Le Conflit franco-marocain: 1943 - 1956 2 Mécanisme de la décolonisation du protectorat, contribution á la théorie du système politique
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | French |
Veröffentlicht: |
Bruxelles
Inst. de Sociologie de l'Univ. Libre
1963
|
Schriftenreihe: | Études de cas de conflits internationaux
2,2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV027076000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130226 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s1963 |||| 00||| fre d | ||
035 | |a (OCoLC)1071609386 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV027076000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a fre | |
049 | |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
100 | 1 | |a Bernard, Stéphane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Le Conflit franco-marocain |b 1943 - 1956 |n 2 |p Mécanisme de la décolonisation du protectorat, contribution á la théorie du système politique |c Stéphane Bernard |
264 | 1 | |a Bruxelles |b Inst. de Sociologie de l'Univ. Libre |c 1963 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Études de cas de conflits internationaux |v 2,2 | |
490 | 0 | |a Études de cas de conflits internationaux |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV026706376 |g 2 |
830 | 0 | |a Études de cas de conflits internationaux |v 2,2 |w (DE-604)BV002779331 |9 2,2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021419534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021419534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144174409187328 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 SIMULATION BEI SF6-HOCHSPANNUNGSLEISTUNGSSCHALTERN 1
1.2 ZIEL UND INHALT DER HABILITATIONSSCHRIFT 6
2 GRUNDLAGEN DER NUMERISCHEN STROEMUNGSBERECHNUNG 9
3 MODELLBILDUNG DER PHYSIKALISCHEN PROZESSE 13
3.1 ABGRENZUNG DES PHYSIKALISCHEN GESAMTSYSTEMS 13
3.1.1 STRUKTURIERUNG DES SYSTEMS DER POLSAEULE BEIM BLASKOLBENSCHALTER .
. 14
3.1.2 STRUKTURIERUNG DES SYSTEMS DER POLSAEULE BEIM SELBSTBLASSCHALTER
... 16
3.2 TEILSYSTEM ANTRIEB UND SCHALTERMECHANIK 19
3.2.1 VORGABE EINES GESCHWINDIGKEITSVERLAUFES 19
3.2.2 MODELLIERUNG EINES ANTRIEBSSYSTEMS 20
3.2.2.1 BESTIMMUNG DER DRUCKKRAFT 24
3.2.2.2 BESTIMMUNG DER DAEMPFERKRAFT 24
3.2.3 MODELLIERUNG DER VENTILOPERATION 25
3.2.3.1 NACHBILDUNG DER BEWEGUNG DER VENTILPLATTE 25
3.2.3.2 NACHBILDUNG DES STOSSVORGANGES BEIM ANSCHLAG DER VENTIL
PLATTE 27
3.3 TEILSYSTEM STROEMUNGSGEOMETRIE 29
3.3.1 MODELLIERUNG DES BEWEGUNGSABLAUFES DER UNTERBRECHEREINHEIT .... 29
3.3.1.1 NACHBILDUNG BEIM BLASKOLBENSCHALTER 29
3.3.1.2 NACHBILDUNG BEIM SELBSTBLASSCHALTER 30
3.4 TEILSYSTEM GASSTROEMUNG 32
3.4.1 BESONDERHEITEN DER GASSTROEMUNG IN HOCHSPANNUNGSLEISTUNGSSCHALTERN
32
3.4.2 DER STROEMUNGSVORGANG IN DUESENANORDNUNGEN 33
3.4.2.1 SIGNIFIKANTE MERKMALE DER DUESENSTROEMUNG 33
3.4.2.2 ANALYTISCHE BESCHREIBUNG DER DUESENSTROEMUNG 34
3.4.3 AUSBREITUNG VON EXPANSIONS- UND STOSSWELLEN 38
3.5 TEILSYSTEM SCHALTLICHTBOGEN 42
3.5.1 DAS LICHTBOGENPLASMA 42
3.5.2 ANSATZ UND ANNAHMEN BEI DER MODELLIERUNG DES LICHTBOGENS 43
3.5.3 STRUKTURIERUNG DES MODELLS DES LICHTBOGENS 44
3.5.4 DAS ELEKTRISCHE MODUL 46
3.5.4.1 VORGABE EINER GEMESSENEN LICHTBOGENLEISTUNG 46
3.5.4.2 VORGABE EINER KONSTANTEN STROMDICHTE 47
3.5.4.3 LOESUNG DER STROMKONTINUITAETSGLEICHUNG 47
HTTP://D-NB.INFO/1071609386
VM
3.5.4.4 INTEGRATION DER RADIALEN LEITFAEHIGKEITSVERTEILUNG 50
3.5.5 DAS MAGNETISCHE MODUL 50
3.5.5.1 AMPERESCHES GESETZ 50
3.5.5.2 VEKTORPOTENTIALANSATZ 51
3.5.5.3 BIOT-SAVART-FORMULIERUNG 52
3.5.5.4 HYBRIDER ANSATZ 54
3.5.5.5 UEBERPRUEFUNG DER VERSCHIEDENEN ANSAETZE ZUR BERECHNUNG DES
MAGNETISCHEN FELDES 55
3.5.6 DAS STRAHLUNGSMODUL 58
3.5.6.1 GRUNDLAGEN DER SIMULATION DES STRAHLUNGSTRANSPORTES MIT
CFD-PROGRAMMEN 58
3.5.6.2 AUSGEWAEHLTE STRAHLUNGSMODELLE 61
3.5.6.3 FUNKTIONALITAET DER STRAHLUNGSMODELLE 63
3.5.6.4 HYBRIDER ANSATZ 66
3.5.7 DAS ABBRANDMODUL 67
3.5.7.1 1-SPEZIES-ABBRANDMODELL 68
3.5.7.2 2-SPEZIES-ABBRANDMODELL 69
3.6 TEILSYSTEM WIEDERVERFESTIGUNG 70
3.6.1 MODUL FUER DIE THERMISCHE PHASE 70
3.6.2 MODUL FUER DIE DIELEKTRISCHE PHASE 72
3.6.2.1 MODELL ZUR BEURTEILUNG DER DIELEKTRISCHEN BEANSPRUCHUNG . 73
3.6.2.2 MODELL ZUR BERECHNUNG DER DURCHSCHLAGSPANNUNG NACH
SEEGER 74
3.7 TEILSYSTEM EXTERNER STROMKREIS 76
3.7.1 MODELLIERUNG VON EINSCHWINGVORGAENGEN 76
3.7.2 UEBERPRUEFUNG DES SIMULATIONSMODELLS ZUR BERECHNUNG DES EIN
SCHWINGVORGANGES IM HOCHSPANNUNGSKREIS 77
4 SIMULATION ZUR VALIDIERUNG DER TEILMODELLE 79
4.1 SIMULATION DES STROEMUNGSVORGANGES IN EINEM HYDRAULISCHEN DAEMPFER
.... 80
4.1.1 LOESUNGSBEREICH UND EINSTELLUNGEN DES SIMULATIONSMODELLS 80
4.1.2 AUSGEWAEHLTE SIMULATIONSERGEBNISSE 82
4.2 SIMULATION VON DUESENSTROEMUNGEN 84
4.2.1 LOESUNGSBEREICH UND EINSTELLUNGEN DES SIMULATIONSMODELLS 84
4.2.2 AUSGEWAEHLTE SIMULATIONSERGEBNISSE 86
4.2.2.1 DRUCKVERTEILUNG IN DER LAVALDUESE NACH LESEBERG 86
4.2.2.2 ITERATIONS- UND DISKRETISIERUNGSFEHLER FUER DIE LAVALDUESE NACH
LESEBERG 87
4.3 SIMULATION DES STROEMUNGSVORGANGES IN EINEM STOSSWELLENROHR 88
4.3.1 LOESUNGSBEREICH UND EINSTELLUNGEN DES SIMULATIONSMODELLS 88
4.3.2 AUSGEWAEHLTE SIMULATIONSERGEBNISSE 90
4.4 SIMULATION VON PLASMASTROEMUNGEN 91
4.4.1 SIMULATION VON WANDSTABILISIERTEN LICHTBOEGEN 92
4.4.1.1 LOESUNGSBEREICH UND EINSTELLUNGEN DES SIMULATIONSMODELLS . 92
4.4.1.2 AUSGEWAEHLTE SIMULATIONSERGEBNISSE 94
4.4.2 SIMULATION VON FREI BRENNENDEN LICHTBOEGEN 96
IX
4.4.2.1 LOESUNGSBEREICH UND EINSTELLUNGEN DES SIMULATIONSMODELLS . 96
4.4.2.2 AUSGEWAEHLTE SIMULALIONSERGEBNISSE 98
4.4.3 SIMULATION VON KONVEKTIONSSTABILISIERTEN LICHTBOEGEN 101
4.4.3.1 LOESUNGSBEREICH UND EINSTELLUNGEN DES SIMULATIONSMODELLS . 101
4.4.3.2 AUSGEWAEHLTE SIMULATIONSERGEBNISSE 103
5 SIMULATION VON AUSSCHALTVORGAENGEN 107
5.1 SIMULATION VON LEERSCHALTUNGEN MIT DEM DYNAMISCHEN ANTRIEBSMODELL .
. . 107
5.1.1 LOESUNGSBEREICH UND EINSTELLUNGEN DES SIMULATIONSMODELLS 107
5.1.2 AUSGEWAEHLTE SIMULATIONSERGEBNISSE 109
5.1.2.1 EINFLUSS DER KRAFTKOMPONENTEN 111
5.1.2.2 BESONDERHEITEN DES VERLAUFES DER GESCHWINDIGKEIT DER
UNTERBRECHEREINHEIT 112
5.2 SIMULATION VON KURZSCHLUSSABSCHALTUNGEN MIT DEM DYNAMISCHEN
ANTRIEBSMO
DELL 113
5.2.1 LOESUNGSBEREICH UND EINSTELLUNGEN DES SIMULATIONSMODELLS 113
5.2.2 AUSGEWAEHLTE SIMULATIONSERGEBNISSE 114
5.2.2.1 RUECKWIRKUNG DES SCHALTLICHTBOGENS AUF DEN ANTRIEB .... 114
5.2.2.2 EINFLUSS DES SCHALTLICHTBOGENS AUF DIE VENTILOPERATION ... 115
5.3 SIMULATION VON KURZSCHLUSSABSCHALTUNGEN MIT DEM VEREINFACHTEN
LICHTBOGEN
MODELL 116
5.3.1 LOESUNGSBEREICH UND EINSTELLUNGEN DES SIMULATIONSMODELLS 117
5.3.2 AUSGEWAEHLTE SIMULATIONSERGEBNISSE 120
5.3.2.1 EINFLUSS DES DUESENABBRANDES 120
5.3.2.2 EINFLUSS VON ISOLIER-UND HILFSDUESE 122
5.3.2.3 EINFLUSS DES STROMVERLAUFES 124
5.3.2.4 BETRACHTUNGEN ZUR WIEDERVERFESTIGUNG BEIM KLEMMENKURZ-
SCHLUSS 126
5.3.2.5 BETRACHTUNGEN ZUR WIEDERVERFESTIGUNG BEIM ABSTANDSKURZ-
SCHLUSS 128
5.4 SIMULATION VON KURZSCHLUSSABSCHALTUNGEN MIT DEM KOMPLEXEN
LICHTBOGEN
MODELL 131
5.4.1 LOESUNGSBEREICH UND EINSTELLUNGEN DES SIMULATIONSMODELLS 131
5.4.2 AUSGEWAEHLTE SIMULATIONSERGEBNISSE 134
5.4.2.1 VERTEILUNG DES ELEKTRISCHEN POTENTIALS UND DIE DARAUS RESUL
TIERENDE VERLUSTLEISTUNG 134
5.4.2.2 DRUCKAUFBAU UND HEISSGASSTROEMUNG IN DER UNTERBRECHER
EINHEIT 134
5.4.2.3 EINFLUSS DES STRAHLUNGSMODELLS AUF DIE BERECHNUNGSZEIT . . 136
5.4.2.4 EINFLUSS DER ZEITSCHRITTGROESSE AUF DIE SIMULATIONSERGEBNISSE .
137
6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 139
FORMELZEICHEN UND ABKUERZUNGEN 143
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 150
X
TABELLENVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1 GRUNDLAGEN ZU SF
6
ALS ISOLIER- UND LOESCHMEDIUM 1
1.1 HISTORISCHES 1
1.2 GASDYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN 2
1.3 EIGENSCHAFTEN ALS ISOLIERMEDIUM 4
1.4 EIGENSCHAFTEN ALS LICHTBOGENLOESCHMEDIUM 5
1.5 UMWELTASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM EINSATZ VON SF
6
8
2 NUMERISCHE SIMULATION VON STROEMUNGEN MIT CFD-PROGRAMMEN 9
2.1 DIE ERHALTUNGSGLEICHUNGEN DER STROEMUNGSMECHANIK 9
2.2 QUALITAETSSICHERUNG 14
2.2.1 NUMERISCHE FEHLER 16
2.2.1.1 RUNDUNGSFEHLER 16
2.2.1.2 ITERATIONSFEHLER 16
2.2.1.3 DISKRETISIERUNGSFEHLER 17
2.2.2 GITTERQUALITAET 18
2.2.2.1 HOEHEN-/BREITENVERHAELTNIS 18
2.2.2.2 GITTERWINKEL 19
2.2.2.3 ERWEITERUNGSVERHAELTNIS 19
2.2.2.4 AUSRICHTUNG DES BERECHNUNGSGITTERS MIT DER STROEMUNG ... 20
2.3 DAS CFD-PROGRAMM ANSYS/FLUENT 20
2.3.1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 20
2.3.1.1 GENERISCHE ERHALTUNGSGLEICHUNG 20
2.3.1.2 RAEUMLICHE DISKRETISIERUNG 20
2.3.1.3 ZEITLICHE DISKRETISIERUNG 22
2.3.2 GLEICHUNGSLOESER 24
2.3.2.1 DRUCKBASIERTE METHODE 25
2.3.2.2 DICHTEBASIERTE METHODE 27
2.3.2.3 MEHRGITTERVERFAHREN 28
2.3.3 TURBULENZMODELLIERUNG 31
2.3.3.1 EIGENSCHAFTEN VON TURBULENTEN STROEMUNGEN 31
2.3.3.2 UEBERBLICK UEBER DIE BERECHNUNGSVERFAHREN 32
2.3.3.3 DAS STANDARD-FC-E-MODELL 36
2.3.4 WEITERE MERKMALE 38
2.3.4.1 STRAHLUNGSMODELLE 38
2.3.4.2 BEWEGTE BERECHNUNGSGITTER 38
2.3.4.3 PROGRAMMIERSCHNITTSTELLE 40
2.3.4.4 MATERIALMODELLE 42
II
2.3.5 AUFSELZEN EINER STROEMUNGSBERECHNUNG 44
2.4 AUSWERTUNG DER SIMULATIONSERGEBNISSE 47
3 PLASMAPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON SF
6
49
3.1 GLEICHGEWICHTSZUSAMMENSETZUNG 49
3.2 THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN 50
3.3 TRANSPORTEIGENSCHAFTEN 51
3.4 EINFLUSS DES ABBRANDES VON ELEKTRODENMATERIAL 54
3.5 EINFLUSS DES ABBRANDES VON DUSENMATERIAL 59
4 GRUNDLAGEN ZUR MODELLBILDUNG 63
4.1 GLEICHUNGEN ZUR BERECHNUNG DER DUESENSTROEMUNG 63
4.2 REALISIERUNG DER POROESEN ELEKTRODE 65
4.3 DIE MAXWELLSCHEN GLEICHUNGEN DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES 69
4.4 LOESUNG DES TEILINTEGRALS ZUR ERMITTLUNG DES TANGENTIALEN ANTEILS DER
MAGNETI
SCHEN FLUSSDICHTE 70
4.5 HERLEITUNG DER TRANSPORTGLEICHUNG BEI DER PI-APPROXIMATION 72
4.6 BERECHNUNG DER EMISSION IN EINEM WELLENLAENGENINTERVALL 74
4.7 BERECHNUNG DES BETRAGES DER STRAHLUNGSFLUSSDICHTE AN DER
ABBRANDOBERFLAECHE 75
4.8 UMRECHNUNG DES REDUZIERTEN KRITISCHEN ELEKTRISCHEN FELDES 76
4.9 SIMULATION DES ELEKTRISCHEN FELDES MIT ANSYS/FLUENT 77
4.10 HERLEITUNG DES MATHEMATISCHEN MODELLS ZUR BERECHNUNG DES
EINSCHWINGVOR
GANGES IM HOCHSPANNUNGSKREIS 79
4.11 HERLEITUNG DER GLEICHUNG ZUR BERECHNUNG DES DRUCKAUFBAUS IM
HYDRAULISCHEN
DAEMPFER 81
FORMELZEICHEN UND ABKUERZUNGEN 83
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 89
TABELLENVERZEICHNIS 91
LITERATURVERZEICHNIS 92
|
any_adam_object | 1 |
author | Bernard, Stéphane |
author_facet | Bernard, Stéphane |
author_role | aut |
author_sort | Bernard, Stéphane |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV027076000 |
ctrlnum | (OCoLC)1071609386 (DE-599)BVBBV027076000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01272nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV027076000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s1963 |||| 00||| fre d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1071609386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV027076000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernard, Stéphane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Le Conflit franco-marocain</subfield><subfield code="b">1943 - 1956</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Mécanisme de la décolonisation du protectorat, contribution á la théorie du système politique</subfield><subfield code="c">Stéphane Bernard</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bruxelles</subfield><subfield code="b">Inst. de Sociologie de l'Univ. Libre</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Études de cas de conflits internationaux</subfield><subfield code="v">2,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Études de cas de conflits internationaux</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV026706376</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Études de cas de conflits internationaux</subfield><subfield code="v">2,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002779331</subfield><subfield code="9">2,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021419534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021419534</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV027076000 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:59:22Z |
institution | BVB |
language | French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021419534 |
oclc_num | 1071609386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-188 DE-Bo133 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Inst. de Sociologie de l'Univ. Libre |
record_format | marc |
series | Études de cas de conflits internationaux |
series2 | Études de cas de conflits internationaux |
spelling | Bernard, Stéphane Verfasser aut Le Conflit franco-marocain 1943 - 1956 2 Mécanisme de la décolonisation du protectorat, contribution á la théorie du système politique Stéphane Bernard Bruxelles Inst. de Sociologie de l'Univ. Libre 1963 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Études de cas de conflits internationaux 2,2 Études de cas de conflits internationaux ... (DE-604)BV026706376 2 Études de cas de conflits internationaux 2,2 (DE-604)BV002779331 2,2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021419534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bernard, Stéphane Le Conflit franco-marocain 1943 - 1956 Études de cas de conflits internationaux |
title | Le Conflit franco-marocain 1943 - 1956 |
title_auth | Le Conflit franco-marocain 1943 - 1956 |
title_exact_search | Le Conflit franco-marocain 1943 - 1956 |
title_full | Le Conflit franco-marocain 1943 - 1956 2 Mécanisme de la décolonisation du protectorat, contribution á la théorie du système politique Stéphane Bernard |
title_fullStr | Le Conflit franco-marocain 1943 - 1956 2 Mécanisme de la décolonisation du protectorat, contribution á la théorie du système politique Stéphane Bernard |
title_full_unstemmed | Le Conflit franco-marocain 1943 - 1956 2 Mécanisme de la décolonisation du protectorat, contribution á la théorie du système politique Stéphane Bernard |
title_short | Le Conflit franco-marocain |
title_sort | le conflit franco marocain 1943 1956 mecanisme de la decolonisation du protectorat contribution a la theorie du systeme politique |
title_sub | 1943 - 1956 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021419534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV026706376 (DE-604)BV002779331 |
work_keys_str_mv | AT bernardstephane leconflitfrancomarocain194319562 |