Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik: unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
448 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 217 S. |
ISBN: | 3832914765 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026948431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130614 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2005 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N27,0806 |2 dnb | ||
020 | |a 3832914765 |9 3-8329-1476-5 | ||
035 | |a (OCoLC)886715130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026948431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a PJ 2280 |0 (DE-625)136655: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Waldner, Anke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik |b unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess |c Anke Waldner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a 217 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften : Recht |v 448 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2003/2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präimplantationsdiagnostik |0 (DE-588)4293797-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Präimplantationsdiagnostik |0 (DE-588)4293797-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften |p Recht |v 448 |w (DE-604)BV002469191 |9 448 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021609559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021609559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144408654774272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
A) Einfuhrung in die Thematik 19
B) Verhältnis der Menschenwürdegarantie zu den nachfolgenden Grundrechten 21
Teil 1: Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG als absoluter Maßstab für den
Gesetzgeber 25
A) Definition der Menschenwürde in Art. 1 Abs. 1 GG 25
I) Menschenwürde als Verfassungsbegriff 25
1) Berücksichtigung der philosophischen und theologischen Entwicklung 26
2) Entstehungsgeschichte des Art. 1 Abs. 1 GG 27
II) Ansätze zur positiven Bestimmung der Menschenwürde 28
1) Menschenwürde als Leistung 29
2) Menschenwürde als Kommunikationsbegriff 30
3) Menschenwürde als Wert 31
4) Anerkannter Gewährleistungsgehalt 32
III) Fazit 33
B) Menschenwürdeverletzungen und Objektformel 34
I) Objektformel 34
II) Kritik an der Objektformel 34
1) Ethischer Konsens 35
2) Ausschluss „einfacher Objektmachungen 35
III) Einbeziehung des positiven Verständnisses von der Würde des Menschen 37
1) Subjektstellung des Menschen 37
2) Das Menschenbild des Grundgesetzes 37
3) Fazit 38
C) Anwendung auf die Präimplantationsdiagnostik 38
I) Das Verfahren der Präimplantationsdiagnostik 38
1) In-vitro-Fertilisation als unabdingbare Voraussetzung 39
2) Die Diagnose 40
a) Verfahren 40
b) Anwendungsgebiete 41
aa) Polymerase chain reaction (PCR) 42
bb) Floureszenz in situ Hybridisierung (FISH) 42
cc) Untersuchung verschiedener genetischer Merkmale gleichzeitig 43
c) Bisherige Untersuchungsergebnisse 43
aa) Erfolg pro Zyklus 43
bb) Verbrauch von Oozyten 44
9
cc) Verbrauch von Embryonen 44
3) Beweggründe für die Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik 46
a) Verbesserung der Methode der In-vitro-Fertilisation 46
aa) Verfahren 46
bb) Mögliche Patientengruppen 47
(1) Risikogruppen 47
(2) Generelles Screening 48
cc) Verbesserung der In-vitro-Fertilisation nach derzeitiger
Rechtslage in Deutschland 48
b) Vermeidung von Schwangerschaftsabbrüchen 49
aa) Ohne konkrete Gefahr einer Schädigung 49
bb) Bei konkreter Gefahr einer Schädigung 50
(1) Übertragung der medizinischen Indikation des § 218a StGB 50
(2) Eingeschränkte Anwendung 51
(aa) Kenntnis bezüglich hohem Wiederholungsrisiko 52
(bb) Schwerwiegende Erkrankung 53
c) Eugenik 55
aa) Geschlechtswahl aus sozialen Gründen 55
bb) Auswahl nach sonstigen positiv vorhandenen Merkmalen 55
cc) Ausschluss bestimmter Merkmale 56
dd) Fazit 57
II) Menschenwürdeschutz für den Embryo in vitro? 57
1) Objektiv-rechtliche Gewährleistung des Art. 1 Abs. 1 GG 57
2) Schutzobjekt des Art. 1 Abs. 1 GG 58
3) Menschsein 58
a) Menschsein und Recht 58
b) Potential zur Entwicklung als Mensch 60
aa) Potential des Genoms (Konjugation) 61
bb) Nidation 64
cc) Fazit 65
c) (Teilweise) Realisierung dieses Potentials 66
aa) Ausschluss der Mehrlingsbildung (Individuation) 66
bb) Ausbildung der Gehirnstrukturen 68
cc) Ich-Bewusstsein 68
dd) Erkennbarkeit als Mensch 71
d) Stellungnahme 71
III) Ansätze eines abgestuften Menschenwürdeschutzes 74
1) Unteilbarkeit der Menschenwürde 74
2) Abstufungen des Schutzumfanges 74
IV) Anwendung der Objektformel auf die Präimplantationsdiagnostik 75
1) Objektmachung durch objektive Verletzungshandlung 76
a) Zeugung als Verletzungshandlung 76
b) Untersuchung als Verletzungshandlung 76
c) Verwerfung als Verletzungshandlung - Abgrenzung
zum sachlichen Anwendungsbereich des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 76
2) Objektmachung durch Einbeziehung der Zielrichtung des Verfahrens 77
a) Auswahl genetischer Kriterien als alleiniger Zweck 78
b) Vermeidung von Schwangerschaftsabbrüchen 79
10
aa) Entscheidungen des BVerfG zum Schwangerschaftsabbruch 80
bb) Rückschlüsse für Feststellung von Menschenwürdeverletzungen 84
cc) Übertragbarkeit auf die Präimplantationsdiagnostik 85
c) Verbesserung der In-vitro-Fertilisation 87
d) Eugenik 88
3) Fazit 89
Teil 2: Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Das Recht auf Leben als relativer Maßstab für den
Gesetzgeber 93
A) Inhalt der grundrechtlichen Gewährleistung 93
I) Schutzgut Leben 93
II) Eingriff durch Präimplantationsdiagnostik 95
B) Umfang der grundrechtlichen Gewährleistung 96
I) Einfluss kollidierender Rechtsgüter Dritter 96
II) Tatsächlicher Schutz ungeborenen und geborenen Lebens 97
III) Abgestufter Lebensschutz am Beginn menschlicher Existenz 98
1) Trotz Unteilbarkeit des Lebensrechts 98
2) Als Ergebnis der Abwägung mit kollidierenden Rechtsgütern 99
3) In Abhängigkeit von der Grundrechtsträgerschaft 99
4) Als Ausdruck der Prozesshaftigkeit des Lebens 101
5) Aufgrund der körperlichen Beziehung zur Frau 102
6) Vereinbarkeit mit absolutem Menschenwürdeschutz 103
IV) Konsequenzen für die Bewertung der Präimplantationsdiagnostik 104
C) Fazit 105
Teil 3: Ethik-Beratungsgremien für die Gesetzgebung 107
A) Einleitung 107
B) Der Einfluss der Ethik auf die Rechtsetzung 108
I) Verhältnis von Recht und Ethik 108
1) Rechtslehre 108
2) Rechtswirklichkeit 109
II) Konsequenzen für die rechtliche Regelungen der Präimplantationsdiagnostik 111
C) Beratungsbedürfnis des Gesetzgebers 112
D) Ethik-Gremien 114
I) Ethikkommissionen zur Beratung der medizinischen Forschung 114
II) Ethik-Gremien zur Beratung von Politik und Gesetzgebung - Überblick 116
1) EU-Ebene 116
11
a) Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften
und der neuen Technologien 117
b) Nichtständiger Ausschuss für „Humangenetik und andere
neue Technologien in der modernen Medizin 117
2) Bundesrepublik Deutschland 118
a) Bundesebene 118
aa) Arbeitsgruppe „In-vitro-Fertilisation, Genomanalyse
und Gentherapie (sog. Benda-Kommission) 118
bb) Enquetekommission „Chancen und Risiken der
Gentechnologie 118
cc) Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer 119
dd) Ethikbeirat des Bundesministeriums für Gesundheit 119
ee) Zentrale Ethikkommission für Stammzellforschung 120
b) Länderebene 120
aa) Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz 120
bb) Enquetekommission „Chancen und Risiken der
Gentechnologie , Schleswig-Holstein 121
cc) Enquetekommission „Wahrung der Würde des
menschlichen Lebens in Grenzsituationen , Thüringen 121
dd) Bio-Ethikkommission der Staatsregierung von Bayern 122
c) Bund-Länder-Ebene 122
aa) Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Fortpflanzungsmedizin 122
bb) Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Genomanalyse 123
3) Internationaler Überblick 124
E) Die Arbeit der Enquetekommissionen, am Beispiel
der Enquetekommission „Recht und Ethik der modernen Medizin 130
I) Einsetzung der Enquetekommission 130
II) Allgemeines 131
1) Hintergrund der Einführung von Enquetekommissionen 131
2) Verfassungsrechtliche Grundlage 132
3) Aufgaben einer Enquetekommission 132
a) Vorbereitung von Entscheidungen des Bundestages 132
b) Grenzen des Untersuchungsauftrages 134
III) Tatsächliche Leistungen der Enquetekommission 134
1) Entscheidungsvorbereitung 134
a) Erforschung und Darstellung des Sachstandes 134
b) Einbeziehung der Öffentlichkeit 136
aa) Information des Bundestages 137
bb) Information der Öffentlichkeit 13 8
cc) Anregung des öffentlichen Diskurses 139
c) Bewertung des Sachstandes 139
d) Formulierung von Empfehlungen 141
e) Einfluss der Untersuchungsberichte auf die Gesetzgebung 143
2) Stellungnahme 145
12
F) Der Nationale Ethikrat 146
I) Einsetzung eines Nationalen Ethikrates 146
II) Aufgaben des Nationalen Ethikrates 148
1) Politikberatung 148
a) Erkennen des wissenschaftlichen Sachstandes 149
b) Einbeziehung der Öffentlichkeit 149
c) Stellungnahmen und Formulierung von Empfehlungen 150
d) Internationale Zusammenarbeit 151
2) Organisation des öffentlichen Diskurses 152
3) Konkurrenz Nationaler Ethikrat und Enquetekommission 153
III) Stärken und Schwächen des Nationalen Ethikrates gegenüber
einer Enquetekommission bei der Beratung des Gesetzgebers 154
1) Zusammensetzung 154
a) Sachverstand 154
b) Einbeziehung von Parlamentariern 154
c) Weltanschauliche und gesellschaftliche Pluralität 155
2) Einsetzungszeitraum und Möglichkeit der eigenen Aufgabensetzung 157
3) Verknüpfung des Diskurses 161
4) Internationale Zusammenarbeit 162
5) Einfluss auf die politischen und gesetzgeberischen Entscheidungen 162
6) Fazit 164
IV) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit unabhängiger Beratung 165
1) Gewaltenteilungsgrundsatz 165
2) Demokratieprinzip 167
a) Erfordernis demokratischer Legitimation 167
b) Legitimationsniveau 168
aa) Personelle Legitimation 168
bb) Sachlich-inhaltliche Legitimation 169
cc) Fazit 172
3) Stellung des Parlaments im parlamentarischen Regierungssystem 173
V) Befugnis der Bundesregierung zur Errichtung des Nationalen Ethikrates 174
1) Verfassungsrechtliche Grundlage 174
a) Organisationsgewalt der Exekutive 176
aa) Hinsichtlich Organisation der Administrative 177
bb) Hinsichtlich Organisation der Gubernative 177
b) Befugnisse im Rahmen der Aufgabe der Staatsleitung 178
aa) Staatsleitung 178
bb) Organkompetenz 178
2) Beachtung der bestehenden Kompetenzordnung des Grundgesetzes 179
a) Ausdrückliche Kompetenzzuweisung an andere Staatsorgane 179
b) Vorbehalt des Gesetzes zur Abgrenzung der Kompetenzen 179
aa) „Wesentlichkeit als Abgrenzungskriterium 180
(1) Entwicklung der Wesentlichkeitstheorie 180
(2) Kein genereller Vorbehalt des Parlaments 181
bb) Rechtsstaatsprinzip 181
cc) Demokratieprinzip 182
(1) Förmliche Beteiligung des Parlaments? 183
13
(2) Wesentlichkeit außerhalb des Grundrechtsbereichs 184
(3) Errichtung des Nationalen Ethikrates als wesentliche
Entscheidung? 185
3) Fazit 187
Teil 4: Zusammenfassung 189
A) Zusammenfassung Teil 1 und Teil 2 189
B) Zusammenfassung Teil 3 191
Anhang 195
Anlage 1 195
Anlage 2 197
Anlage 3 200
Glossar 203
Literaturverzeichnis 207
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Waldner, Anke |
author_facet | Waldner, Anke |
author_role | aut |
author_sort | Waldner, Anke |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026948431 |
classification_rvk | PJ 2280 |
ctrlnum | (OCoLC)886715130 (DE-599)BVBBV026948431 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02176nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV026948431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N27,0806</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832914765</subfield><subfield code="9">3-8329-1476-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)886715130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026948431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waldner, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess</subfield><subfield code="c">Anke Waldner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">217 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">448</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2003/2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präimplantationsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293797-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Präimplantationsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293797-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften </subfield><subfield code="p">Recht</subfield><subfield code="v">448</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">448</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021609559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021609559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV026948431 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:03:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3832914765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021609559 |
oclc_num | 886715130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 217 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften : Recht |
spelling | Waldner, Anke Verfasser aut Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess Anke Waldner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2005 217 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften : Recht 448 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2003/2004 Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd rswk-swf Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 s Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 s DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht 448 (DE-604)BV002469191 448 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021609559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Waldner, Anke Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess Nomos Universitätsschriften Recht Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074672-0 (DE-588)4267736-1 (DE-588)4293797-8 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess |
title_auth | Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess |
title_exact_search | Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess |
title_full | Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess Anke Waldner |
title_fullStr | Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess Anke Waldner |
title_full_unstemmed | Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess Anke Waldner |
title_short | Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Maßstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik |
title_sort | erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher maßstab einer einfachgesetzlichen regelung der praimplantationsdiagnostik unter besonderer berucksichtigung der legitimitat funktion und effizienz von ethikberatungsgremien im regelungsprozess |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess |
topic | Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
topic_facet | Medizinische Ethik Grundrechtsschutz Präimplantationsdiagnostik Gesetzgebung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021609559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT waldneranke erforderlichkeitundverfassungsrechtlichermaßstabeinereinfachgesetzlichenregelungderpraimplantationsdiagnostikunterbesondererberucksichtigungderlegitimitatfunktionundeffizienzvonethikberatungsgremienimregelungsprozess |