH: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER BEIDEN
BUNDESLÄNDER MECKLENBURG-VORPOMMERN UND THÜRINGEN IN DER
ARBEITSMARKTFÖRDERUNG.....................................................................................................257
7.1 Sozioökonomische Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Bundesländer? 257
7.1.1 Sozioökonomische Kontextbedingungen der beiden Bundesländer..............................257
7.1.2 Fazit zu den sozioökonomischen Kontextbedingungen der beiden Bundesiander............260
7.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Bundesländer bei den Ausgaben
fur Arbeitsmarktforderung bzw. Arbeitsmarktpolitik___________________________260
7.2.1 Die unterschiedlichen Ausgabenniveaus und Ausgabenstrukturen der beiden
Bundesländer.........................................................................................................260
7.2.2 Fazit zur Entwicklung der Ausgaben für die Arbeitsmarktförderung der beiden
Bundesländer.........................................................................................................263
7.3 Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten In der Arbeitsmarktforderung
bzw. der Arbeitsmarktpolitik bis zum Jahr 2000_______________________________263
7.3.1 Die konzeptionellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Arbeitsmarkt-
förderung der beiden Bundesländer..........................................................................263
7.3.2 Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Bundesländer
beim Einsatz des Europäischen Sozialfonds bzw. bei der Umsetzung der
Europäischen Strukturförderung in den Jahren 1991 bis 2000....................................266
7.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Bundesländer in der
Implementation der Arbeitsmarktförderung und ihrem Akteursnetzwerk..........................269
7.4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Bundesländer in der
Implementation der Arbeitsmarktförderung................................................................269
7.4.2 Das Policy-Netzwerk der Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer...................273
7.4.3 Fazit......................................................................................................................278
7.5 Die Politics -Dimension der Arbeitsmarktforderung der beiden Bundesländer............278
7.6 Ausblick auf die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer nach dem
Jahr 2000........................................---------.......................................................................................280
7.7 Resümee des Policy-Vergleichs---------.......................................................................................283
8. ERGEBNISSE, SCHLUSSFOLGERUNGEN UND RESÜMEE......................................................287
8.1 Ausgangshypothesen, Einflussfaktoren, Ergebnisse und Schlussfolgerungen
zur Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommem
und Thüringen.........................................._......................................................................................287
8.2 Konkretisierung der Ergebnisse anhand ausgewählter wissenschaftlicher Literatur..... 301
8.3 Resümee............._.............................................................................................................................306
LITERATUR-UND QUELLENVERZEICHNIS.....................................................................................309
VERZEICHNIS DER (DURCHGEFÜHRTEN UND VERWENDETEN) INTERVIEWS.......................351
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS............................................................................................................353
ABBILDUNGSVERZEICHNIS..............................................................................................................355
TABELLEN-UND MATERIALIENANHANG........................................................................................357
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Kohler, Harald |
author_facet | Kohler, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Kohler, Harald |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV027854780 |
ctrlnum | (OCoLC)914769311 (DE-599)BVBBV027854780 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01540nam a2200361zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV027854780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040709000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040113s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830011377</subfield><subfield code="9">3-8300-1137-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914769311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV027854780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohler, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000</subfield><subfield code="b">eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik</subfield><subfield code="c">Harald Kohler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356, III, 40 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Europapolitik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 309 - 349</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Europapolitik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV027855835</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026587389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026587389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mecklenburg-Vorpommern fes Thüringen fes |
geographic_facet | Mecklenburg-Vorpommern Thüringen |
id | DE-604.BV027854780 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:50:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3830011377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026587389 |
oclc_num | 914769311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 |
owner_facet | DE-Bo133 |
physical | 356, III, 40 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur Europapolitik |
series2 | Schriften zur Europapolitik |
spelling | Kohler, Harald Verfasser aut Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000 eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik Harald Kohler Hamburg Kovač 2004 356, III, 40 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Europapolitik 2 Literaturverz. S. 309 - 349 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003 Arbeitsmarktpolitik fes Mecklenburg-Vorpommern fes Thüringen fes (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schriften zur Europapolitik 2 (DE-604)BV027855835 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026587389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kohler, Harald Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000 eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik Schriften zur Europapolitik Arbeitsmarktpolitik fes |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000 eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik |
title_auth | Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000 eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik |
title_exact_search | Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000 eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik |
title_full | Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000 eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik Harald Kohler |
title_fullStr | Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000 eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik Harald Kohler |
title_full_unstemmed | Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000 eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik Harald Kohler |
title_short | Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren 1990 - 2000 |
title_sort | die arbeitsmarktforderung der beiden bundeslander mecklenburg vorpommern und thuringen in den jahren 1990 2000 eine politik im kontext institutioneller und finanzieller zwange und verflechtungsstrukturen einer mehrebenenpolitik |
title_sub | eine Politik im Kontext institutioneller und finanzieller Zwänge und Verflechtungsstrukturen einer Mehrebenenpolitik |
topic | Arbeitsmarktpolitik fes |
topic_facet | Arbeitsmarktpolitik Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026587389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV027855835 |
work_keys_str_mv | AT kohlerharald diearbeitsmarktforderungderbeidenbundeslandermecklenburgvorpommernundthuringenindenjahren19902000einepolitikimkontextinstitutionellerundfinanziellerzwangeundverflechtungsstruktureneinermehrebenenpolitik |