Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie: 3 Die Lehre von Seele und Intellekt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Arabic |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Harrassowitz
1975
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 641 S. |
ISBN: | 3447015721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV027042538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200910 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s1975 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3447015721 |9 3-447-01572-1 | ||
035 | |a (OCoLC)174234428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV027042538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a ara | |
049 | |a DE-188 |a DE-578 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-12 | ||
084 | |a CE 1150 |0 (DE-625)17852: |2 rvk | ||
084 | |a EN 2830 |0 (DE-625)25296: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Diwald, Susanne |d 1922-1989 |e Verfasser |0 (DE-588)130333875 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Kitāb Ihwān aṣ-ṣafāʾ |
245 | 1 | 0 | |a Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie |n 3 |p Die Lehre von Seele und Intellekt |c von Susanne Diwald |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz |c 1975 | |
300 | |a XI, 641 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
710 | 2 | |a Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz |e Sonstige |0 (DE-588)35487-9 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV026592934 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021386072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021386072 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK18040029 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK18040030 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK05350636 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK17080858 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144135866679296 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 3. Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie. Die Lehre von Seele und Intellek
Autor:
Jahr: 1975
INHALT
Sigelverzeichnis................................................... XII
Einleitung........................................................ 1
3. Teil: Seele und Intellekt ................................... 31
1. Abh. Die intellektuellen Prinzipien nach Ansicht des Pythagoras 31
1. Abschn. (Arten und Rolle des Intellekts, der Seele und der Hyle)1 ... 48
Fragen nach den Prinzipien............................... 60
2. Abschn. Die körperlichen und geistigen Prinzipien und ihre Stufen ... 62
3. Abschn. (Die Allseele durchdringt die Welt) ........................ 71
4. Abschn. (Die permanente Emanation des Intellekts auf die Seele) .... 73
5. Abschn. (Die einzelnen Kräfte der Allseele sind Teilseelen der jeweiligen
Individuen) ............................................. 73
6. Abschn. (Die Natur des Entstehens und Vergehens ist eine Kraft der
Allseele)................................................ 76
7. Abschn. (Die Wirkung der sphärischen Seelenkräfte und Individuen auf
die Welt des Entstehens und Vergehens).................... 76
8. Abschn. (Über die Kräfte und Taten der sphärischen Individuen)..... 79
9. Abschn. (Die Pflanzenseele und ihre Kräfte; über die Entwicklung des
Menschen) .............................................. 87
Frage nach den Prinzipien................................ 96
10. Abschn. (Die Dauer und Abfolge der Emanation von Schöpfer-tätigem
Intellekt-Seele-Hyle; Ausformung der Hyle)................. 96
2. Abh. Die intellektuellen Prinzipien nach Ansicht des Kitäb Ihwän
as-safä ................................................... 101
1. Abschn. Über die Bedeutung des Wortes des pythagoreischen Weisen,
daß die existierenden Dinge der Natur der Zahl entsprechen ... 102
2. Abschn. Über den Zusammenhang der Stufen der existierenden und der
Ordnung der geschaffenen Dinge und darüber, daß sie den Stufen
der Einer entsprechen, die von der Eins aus aufeinanderfolgen 104
3. Abschn. Die Schichtung der Welt und ihre kugelförmige Gestalt..... 123
11 Die eingeklammerten Überschriften der Abschnitte sind nicht im Text des
Kitäb Ihwän enthalten, sondern sie wurden zur besseren Inhaltsübersicht und als
Orientierungshilfe hinzugefügt.
VIII Inhalt
3. Abh. Die Bedeutung der Ansicht der Philosophen, daß die Welt
ein Makrokosmos ist...................................... 129
1. Abschn. (Die Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos und die zahlen-
mäßig bedingte Vielgestaltigkeit der Welt) ................ 134
2. Abschn. (Die ineinander geschichteten Kugeln der Welt) ............. 149
3. Abschn. (Der Kreislauf der Welt) ................................. 150
4. Abschn. (Die Ordnung der sublunarisch existierenden Dinge) ........ 152
5. Abschn. (Die Stufen der Pflanzen)................................. 156
6. Abschn. (Die Stufen der Tiere).................................... 158
4. Abh. Der Intellekt und sein Objekt............................. 163
1. Abschn. (Die zwei Bedeutungen des Intellekts)...................... 165
2. Abschn. (Die drei Arten der Erkenntnis des Existierenden) .......... 166
3. Abschn. (Die Einteilung der existierenden Dinge) ................... 170
4. Abschn. (Über den Intellekt und die Beziehung zwischen Materie und
Form).................................................. 170
5. Abschn. (Das Verhältnis von Materie und Form) .................... 171
6. Abschn. (Die existierenden Dinge zerfallen in körperliche und geistige) 176
7. Abschn. (Die Arten und Ursachen des Existierenden) ................ 177
8. Abschn. (Widerlegung der Annahme, daß es nur zwei Arten von Existie-
rendem gibt; Beweise gegen falsche Begründungen der natür-
lichen Taten)............................................ 180
9. Abschn. (Körperliche und geistige Akzidenzien) ..................... 182
10. Abschn. (Über die Seele und die Allseele)........................... 184
11. Abschn. (Die Seele und ihre Kräfte) ............................... 186
12. Abschn. (Die Zuordnung der fünf inneren Kräfte der Seele zu ihren
Organen) ............................................... 192
13. Abschn. Die Taten der Denkkraft ................................. 193
14. Abschn. (Die Zusammenarbeit von Denkkraft, Gedächtniskraft und
Redekraft).............................................. 195
15. Abschn. Über die Taten und Handlungen, die der Redekraft speziell
zu eigen sind............................................ 197
16. Abschn. (Über die Bedeutung der Schrift für die Denkkraft) ........ 198
17. Abschn. (Die Fähigkeiten der Denkkraft) .......................... 199
18. Abschn. (Armut und Reichtum der Seele und die Bedeutung ihrer
Reinigung) ............................................. 203
Inhalt IX
5. Abh. Die Kreisläufe und Umdrehungen......................... 209
1. Abschn. (Sphärische Bestimmungen und Auswirkungen von Konjunk-
tionen, Kreisläufen und Bewegungen) ...................... 226
2. Abschn. (Über die Ereignisse, die durch und innerhalb der einzelnen Um-
kreisungen stattfinden) ................................... 238
3. Absehn. Der Eintritt des Sommers ................................ 240
4. Abschn. Der Eintritt des Herbstes................................. 241
5. Abschn. Der Eintritt des Winters ................................. 242
6. Abschn. (Auswirkungen und Ereignisse auf Grund von Konjunktionen) 249
6. Abh. Über die Liebe............................................ 257
1. Abschn. (Beschreibung der Liebe) ................................. 269
2. Abschn. Die Ursache für die verschiedenen Arten der Objekte der Liebe 274
3. Abschn. Die verschiedenen Arten der Objekte der Liebe und die Weisheit,
die darin begründet ist ................................... 278
4. Abschn. (Das Liebesstreben unterscheidet sich entsprechend den ver-
schiedenen Beschaffenheiten der Seelen) .................... 280
5. Abschn. (Unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen der Liebe) . . . 287
6. Abschn. (Die Liebe erstreckt sich von derjenigen der gewöhnlichen
Menschen bis zur Gottesliebe) ............................. 291
7. Abh. Die Auferweckung, Versammlung und Auferstehung....... 297
1. Abschn. Die Auferweckung der Leiber ............................. 332
2. Abschn. (Über die Hölle)......................................... 361
3. Abschn. Die Fragen, die man demjenigen stellt, der sich mit dem Wissen
von der Seele und der Natur befaßt........................ 362
4. Abschn. (Die Legende von der Höhle).............................. 364
8. Abh. Das Wesen der Bewegungen............................... 375
Die Anzahl der Bewegungen ......................................... 378
1. Abschn. (Die zwölf Arten der Bewegungen)......................... 380
Die genaue Ausführung .................................. 381
2. Abschn. (Ursachenfolge der Bewegungen und sphärische Allseele) ..... 389
3. Abschn. (Die Bewegungen der Glieder des menschlichen Körpers)..... 393
4. Abschn. (Urewigkeit der Welt und Bewegung) ...................... 398
5. Abschn. (Die Bewegung und das sich Bewegende) .................. 400
6. Abschn. (Ende der Bewegung und Auferstehung).................... 401
X Inhalt
7. Abschn. Die zwingenden Verstandesprämissen, welche darauf hinweisen,
daß die Welt erschaffen und hervorgebracht ist............. 402
8. Abschn. (Andauer von Bewegung und Ruhe) ...................... 403
9. Abschn. Wie die Gelehrten, Weisen, die Wissenden, diejenigen, welche
die innere Schau besitzen, den Schöpfer der Welt und mächtigen
Former sehen ........................................... 405
10. Abschn. Die Existenz der Welt geht auf Gott zurück............... 409
11. Abschn. (Fünf Prämissen für die dereinstige Zerstörung der Welt)..... 412
12. Abschn. Der Schaden, den derjenige erleidet, der glaubt, daß die Welt
von Ewigkeit her besteht und unerschaffen ist.............. 415
13. Abschn. Über den Nutzen, den derjenige besitzt, der glaubt, daß die Welt
hervorgebracht, hergestellt und geschaffen ist .............. 417
14. Abschn. (Die Grundlagen der Erkenntnis und des Wissens der Freunde
Gottes)................................................. 419
15. Abschn. Existenz und Untergang der Welt ......................... 422
9. Abh. Ursache und Wirkung .................................... 425
1. Abschn. (Aufgabe und methodisches Vorgehen der Propheten, Weisen
und Gelehrten) .......................................... 431
2. Abschn. (Der Schöpfer und das Wesen der Eins) .................... 435
3. Abschn. (Die verschiedenen Meinungen über die Schöpfung und die
Schöpfungsfolge) ........................................ 439
4. Abschn. (Die dereinstige Rückkehr der Allseele und erklärende Vergleiche
ihrer Aufgabe) .......................................... 447
5. Abschn. (Der Grund für die Schöpfung der Welt, ihre örtliche und zeit-
liche Erschaffung) ....................................... 450
6. Abschn. (Fragen und Definitionen; die vier Ursachen: causa efficiens,
causa materialis, causa formalis und causa finalis) .......... 457
7. Abschn. (Die Einteilung in All- und Teildinge; die Welt ist die best-
mögliche) ............................................... 459
8. Abschn. (Fragen und Antworten über die Erschaffung der Welt; die
körperliche und die geistige Welt).......................... 463
9. Abschn. (Der Sinn von Schmerzen und Leiden) .................... 472
10. Abschn. (Das Prinzip des allgemeinen Nutzens) ..................... 476
11. Abschn. (Sinn des Tötens und Verzehrs von Lebewesen) ............ 478
12. Abschn. (Die Anordnung der All- und Teildinge; Ursachen für Schmerzen,
Liebe zum Leben und Abscheu vor dem Tod) .............. 478
13. Abschn. (Die verschiedenen Ansichten über die wahre Bedeutung des
Menschen und der Seele).................................. 484
Inhalt XI
14. Abschn. (Die Bedeutung der Selbsterkenntnis; die aus Körper und Seele
zusammengesetzte Ganzheit; Fragen und Antworten) ....... 487
15. Abschn. (Fragen und Antworten zu verschiedenen Problemen)....... 494
16. Abschn. (Gründe und Ursachen alles Existierenden; Buchstaben und
Zahlenspekulationen)..................................... 496
17. Abschn. (Buchstaben- und Zahlenvergleiche aus Koran und anderen
Bereichen).............................................. 506
10. Abh. Definitionen und Begriffsbestimmungen.................. 515
1. Abschn. (Die Rolle der Feuchtigkeit und der Wärme beim Reifungs-
prozeß) ................................................. 539
2. Abschn. (Spekulationen über die Zahl und Zahlenreihen; Betrachtungen
über die Geometrie)...................................... 542
3. Abschn. (Verschiedene Definitionen) ............................... 549
4. Abschn. (Über die Farben) ....................................... 552
Bibliographie..................................................... 557
Begister.......................................................... 593
|
any_adam_object | 1 |
author | Diwald, Susanne 1922-1989 |
author_GND | (DE-588)130333875 |
author_facet | Diwald, Susanne 1922-1989 |
author_role | aut |
author_sort | Diwald, Susanne 1922-1989 |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV027042538 |
classification_rvk | CE 1150 EN 2830 |
ctrlnum | (OCoLC)174234428 (DE-599)BVBBV027042538 |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Philosophie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01511nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV027042538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s1975 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3447015721</subfield><subfield code="9">3-447-01572-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174234428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV027042538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">ara</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1150</subfield><subfield code="0">(DE-625)17852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EN 2830</subfield><subfield code="0">(DE-625)25296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diwald, Susanne</subfield><subfield code="d">1922-1989</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130333875</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kitāb Ihwān aṣ-ṣafāʾ</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Die Lehre von Seele und Intellekt</subfield><subfield code="c">von Susanne Diwald</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 641 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)35487-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV026592934</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021386072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021386072</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK18040029</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK18040030</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK05350636</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK17080858</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV027042538 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:58:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)35487-9 |
isbn | 3447015721 |
language | German Arabic |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021386072 |
oclc_num | 174234428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-578 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-12 |
owner_facet | DE-188 DE-578 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-12 |
physical | XI, 641 S. |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Harrassowitz |
record_format | marc |
spelling | Diwald, Susanne 1922-1989 Verfasser (DE-588)130333875 aut Kitāb Ihwān aṣ-ṣafāʾ Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie 3 Die Lehre von Seele und Intellekt von Susanne Diwald Wiesbaden Harrassowitz 1975 XI, 641 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Sonstige (DE-588)35487-9 oth (DE-604)BV026592934 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021386072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Diwald, Susanne 1922-1989 Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie |
title | Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie |
title_alt | Kitāb Ihwān aṣ-ṣafāʾ |
title_auth | Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie |
title_exact_search | Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie |
title_full | Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie 3 Die Lehre von Seele und Intellekt von Susanne Diwald |
title_fullStr | Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie 3 Die Lehre von Seele und Intellekt von Susanne Diwald |
title_full_unstemmed | Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie 3 Die Lehre von Seele und Intellekt von Susanne Diwald |
title_short | Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie |
title_sort | arabische philosophie und wissenschaft in der enzyklopadie die lehre von seele und intellekt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021386072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV026592934 |
work_keys_str_mv | AT diwaldsusanne kitabihwanassafaʾ AT akademiederwissenschaftenundderliteraturmainz kitabihwanassafaʾ AT diwaldsusanne arabischephilosophieundwissenschaftinderenzyklopadie3 AT akademiederwissenschaftenundderliteraturmainz arabischephilosophieundwissenschaftinderenzyklopadie3 |