Kursthemen Erziehungswissenschaft: 1 Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
[20]04
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 3. Dr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 224 S. Ill. |
ISBN: | 3464129063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV027028609 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2004 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,A31,0684 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 959322264 |2 DE-101 | |
020 | |a 3464129063 |9 3-464-12906-3 | ||
035 | |a (OCoLC)917507394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV027028609 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Kursthemen Erziehungswissenschaft |n 1 |p Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse |
250 | |a 1. Aufl., 3. Dr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c [20]04 | |
300 | |a 224 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 11 |0 (DE-588)4053513-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogikunterricht |0 (DE-588)4044306-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogikunterricht |0 (DE-588)4044306-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schuljahr 11 |0 (DE-588)4053513-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bubolz, Georg |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)124554733 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV026539236 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021372143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021372143 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144105829171200 |
---|---|
adam_text | VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
ZUM UMGANG MIT DEM BUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
UEBERBLICK UEBER METHODISCHE ELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
LEITMOTIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1. DAS INDIVIDUUM IM ERZIEHUNGSPROZESS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 13
1.1 HINFUEHRUNG: VOM UMGANG UND VON DER ZUSAMMENARBEIT MITEINANDER . . .
.
13
1. 1. 1 WIE MAN SICH KENNEN LERNT * ODER: VON PARTNERSCHAFT UND VORTRAG
IM PLENUM . . .
13
1. 1. 2 WORUM ES BEI DER BESCHAEFTIGUNG MIT PAEDAGOGISCHEN FRAGEN GEHEN
KANN . . . . . . .
13
1. 1. 2. 1 BILDASSOZIATIONEN: ERZIEHUNG * WAS IST DAS? . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. 1. 2. 2 REIZWORTASSOZIATIONEN: ICH ALS KIND MEINER ELTERN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. 1. 3 WAS MAN VON DER BESCHAEFTIGUNG MIT PAEDAGOGISCHEN FRAGEN ERWARTEN
DARF . . . . . .
18
1. 1. 4 WELCHEN NUTZEN MAN VON DER BESCHAEFTIGUNG MIT PAEDAGOGISCHEN
FRAGEN
ERHOFFEN DARF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
1.2 ZUGAENGE: WAS ERZIEHUNG SEIN KANN * ODER: WAS FALLBEISPIELE
FUER DEN PAEDAGOGISCHEN ERKENNTNISGEWINN LEISTEN KOENNEN . . . . . . . . .
. . . . . .
19
1. 2. 1 BEISPIEL 1: THEODOR FONTANE: WIE WIR ERZOGEN WURDEN *
WIE WIR SPIELTEN IN HAUS UND HOF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
1. 2. 2 BEISPIEL 2: INTERVIEW MIT EINER MUTTER: ERZIEHUNG IST DOCH NICHT
NUR SCHLAGEN . . . .
23
1. 2. 3 BEISPIEL 3: DIE NIKITIN-KINDER UND EINE PAEDAGOGIK DER ANGEBOTE .
. . . . . . . . . . . . . .
25
1.3 WAS ERZIEHUNG IST * KLAERUNGSVERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
27
1. 3. 1 SATZANFAENGE: REFLEXIONEN UEBER ERZIEHUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
1. 3. 2 POSITIONEN UND DEFINITIONEN VON ERZIEHUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
1.4 WENN ERZIEHUNG *GESTOERT WIRD * GEHEIME MITERZIEHER . . . . . . . .
. . . . . . . . .
28
1. 4. 1 *OMA HAT JA KEINE AHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
1. 4. 2 *BLEIBEN SIE MIT DEM GOER DOCH ZU HAUSE! . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
1. 4. 3 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INTENTIONALER UND FUNKTIONALER ERZIEHUNG
. . . . . . . . . . . .
33
1.5 WIE VIEL ERZIEHUNG BRAUCHT DER MENSCH? . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
35
1.5.1 VON *UNFAELLEN IN DER ERZIEHUNG * FALLBEISPIELE ALS MOEGLICHKEITEN
PAEDAGOGISCHEN ERKENNTNISGEWINNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
1. 5. 1. 1 BEISPIEL 1: CATWIESEL ERZAEHLT: *ICH HABE MICH IN EINER
TUNNELROEHRE VERKROCHEN . . 35
1. 5. 1. 2 BEISPIEL 2: DAS MAEDCHEN GENIE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1. 5. 1. 3 BEISPIEL 3: ERFAHRUNGEN MIT ZWEI *WOLFSKINDERN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1. 5. 2 WENN ERZIEHUNG GELINGEN SOLL * ODER: VON FORSCHUNGSMETHODEN . .
. . . . . . . . . . . .
41
1. 5. 2. 1 WAS EXPERIMENTE IM TIERVERSUCH ZEIGEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1. 5. 2. 2 WAS INTERVIEWS ZUM ERZIEHERVERHALTEN AUFDECKEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1. 5. 2. 3 WAS BEOBACHTUNGEN LEHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1. 5. 2. 3. 1 VON DER MUTTER-KIND-BEZIEHUNG * . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1. 5. 2. 3. 2 * ZUR BEDEUTUNG DER KINDHEIT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
INHALT
1.6 ERZIEHUNG UND SOZIALISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
1. 6. 1 DER TRAURIGE LEBENSLAUF DES KARL MEYER . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
1. 6. 2 COLLAGE ERSTELLEN: WIE AUS EINEM KIND EIN ERWACHSENER WIRD . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
50
1. 6. 3 WAS HABEN ERZIEHUNG UND ENTWICKLUNG EINES MENSCHEN
MIT SOZIALISATION ZU TUN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
1. 6. 4 UEBER DIE MOEGLICHKEIT IN DER GRUPPE ZU ARBEITEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
1. 6. 5 BESTIMMUNGSMERKMALE VON SOZIALISATION:
DARSTELLUNG * KONKRETION * KRITIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
1. 6. 5. 1 IST SOZIALISATION UEBERALL GLEICH? . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
A) SOZIALISATION ALS UEBERNAHME KULTURSPEZIFISCHER NORMEN
UND WERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
B) ODER UEBERWINDUNG VON REGIONALEN NORMEN UND WERTEN
ZUGUNSTEN EINER EINHEITLICHEN WELTKULTUR? . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 56
1. 6. 5. 2 WAS WIRD DURCH SOZIALISATION GELERNT? . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
A) WIRD DURCH DAS ERLERNEN VON ROLLEN UND EINNEHMEN VON POSITIONEN
SOZIALISATION GEFOERDERT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
B) ODER: WIRD DURCH DIE ANPASSUNG AN ROLLENERWARTUNGEN
SOZIALISATION EHER BEHINDERT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
1. 6. 5. 3 WELCHE KRAEFTE SIND AN DER SOZIALISATION BETEILIGT? . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
A) ERFOLGT SOZIALISATION AM BESTEN DURCH INSTANZEN WIE FAMILIE,
KINDERGARTEN ODER SCHULE? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
B) ODER: WIE WIRKSAM SIND *GEHEIME MITERZIEHER ? . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 64
1. 6. 5. 4 PRAESENTATION VON ARBEITSERGEBNISSEN:
VOM MARKT DER MOEGLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1. 6. 5. 5 PRO- UND KONTRA-DEBATTE: GESELLSCHAFTLICHE FUNKTIONEN
VON SOZIALISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1. 6. 6 DIE SOZIOLOGISCHE ROLLENTHEORIE ALS SOZIALISATIONSTHEORIE
UND IHRE PAEDAGOGISCHE KRITIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
1. 6. 6. 1 HOMO SOCIOLOGICUS * DER MENSCH DER SOZIOLOGIE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
1. 6. 6. 2 ROLLENTHEORIE * KRITISCH BETRACHTET . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1. 6. 6. 3 ZUM MENSCHENBILD: SIND WIR EIN EISBERG, EINE ZWIEBEL ODER
EINE INSEL? *
EIN INTERVIEW MIT BREWSTER SMITH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1. 6. 7 HEITERES AUF ERNSTEM HINTERGRUND . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
1.7 AUTORITAET UND GEHORSAM ALS PAEDAGOGISCHE PHAENOMENE
UND PROBLEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
1. 7. 1 AM ANFANG STEHT ERZIEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
1. 7. 1. 1 EINE KINDHEIT * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
1. 7. 1. 2 * UND WAS AUS IHR WURDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
1. 7. 1. 3 VON DER MACHT DES BEFEHLS * . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1. 7. 1. 4 * UND DES GEHORSAMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
1. 7. 2 MOEGLICHE KONSEQUENZEN: EINE *NEUE ERZIEHUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
1. 7. 2. 1 ERZIEHUNGSZIELE AUS DER VERFASSUNG FUER DAS LAND NRW . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
1. 7. 2. 2 THEODOR W. ADORNO: ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1. 7. 3 WAS AUS DEN NEUANSAETZEN DER ERZIEHUNG GEWORDEN IST (1):
SKEPTISCHE STIMMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83
1. 7. 3. 1 ERFAHRUNGEN (1947) * ODER: OB MAN AUS FEHLERN LERNEN KANN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 83
1. 7. 3. 2 EXPERIMENTE (1960/1970) * ODER:
UEBER DIE MENSCHLICHE DESTRUKTIVITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
1. 7. 3. 2. 1 AUTORITAET UND GEHORSAM IM EXPERIMENT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
1. 7. 3. 2. 2 ENTSTEHEN UND ERGEBNISSE DES EXPERIMENTS . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
1. 7. 3. 2. 3 VARIATIONEN DES EXPERIMENTS . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
1. 7. 3. 2. 4 DAS EXPERIMENT UND DIE MORAL: DARF MAN MENSCHEN IN
VERSUCHUNG FUEHREN? . . . . . 89
1. 7. 3. 2. 5 DIE ROLLE DER ERZIEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
1. 7. 3. 3 NACHWIRKUNGEN: VON LABORSITUATIONEN
ZU NATUERLICHEN BEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
1. 7. 3. 4 DAS EXPERIMENT IN DER KRITIK: WAS DER MENSCH IN WIRKLICHKEIT
IST . . . . . . . . . . . . . . . 91
1. 7. 4 WAS AUS DEN NEUANSAETZEN DER ERZIEHUNG GEWORDEN IST (2):
OPTIMISTISCHE STIMMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
1. 7. 4. 1 BEOBACHTUNGEN UND BEFRAGUNGEN (1978/1979) UNTER JUGENDLICHEN
. . . . . . . . . . . . . 91
1. 7. 5 VERSCHIEDENE BILDER VON AUTORITAET . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
93
1. 7. 5. 1 ZUR ENTSTEHUNG VON AUTORITAETSBEZIEHUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
1. 7. 5. 2 AUTORITAET AUSUEBEN: HABEN ODER SEIN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
1. 7. 6 VERSCHIEDENE BILDER VON GEHORSAM . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
1. 7. 6. 1 EIN LEXIKONARTIKEL: ERZIEHUNG ZUM GEHORSAM * . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
1. 7. 6. 2 * ODER DIE NOTWENDIGKEIT DER SELBSTBESTIMMUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
1. 7. 6. 3 BAP: WELLENREITER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
1.8 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK:
DAS INDIVIDUUM IM ERZIEHUNGSPROZESS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
102
2. ERZIEHUNGSVERHALTEN UND LEGITIMATION
VON ERZIEHUNGSPRAKTIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 105
2.1 HINFUEHRUNG: VON UNSICHERHEITEN IM ERZIEHERISCHEN VERHALTEN * ODER:
*PAPA, CHARLY HAT GESAGT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
2.2 OB MAN MIT *RICHTIGER ERZIEHUNG ALLES ERREICHEN KANN *
VON ERZIEHUNGSEXPERIMENTEN UND SCHEINBAREN GEWISSHEITEN . . . . . . . .
. . . .
108
2. 2. 1 PRO- UND KONTRA-DEBATTE: SOLL MAN KINDERN SCHON FRUEH AUFGABEN
UND PFLICHTEN ZUWEISEN ODER IST DIE KINDHEIT EINE *SCHONZEIT ? . . . . .
. . . . . . . . . . .
111
2. 2. 2 KINDERSTARS HALTEN SELTEN, WAS SIE VERSPRECHEN:
WAS LAENGSSCHNITTUNTERSUCHUNGEN ZEIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
2.3 WORAUF ERZIEHERISCHES VERHALTEN HINAUSLAUFEN SOLL * ODER:
ERZIEHUNG ZUM ICH * AKTIVER DIALOG STATT PASSIVER ANPASSUNG . . . . . .
. . . . . .
114
2.4 ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT ALS VERBESSERUNG
DER KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116
2. 4. 1 DER KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE ANSATZ
NACH PAUL WATZLAWICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116
2. 4. 1. 1 ANNAHMEN DES KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHEN ANSATZES . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 118
2. 4. 1. 2 DIE WESENTLICHEN INHALTE DER KOMMUNIKATIONSTHEORIE . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2. 4. 1. 3 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2. 4. 2 DIE KOMMUNIKATIVEN TECHNIKEN NACH THOMAS GORDON * HILFEN . . . .
. . . . . . . . . . . . .
122
2. 4. 2. 1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122
2. 4. 2. 2 NEUE MOEGLICHKEITEN KINDERN BEI IHREN PROBLEMEN ZU HELFEN *
HILFSTECHNIKEN . . . . 125
2. 4. 2. 2. 1 KOMMUNIKATIONSUEBUNG: DER KONTROLLIERTE DIALOG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
2. 4. 2. 2. 2 WIE BRINGT MAN ELTERN DAS *ZUHOEREN BEI? . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
2. 4. 2. 2. 3 SELBSTWAHRNEHMUNG VERSUS FREMDWAHRNEHMUNG
TEST: SCHLECHTE ANGEWOHNHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2. 4. 2. 3 NEUE HILFE FUER ELTERN DIE EIGENEN BEDUERFNISSE ZU BEFRIEDIGEN
*
KONFRONTATIONSTECHNIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
2. 4. 2. 4 ELTERN-KIND-KONFLIKTE: WER SIEGT, WER UNTERLIEGT?
DIE NIEDERLAGE-LOSE METHODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
2. 4. 3 ZUR DISKUSSION UND KRITIK AN ERZIEHUNGSTECHNIKEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
138
2. 4. 3. 1 ERZIEHEN HEISST BEGEGNEN! . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
2. 4. 3. 2 ZUM NACHDENKEN: ZEHN GEBOTE FUER DEN UMGANG MIT KINDERN . . .
. . . . . . . . . . . . . . 138
2. 4. 4 DIE WEITERENTWICKLUNG KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER UEBERLEGUNGEN
DURCH SCHULZ VON THUN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
139
2. 4. 4. 1 DIE *ANATOMIE EINER NACHRICHT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
2. 4. 4. 2 DIE *ANATOMIE DES EMPFAENGERS * ODER:
VON DER SACHEBENE ZUR BEZIEHUNGSEBENE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
2. 4. 4. 3 BEISPIELE ZUR VERANSCHAULICHUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
2. 4. 4. 4 ZUR INTERPRETATION VON ERZIEHERISCHEN DIALOGEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
2. 4. 4. 4. 1 SCHLUESSELFRAGEN ZU DEN VIER EBENEN IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS . . . . . . . . . . . . . . . 142
2. 4. 4. 4. 2 ZWEI IDEALTYPISCHE BEISPIELDIALOGE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
2.5 WIE KOENNEN KINDER SCHON FRUEH DEN SINN FUER VERSTAENDIGUNG
UND GELUNGENE KOMMUNIKATION ENTWICKELN * ODER:
DAS KINDERBUCH *DIE KINDERBRUECKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
145
2.6 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK: KOMMUNIKATIONSTHEORIEN . . . . . . . .
. . . . . .
149
3. ERZIEHUNG IN VERSCHIEDENEN HISTORISCHEN
UND KULTURELLEN KONTEXTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 153
3.1 HINFUEHRUNG: KURT TUCHOLSKY UEBER FAMILIE UND VERWANDTSCHAFT
IN MITTELEUROPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
153
3. 1. 1 *UNSER JENS-MARKUS IST EIN SIEBENMONATSKIND! * MEINUNGEN ZUM
WANDEL
VON NORMEN UND WERTEN IN DER FAMILIE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
155
3. 1. 2 VON DEN EIGENEN ERFAHRUNGEN MIT DER FAMILIE *
ZUR DURCHFUEHRUNG UND AUSWERTUNG EINER FRAGEBOGENAKTION . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
156
3.2 AUS DEM ALLTAGSLEBEN IM DEUTSCHEN KAISERREICH 1871*1914 . . . . . .
. . . . . . .
158
3. 2. 1 GESTALT- UND FUNKTIONSWANDEL DER FAMILIE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
158
3. 2. 1. 1 *IM SCHOSSE DER FAMILIE * . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
3. 2. 1. 2 VOM MYTHOS DER VORINDUSTRIELLEN GROSSFAMILIE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
3. 2. 1. 3 AUF DER SUCHE NACH DER *HISTORISCHEN WAHRHEIT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
3. 2. 2 DIE EHE ALS GRUNDLAGE DER FAMILIE? *
ODER: WIE SICH NORMEN AENDERN KOENNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
164
3. 2. 2. 1 EHESCHLIESSUNG IM KAISERREICH . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
3. 2. 2. 2 VOM WANDEL DER EINSTELLUNGEN ZU EHE UND FAMILIE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
A) *HEUTE NOCH HEIRATEN, UM EINE FAMILIE ZU GRUENDEN? * EIN INTERVIEW .
. . . . . . . . 166
B) EINSTELLUNGEN ZU SEXUALITAET, EHE UND FAMILIE IM WANDEL *
ODER: WELCHE ROLLE SPIELEN DIE GEFUEHLE DABEI, WENN NORMEN SICH
VERAENDERN?
BEOBACHTUNGEN UND BEFRAGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
3.3 AUSBLICK: BERUF? EHE? SINGLE? KINDER ODER KEINE? *
UEBER DIE NEUE VIELFALT DER LEBENSSTILE: HAT DIE FAMILIE EINE ZUKUNFT? *
EIN INTERVIEW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
176
3.4 LEBEN ZWISCHEN KULTUREN * PAEDAGOGISCHE PROBLEME
IM SPANNUNGSFELD DER GESELLSCHAFTLICHEN FORDERUNG NACH ANPASSUNG
UND DEM PERSOENLICHEN BEDUERFNIS NACH UNVERWECHSELBARER IDENTITAET . . . .
. .
180
3. 4. 1 PRO- UND KONTRA-DEBATTE: ZWEI BILDER IM VERGLEICH * ODER:
DARF EINE MUSLIMISCHE LEHRERIN AN EINER DEUTSCHEN SCHULE
EIN KOPFTUCH TRAGEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180
3. 4. 2 ZUR DISKUSSION: EIN STREITFALL . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
182
3. 4. 3 DAS PHAENOMEN DER AKKULTURATION . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
182
3. 4. 3. 1 *ICH BIN WEDER TUERKE NOCH DEUTSCHER * ICH HABE KEINE HEIMAT
. . . . . . . . . . . . . . . . 184
3. 4. 3. 2 *DU WEISST NICHT, WIE ES IST, UEBERALL EIN FREMDER ZU SEIN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
3. 4. 4 PROJEKTORIENTIERTES ARBEITEN:
WIE ENTSTEHEN FREMDENFEINDLICHKEIT UND RASSISMUS? *
PAEDAGOGISCHE MOEGLICHKEITEN UND CHANCEN ZU IHRER UEBERWINDUNG . . . . . .
. . . . . . .
192
3. 4. 4. 1 FACHRICHTUNGEN IM STREIT: WERDEN WIR MIT EINEM URMISSTRAUEN
GEGEN FREMDE GEBOREN * ODER: DIE ANGST VOR DEM ANDEREN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 194
3. 4. 4. 2 WER IST DAS VOLK * ODER: WELCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN LASSEN
SICH ZIEHEN? . . . . . . . . . 198
3. 4. 4. 3 GEFAEHRLICHE BOTSCHAFT: DER SOZIOLOGE WILHELM HEITMEYER
ANTWORTET
AUF DIETER ZIMMERS SERIE *DIE ANGST VOR DEM ANDEREN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 199
3.5 WIE KOENNEN KINDER SCHON FRUEH UEBER FREMDENFEINDLICHKEIT
UND RASSISMUS AUFGEKLAERT WERDEN? * ZWEI BEISPIELE . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
202
3. 5. 1 *PAPA, WAS IST EIN FREMDER? EIN VATER ANTWORTET SEINER TOCHTER
(BEISPIEL 1) . . . . .
202
3. 5. 2 *ROSALIND, DAS KATZENKIND * PAEDAGOGISCHER VERSUCH EINES
KINDERBUCHES
MIT FREMDHEIT UND ANDERSARTIGKEIT UMZUGEHEN (BEISPIEL 2) . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
206
3. 5. 3 AUSBLICK: GLEICH UND GLEICH MACHT KRANK UND BLEICH . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
209
3.6 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK: INTERKULTURELLE PAEDAGOGIK . . . . . . .
. . . . . .
210
4. STATT EINES NACHWORTES: EPHRAIM KISHON,
EIN SCHNULLER NAMENS ZEZI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 213
5. LEXIKONTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124554733 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV027028609 |
ctrlnum | (OCoLC)917507394 (DE-599)BVBBV027028609 |
edition | 1. Aufl., 3. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01549nam a2200409 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV027028609</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2004 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,A31,0684</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959322264</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3464129063</subfield><subfield code="9">3-464-12906-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917507394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV027028609</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kursthemen Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 3. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">[20]04</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053513-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044306-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044306-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuljahr 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053513-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bubolz, Georg</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124554733</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV026539236</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021372143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021372143</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV027028609 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:58:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3464129063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021372143 |
oclc_num | 917507394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 224 S. Ill. |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Kursthemen Erziehungswissenschaft 1 Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse 1. Aufl., 3. Dr. Berlin Cornelsen [20]04 224 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schuljahr 11 (DE-588)4053513-7 gnd rswk-swf Pädagogikunterricht (DE-588)4044306-1 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Pädagogikunterricht (DE-588)4044306-1 s Schuljahr 11 (DE-588)4053513-7 s DE-604 Bubolz, Georg 1951- Sonstige (DE-588)124554733 oth (DE-604)BV026539236 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021372143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Kursthemen Erziehungswissenschaft Schuljahr 11 (DE-588)4053513-7 gnd Pädagogikunterricht (DE-588)4044306-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053513-7 (DE-588)4044306-1 (DE-588)4053458-3 |
title | Kursthemen Erziehungswissenschaft |
title_auth | Kursthemen Erziehungswissenschaft |
title_exact_search | Kursthemen Erziehungswissenschaft |
title_full | Kursthemen Erziehungswissenschaft 1 Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse |
title_fullStr | Kursthemen Erziehungswissenschaft 1 Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse |
title_full_unstemmed | Kursthemen Erziehungswissenschaft 1 Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse |
title_short | Kursthemen Erziehungswissenschaft |
title_sort | kursthemen erziehungswissenschaft erziehungssituationen und erziehungsprozesse |
topic | Schuljahr 11 (DE-588)4053513-7 gnd Pädagogikunterricht (DE-588)4044306-1 gnd |
topic_facet | Schuljahr 11 Pädagogikunterricht Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021372143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV026539236 |
work_keys_str_mv | AT bubolzgeorg kursthemenerziehungswissenschaft1 |