NS-Täter und -Täterinnen im Fokus:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/Main
2010
|
Schriftenreihe: | Informationen Studienkreis Deutscher Widerstand
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 51 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV027806589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160922 | ||
007 | t | ||
008 | 101206s2010 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)914952744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV027806589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Bo133 |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a NS-Täter und -Täterinnen im Fokus |c Studienkreis Deutscher Widerstand |
264 | 1 | |a Frankfurt/Main |c 2010 | |
300 | |a 51 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Informationen / Studienkreis Deutscher Widerstand |v 72 | |
650 | 7 | |a Konzentrationslager |2 fes | |
650 | 7 | |a Nationalsozialismus |2 fes | |
650 | 7 | |a Persönlichkeit |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialistischer Verbrecher |0 (DE-588)4171231-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nationalsozialistischer Verbrecher |0 (DE-588)4171231-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 |e Sonstige |0 (DE-588)1089676-4 |4 oth | |
830 | 0 | |a Informationen |p Studienkreis Deutscher Widerstand |v 72 |w (DE-604)BV002701237 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026540731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026540731 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151103815680000 |
---|---|
adam_text | Editorial
Inhalt
Angelika Benz
Täterbilder in Forschung und
Öffentlichkeit 3
Wolfgang Form
Die Rolle von Laienrichtern beim
Volksgerichtshof 7
Carina Baganz
NS-Täter in den frühen sächsischen
Konzentrationslagern 11
Kurt Schilde
Novemberpogrom in Siegen 16
Elisabeth Kohlhaas
Weibliche Angestellte der Gestapo
1933-1945 20
Uwe Bader
Georg Hempen und das Sonderlager
in der Feste Goeben 24
„Stuttgarter NS-Täter - eine
Recherche und die Folgen 29
Oliver von Wrochem
Ein Täter in der Familie? 32
Filme und neue Medien 37
Buchbesprechungen 39
Dirk Krüger
Wieder gelesen:
Peter Weiss: „Die Ermittlung 50
Materialien zur politischen
Bildung (Beilage)
Peter Adamski:
Die Blockade Leningrads
I
Der Titel wurde gestaltet nach einem
Foto aus dem so genannten Auschwitz-
Album, das 2007 dem United States
Holocaust Memorial Museum überge-
ben wurde. Viele Bilder des Albums, das
SS-Obersturmbannführer Karl Höcker
gehörte, zeigen Angehörige des Lager-
personals in ihrer Freizeit. Auf dem hier
gezeigten Bild sind etwa 70 singende
SS-Offiziere mit einem Akkordeonspie-
ler in Solahütte, einem 30 Kilometer
südwestlich von Auschwitz gelegenen
Erholungsort für SS-Offiziere zu sehen.
In der ersten Reihe stehen: Kar! Höcker,
Otto Moll, Rudolf Höß, Richard Baer,
Josef Kramer, Franz Hössler und Josef
Mengele. Quelle: U.S. Holocaust Memo-
rial Museum
informationen 72 | Seite 2 |
Die Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit steht
berechtigterweise im Zentrum des Gedenkens.
Literatur, wie z.B. das Tagebuch der Anne
Frank, Denkmäler und Gedenkstätten oder
auch die „Stolpersteine versuchen einen Raum
für das Gedenken an (individuelle) NS-Opfer zu
schaffen. Die Seite der Täter bleibt hingegen
oft anonym und verschwommen. Erinnert wird
an die „Opfer von Krieg und Gewalt , es wird
auf Deportationsorte hingewiesen, ohne an
die näheren Umstände zu erinnern. Die Täter
werden in den seltensten Fällen genannt.
Denunziert, verurteilt, hingerichtet oder ermor-
det haben aber immer konkrete Menschen,
meist ganz „normale Deutsche.
Nach 1945 breitete sich schnell ein Mantel des
Schweigens über die Täter aus. Die meisten
fanden den Weg zurück in ein normales Leben,
nicht selten genug in ähnlichen Positionen wie
in Medizin, Justiz und Verwaltung. Eine juristi-
sche Aufarbeitung von NS-Verbrechen vor deut-
schen Gerichten begann erst 1958 mit dem
Ulmer Einsatzgruppenprozess. Die Bevölkerung
reagierte reserviert, oft ablehnend. Ähnlich ver-
hielt es sich beim Auschwitz-Prozess.
In dieser Zeit erschien auch das 1965 in der
damaligen DDR erschienene „Braunbuch -
Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepu-
blik . Das Interesse war enorm, die ersten Auf-
lagen rasch vergriffen. In der Bundesrepublik
galt das Buch weithin als „Propaganda-Mach-
werk im Kalten Krieg und löste eine Welle der
Empörung aus. Tatsächlich waren aber fast alle
Angaben über die rund 1.800 NS- und SS-Täter
zutreffend; weniger als ein Prozent der Daten
erwiesen sich als falsche Beschuldigungen.
Die bundesdeutschen Aufgeregtheiten um die
Nennung der Täter sollten sich fortsetzen. Ingo
Müllers Buch „Furchtbare Juristen , die Ausstel-
lung „Verbrechen der Wehrmacht , Daniel Jonah
Goldhagens „Hitlers willige Vollstrecker oder
auch die Angriffe auf eine junge Journalistin/
Historikerin, die die Verstrickungen Passauer
Bürger mit dem NS-Regime aufdeckte, ließen
sich in diesem Zusammenhang exemplarisch
nennen. In allen Fällen kam es zu heftigen
(Abwehr-)Reaktionen.
Zur Zeit sieht es so aus, als wolle die Justiz
Versäumtes nachholen. Eine ganze Reihe von
nahezu 90-Jährigen muss sich im Moment
verantworten. In München steht John Dem-
janjuk wegen Mordes vor Gericht, und eine
Verurteilung scheint nicht ausgeschlossen.
Dasselbe Gericht verhängte im August 2009
über den ehemaligen Gebirgsjäger-Offizier Josef
Scheungraber eine lebenslange Freiheitsstrafe
und am 23. März dieses Jahres verurteilte das
Landgericht Aachen den 88jährigen Heinrich
Boere wegen etlicher Morde in den Niederlan-
den ebenfalls zu Lebenslänglich. Aber allein aus
Altersgründen wird die Strafverfolgung bald
ein Ende finden.
Die Beiträge dieser Ausgabe der „informatio-
nen blättern nun ein breites Spektrum der
Gruppe der NS-Verbrecher und des teilweise
skandalösen Umgangs mit ihnen nach 1945
auf. Angelika Benz befasst sich mit den Verän-
derungen des Täterbildes in der Bundesrepub-
lik. Dass am Volksgerichtshof auch Laienrichter
aktiv waren, ist nahezu unbekannt. Der Beitrag
von Wolfgang Form widmet sich dieser Täter-
gruppe. Carina Baganz beleuchtet die bislang
oft wenig beachteten Täter aus frühen KZs. Auf
die November-Pogrome und ihre Vollstrecker
in Siegen blickt Kurt Schilde in seinem Bei-
trag. Uwe Bader schildert das Beispiel Georg
Hempens, der das Sonderlager Feste Goeben in
Metz leitete. Eine ungewöhnliche Tätergruppe
stellt Elisabeth Kohlhaas vor: weibliche Mit-
arbeiter der Gestapo. Wie die Aufarbeitung von
Täterschaften aussehen kann und welche Reak-
tionen diese auslösen können, schildert schließ-
lich ein Interview zum Buchprojekt „Stuttgarter
NS-Täter
Dass NS-Tätern der Prozess gemacht wurde,
haben wir oft dem couragierten Wirken von
Einzelnen zu verdanken. Genannt seien hier bei-
spielsweise Beate und Serge Klarsfeld, Simon
Wiesenthal, Fritz Bauer oder Thomas Harlan.
Mut und Kraft haben aber auch jene Überle-
bende bewiesen, die in direkter Konfrontation
mit den Tätern und oft genug bei diffamieren-
den Fragen der Verteidigung, in den NS-Prozes-
sen ausgesagt haben. Exemplarisch stellen wir
einige ihrer Biografien vor.
Auf die augenfälligste Neuerung des Heftes sei
hier zuletzt hingewiesen: Mit den „Materialen
zur historisch-politischen Bildung haben wir
eine neue Rubrik eingeführt. Die „informationen
erscheinen darüber hinaus im neuen Layout.
Moderner, aber nicht modisch, lesefreundlich
und übersichtlich soll es sein. Beide Verände-
rungen resultieren aus Impulsen eines Work-
shops des Vorstandes mit unserer früheren Mit-
arbeiterin Karin Scherer (Roter Faden-PR; www.
roterfaden-pr.de). Auf die Reaktionen unserer
Leserinnen und Leser sind wir gespannt.
Der Vorstand
:
:
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV027806589 |
ctrlnum | (OCoLC)914952744 (DE-599)BVBBV027806589 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01726nam a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV027806589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101206s2010 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914952744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV027806589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">NS-Täter und -Täterinnen im Fokus</subfield><subfield code="c">Studienkreis Deutscher Widerstand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/Main</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Informationen / Studienkreis Deutscher Widerstand</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialistischer Verbrecher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171231-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nationalsozialistischer Verbrecher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171231-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089676-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informationen </subfield><subfield code="p">Studienkreis Deutscher Widerstand</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002701237</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026540731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026540731</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV027806589 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:49:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1089676-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026540731 |
oclc_num | 914952744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 DE-12 |
owner_facet | DE-Bo133 DE-12 |
physical | 51 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
series | Informationen Studienkreis Deutscher Widerstand |
series2 | Informationen / Studienkreis Deutscher Widerstand |
spelling | NS-Täter und -Täterinnen im Fokus Studienkreis Deutscher Widerstand Frankfurt/Main 2010 51 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationen / Studienkreis Deutscher Widerstand 72 Konzentrationslager fes Nationalsozialismus fes Persönlichkeit fes Nationalsozialistischer Verbrecher (DE-588)4171231-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Nationalsozialistischer Verbrecher (DE-588)4171231-6 s DE-604 Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 Sonstige (DE-588)1089676-4 oth Informationen Studienkreis Deutscher Widerstand 72 (DE-604)BV002701237 72 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026540731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | NS-Täter und -Täterinnen im Fokus Informationen Studienkreis Deutscher Widerstand Konzentrationslager fes Nationalsozialismus fes Persönlichkeit fes Nationalsozialistischer Verbrecher (DE-588)4171231-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171231-6 (DE-588)4143413-4 |
title | NS-Täter und -Täterinnen im Fokus |
title_auth | NS-Täter und -Täterinnen im Fokus |
title_exact_search | NS-Täter und -Täterinnen im Fokus |
title_full | NS-Täter und -Täterinnen im Fokus Studienkreis Deutscher Widerstand |
title_fullStr | NS-Täter und -Täterinnen im Fokus Studienkreis Deutscher Widerstand |
title_full_unstemmed | NS-Täter und -Täterinnen im Fokus Studienkreis Deutscher Widerstand |
title_short | NS-Täter und -Täterinnen im Fokus |
title_sort | ns tater und taterinnen im fokus |
topic | Konzentrationslager fes Nationalsozialismus fes Persönlichkeit fes Nationalsozialistischer Verbrecher (DE-588)4171231-6 gnd |
topic_facet | Konzentrationslager Nationalsozialismus Persönlichkeit Nationalsozialistischer Verbrecher Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026540731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002701237 |
work_keys_str_mv | AT studienkreiszurerforschungundvermittlungdergeschichtedesdeutschenwiderstandes19331945 nstaterundtaterinnenimfokus |