Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis: eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1990
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften Recht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 319 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026948304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s1990 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)722344082 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026948304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK2227.C65 | |
084 | |a PD 4400 |0 (DE-625)135228: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tobias, Ernst J. |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)170864375 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis |b eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing |c Ernst J. Tobias |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1990 | |
300 | |a 319 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1989 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Check credit plans |x Law and legislation |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Consumer credit |x Law and legislation |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Kontokorrent |0 (DE-588)4032298-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontokorrentkredit |0 (DE-588)4246988-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontokorrentvertrag |0 (DE-588)4120598-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumentenkredit |0 (DE-588)4032243-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konsumentenkredit |0 (DE-588)4032243-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kontokorrentkredit |0 (DE-588)4246988-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Konsumentenkredit |0 (DE-588)4032243-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kontokorrent |0 (DE-588)4032298-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konsumentenkredit |0 (DE-588)4032243-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kontokorrentvertrag |0 (DE-588)4120598-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |p Recht |v 2 |w (DE-604)BV002469191 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021609432&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nve | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021609432 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144408489099264 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einführung 13
1. Problemstellung 13
2. Begriffe 16
3. Geschichtliche Entwicklung des Konsumentenkredites zu den
neuesten Angeboten der Teilzahlungswirtschaft 20
2. Teil: Rechtstatsächliche Erfassung 23
1. Abgrenzung 23
2. Darstellung der neuen Vertragsformen im Kreditmarketing 24
2.1. Die Vertragsausgestaltungen der einzelnen Banken 26
2.2. Schematische Zusammenstellung 36
2.3. Erfahrungen der Praxis mit dem Konsumentenratenkredit im
Kontokorrentverhältnis 50
3. Das typische Erscheinungsbild der neuen Vertragsformen 51
3.1. Kreditrahmen 52
3.2. Bearbeitungs- und Kontoführungsgebühren 52
3.3. Zinsen 52
3.4. Preisangabe 53
3.5. Sicherheiten 53
3.6. Inanspruchnahme 54
3.7. Verfügung über das Kreditkonto 54
3.8. Verrechnung von Kapitaldienst und Kreditkosten 55
3.9. Rückführung 56
3.10. Kündigung 56
3.11. Restschuldversicherung 57
3.12. Äußere Präsentation 57
3.13. Ablösungsfunktion gegenüber konventionellen Ratenkrediten 57
4. Die Entwicklung der neuen Vertragsformen unter Gesichts¬
punkten des Kreditmarketing 59
7
4.1. Zielgruppen und Produktgestaltung 59
4.2. Produktentwicklung und Markteinführung 60
3. Teil: Rechtstatsächliche Bilanz
Die Stellung der neuen Vertragsformen zwischen Konto¬
korrentkredit und konventionellem Ratenkredit 63
1. Subjektive Merkmale von Ratenkredit- und Kontokorrentkre¬
dit 63
2. Die neuen Kreditformen im Vergleich zum konventionellen
Ratenkredit 67
Kreditrückführung 68
Verrechnung des Kapitaldienstes 68
Befreiung vom Zinseszinsverbot 68
Zinsfälligkeit 68
Zinsvariabilität 69
Preisangabe 69
Inanspruchnahme 69
Kreditabwicklung 69
Vertragsdauer 70
Restschuldversicherung 70
3. Wirtschaftliche Auswirkungen der neuen Vertragsformen für
den Kreditnehmer 70
3.1. Die Vorteile für den Kreditnehmer 70
Möglichkeit von Sondertilgung und Wiederinansprachnahme 70
Wegfall der Bearbeitungsgebühren 71
3.2. Die Nachteile für den Kreditnehmer 72
3.2.1. Buchungstechnik 72
3.2.2. Zinseszinseffekt 73
3.2.3. Zinsvariabilität 74
3.2.4. Preisangabe und Äquivalenzkontrolle 75
3.2.5. Kündigungsmöglichkeit durch den Kreditgeber 76
3.2.6. Restschuldversicherung 76
4. Die Zins- und Kostenberechnung bei den neuen Kreditformen 77
4.1. Finanzmathematische Zusammenhänge der Zinsberechnung 80
4.1.1. Verkürzung von Zinsfälligkeits-und Kontokorrentperioden 80
4.1.2. Staffelmäßige Zinsberechnung 82
4.1.3. Zinsvariabilität 87
4.1.4. Zinseszinseffekt 91
4.1.5. Bearbeitungsgebühren 93
8
4.2. Kostenmehrung durch finanzmathematische Effekte bei den
neuen Kreditformen 94
4.2.1. (Jährliche) staffelmäßige Einstellung der Zinsen 95
4.2.2. Verkürzung der Zinsfälligkeits- und Kontokorrentperioden auf
einen Monat 97
4.2.3. Restschuldabhängige Tilgung und Zweikonten-Methode 99
4.2.3.1. Fehlende Saldierung durch Zweikonten-Methode 101
4.2.3.2. Buchungsmehraufwand durch Zweikonten-Methode 102
4.2.4. Restschuldversicherung 104
4.2.4.1. Restschuldversicherung bei den neuen Kreditformen mit
gleichbleibender Rate 104
4.2.4.2. Restschuldversicherung bei den neuen Kreditformen mit rest-
schuldabhängiger Rate 106
4.2.5. Kostengesamtvergleich 108
4.3. Folgen von Störungen bei den neuen Kreditformen 110
4. Teil: Meinungsstand 115
1. Vertragsrechtliche Zuordnung 116
2. Kontokorrentrechtliche Ausgestaltung 121
3. Kontenverbindung und Übersichtlichkeit 124
4. Zinsvariabilität 125
5. Preisangabe 126
6. Kündigungsmöglichkeit des Kreditgebers 127
7. Äquivalenzkontrolle 127
8. Allgemein sittenwidriges Gepräge, sonstige belastende
Umstände 131
9. culpa in contrahendo 133
5. Teil: Eigene rechtliche Beurteilung 135
1. Kapitel: Die Rechtsnatur der neuen Vertragsformen 135
1. Verschmelzung von Konsumentenratenkredit und Kontokor¬
rentkredit 135
2. Dispositionsfreiheit im Bereich des Konsumentenratenkredits 136
3. Vertragstypologie 137
9
3.1. Der Vertragstyp des Konsumentenratenkredits 137
3.1.1. Subjektive Prägung 138
3.1.2. Rechtsgrundlagen 141
3.2. Der Vertragstyp des Kontokorrentkredits 150
3.2.1. Rechtsnatur des Kontokorrentkredits 152
3.2.2. Rechtsgrundlagen des Kontokorrents 154
3.2.2.1. Die objektiven Voraussetzungen 155
3.2.2.2. Die Kontokorrentabrede 155
3.2.2.3. Die wesentliche Merkmale des Kontokorrents 156
- In-Rechnung-Stellung 157
- Verrechnung 158
- Saldofeststellung 158
3.2.2.4. Die Beendigung des Kontokorrents 159
3.3. Die neuen Vertragsformen 160
3.3.1. Die rechtliche Behandlung gemischter Verträge 160
3.3.2. Typologische Zuordnung 163
2. Kapitel: Die Wirksamkeit der Kontokorrentabrede bei den neuen
Kreditformen 168
1. Erfüllung der Tatbestandsmerkmale des § 355 Abs. 1 HGB 168
1.1. Die allgemeinen Tatbestandsvoraussetzungen 168
1.2. In-Rechnung-Stellung von beiderseitigen Ansprüchen und
Leistungen 169
1.2.1. Das Merkmal der Beiderseitigkeit 169
1.2.2. In-Rechnung-Stellung 175
1.2.3. Analogie zu § 355 Abs. 1 HGB (uneigentliches
Kontokorrent) 178
1.3. Ausgleich durch Verrechnung und Feststellung des Saldos 179
2. Inhaltskontrolle der Kontokorrentabrede nach dem AGB-
Gesetz 180
2.1. § 8 AGBG, Kontrollfähigkeit 181
2.1.1. Leistungsbeschreibung 181
2.1.2. Deklaratorische Klausel 183
2.2. § 3 AGBG, Überraschende Klausel 184
2.3. § 9 AGBG, Unangemessene Benachteiligung 187
2.3.1. § 9 Abs. 2 Ziff. 1 AGBG, Unvereinbarkeit mit wesenüichen
Grundgedanken 188
2.3.2. Verhältnis zu § 138 Abs. 1 BGB und PAngV 194
10
3. Inhaltskontrolle weiterer Klauseln die mit der Kontokorrent¬
abrede verbunden wurden 195
3.1. Die Verkürzung der Zinsfälligkeits- und Kontokorrentperi¬
oden 195
3.1.1. § 3 AGBG, Überraschende Klausel 197
3.1.2. § 9 AGBG, Inhaltliche Unangemessenheit 199
3.2. Die Zinsvariabilität 202
3.2.1. §315 BGB 204
3.2.2. § 9 AGBG, Unangemessene Benachteiligung 204
3.3. Die Kreditabwicklung über mehrere Konten und Bestimmung
der Ratenhöhe aus einem Promille-Satz der Restschuld 213
3.3.1. § 3 AGBG, Überraschende Klausel 214
3.3.2. § 9 AGBG, Inhaltliche Unangemessenheit 215
4. § 9 Abs. 1 Ziff. 2 AGBG, Gefährdung des Vertragszweckes
durch die Kumulierung der Ausgestaltungselemente der Kon¬
tokorrentabrede bei den neuen Vertragsformen 217
3. Kapitel: Bindungsdauer versus freier Kündbarkeit 226
1. § 4 AGBG, Vorrang der Individualabrede 226
2. § 3 AGBG, Überraschende Klausel 227
3. Auslegung der Klauseln, §§ 157, 133, 242 BGB, § 5 AGBG 228
4. Inhaltskontrolle nach § 9 AGBG 229
4.1. Kündigung des Kreditrahmens 230
4.2. Kündigung des bereits ausgereichten Darlehens 232
4. Kapitel: Die Äquvialenzkontrolle nach § 138 BGB 234
1. Die Grundsätze des BGH zum Äquivalenzvergleich 235
2. Anwendbarkeit auf die neuen Vertragsformen 236
2.1. Lösungsversuche 238
2.1.1. Vereinfachung der Vergleichsmethoden 239
2.1.2. Umsetzung der Vergleichsmethoden des BGH auf die neuen
Kreditformen 242
2.1.3. Mehrfacher Partialvergleich im Rahmen einer Gesamtwürdi¬
gung 244
3. Maßgeblicher Vergleichszins 251
4. Sonstige belastende Umstände i.S.d. § 138 BGB 254
4.1. Unwirksame Klauseln 254
4.2. Verunklarung der Lasten und Risiken des Vertrages 255
11
4.3. Überforderung mit Rückzahlungsraten 256
5. Subjektiver Tatbestand des § 138 Abs. 1 BGB 258
5. Kapitel: Preisangabenverordnung 259
1. Das Verhältnis der PAngV zu §§ 123, 134, 138 BGB 260
2. Angabeumfang 262
3. Zuordnung der neuen Vertragsformen 265
6. Kapitel: culpa in contrahendo 271
Zusammenfassung 275
Anhang 285
Berechnungen zu den im Text verwendeten Grafiken 286
Literatur 317
Register der Entscheidungen 320
12
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einführung 13
1. Problemstellung 13
2. Begriffe 16
3. Geschichtliche Entwicklung des Konsumentenkredites zu den
neuesten Angeboten der Teilzahlungswirtschaft 20
2. Teil: Rechtstatsächliche Erfassung 23
1. Abgrenzung 23
2. Darstellung der neuen Vertragsformen im Kreditmarketing 24
2.1. Die Vertragsausgestaltungen der einzelnen Banken 26
2.2. Schematische Zusammenstellung 36
2.3. Erfahrungen der Praxis mit dem Konsumentenratenkredit im
Kontokorrentverhältnis 50
3. Das typische Erscheinungsbild der neuen Vertragsformen 51
3.1. Kreditrahmen 52
3.2. Bearbeitungs- und Kontoführungsgebühren 52
3.3. Zinsen 52
3.4. Preisangabe 53
3.5. Sicherheiten 53
3.6. Inanspruchnahme 54
3.7. Verfügung über das Kreditkonto 54
3.8. Verrechnung von Kapitaldienst und Kreditkosten 55
3.9. Rückführung 56
3.10. Kündigung 56
3.11. Restschuldversicherung 57
3.12. Äußere Präsentation 57
3.13. Ablösungsfunktion gegenüber konventionellen Ratenkrediten 57
4. Die Entwicklung der neuen Vertragsformen unter Gesichts¬
punkten des Kreditmarketing 59
7
4.1. Zielgruppen und Produktgestaltung 59
4.2. Produktentwicklung und Markteinführung 60
3. Teil: Rechtstatsächliche Bilanz
Die Stellung der neuen Vertragsformen zwischen Konto¬
korrentkredit und konventionellem Ratenkredit 63
1. Subjektive Merkmale von Ratenkredit- und Kontokorrentkre¬
dit 63
2. Die neuen Kreditformen im Vergleich zum konventionellen
Ratenkredit 67
Kreditrückführung 68
Verrechnung des Kapitaldienstes 68
Befreiung vom Zinseszinsverbot 68
Zinsfälligkeit 68
Zinsvariabilität 69
Preisangabe 69
Inanspruchnahme 69
Kreditabwicklung 69
Vertragsdauer 70
Restschuldversicherung 70
3. Wirtschaftliche Auswirkungen der neuen Vertragsformen für
den Kreditnehmer 70
3.1. Die Vorteile für den Kreditnehmer 70
Möglichkeit von Sondertilgung und Wiederinansprachnahme 70
Wegfall der Bearbeitungsgebühren 71
3.2. Die Nachteile für den Kreditnehmer 72
3.2.1. Buchungstechnik 72
3.2.2. Zinseszinseffekt 73
3.2.3. Zinsvariabilität 74
3.2.4. Preisangabe und Äquivalenzkontrolle 75
3.2.5. Kündigungsmöglichkeit durch den Kreditgeber 76
3.2.6. Restschuldversicherung 76
4. Die Zins- und Kostenberechnung bei den neuen Kreditformen 77
4.1. Finanzmathematische Zusammenhänge der Zinsberechnung 80
4.1.1. Verkürzung von Zinsfälligkeits-und Kontokorrentperioden 80
4.1.2. Staffelmäßige Zinsberechnung 82
4.1.3. Zinsvariabilität 87
4.1.4. Zinseszinseffekt 91
4.1.5. Bearbeitungsgebühren 93
8
4.2. Kostenmehrung durch finanzmathematische Effekte bei den
neuen Kreditformen 94
4.2.1. (Jährliche) staffelmäßige Einstellung der Zinsen 95
4.2.2. Verkürzung der Zinsfälligkeits- und Kontokorrentperioden auf
einen Monat 97
4.2.3. Restschuldabhängige Tilgung und Zweikonten-Methode 99
4.2.3.1. Fehlende Saldierung durch Zweikonten-Methode 101
4.2.3.2. Buchungsmehraufwand durch Zweikonten-Methode 102
4.2.4. Restschuldversicherung 104
4.2.4.1. Restschuldversicherung bei den neuen Kreditformen mit
gleichbleibender Rate 104
4.2.4.2. Restschuldversicherung bei den neuen Kreditformen mit rest-
schuldabhängiger Rate 106
4.2.5. Kostengesamtvergleich 108
4.3. Folgen von Störungen bei den neuen Kreditformen 110
4. Teil: Meinungsstand 115
1. Vertragsrechtliche Zuordnung 116
2. Kontokorrentrechtliche Ausgestaltung 121
3. Kontenverbindung und Übersichtlichkeit 124
4. Zinsvariabilität 125
5. Preisangabe 126
6. Kündigungsmöglichkeit des Kreditgebers 127
7. Äquivalenzkontrolle 127
8. Allgemein sittenwidriges Gepräge, sonstige belastende
Umstände 131
9. culpa in contrahendo 133
5. Teil: Eigene rechtliche Beurteilung 135
1. Kapitel: Die Rechtsnatur der neuen Vertragsformen 135
1. Verschmelzung von Konsumentenratenkredit und Kontokor¬
rentkredit 135
2. Dispositionsfreiheit im Bereich des Konsumentenratenkredits 136
3. Vertragstypologie 137
9
3.1. Der Vertragstyp des Konsumentenratenkredits 137
3.1.1. Subjektive Prägung 138
3.1.2. Rechtsgrundlagen 141
3.2. Der Vertragstyp des Kontokorrentkredits 150
3.2.1. Rechtsnatur des Kontokorrentkredits 152
3.2.2. Rechtsgrundlagen des Kontokorrents 154
3.2.2.1. Die objektiven Voraussetzungen 155
3.2.2.2. Die Kontokorrentabrede 155
3.2.2.3. Die wesentliche Merkmale des Kontokorrents 156
- In-Rechnung-Stellung 157
- Verrechnung 158
- Saldofeststellung 158
3.2.2.4. Die Beendigung des Kontokorrents 159
3.3. Die neuen Vertragsformen 160
3.3.1. Die rechtliche Behandlung gemischter Verträge 160
3.3.2. Typologische Zuordnung 163
2. Kapitel: Die Wirksamkeit der Kontokorrentabrede bei den neuen
Kreditformen 168
1. Erfüllung der Tatbestandsmerkmale des § 355 Abs. 1 HGB 168
1.1. Die allgemeinen Tatbestandsvoraussetzungen 168
1.2. In-Rechnung-Stellung von beiderseitigen Ansprüchen und
Leistungen 169
1.2.1. Das Merkmal der Beiderseitigkeit 169
1.2.2. In-Rechnung-Stellung 175
1.2.3. Analogie zu § 355 Abs. 1 HGB (uneigentliches
Kontokorrent) 178
1.3. Ausgleich durch Verrechnung und Feststellung des Saldos 179
2. Inhaltskontrolle der Kontokorrentabrede nach dem AGB-
Gesetz 180
2.1. § 8 AGBG, Kontrollfähigkeit 181
2.1.1. Leistungsbeschreibung 181
2.1.2. Deklaratorische Klausel 183
2.2. § 3 AGBG, Überraschende Klausel 184
2.3. § 9 AGBG, Unangemessene Benachteiligung 187
2.3.1. § 9 Abs. 2 Ziff. 1 AGBG, Unvereinbarkeit mit wesenüichen
Grundgedanken 188
2.3.2. Verhältnis zu § 138 Abs. 1 BGB und PAngV 194
10
3. Inhaltskontrolle weiterer Klauseln die mit der Kontokorrent¬
abrede verbunden wurden 195
3.1. Die Verkürzung der Zinsfälligkeits- und Kontokorrentperi¬
oden 195
3.1.1. § 3 AGBG, Überraschende Klausel 197
3.1.2. § 9 AGBG, Inhaltliche Unangemessenheit 199
3.2. Die Zinsvariabilität 202
3.2.1. §315 BGB 204
3.2.2. § 9 AGBG, Unangemessene Benachteiligung 204
3.3. Die Kreditabwicklung über mehrere Konten und Bestimmung
der Ratenhöhe aus einem Promille-Satz der Restschuld 213
3.3.1. § 3 AGBG, Überraschende Klausel 214
3.3.2. § 9 AGBG, Inhaltliche Unangemessenheit 215
4. § 9 Abs. 1 Ziff. 2 AGBG, Gefährdung des Vertragszweckes
durch die Kumulierung der Ausgestaltungselemente der Kon¬
tokorrentabrede bei den neuen Vertragsformen 217
3. Kapitel: Bindungsdauer versus freier Kündbarkeit 226
1. § 4 AGBG, Vorrang der Individualabrede 226
2. § 3 AGBG, Überraschende Klausel 227
3. Auslegung der Klauseln, §§ 157, 133, 242 BGB, § 5 AGBG 228
4. Inhaltskontrolle nach § 9 AGBG 229
4.1. Kündigung des Kreditrahmens 230
4.2. Kündigung des bereits ausgereichten Darlehens 232
4. Kapitel: Die Äquvialenzkontrolle nach § 138 BGB 234
1. Die Grundsätze des BGH zum Äquivalenzvergleich 235
2. Anwendbarkeit auf die neuen Vertragsformen 236
2.1. Lösungsversuche 238
2.1.1. Vereinfachung der Vergleichsmethoden 239
2.1.2. Umsetzung der Vergleichsmethoden des BGH auf die neuen
Kreditformen 242
2.1.3. Mehrfacher Partialvergleich im Rahmen einer Gesamtwürdi¬
gung 244
3. Maßgeblicher Vergleichszins 251
4. Sonstige belastende Umstände i.S.d. § 138 BGB 254
4.1. Unwirksame Klauseln 254
4.2. Verunklarung der Lasten und Risiken des Vertrages 255
11
4.3. Überforderung mit Rückzahlungsraten 256
5. Subjektiver Tatbestand des § 138 Abs. 1 BGB 258
5. Kapitel: Preisangabenverordnung 259
1. Das Verhältnis der PAngV zu §§ 123, 134, 138 BGB 260
2. Angabeumfang 262
3. Zuordnung der neuen Vertragsformen 265
6. Kapitel: culpa in contrahendo 271
Zusammenfassung 275
Anhang 285
Berechnungen zu den im Text verwendeten Grafiken 286
Literatur 317
Register der Entscheidungen 320
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Tobias, Ernst J. 1950- |
author_GND | (DE-588)170864375 |
author_facet | Tobias, Ernst J. 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Tobias, Ernst J. 1950- |
author_variant | e j t ej ejt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026948304 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2227 |
callnumber-raw | KK2227.C65 |
callnumber-search | KK2227.C65 |
callnumber-sort | KK 42227 C65 |
classification_rvk | PD 4400 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)722344082 (DE-599)BVBBV026948304 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02603nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV026948304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s1990 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722344082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026948304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2227.C65</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135228:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tobias, Ernst J.</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170864375</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing</subfield><subfield code="c">Ernst J. Tobias</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1989</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Check credit plans</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer credit</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontokorrent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032298-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontokorrentkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246988-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontokorrentvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120598-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumentenkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032243-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konsumentenkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032243-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kontokorrentkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246988-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsumentenkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032243-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kontokorrent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032298-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konsumentenkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032243-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kontokorrentvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120598-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften </subfield><subfield code="p">Recht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021609432&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nve</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021609432</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV026948304 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:03:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021609432 |
oclc_num | 722344082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-945 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-945 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 |
physical | 319 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nve |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spelling | Tobias, Ernst J. 1950- Verfasser (DE-588)170864375 aut Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing Ernst J. Tobias 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1990 319 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht 2 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1989 Recht Check credit plans Law and legislation Germany (West) Consumer credit Law and legislation Germany (West) Kontokorrent (DE-588)4032298-1 gnd rswk-swf Kontokorrentkredit (DE-588)4246988-0 gnd rswk-swf Kontokorrentvertrag (DE-588)4120598-4 gnd rswk-swf Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 s Kontokorrentkredit (DE-588)4246988-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-188 Kontokorrent (DE-588)4032298-1 s DE-604 Kontokorrentvertrag (DE-588)4120598-4 s Nomos-Universitätsschriften Recht 2 (DE-604)BV002469191 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021609432&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tobias, Ernst J. 1950- Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing Nomos-Universitätsschriften Recht Recht Check credit plans Law and legislation Germany (West) Consumer credit Law and legislation Germany (West) Kontokorrent (DE-588)4032298-1 gnd Kontokorrentkredit (DE-588)4246988-0 gnd Kontokorrentvertrag (DE-588)4120598-4 gnd Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032298-1 (DE-588)4246988-0 (DE-588)4120598-4 (DE-588)4032243-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing |
title_auth | Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing |
title_exact_search | Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing |
title_full | Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing Ernst J. Tobias |
title_fullStr | Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing Ernst J. Tobias |
title_full_unstemmed | Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing Ernst J. Tobias |
title_short | Der Konsumentenratenkredit im Kontokorrentverhältnis |
title_sort | der konsumentenratenkredit im kontokorrentverhaltnis eine untersuchung zu den rechtlichen grenzen neuer vertragsformen im kreditmarketing |
title_sub | eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen neuer Vertragsformen im Kreditmarketing |
topic | Recht Check credit plans Law and legislation Germany (West) Consumer credit Law and legislation Germany (West) Kontokorrent (DE-588)4032298-1 gnd Kontokorrentkredit (DE-588)4246988-0 gnd Kontokorrentvertrag (DE-588)4120598-4 gnd Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Recht Check credit plans Law and legislation Germany (West) Consumer credit Law and legislation Germany (West) Kontokorrent Kontokorrentkredit Kontokorrentvertrag Konsumentenkredit Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021609432&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT tobiasernstj derkonsumentenratenkreditimkontokorrentverhaltniseineuntersuchungzudenrechtlichengrenzenneuervertragsformenimkreditmarketing |