25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Bochum
[ca. 1976]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 40 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV027597394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050728000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 950330s1976 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)1072562170 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV027597394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Bo133 | ||
110 | 2 | |a Industriegewerkschaft Bergbau und Energie |b Hauptabteilung Tarife |e Verfasser |0 (DE-588)10000379-5 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie |c Hrsg. von der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, Hauptabt. Tarife |
264 | 1 | |a Bochum |c [ca. 1976] | |
300 | |a 40 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Tarifpolitik |2 fes | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026339526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026339526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150849148026880 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
GESETZESKUNDE
1.1
ZULASSUNG ZUM
HEILPRAKTIKERBERUF
1.1.1
HEILPRAKTIKERGESETZ (HPG)
1.1.2
ERSTE DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG
(1. DVO) ZUM
HEILPRAKTIKERGESETZ...
1.1.3 RICHTLINIEN DES BUNDES UND DER
LAENDER UEBER DIE ZULASSUNG ZUM
HEILPRAKTIKERBERUF
1.2
GRENZEN UND SCHRANKEN FUER
HEILPRAKTIKER
1.2.1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ - IFSG
1.2.2
ARZNEIMITTELGESETZ (AMG)
1.2.3 VERORDNUNG UEBER DIE VERSCHREIBUNGS
PFLICHT VON ARZNEIMITTELN (AMW)...
1.2.4 VERORDNUNG UEBER HOMOEOPATHISCHE
ARZNEIMITTEL
1.2.5 BETAEUBUNGSMITTELGESETZ (BTMG) ...
1.2.6 GESETZ UEBER DIE AUSUEBUNG DER
ZAHNHEILKUNDE
1.2.7 HEBAMMENGESETZ
1.2.8
UNTERSUCHUNGEN UND BLUTPROBEN
BEI STRAFBAREN HANDLUNGEN
1.2.9 LEICHEN- UND BESTATTUNGSWESEN ...
1.2.10 ROENTGENVERORDNUNG
1.2.11 KREBSREGISTERGESETZE
1.3 ALLGEMEINE REGELN DER
BERUFSAUSUEBUNG
1.3.1 HEILMITTELWERBEGESETZ
1.3.2 GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN
WETTBEWERB
1.3.3 ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR HYGIENE,
DESINFEKTION UND STERILISATION
1.3.4 MEDIZINHYGIENEVERORDNUNGEN
DER LAENDER
1.3.5
PRAXISEINRICHTUNG
1.3.6 ABFALLBESEITIGUNG
1.3.7 RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN
THERAPEUT UND PATIENT
1.3.8 KRANKENKASSEN/BEIHILFE
1.3.9 GESETZ UEBER DIE ANGLEICHUNG
DER
LEISTUNGEN ZUR REHABILITATION
1 1.3.10 LEITUNG VON PRIVATKRANKENANSTALTEN
.. 70
1.3.11 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN
2 AERZTEN UND HEILPRAKTIKERN 70
3 1.3.12 MEDIZINPRODUKTERECHT 71
1.3.13 EICHRECHT 77
7 1.3.14 GESETZE UEBER DEN OEFFENTLICHEN
GESUNDHEITSDIENST 78
1.3.15 HEILPRAKTIKER-BERUFSORDNUNG 79
8
2 ZELLE 85
19 2.1 KENNZEICHENDES
19 LEBENDIGEN 86
34 2.2 AUFBAU UND ARBEITSWEISE
DER ZELLE 87
39 2.2.1 ZELL-UND KERNMEMBRAN 87
2.2.2 ZELLLEIB (ZYTOPLASMA) 88
39 2.2.3 ZELLKERN (NUKLEUS) 89
39 2.3 ZELLTEILUNG UND GESCHLECHTS
BESTIMMUNG 91
40 2.3.1 MITOSE 92
41 2.3.2 MEIOSE 93
2.3.3 GESCHLECHTSBESTIMMUNG 93
42 2.4 CHROMOSOMENABWEICHUNGEN .. 94
42 2.4.1 TRISOMIE 21 (DOWN-SYNDROM) 94
42 2.4.2 KLINEFELTER-SYNDROM 95
42 2.4.3 TURNER-SYNDROM 95
2.4.4 ANDERE
43 CHROMOSOMENABWEICHUNGEN 95
43
3 GEWEBEARTEN 97
44 3.1 EPITHELGEWEBE 99
3.1.1 AUFGABEN 99
45 3.1.2 FORMEN 100
3.1.3 ANZAHL DER SCHICHTEN BZW.
60 REIHEN 100
61 3.1.4 OBERFLAECHENBILDUNG 100
64 3.1.5 UEBERGANGSEPITHEL 100
3.1.6 DRUESENGEWEBE 102
65 3.2 BINDE-UND STUETZGEWEBE 103
68 3.2.1 AUFGABEN 103
3.2.2 AUFBAU 103
70 3.2.3 BINDEGEWEBSARTEN 10 4
HTTP://D-NB.INFO/1072562170
X INHALTSVERZEICHNIS
3.3 MUSKELGEWEBE 110
3.3.1 AUFGABEN 110
3.3.2 AUFBAU DER MUSKELZELLE 110
3.3.3 MUSKELGEWEBSARTEN 111
3.3.4 CHEMISCHE VORGAENGE BEI DER
MUSKELKONTRAKTION 112
3.4 NERVENGEWEBE 113
3.4.1 AUFBAU DES NERVENGEWEBES 113
3.4.2 AUFBAU EINER NERVENZELLE 114
3.4.3 NERVENFASERN 116
3.4.4 AUFBAU EINES NERVS 116
3.4.5 PHYSIOLOGIE DER NERVENZELLE 117
4 BEWEGUNGSAPPARAT 119
4.1 SKELETT 121
4.1.1 AUFGABEN DES SKELETTS 121
4.1.2 EINTEILUNG DER KNOCHEN 121
4.1.3 SCHAEDEL 121
4.1.4 WIRBELSAEULE 124
4.1.5 BRUSTBEIN 129
4.1.6 RIPPEN 129
4.1.7 SCHULTERGUERTEL 131
4.1.8 OBERARMKNOCHEN 132
4.1.9 UNTERARMKNOCHEN 132
4.1.10 HANDWURZELKNOCHEN 133
4.1.11 MITTELHAND- UND FINGERKNOCHEN 133
4.1.12 BECKENGUERTEL UND BECKEN 134
4.1.13 OBERSCHENKELKNOCHEN 135
4.1.14 UNTERSCHENKELKNOCHEN 135
4.1.15 FUSSSKELETT 137
4.2 KNOCHENVERBINDUNGEN 137
4.2.1 ARTEN VON KNOCHENVERBINDUNGEN ... 137
4.2.2 SCHULTERGELENK 140
4.2.3 HUEFTGELENK 140
4.2.4 ELLENBOGENGELENK 140
4.2.5 KNIEGELENK 140
4.2.6 BESONDERE HILFSVORRICHTUNGEN 141
4.3 SKELETTMUSKULATUR 142
4.3.1 MUSKELN DES KOPFES 143
4.3.2 MUSKELN DES HALSES 143
4.3.3 MUSKELN DES RUMPFES 145
4.3.4 ZWERCHFELL 145
4.3.5 MUSKELN VON SCHULTER,
ARM UND
HAND 146
4.3.6 MUSKELN DES BAUCHBEREICHS 149
4.3.7 MUSKELN DES GESAESSES 149
4.3.8 MUSKELN DES OBERSCHENKELS 149
4.3.9 MUSKELN VON UNTERSCHENKEL
UND FUSS 150
4.4 ERKRANKUNGEN DER MUSKELN,
KNOCHEN UND SEHNEN 151
4.4.1 MUSKELZERRUNG 151
4.4.2 MUSKELRISS 151
4.4.3 SEHNENRISS 151
4.4.4 ZERRUNG (DISTORSION) 151
4.4.5 VERRENKUNG (LUXATION) 152
4.4.6 FRAKTUR 152
4.4.7 KNOCHENTUMOREN 152
4.4.8 SEHNENSCHEIDENENTZUENDUNG 153
4.4.9 GANGLION 153
4.4.10 BURSITIS 153
4.4.11 TENNIS- BZW. GOLFERELLENBOGEN
(EPICONDYLITIS) 153
4.4.12 KARPALTUNNELSYNDROM 154
4.4.13 SUDECK-SYNDROM 154
4.4.14 DUPUYTREN-KONTRAKTUR 155
4.4.15 ARTHROSEN 155
4.4.16 FIBROMYALGIE 157
4.5 ERKRANKUNGEN DER
WIRBELSAEULE 158
4.5.1 OSTEOCHONDROSIS
INTERVERTEBRALIS 158
4.5.2 SPONDYLOSE
(SPONDYLOSIS DEFORMANS) 158
4.5.3 SPONDYLOLYSE 158
4.5.4 WIRBELGLEITEN 159
4.5.5 BANDSCHEIBENPROTRUSION 159
4.5.6 BANDSCHEIBENVORFALL 159
4.5.7 LUMBAGO 159
4.5.8 MORBUS SCHEUERMANN 160
4.6 RHEUMATISCHE ERKRANKUNGEN ... 160
4.6.1 WEICHTEILRHEUMATISMUS 161
4.6.2 RHEUMATISCHES FIEBER 161
4.6.3 CHRONISCHE POLYARTHRITIS 163
4.6.4 MORBUS BECHTEREW 164
4.6.5 LUPUS ERYTHEMATODES (LE) 165
4.6.6 SKLERODERMIE 166
5 HERZ 167
5.1 ANATOMIE 169
5.1.1 LAGE DES HERZENS 169
5.1.2 SCHICHTEN DES HERZENS 169
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.1.3
5.1.4
5.1.5
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
5.3.6
5.3.7
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.6.5
5.7
5.7.1
5.7.2
5.7.3
5.7.4
5.7.5
5.7.6
5.7.7
WEG DES BLUTES DURCH DAS HERZ .
HERZTOENE DES GESUNDEN HERZENS
STEUERUNG DER HERZTAETIGKEIT
ERREGUNGSLEITUNGSSYSTEM
HERZINSUFFIZIENZ
(MYOKARDINSUFFIZ
SYMPTOME DER
LINKSHERZINSUFFIZIEN
SYMPTOME DER
THERAPIE
ENTZUENDUNGEN DES HERZENS
EINTEILUNG DER ANGEBORENEN
TRANSPOSITION DER GROSSEN GEFAESSE
(TGA)
170 5.7.8
AORTENISTHMUSSTENOSE
194
170 5.7.9
AORTENBOGENANOMALIEN 195
171
5.8
HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN
172 (ARRHYTHMIEN)
195
172
5.8.1
EXTRASYSTOLEN
196
173 5.8.2
TACHYKARDIE
196
173 5.8.3
BRADYKARDIE
197
173
5.8.4 FUNKTIONELLE HERZBESCHWERDEN
198
5.9
KORONARE HERZKRANKHEITEN UND
174 KORONARINSUFFIZIENZ
198
175 5.9.1
ANGINA PECTORIS 199
175 5.9.2
HERZINFARKT
200
175 5.10
MEDIKAMENTOESE
175
HERZTHERAPIE 202
175 5.10.1 HERZGLYKOSIDE
202
178 5.10.2
BETAREZEPTORENBLOCKER 203
179 5.10.3
NITROGLYZERIN
204
179 5.10.4
KALZIUMANTAGONISTEN 205
5.10.5
ACE-HEMMER 205
180 5.10.6
AT 1 -ANTAGONISTEN (AT
1 -REZEPTOR-
ANTAGONISTEN, ANGIOTENSIN-
181
REZEPTORBLOCKER, SARTANE) 205
5.10.7 DIURETIKA 205
182 5.10.8 ANTIKOAGULANZIEN
206
183
184 6 KREISLAUFSYSTEM UND
184 GEFAESSAPPARAT
207
184 6.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE
208
185 6.1.1 KREISLAUFSYSTEME
208
186 6.1.2 AUFBAU UND AUFGABE DER
187
GEFAESSE 209
187 6.1.3
VERLAUF DER WICHTIGSTEN GEFAESSE 211
188 6.2
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
214
189
6.2.1 ANAMNESE UND KOERPERLICHE
190 UNTERSUCHUNGSMETHODEN
214
190 6.2.2
KREISLAUFFUNKTIONSPRUEFUNGEN 217
191 6.2.3
APPARATIVE VERFAHREN
218
6.3
REGULATIONSSTOERUNGEN DES
192 KREISLAUFS 218
192 6.3.1
HYPOTONIE 219
193 6.3.2
HYPERTONIE 219
193 6.4
ERKRANKUNGEN DER ARTERIEN
222
193 6.4.1
ARTERIOSKLEROSE 222
6.4.2 ARTERIELLE EMBOLIE 224
194 6.4.3 ENDANGIITIS OBLITERANS
225
194 6.4.4 VASKULITIDEN
226
XII INHALTSVERZEICHNIS
6.5 FUNKTIONELLE
DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN 226
6.5.1 MORBUS RAYNAUD 227
6.5.2 MIGRAENE 228
6.6 ANGEBORENE
GEFAESSFEHLBILDUNG 229
6.6.1 MORBUS OSLER 229
6.7 ERKRANKUNGEN DER VENEN 229
6.7.1 VARIKOSIS 229
6.7.2 THROMBOPHLEBITIS 231
6.7.3 PHLEBOTHROMBOSE 232
6.7.4 CHRONISCH-VENOESE INSUFFIZIENZ (CVI) 233
7 BLUT 235
7.1 ZUSAMMENSETZUNG DES
BLUTES 237
7.1.1 BLUTPLASMA MIT BLUTEIWEISSEN 237
7.1.2 HAEMATOKRIT UND BLUTZELLEN 239
7.2 ERYTHROZYTEN 240
7.3 LEUKOZYTEN 241
7.3.1 MONOZYTEN 241
7.3.2 GRANULOZYTEN 242
7.3.3 LYMPHOZYTEN 243
7.4 THROMBOZYTEN 245
7.5 BLUTGRUPPEN 245
7.5.1 DASABO-SYSTEM 245
7.5.2 RHESUSFAKTOR 246
7.5.3 BLUTTRANSFUSIONEN 247
7.6 AUFGABEN DES BLUTES 248
7.6.1 ALLGEMEINE AUFGABEN 248
7.6.2 BLUTSTILLUNG MIT BLUTGERINNUNG UND
GERINNSELAUFLOESUNG 248
7.6.3 ENTZUENDUNG 252
7.7 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 254
7.7.1 BLUTBILD 254
7.7.2 BLUTKOERPERCHENSENKUNGS
GESCHWINDIGKEIT 256
7.7.3 BLUTUNGSZEIT (BZ) 256
7.7.4 QUICK-WERTE UND
INR-BESTIMMUNG 256
7.7.5 WICHTIGE KLINISCHE
UNTERSUCHUNGSMOEGLICHKEITEN 257
7.8 ANAEMIE (BLUTARMUT) 257
7.8.1 EISENMANGELANAEMIE 259
7.8.2 VITAMIN-B
12
-MANGELANAEMIE 261
7.8.3 FOLSAEUREMANGELANAEMIE 262
7.8.4 HAEMOLYTISCHE ANAEMIE 262
7.8.5 APLASTISCHE ANAEMIE 263
7.9 LEUKAEMIE 263
7.9.1 AKUTE LEUKAEMIE 264
7.9.2 CHRONISCHE LYMPHATISCHE
LEUKAEMIE (CLL) 265
7.9.3 CHRONISCHE MYELOISCHE
LEUKAEMIE (CML) 265
7.9.4 PLASMOZYTOM
(MULTIPLES MYELOM, M. KAHLER) 266
7.10 WEITERE WICHTIGE
BLUTKRANKHEITEN 266
7.10.1 AGRANULOZYTOSE 266
7.10.2 ERYTHROZYTOSE 267
7.10.3 POLYZYTHAEMIE 267
7.10.4 HAEMOPHILIE 268
8 LYMPHATISCHES SYSTEM 271
8.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE 272
8.1.1 LYMPHE 272
8.1.2 LYMPHGEFAESSE 272
8.1.3 LYMPHSTAEMME 273
8.1.4 LYMPHKNOTEN 274
8.1.5 MILZ 276
8.1.6 THYMUS 278
8.1.7 LYMPHATISCHER RACHENRING 278
8.1.8 DARMASSOZIIERTES LYMPHATISCHES
GEWEBE 280
8.2 ERKRANKUNGEN DES LYMPHATISCHEN
SYSTEMS 280
8.2.1 ANGINA UND TONSILLITIS 280
8.2.2 MILZERKRANKUNGEN 282
8.2.3 LYMPHANGIITIS 282
8.2.4 ERYSIPEL 283
8.2.5 LYMPHOEDEM 283
8.2.6 MORBUS HODGKIN 284
8.2.7 NON-HODGKIN-LYMPHOME 284
9 VERDAUUNGSTRAKT 285
9.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE 287
9.1.1 MUNDHOEHLE UND GAUMEN 287
9.1.2 SPEICHELDRUESEN 290
9.1.3 RACHEN 291
9.1.4 SPEISEROEHRE 292
9.1.5 MAGEN 293
9.1.6 DUENNDARM 297
INHALTSVERZEICHNIS XIII
9.1.7 DICKDARM
9.1.8 BAUCHFELL
9.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN
9.2.1 KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG
9.2.2 APPARATIVE VERFAHREN
9.3 ERKRANKUNGEN DER
MUNDHOEHLE
9.3.1 STOMATITIS CATARRHALIS
9.3.2 STOMATITIS APHTHOSA
9.3.3 STOMATITIS HERPETICA (APHTHOSA)
9.3.4 STOMATITIS MYCOTICA
9.3.5 STOMATITIS ANGULARIS
9.3.6 LEUKOPLAKIE
9.3.7 LANDKARTENZUNGE
9.3.8 SCHWARZE HAARZUNGE
9.4 ERKRANKUNGEN
DER SPEISEROEHRE
9.4.1 SODBRENNEN
9.4.2 SINGULTUS
9.4.3 OESOPHAGITIS
9.4.4 ACHALASIE UND PYLORUSSTENOSE
9.4.5 OESOPHAGUSDIVERTIKEL
9.4.6 OESOPHAGUSVARIZEN
9.4.7 OESOPHAGUSKARZINOM
9.4.8 HIATUSHERNIE
9.5 ERKRANKUNGEN DES MAGENS
9.5.1 REIZMAGEN
9.5.2 AKUTE GASTRITIS
9.5.3 CHRONISCHE GASTRITIS
9.5.4 ULCUS VENTRICULI ET DUODENI
9.5.5 MAGENKARZINOM
9.6 ERKRANKUNGEN DES DUENNDARMS ..
9.6.1 MALDIGESTION UND MALABSORPTION ...
9.6.2 MORBUS CROHN
9.6.3 SPRUE BZW. ZOELIAKIE
9.7 ERKRANKUNGEN DES
DICKDARMS
9.7.1 REIZDARMSYNDROM
9.7.2 DIARRHOE
9.7.3 OBSTIPATION
9.7.4 ILEUS
9.7.5 APPENDIZITIS
9.7.6 KOLONDIVERTIKULITIS
9.7.7 COLITIS ULCEROSA
9.7.8 DICKDARMTUMOREN UND
DICKDARMKREBS
9.7.9 HAEMORRIDALLEIDEN 330
9.7.10 *BLUT IM STUHL 331
9.8 ERKRANKUNGEN DES BAUCHFELLS .. 332
9.8.1 PERITONITIS 332
9.9 WURMERKRANKUNGEN 332
9.9.1 SPULWURMBEFALL 333
9.9.2 MADENWURMBEFALL 333
9.9.3 BANDWURMBEFALL 334
10 STOFFWECHSEL 337
10.1 KLAERUNG WICHTIGER BEGRIFFE * 339
10.2 KOHLENHYDRATE 339
10.3 FETTE 340
10.4 PROTEINE 341
10.5 MINERALSTOFFE 341
10.5.1 NATRIUM 341
10.5.2 KALIUM 342
10.5.3 KALZIUM 342
10.5.4 MAGNESIUM 343
10.5.5 WEITERE MINERALSTOFFE 343
10.6 VITAMINE 344
10.6.1 VITAMIN A 345
10.6.2 VITAMIN-B-KOMPLEX 345
10.6.3 VITAMIN C 347
10.6.4 VITAMIND 347
10.6.5 VITAMIN E 348
10.6.6 VITAMIN K 348
10.7 WASSER 349
10.8 ABBAU UND RESORPTION DER
NAHRUNGSSTOFFE 349
10.8.1 KOHLENHYDRATABBAU 349
10.8.2 FETTABBAU 350
10.8.3 EIWEISSABBAU 350
10.8.4 AKTIVER UND PASSIVER TRANSPORT BEI
DER NAHRUNGSRESORPTION 351
10.9 STOERUNGEN DES
GESAMTSTOFFWECHSELS 351
10.9.1 ADIPOSITAS 353
10.9.2 ANOREXIA NERVOSA 353
10.9.3 BULIMIA NERVOSA 354
10.9.4 BINGE-EATING-ERKRANKUNG 355
10.10 STOERUNGEN DES FETT- UND
PURINSTOFFWECHSELS 355
10.10.1 HYPERLIPIDAEMIE 355
10.10.2 HYPOLIPIDAEMIE 356
10.10.3 GICHT 356
301
304
305
305
306
307
307
307
308
308
308
308
309
309
309
309
310
310
311
312
313
313
314
314
314
315
315
316
318
319
319
320
321
322
322
322
323
324
325
327
328
329
XIV INHALTSVERZEICHNIS
10.11 STOERUNGENDES
KNOCHENSTOFFWECHSELS 357
10.11.1 OSTEOPOROSE 358
10.11.2 OSTEOMALAZIE 358
11 LEBER 361
11.1 ANATOMIE 362
11.2 PHYSIOLOGIE 363
11.3 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 365
11.3.1 KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG 365
11.3.2 BLUTUNTERSUCHUNG 366
11.3.3 APPARATIVE VERFAHREN 367
11.4 ERKRANKUNGEN DER LEBER 367
11.4.1 FETTLEBERUND
LEBERVERFETTUNG 368
11.4.2 CHRONISCHE HEPATITIS 368
11.4.3 LEBERZIRRHOSE 369
11.4.4 LEBERSCHAEDIGUNG DURCH
ALKOHOLMISSBRAUCH 370
11.4.5 ARZNEIMITTELBEDINGTE
LEBERSCHAEDEN 371
11.4.6 SCHWANGERSCHAFTSBEDINGTE
LEBERSCHAEDEN 371
11.4.7 LEBERTUMOREN 372
12 GALLENBLASE UND
GALLENWEGE 373
12.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE 374
12.1.1 GALLENBLASE 374
12.1.2 GALLENWEGE 374
12.1.3 GALLENFLUESSIGKEIT 375
12.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 376
12.3 KRANKHEITEN DER GALLENBLASE
UND GALLENWEGE 376
12.3.1 DYSKINESIE DES GALLENSYSTEMS 376
12.3.2 GALLENSTEINLEIDEN 376
12.3.3 GALLENBLASENENTZUENDUNG 378
12.3.4 GALLENWEGSENTZUENDUNG 378
12.3.5 GELBSUCHT 379
12.3.6 VERSCHLUSSIKTERUS 380
12.3.7 TUMOREN DER GALLENBLASE
UND -WEGE 380
13 BAUCHSPEICHELDRUESE 381
13.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE 382
13.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 383
13.3 ERKRANKUNGEN DER BAUCHSPEICHEL
DRUESE 384
13.3.1 AKUTE PANKREATITIS 384
13.3.2 CHRONISCHE PANKREATITIS 384
13.3.3 PANKREASKARZIOM 385
13.3.4 ENDOKRINE FUNKTIONSSTOERUNGEN 386
14 ENDOKRINOLOGIE 387
14.1 GRUNDBEGRIFFE DER
ENDOKRINOLOGIE 389
14.1.1 HORMONE 390
14.1.2 HORMONELLE REGELKREISE 391
14.2 HYPOTHALAMUS 391
14.3 HYPOPHYSE 391
14.3.1 AUFBAU UND FUNKTION DER
HYPOPHYSE 391
14.3.2 HYPOPHYSENVORDERLAPPEN (HVL) 392
14.3.3 HYPOPHYSENHINTERLAPPEN (HHL) 393
14.4 ZIRBELDRUESE 393
14.5 SCHILDDRUESE 394
14.5.1 AUFBAU UND FUNKTION 394
14.5.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 395
14.6 NEBENSCHILDDRUESEN 396
14.6.1 AUFBAU UND FUNKTION 396
14.6.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 397
14.7 NEBENNIEREN 397
14.7.1 NEBENNIERENRINDE (NNR) 398
14.7.2 NEBENNIERENMARK (NNM) 398
14.8 INSELAPPARAT DES PANKREAS 399
14.8.1 AUFBAU UND FUNKTION 399
14.8.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 399
14.9 ERKRANKUNGEN DER HYPOPHYSE .. 401
14.9.1 HYPOPHYSENVORDERLAPPEN
INSUFFIZIENZ 401
14.9.2 HYPOPHYSAERER MINDERWUCHS 401
14.9.3 HYPOPHYSAERER RIESENWUCHS 401
14.9.4 AKROMEGALIE 401
14.9.5 MORBUS CUSHING 402
14.9.6 DIABETES INSIPIDUS 402
14.9.7 PROLAKTINOM 402
14.10 ERKRANKUNGEN
DER SCHILDDRUESE 402
14.10.1 HYPERTHYREOSE 403
14.10.2 HYPOTHYREOSE 404
14.10.3 STRUMA 405
14.10.4 ENTZUENDUNGEN DER SCHILDDRUESE 406
14.11 ERKRANKUNGEN DER
NEBENSCHILDDRUESE 406
14.11.1 HYPERPARATHYROIDISMUS 407
14.11.2 HYPOPARATHYROIDISMUS 407
14.12 ERKRANKUNGEN DER
NEBENNIERE 407
14.12.1 CUSHING-SYNDROM 407
14.12.2 MORBUSADDISON 409
14.12.3 HYPERALDOSTERONISMUS UND
CONN-SYDROM 409
14.12.4 ADRENOGENITALES SYNDROM (AGS) ... 410
14.12.5 PHAEOCHROMOZYTOM 410
14.13 ERKRANKUNGEN DES
INSELAPPARATES 410
14.13.1 DIABETES MELLITUS
(ZUCKERKRANKHEIT) 410
14.13.2 KOMPLIKATIONEN
DES DIABETES MELLITUS 414
15 HARNABLEITENDE ORGANE
UND NIEREN 417
15.1 ANATOMIE 418
15.1.1 DIE NIEREN 418
15.1.2 HARNLEITER 420
15.1.3 HARNBLASE 421
15.1.4 HARNROEHRE 423
15.2 PHYSIOLOGIE 424
15.2.1 AUFGABEN DER NIEREN 424
15.2.2 DAS NEPHRON 424
15.2.3 HARNBEREITUNG 425
15.2.4 SELBSTREGULATION DER NIERE 425
15.2.5 STEUERUNG DER NIERENTAETIGKEIT 426
15.3 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 427
15.3.1 KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG 427
15.3.2 LABORUNTERSUCHUNGEN 428
15.3.3 APPARATIVE VERFAHREN 428
15.3.4 HARNANALYSE MIT
MEHRFACHTESTSTREIFEN 429
15.4 ERKRANKUNGEN DER HARN
ABLEITENDEN ORGANE
UND NIEREN 434
15.4.1 HARNBLASENENTZUENDUNG 435
15.4.2 AKUTE PYELONEPHRITIS 436
15.4.3 CHRONISCHE PYELONEPHRITIS 436
15.4.4 AKUTE (IMMUNOGENE)
GLOMERULONEPHRITIS 437
INHALTSVERZEICHNIS XV
15.4.5 CHRONISCHE GLOMERULONEPHRITIS 437
15.4.6 NEPHROTISCHES SYNDROM 438
15.4.7 GICHTNEPHROPATHIE 438
15.4.8 ANALGETIKANEPHROPATHIE 438
15.4.9 NIERENSTEINE 439
15.4.10 NIEREN-UND BLASENKARZINOM 440
15.4.11 NIERENINSUFFIZIENZ UND
NIERENVERSAGEN 441
15.4.12 URAEMIE 442
15.4.13 ANGEBORENE
NIERENERKRANKUNGEN 442
16 MAENNLICHE UND WEIBLICHE
GESCHLECHTSORGANE 443
16.1 MAENNLICHE
GESCHLECHTSORGANE 445
16.1.1 HODEN 445
16.1.2 NEBENHODEN 446
16.1.3 SAMENLEITER, SAMENSTRANG UND
AUSSPRITZGANG 448
16.1.4 HARN-SAMEN-ROEHRE 448
16.1.5 COWPER-DRUESE 448
16.1.6 HODENSACK 448
16.1.7 BLAESCHENDRUESE 448
16.1.8 PROSTATA 448
16.1.9 PENIS 449
16.1.10 SAMENFLUESSIGKEIT 449
16.2 ERKRANKUNGEN DER MAENNLICHEN
GESCHLECHTSORGANE 450
16.2.1 PROSTATITIS 450
16.2.2 BENIGNE
PROSTATAHYPERPLASIE (BPH) 450
16.2.3 PROSTATAKARZINOM 451
16.2.4 PHIMOSE 451
16.2.5 EPIDIDYMIS, ORCHITIS 451
16.2.6 VARIKOZELE 452
16.2.7 HYDROZELE 452
16.2.8 HODENTORSION 452
16.2.9 PENISKARZINOM 452
16.3 WEIBLICHE GESCHLECHTSORGANE .. 453
16.3.1 EIERSTOECKE 453
16.3.2 EILEITER 455
16.3.3 GEBAERMUTTER 455
16.3.4 SCHEIDE 456
16.3.5 AEUSSERE GESCHLECHTSORGANE (VULVA).. 456
16.3.6 BRUSTDRUESEN 457
XVI INHALTSVERZEICHNIS
16.3.7 MENSTRUATIONSZYKLUS 458
16.3.8 KONTRAZEPTION 461
16.4 ERKRANKUNGEN DER WEIBLICHEN
GESCHLECHTSORGANE 464
16.4.1 EIERSTOCKENTZUENDUNG 464
16.4.2 OVARIALTUMOREN 464
16.4.3 EIERSTOCKZYSTEN 464
16.4.4 EILEITERENTZUENDUNG 465
16.4.5 GEBAERMUTTERSENKUNG 465
16.4.6 GEBAERMUTTERMYOM 466
16.4.7 ENDOMETRIOSE 466
16.4.8 GEBAERMUTTERKREBS 467
16.4.9 MASTOPATHIE 468
16.4.10 MAMMAKARZINOM 469
17 ATEMWEGE UND LUNGEN 471
17.1 ANATOMIE 473
17.1.1 NASE 473
17.1.2 RACHEN 475
17.1.3 KEHLKOPF 475
17.1.4 LUFTROEHRE 477
17.1.5 BRONCHIEN 478
17.1.6 LUNGEN 479
17.1.7 PLEURA 480
17.2 PHYSIOLOGIE DER ATMUNG 481
17.2.1 GASAUSTAUSCH 481
17.2.2 GASTRANSPORT 481
17.2.3 ATEMBEWEGUNG 481
17.2.4 STEUERUNG DER ATEMBEWEGUNG 482
17.2.5 WICHTIGE ATEMGROESSEN 483
17.2.6 SCHWERE ATEMSTOERUNGEN 484
17.3 KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG 485
17.3.1 ANAMNESE 485
17.3.2 INSPEKTION 485
17.3.3 PERKUSSION 486
17.3.4 AUSKULTATION 487
17.3.5 PRUEFUNG DES STIMMFREMITUS 489
17.4 ERGAENZENDE UNTERSUCHUNGEN ... 491
17.5 ERKRANKUNGEN DER ATEMWEGE
UND LUNGEN 491
17.5.1 RHINITIS 491
17.5.2 SINUSITIS 493
17.5.3 PHARYNGITIS 494
17.5.4 LARYNGITIS 494
17.5.5 AKUTE BRONCHITIS 495
17.5.6 CHRONISCHE BRONCHITIS 496
17.5.7 ASTHMA BRONCHIALE 497
17.5.8 LUNGENEMPHYSEM 499
17.5.9 BRONCHIEKTASEN 500
17.5.10 PNEUMONIE 501
17.5.11 LUNGENABSZESS 504
17.5.12 LUNGENFIBROSEN 505
17.5.13 SARKOIDOSE 506
17.5.14 LUNGENOEDEM 506
17.5.15 LUNGENEMBOLIE 507
17.5.16 ATELEKTASE 509
17.5.17 MUKOVISZIDOSE 510
17.5.18 BRONCHIAL-UND LUNGENKARZINOM ... 511
17.5.19 PLEURAERGUSS 513
17.5.20 PLEURITIS 514
17.5.21 PNEUMOTHORAX 514
18 NERVENSYSTEM 517
18.1 RUECKENMARK 518
18.2 GEHIRN 521
18.2.1 VERLAENGERTES MARK 521
18.2.2 BRUECKE 522
18.2.3 MITTELHIRN 522
18.2.4 KLEINHIRN 522
18.2.5 ZWISCHENHIRN 523
18T2.6 GROSSHIRN 524
18.3 RUECKENMARKNERVEN 528
18.4 HIRNNERVEN 529
18.5 WILLKUERLICHES NERVENSYSTEM ... 532
18.6 UNWILLKUERLICHES
NERVENSYSTEM 532
18.6.1 SYMPATHIKUS 533
18.6.2 PARASYMPATHIKUS 535
18.6.3 INTRAMURALES SYSTEM BZW. ENTERITISCHES
NERVENSYSTEM (ENS) 535
18.7 REFLEXE 536
18.7.1 EIGENREFLEXE 536
18.7.2 FREMDREFLEXE 538
18.7.3 LAESIONEN 541
18.8 APPARATIVE UNTERSUCHUNGEN ... 541
18.9 NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN .. 543
18.9.1 ERKRANKUNGEN EINZELNER NERVEN UND
POLYNEUROPATHIEN 543
18.9.2 HORNER-SYMPTOMKOMPLEX 544
18.9.3 ISCHIASSYNDROM 544
18.9.4 LAEHMUNGEN 545
18.9.5 MULTIPLE SKLEROSE (MS) 546
18.9.6 PARKINSON-SYNDROM 547
18.9.7 SCHLAGANFALL 549
18.9.8 ALZHEIMER-KRANKHEIT 552
18.9.9 EPILEPSIE 553
18.9.10 HIRNTUMOR 555
19 AUGE 557
19.1 ANATOMIE UND
PHYSIOLOGIE DES AUGES 558
19.1.1 AUFBAU DES AEUSSEREN AUGES 558
19.1.2 AUFBAU DES AUGAPFELS
(BULBUS OCULI) 559
19.1.3 DIE SEHBAHN 563
19.1.4 DIE AUGENMUSKELN 563
19.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 564
19.3 ERKRANKUNGEN DES AUGES 565
19.3.1 WEITSICHTIGKEIT UND KURZSICHTIGKEIT.. 565
19.3.2 SCHIELEN 566
19.3.3 ASTIGMATISMUS 566
19.3.4 NYSTAGMUS 567
19.3.5 FARBENFEHLSICHTIGKEIT UND
FARBENBLINDHEIT 567
19.3.6 LIDRANDENTZUENDUNG 567
19.3.7 GERSTENKORN 567
19.3.8 HAGELKORN 567
19.3.9 TRAENENTRAEUFELN 568
19.3.10 TRAENENSACKENTZUENDUNG 568
19.3.11 EXOPHTHALMUS 568
19.3.12 ENOPHTHALMUS 568
19.3.13 KONJUNKTIVITIS 569
19.3.14 GRAUER STAR 569
19.3.15 GLAUKOM 569
19.3.16 NETZHAUTABLOESUNG 570
20 OHR 573
20.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE 574
20.1.1 AEUSSERES OHR 574
20.1.2 MITTELOHR 575
20.1.3 INNENOHR 577
20.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 581
20.3 ERKRANKUNGEN DER OHREN 582
20.3.1 SCHWERHOERIGKEIT UND
TAUBHEIT 582
20.3.2 ERKRANKUNGEN DES AEUSSEREN OHRS
... 584
20.3.3 ERKRANKUNGEN DES MITTELOHRS 585
20.3.4 ERKRANKUNGEN DES INNENOHRS 586
20.3.5 TINNITUS 586
INHALTSVERZEICHNIS XVII
20.3.6 SCHWINDEL 586
20.3.7 MORBUS MENIERE 587
20.3.8 HOERSTURZ 587
20.3.9 OTOSKLEROSE 588
21 HAUT 589
21.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE 590
21.1.1 AUFBAU DER HAUT 590
21.1.2 SCHLEIMHAUT 592
21.1.3 ANHANGGEBILDE DER HAUT 593
21.1.4 HAUTREZEPTOREN 596
21.1.5 WUNDHEILUNG 597
21.2 ERKRANKUNGEN DER HAUT 598
21.2.1 PIGMENTSTOERUNGEN 598
21.2.2 ERYTHEM UND HAEMATOM 599
21.2.3 PSORIASIS VULGARIS 600
21.2.4 NEURODERMITIS (ATOPISCHES EKZEM) .. 601
21.2.5 KONTAKTEKZEM 601
21.2.6 URTIKARIA 602
21.2.7 PITYRIASIS 603
21.2.8 ICHTHYOSIS VULGARIS 603
21.2.9 TUMOREN DER HAUT 603
21.2.10 ABSZESS 605
21.2.11 FISTEL 605
21.2.12 ZYSTE 605
21.2.13 PANARITIUM 605
21.2.14 DEKUBITUS 606
21.2.15 ANGIOME UND HAEMANGIOME 607
21.2.16 AKNE VULGARIS 607
21.2.17 ROSAZEA 608
21.2.18 CELLULITE 608
22 ALLERGIEN 611
22.1 EINTEILUNGEN DER ALLERGIEN 613
22.1.1 TYP-I-ALLERGIE 613
22.1.2 TYP-IL-ALLERGIE 614
22.1.3 TYP-ILL-ALLERGIE 614
22.1.4 TYP-IV-ALLERGIE 614
22.2 ALLERGISCHE REAKTIONEN UND
ERKRANKUNGEN 615
22.2.1 ATOPIE 615
22.2.2 ANAPHYLAXIE 615
22.2.3 NAHRUNGSMITTELALLERGIE UND
-UNVERTRAEGLICHKEIT
615
22.2.4 ARZNEIMITTELALLERGIEN 616
22.2.5 AUTOIMMUNERKRANKUNGEN 617
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
22.3 PROVOKATIONSTESTS UND
HAUTTESTVERFAHREN 618
22.3.1 PROVOKATIONSTESTS 618
22.3.2 HAUTTESTS 618
22.3.3 BLUTUNTERSUCHUNGEN 619
22.4 THERAPIEN VON ALLERGIEN 619
23 SCHOCK UND REANIMATION 621
23.1 SCHWEREGRADE DES SCHOCKS 622
23.2 ABLAUF DES SCHOCKS 622
23.2.1 KOMPENSIERTER SCHOCK 622
23.2.2 DEKOMPENSIERTER SCHOCK 623
23.2.3 ORGANSCHAEDIGUNGEN 623
23.3 SCHOCKFORMEN 624
23.3.1 HYPOVOLAEMISCHER SCHOCK 624
23.3.2 KARDIOGENER SCHOCK 624
23.3.3 SEPTISCHER SCHOCK 625
23.3.4 NEUROGENER SCHOCK 625
23.3.5 ANAPHYLAKTISCHE REAKTIONEN UND
ANAPHYLAKTISCHER SCHOCK 625
23.4 REANIMATION 626
23.4.1 ATEMSPENDE 627
23.4.2 HERZDRUCKMASSAGE
(HERZMASSAGE) 628
23.4.3 EIN- UND ZWEI-HELFER-METHODE 630
23.5 NOTFALL 631
23.5.1 DER NOTFALLPATIENT 631
23.5.2 LAGERUNG VON NOTFALLPATIENTEN 631
23.5.3 BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN 632
23.6 TOD UND TODESZEICHEN 633
24 ONKOLOGIE 635
24.1 BIOLOGISCH-GANZHEITLICHE
BETRACHTUNGSWEISE DES
KREBSGESCHEHENS 636
24.2 SCHULMEDIZINISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
DES KREBSGESCHEHENS 637
24.2.1 TUMOREINTEILUNGEN 637
24.2.2 DIE KREBSZELLE 638
24.2.3 KREBSENTSTEHUNG 638
24.2.4 SCHULMEDIZINISCHE
KREBSTHERAPIE 639
24.2.5 SYMPTOME WICHTIGER
KREBSARTEN 640
24.2.6 METASTASIERUNG 642
25 PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN 645
25.1 EINLEITUNG UND DEFINITION
WICHTIGER BEGRIFFE 647
25.1.1 PSYCHOPATHOLOGIE 647
25.1.2 PSYCHISCHE STOERUNGEN IM
UEBERBLICK 648
25.1.3 MODERNE KLASSIFIKATIONSSYSTEME ... 649
25.2 NEUROTISCHE, BELASTUNGS- UND
SOMATOFORME STOERUNGEN (F4) .. 650
25.2.1 PHOBISCHE STOERUNGEN (F40) 650
25.2.2 ANDERE ANGSTSTOERUNGEN (F41) 651
25.2.3 ZWANGSSTOERUNGEN (F42) 652
25.2.4 REAKTIONEN AUF SCHWERE BELASTUNGEN
UND ANPASSUNGSSTOERUNGEN (F43) ... 653
25.2.5 DISSOZIATIVE STOERUNGEN
(KONVERSIONSSTOERUNG) (F 44) 654
25.2.6 SOMATOFORME STOERUNGEN (F 45) 656
25.3 PSYCHOSOMATISCHE STOERUNGEN
(PSYCHOSOMATIK) 657
25.4 AFFEKTIVE STOERUNGEN (F3) 658
25.4.1 DEPRESSIVE EPISODE 659
25.4.2 MANISCHE EPISODE 661
25.4.3 BIPOLARE AFFEKTIVE STOERUNG
(MANISCH-DEPRESSIVE STOERUNG,
MANISCHE DEPRESSION) 661
25.4.4 ANHALTENDE AFFEKTIVE STOERUNGEN ... 661
25.5 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN (F6).. 662
25.5.1 EXZENTRISCH GEPRAEGTE
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 663
25.5.2 DRAMATISCH UND EMOTIONAL GEPRAEGTE
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 663
25.5.3 AENGSTLICH UND SELBSTUNSICHER GEPRAEGTE
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 664
25.6 PSYCHOTISCHE STOERUNGEN
(PSYCHOSEN) 666
25.6.1 WICHTIGE PSYCHOPATHOLOGISCHE
SYMPTOME 667
25.6.2 ORGANISCH BEDINGTE PSYCHISCHE
STOERUNGEN 671
25.6.3 SCHIZOPHRENIE, SCHIZOTYPE UND
WAHNHAFTE STOERUNGEN 672
25.7 KINDER UND JUGENDLICHE 675
25.7.1 INTELLIGENZMINDERUNGEN 675
25.7.2 ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN 676
25.7.3 AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-HYPERAKTIVITAETS-
STOERUNG. HYPERKINETISCHE STOERUNG .. 677
25.7.4 OBERSICHT UEBER DIE ENTWICKLUNG
DES KINDES 679
25.8 ABHAENGIGKEIT 679
25.8.1 STOFFUNGEBUNDENE
ABHAENGIGKEIT 679
25.8.2 PSYCHISCHE STOERUNGEN DURCH
PSYCHOTROPE SUBSTANZEN
(STOFFGEBUNDENE ABHAENGIGKEITEN)
.. 680
25.9 THERAPIEFORMEN 684
25.9.1 PSYCHOTHERAPIE UND
PSYCHOTHERAPEUTISCHE SCHULEN 684
25.9.2 PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE 686
26 ALLGEMEINE INFEKTIONSLEHRE 691
26.1 GRUNDBEGRIFFE 692
26.1.1 ARTEN VON INFEKTIONEN 692
26.1.2 BEZIEHUNGENZWISCHEN
MIKROORGANISMUS UND MENSCH 694
26.1.3 SCHUTZIMPFUNG 698
26.1.4 METHODEN DER BEKAEMPFUNG VON
KRANKHEITSERREGERN 698
26.1.5 KOERPERTEMPERATUR, HYPERTHERMIE
UND FIEBER 699
26.1.6 UEBERTRAGUNGSWEGE VON
KRANKHEITSERREGERN 702
26.1.7 KEIMTRAEGER, AUSSCHEIDER UND
DAUERAUSSCHEIDER 704
26.1.8 INFEKTIONSKRANKHEITEN NACH ZEITLICHEM
VERLAUF UND SCHWEREGRAD 704
26.1.9 NACHWEIS VON KRANKHEITSERREGERN .. 705
26.2 KRANKHEITSERREGER 705
26.2.1 PRIONEN 705
26.2.2 VIREN 705
26.2.3 BAKTERIEN 707
26.2.4 PILZE 708
26.2.5 PROTOZOEN 711
26.2.6 PARASITEN 711
26.3 ABWEHRSYSTEME DES KOERPERS ... 711
26.3.1 UNSPEZIFISCHES ABWEHRSYSTEM 712
26.3.2 SPEZIFISCHES ABWEHRSYSTEM 714
26.3.3 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN
UNSPEZIFISCHEM UND SPEZIFISCHEM
ABWEHRSYSTEM
714
26.3.4 ANTIGEN UND ANTIKOERPER 715
26.3.5 MONOZYTEN-MAKROPHAGEN-SYSTEM
(MMS) 717
INHALTSVERZEICHNIS XIX
27 INFEKTIONSKRANKHEITEN MIT
BEHANDLUNGSVERBOT FUER DEN
HEILPRAKTIKER 719
27.1 BEHANDLUNGSVERBOT AUFGRUND
IFSG § 24 UND § 6
ABS. 1 721
27.1.1 BOTULISMUS 721
27.1.2 CHOLERA 722
27.1.3 DIPHTHERIE 723
27.1.4 TRANSMISSIBLE SPONGIFORME
ENZEPHALOPATHIE (TSE) 726
27.1.5 AKUTE VIRUSHEPATITIS 727
27.1.6 ENTEROPATHISCHES HAEMOLYTISCH
URAEMISCHES SYNDROM 730
27.1.7 VIRUSBEDINGTES HAEMORRHAGISCHES
FIEBER 730
27.1.8 MASERN 731
27.1.9 MENINGOKOKKEN-MENINGITIS UND
-SEPSIS 732
27.1.10 MILZBRAND 734
27.1.11 POLIOMYELITIS 735
27.1.12 PEST 737
27.1.13 TOLLWUT 739
27.1.14 TYPHUS ABDOMINALIS 740
27.1.15 PARATYPHUS 742
27.1.16 TUBERKULOSE (TB, TBC) 743
27.1.17 SARS 746
27.1.18 AVIAERE INFLUENZA 747
27.2 BEHANDLUNGSVERBOT AUFGRUND
IFSG §24 UND §7 747
27.2.1 AIDS 747
27.2.2 BRUCELLOSEN 748
27.2.3 ECHINOKOKKOSE (HUNDE- UND
FUCHSBANDWURM) 750
27.2.4 FLECKFIEBER 752
27.2.5 FRUEH-(JAHR-)SOMMER-
MENINGOENZEPHALITIS (FSME) 753
27.2.6 AKUTE GASTROENTERITIS, MIKROBIELL
BEDINGTE LEBENSMITTELVERGIFTUNG,
CDAD 754
27.2.7 GELBFIEBER 757
27.2.8 INFLUENZA UND VOGELGRIPPE 758
27.2.9 KERATOCONJUNCTIVITIS EPIDEMICA 760
27.2.10 LEGIONAERSKRANKHEIT (LEGIONELLOSE) .. 760
27.2.11 LEPRA 761
27.2.12 LEPTOSPIROSEN 763
XX INHALTSVERZEICHNIS
27.2.13 LISTERIOSE UND ANGEBORENE LISTERIOSE
(GRANULOMATOSIS INFANTISEPTICA) 764
27.2.14 MALARIA 765
27.2.15 MENINGITIS DURCH HAEMOPHILUS
INFLUENZAE TYP B 767
27.2.16 ORNITHOSE 768
27.2.17 Q-FIEBER 769
27.2.18 ROETELNEMBRYOPATHIE 770
27.2.19 RUECKFALLFIEBER 771
27.2.20 SALMONELLOSE 772
27.2.21 SHIGELLENRUHR 773
27.2.22 ANGEBORENE TOXOPLASMOSE UND
TOXOPLASMOSE 774
27.2.23 TRICHINOSE 775
27.2.24 TULARAEMIE 776
27.2.25 ENTEROHAEMORRHAGISCHE ESCHERICHIA
COLI (EHEC) 777
27.3 BEHANDLUNGSVERBOT AUFGRUND
IFSG § 24 UND § 34 ABS. 1 777
27.3.1 IMPETIGO CONTAGIOSA 777
27.3.2 KEUCHHUSTEN 778
27.3.3 MUMPS (PAROTITIS EPIDEMICA) 779
27.3.4 KRAETZE 780
27.3.5 SCHARLACH UND SONSTIGE STREPTO-COCCUS-
PYOGENES-LNFEKTIONEN 781
27.3.6 WINDPOCKEN 782
27.4 SEXUELL UEBERTRAGBARE
KRANKHEITEN 783
27.4.1 SYPHILIS UND ANGEBORENE LUES 783
27.4.2 GONORRHOE 786
27.4.3 ULCUS MOLLE 787
27.4.4 LYMPHOGRANULOMA INGUINALE 788
27.4.5 HERPES GENITALIS 789
28 SONSTIGE
INFEKTIONSKRANKHEITEN 791
28.1 ERKRANKUNGEN DURCH BAKTERIEN 792
28.1.1 LYME-BORRELIOSE 792
28.1.2 GASBRAND/GASOEDEM 793
28.1.3 TETANUS 794
28.1.4 TRACHOM 795
28.1.5 PUERPERALSEPSIS 796
28.2 ERKRANKUNGEN DURCH VIREN 797
28.2.1 HERPES SIMPLEX 797
28.2.2 HERPES ZOSTER, ZOSTER 798
28.2.3 INFEKTIOESE MONONUKLEOSE 800
28.2.4 ANGEBORENE ZYTOMEGALIE UND
ZYTOMEGALIE 801
28.2.5 ROETELN 802
28.2.6 RINGELROETELN
(ERYTHEMA INFECTIOSUM ACUTUM) ... 803
28.2.7 DREITAGEFIEBER (EXANTHEMA SUBITUM,
ROSEOLA INFANTUM) 803
28.2.8 HAND-FUSS-MUND-KRANKHEIT 804
28.3 ERKRANKUNGEN DURCH PARASITEN . 804
28.3.1 PEDIKULOSE 804
29 BLUTENTNAHME UND
INJEKTIONSTECHNIKEN 807
29.1 BLUTENTNAHME 809
29.2 INTRAVENOESE INJEKTION 811
29.3 INTRAMUSKULAERE INJEKTION 812
29.4 SUBKUTANE INJEKTION 814
29.5 INTRAKUTANE INJEKTION 815
29.6 ENTNAHME VON KAPILLARBLUT 816
29.7 BESEITIGUNG DER GEBRAUCHTEN
KANUELEN UND LANZETTEN 816
30 WICHTIGE LABORPARAMETER 817
LITERATUR 819
ABBILDUNGSNACHWEIS 820
REGISTER 821
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Industriegewerkschaft Bergbau und Energie Hauptabteilung Tarife |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Industriegewerkschaft Bergbau und Energie Hauptabteilung Tarife |
author_sort | Industriegewerkschaft Bergbau und Energie Hauptabteilung Tarife |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV027597394 |
ctrlnum | (OCoLC)1072562170 (DE-599)BVBBV027597394 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01062nam a2200265zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV027597394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050728000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950330s1976 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1072562170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV027597394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Industriegewerkschaft Bergbau und Energie</subfield><subfield code="b">Hauptabteilung Tarife</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10000379-5</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie</subfield><subfield code="c">Hrsg. von der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, Hauptabt. Tarife</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="c">[ca. 1976]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">40 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Tarifpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026339526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026339526</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV027597394 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:45:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10000379-5 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026339526 |
oclc_num | 1072562170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 |
owner_facet | DE-Bo133 |
physical | 40 S. |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
record_format | marc |
spelling | Industriegewerkschaft Bergbau und Energie Hauptabteilung Tarife Verfasser (DE-588)10000379-5 aut 25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie Hrsg. von der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, Hauptabt. Tarife Bochum [ca. 1976] 40 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gewerkschaft, Tarifpolitik fes DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026339526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie Gewerkschaft, Tarifpolitik fes |
title | 25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie |
title_auth | 25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie |
title_exact_search | 25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie |
title_full | 25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie Hrsg. von der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, Hauptabt. Tarife |
title_fullStr | 25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie Hrsg. von der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, Hauptabt. Tarife |
title_full_unstemmed | 25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie Hrsg. von der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, Hauptabt. Tarife |
title_short | 25 Jahre Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie |
title_sort | 25 jahre tarifpolitik der ig bergbau und energie |
topic | Gewerkschaft, Tarifpolitik fes |
topic_facet | Gewerkschaft, Tarifpolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026339526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT industriegewerkschaftbergbauundenergiehauptabteilungtarife 25jahretarifpolitikderigbergbauundenergie |