Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts: 1 Das romantische Naturgefühl
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle a.S.
Transinger
1907
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 170 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV027032395 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s1907 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)815878076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV027032395 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Schultze-Galléra, Siegmar von |d 1865-1945 |e Verfasser |0 (DE-588)117222984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts |n 1 |p Das romantische Naturgefühl |c von Siegmar Schultze |
264 | 1 | |a Halle a.S. |b Transinger |c 1907 | |
300 | |a 170 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV026559276 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021375929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021375929 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810542744495456256 |
---|---|
adam_text |
Titel: Bd. 1. Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Litteratur des neunzehnten Jahrhunderts. D
Autor: Schultze-Galléra, Siegmar von
Jahr: 1907
Inhalt.
Das romanfische Naturgefühl.
Die Romantiker sind die Bahnbrecher des großen
modernen Naturgefühls, es beruht bei ihnen mehr auf
Naturliebe, als auf Naturforschung- S. 1. — Quellen des
romantischen Naturg-efiihls: Klopstock und seine Nachfolg-er,
die Göttinger; Young, Ossian, vor allem Rousseau, Goethe
(„Werther": „Faust"), Spinoza u. a. S. 2. — Charakteristische
Momente im spezifisch romantischen Naturgefiihl: Abkehr
von der Menschheit, Pantheismus, Fatalismus S. 7. — Der
Nachtkultus aus zweierlei Motiven und der Kult des
dunklen Erdenschoßes S. 11. — Befruchtung des rom.
Pantheismus durch Mythos, Sage, Märchen und Volkslied
S. 13. — Die Tierwelt, Pflanzenwelt, unorganische Natur
S. 14. — Das Wasser, das Meer S. 17. — Das Märchen
und sein Einfluß S. 19. — Die Musik S. 21. — Das Grauen-
hafte im rom. Naturgefühl S. 23. — Keine Harmonie,
sondern Ironie und Auflösung zuletzt S. 25. —
Die Naturphilosophie der Romantik.
Fichte S. 28. — Schelling: Natur und Geist, eine
Parallelität S. 29. — Henrik Steffens S. 31. — Abweichung
der rom. Dichter (Schlegel, Novalis) S. 33. — Der
moralische Gott, die Welt ein Kunstwerk, der Makrokosmus
und der Mikrokosmos S. 33. — Die Liebe S. 37. —
Novalis.
Seine eigentümliche Geistesmischung S. 38. — Auch
in seinem Naturempfinden S. 38. — Die Hymnen an die
_ IV —
Nacht S. 39. — Die übrigen Werke S. 41. — Reflexion,
Spekulation, Symbolik, doch keine scharfe Detailbetrachtung
S. 41. — Die Seele der Natur, das Mysterium der Liebe,
der moralische Gott S. 48. —
Tieck.
Sein Gegensatz zu Novalis S. 45. — Sein eigen-
tümliches Naturell und düsteres Naturgefühl S. 47. —
Jakob Böhmes Naturphilosophie S. 47. — Die dämonische
Naturanschauung: das Märchen vom Runenberg S. 49. —
Zwei spezielle Motive : Mondscheinnacht und Waldeinsam-
keit S. 51. —
Die Dramatiker: Kleist ùnd Werner.
Kleist vertieft sich mehr in die Nachtseiten des
Menschen als - in die der Natur S. 57. — Der rom. Pan-
theismus im Amphitryon S. 58. — Das phantastische
Naturgefühl Z. Werners S. 59. —
Fouqué.
Sein Anschluß an die Romantik S. 62. — Ein ge-
borener Romantiker (Kindheit, Abstammung,Reiseeindrücke)
S. 63. — Düsteres Naturgefühl S. .67. — Undine und
Anderes S. 68. —
Brentano.
Seine Jugend : Sagen, Märchen und der Rhein S. 68.
— Der erste Dichter der Rheinromantik, die Lorelei S. 70.
Einflüsse Schellings, Tiecks, Jacob Böhmes und des Volks-
liedes S. 71. — Sein rom. Pantheismus S. 72. ¦— Seine
dämonische Naturauffassung S. 78. — Kaprice und Ver-
schnörkelung S. 74. —
Bettina Brentano.
Ihr Naturempfinden anfangs ähnlich, später freier als
das ihres Bruders S. 75, — Goethe, ihr Führer S. 75, —
— V
Harmonie von Natur und Geist S. 75. —- Natur ist Liebe,
Schönheit, Sehnsucht, Religion S. 76. — Rom. Pantheismus
S. 77. — Ihr Stil, Einfluß ,.Werthers" und Hölderlins S. 78.
— Doch realistische Naturbeschreibung S. 79. —
Arnim.
Dämonisch-düsteres Naturgefühl S. 80. —; Allgemein
gehaltenes Naturschildern S. 81. — Das reflektierende
Element S. 88. — Einfluß der Reisen, Englands, vor allem
des Volksliedes (des Knaben Wunderhorn) S. 84. —1
Hoffmann.
Auflösung des rom. Naturgefühls: es wird spukhaft,
schattenhaft, ein Haschischrausch S. 85. — Das Märchen
vom goldenen Topf S. 86. — Volle Verachtung des
Realen und des Detail S. 88. — Das letzte Natur-
mysterium S. 88.
Hölderlin.
Hölderlin, ein Romantiker, auch in seinem Naturgefühl
S. 89. — Der Kern : Freiheit und Sehnsucht S. 90. —
Seine Naturphilosophie S. 91. — Die Idee Gottes und der
Persönlichkeit S. 92, — Romantisches Hellenentum S. 93.
— Vage Naturschilderung S. 94. — Die Heidelberger Ode
S. 95. — Einfluß von Goethes Werther S. 96. — Die Ver-
bindung der Natur mit der Geliebten S. 96. — Hölderlin
und Novalis S. 97. —
Eichendorff.
Frühzeitige und etwas einseitige Entwicklung seines
Ñaturgefühls S. 98. — Drei Zentren: Lubowitz, Halle,
Heidelberg S. 99. — Halles Bedeutung S. 101. — Das
Religiös-Pantheistische und das Dämonische S. 103. —
Heidelbergs Bedeutung für ihn und die Romantik S. 106.
— VI —
Einflüsse Loebens, Liecks und des Volksliedes S. 108. —
Waldeinsamkeit und Mondnacht S. 108. — Die Wander-
lust der Romantiker und speziell Eichendorffs S. 109. —
Das Reisetagebuch S. 110. —
Die schwäbischen Romantiker.
Bilden eine besondere, abgegrenzte Gruppe, vorzüglich
wegen der ganz bestimmten Landschaft, Schwabens S. 112.
— Einflüsse der norddeutschen Romantiker auf sie S. 113.
— Uhland, Kerner, Mörike, Karl Mayer S. 114. —
Uhland.
Zwei Perioden seiner Lyrik S. 115. — Sein naives
Naturgefühl S. 116. — Basiert auf Erleben S. 116. —
Zwei charakteristische Motive: die Sonnenfroheit und die
Lerche S. 117. —
Kerner.
Düsterer als Uhland S. 119. — Schmerz ist Grundton
der Natur S. 120. — Verdruß vor der Menschenwelt
S. 121. — Bisweilen auch lichtere Farben S. 122.
Mörike.
Abhängiger von der dunklen, dämonischen Natur-
anschauung der Nordromantiker S. 122. — Sein eigen-
tümliches Naturell S. 124. — Die Welt des Kleinen, die
Idylle S. 124. — Sehr individuelle Naturbeseelung- S. 125.
— Das Dämonische S. 126. — Das Mystische, Pantheis-
tische S. 127.
Die Rhein-Romantiker.
Alte und glückliche Bedingungen dafür S. 128. —
Die älteren Rheinromantiker S. 129. — Die junge Gene-
ration in Düsseldorf und Bonn S. 130. — Simrock, Kinkel
und der Maikäferbund S. 131. — Wirkliches Erleben S. 132.
— vir —
— Sammeln von Märchen und Sagen des Rheins S. 134.
— Das Rheinische Jahrbuch S. 135. — Freiligrath S. 135.
—• Müller von Königswinter S. 137. —: Longard, Kaufmann,
Pfarrius S. 138. —
Kinkel.
Einfluß Eichendorffs S. 139. — Das religiöse Moment
S. 139. — Das Lokalkolorit in „Otto dem Schütz" S. 140.
— Der Pantheismus: „Ein Traum im Spessart" S. 141. —
Meer-Romantik.
Die verschiedenen Momente der Anziehungskraft des
Meeres S. 144. •— Deutsche Meerespoesie vor den Roman-
tikern: Brockes, Herder, Voß, Stolberg, Goethe, Falk,
Arndt, Kosegarten S. 145. — Die neuen Motive in der
romantischen Meerespoesie S. 147. — Mangel an realis-
tischer Schilderung S. 149. — Zunehmende Meeresliebe im
deutschen Volke, Seebäder S. 149. —
Orient-Romantik.
Romantische Liebe zum Süden : Italien, Spanien, dann
zum Orient, speziell Indien S. 150. — Die Romantiker
und Indien S. 151. ¦— Persien, Arabien S. 153. — Charak-
teristik der romantischen Orientschwärmerei S. 154. —
Heine S. 154. — Freiligrath S. 157. .— Meeresdichtung
und Orientpoesie Freiligraths S. 159. — Das reale Bild
der Wüste S. 162. ¦— Graf Alexander von Wurtemberg
S. 165. — Realistische Betrachtung des Südens: Goethe,
Waiblinger, Platen S. 165. — Chamisso S. 167. — Der
realistische exotische Roman S. 169. — |
any_adam_object | 1 |
author | Schultze-Galléra, Siegmar von 1865-1945 |
author_GND | (DE-588)117222984 |
author_facet | Schultze-Galléra, Siegmar von 1865-1945 |
author_role | aut |
author_sort | Schultze-Galléra, Siegmar von 1865-1945 |
author_variant | s v s g svs svsg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV027032395 |
ctrlnum | (OCoLC)815878076 (DE-599)BVBBV027032395 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV027032395</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s1907 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815878076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV027032395</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultze-Galléra, Siegmar von</subfield><subfield code="d">1865-1945</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117222984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Das romantische Naturgefühl</subfield><subfield code="c">von Siegmar Schultze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle a.S.</subfield><subfield code="b">Transinger</subfield><subfield code="c">1907</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">170 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV026559276</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021375929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021375929</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV027032395 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-18T14:01:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021375929 |
oclc_num | 815878076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-188 DE-29 |
physical | 170 S. |
publishDate | 1907 |
publishDateSearch | 1907 |
publishDateSort | 1907 |
publisher | Transinger |
record_format | marc |
spelling | Schultze-Galléra, Siegmar von 1865-1945 Verfasser (DE-588)117222984 aut Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 1 Das romantische Naturgefühl von Siegmar Schultze Halle a.S. Transinger 1907 170 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV026559276 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021375929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schultze-Galléra, Siegmar von 1865-1945 Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts |
title | Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts |
title_auth | Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts |
title_exact_search | Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts |
title_full | Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 1 Das romantische Naturgefühl von Siegmar Schultze |
title_fullStr | Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 1 Das romantische Naturgefühl von Siegmar Schultze |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 1 Das romantische Naturgefühl von Siegmar Schultze |
title_short | Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts |
title_sort | die entwicklung des naturgefuhls in der deutschen literatur des neunzehnten jahrhunderts das romantische naturgefuhl |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021375929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV026559276 |
work_keys_str_mv | AT schultzegallerasiegmarvon dieentwicklungdesnaturgefuhlsinderdeutschenliteraturdesneunzehntenjahrhunderts1 |