Rechtsscheinlehre in der Schweiz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Dike
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIV, 405 S. |
ISBN: | 9783037512913 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026936590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2010 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N42 |2 dnb | ||
020 | |a 9783037512913 |9 978-3-03751-291-3 | ||
035 | |a (OCoLC)712363089 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007556765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.494 |2 22//ger | |
100 | 1 | |a Rusch, Arnold F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsscheinlehre in der Schweiz |c Arnold F. Rusch |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Dike |c 2010 | |
300 | |a LIV, 405 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschein |0 (DE-588)4177263-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsschein |0 (DE-588)4177263-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022458117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022458117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145576076378112 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
V
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS *V
LITERATURVERZEICHNIS XVII
ERSTES KAPITEL: EINFUHRUNG UND ABGRENZUNG 1
§ 1 RECHTSSCHEIN UND VERTRAUENSENTSPRECHUNG 1
§ 2 FRAGESTELLUNG UND METHODE 4
§ 3 EINORDNUNG DER RECHTSSCHEINLEHRE INS SYSTEM DES VERTRAUENSSCHUTZES 6
I. TERMINOLOGIE 6
N. ABGRENZUNG ZUR VERTRAUENSHAFTUNG 7
1. RECHTSSCHEIN VS TATSACHENSCHEIN 7
2. VERKEHRSSCHUTZ VS GUTGLAUBENSSCHUTZ 1
3. VERTRAUENSHAFTUNG SCHWEIZERISCHER PRAEGUNG 8
A) SWISSAIR-ENTSCHEID 9
B) BESTAETIGUNG EINES GEFAELSCHTEN WECHSELS 10
DI. ABGRENZUNG ZU ANDEREN INSTRUMENTEN DES VERTRAUENSSCHUTZES 10
1. VERTRAGSFIKTIONEN 11
2. EINHEITLICHES GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 12
3. CULPA IN CONTRAHENDO 13
4. RECHTSMISSBRAUCH UND VENIRE CONTRA FACTUM PROPRIUM 14
5. SACHWALTERHAFTUNG 16
6. FAKTISCHE VERTRAGSVERHAELTMSSE 16
7. GUTGLAUBENSSCHUTZ 18
§ 4 WISSENSCHAFTLICHE EINORDNUNG DER RECHTSSCHEINLEHRE 21
§ 5 RECHTSSCHEINLEHRE IN DER SCHWEIZ 25
I. FEHLENDE EINBETTUNG DES RECHTSSCHEINS IN DIE RECHTSSCHEINLEHRE 25
II. UNPASSENDE ANWENDUNGEN 26
III. VERSTAENDNISGEWINN DURCH ANWENDUNG DER RECHTSSCHEINLEHRE? 27
IV. FAZIT 28
§ 6 ZIEL UND OEKONOMISCHE ANALYSE DER RECHTSSCHEINLEHRE 30
I. PROBLEMSTELLUNG 30
N. EFFIZIENZ DES VERTRAUENS 32
1. OPTIMALES VERTRAUEN 32
2. EFFIZIENZ DER VERTRAUENSENTSPRECHUNG 33
IN. WUENSCHBARKEIT DES POSITIVEN VERTRAUENSSCHUTZES 36
IV. EFFIZIENZ DER RECHTSSCHEINBELASTUNG 37
-VI-
ZWEITES KAPITEL: VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSSCHEINLEHRE 39
§ 7 RECHTSSCHEIN 39
I. INHALT DES RECHTSSCHEINS 39
II. DAUER UND ZERSTOERUNG DES RECHTSSCHEINS 40
1. DAUER 40
2. RUECKWIRKENDE BESEITIGUNG DES RECHTSSCHEINS? 40
§ 8 KENNTNIS DES RECHTSSCHEINS 46
§ 9 ZURECHNUNG DES RECHTSSCHEINS 48
I. VERSCHIEDENE ZURECHNUNGSPRINZIPIEN 48
N. RISIKOPRINZIP 51
ID. VOM RISIKOPRINZIP ERFASSTE RISIKEN 56
IV. AUSSCHLUSS DER ZURECHNUNG 57
1. VERHALTEN DRITTER 57
2. FEHLENDE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 58
3. UNBEWUSSTES VERHALTEN? 59
§ 10 GUTER GLAUBE 60
§ 11 VERTRAUEN UND VERTRAUENSDISPOSITION 65
§ 12 KAUSALITAET ZWISCHEN VERTRAUEN UND VERTRAUENSDISPOSITION 68
§ 13 SCHUTZWUERDIGKEIT DES ERWERBSVORGANGS 70
DRITTES KAPITEL: POSITIVER VERTRAUENSSCHUTZ ALS FOLGE 71
§ 14 POSITIVER VERTRAUENSSCHUTZ ALS FOLGE 71
I. POSITIVER VERTRAUENSSCHUTZ 71
N. BLOSS VORLAEUFIGE VERTRAUENSENTSPRECHUNG? 71
III. DISPONIBILITAET DER VERTRAUENSENTSPRECHUNG 72
1. BEFREIENDE ZAHLUNG AN DEN ZEDENTEN 73
2. SIMULATION 74
3. VERTRETUNGSRECHT 75
4. GUTGLAEUBIGER FAHRNISERWERB 76
5. OEFFENTLICHER GLAUBE DES GRUNDBUCHES 79
6. FAZIT 79
VIERTES KAPITEL: RECHTSSCHEINFAELLE 80
§ 15 VERTRETUNGSRECHT 80
I. VORBEMERKUNGEN 80
II. EINHEITLICHES VERTRETUNGSRECHT 81
M. ART. 33 ABS. 3 OR UND ART. 34 ABS. 3 OR 83
1. KONNEX ZUR RECHTSSCHEINLEHRE 83
VN-
2. RECHTSSCHEIN
84
3. ZURECHNUNG 84
4. VORAUSSETZUNG DES GUTEN GLAUBENS 87
5. KAUSALITAET DER VERTRAUENSDISPOSITION 89
IV. ART. 36 UND 37 OR 91
1. ART. 36 OR 91
A) PROBLEMSTELLUNG UND ABGRENZUNG ZUR VOLLMACHTSKUNDGABE 91
B) LOESUNGSANSAETZE IN DER LEHRE 92
C) FAZIT 95
2. ART. 37 OR 96
V. ANSCHEINS- UND DULDUNGSVOLLMACHT 98
1. EINRAEUMUNG EINER STELLUNG 100
2. WIEDERHOLTER AUFTRITT ALS BEVOLLMAECHTIGTER 104
3. VERWENDUNG VON LEGITIMATIONSMITTELN 104
VI. GENEHMIGUNG DER VOLLMACHTLOSEN VERTRETUNG 105
1. GENEHMIGUNGSWIRKUNG: VOLLE ZURECHENBARKEIT? 105
2. GENEHMIGUNG DER VOLLMACHTLOSEN VERTRETUNG DURCH SCHWEIGEN? 107
VII. ART. 396 ABS. 2 UND 543 ABS. 3 OR 110
1. FRAGESTELLUNG 110
2. ART. 396 ABS. 2 OR 110
3. ART. 543 ABS. 3 OR 112
VM. FEHLENDE ZURECHENBARKEIT DES RECHTSSCHEINS 116
1. FEHLENDES BEWUSSTSEIN 116
2. ABHANDENKOMMEN DER VOLLMACHTSURKUNDE 117
3. GEFAELSCHTE VOLLMACHT 117
4. FEHLENDE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 118
IX. ANFECHTBARKEIT DER RECHTSSCHEINS-VERTRETUNGSTATBESTAENDE 118
1. GRUNDSAETZLICHE ANFECHTBARKEIT? 119
2. TEILWEISER AUSSCHLUSS DER ANFECHTBARKEIT? 121
3. FAZIT 124
16 GESELLSCHAFTSRECHT 126
I. PROBLEMSTELLUNG 126
II. TERMINOLOGIE 127
M. FEHLERHAFTE GESELLSCHAFTEN 128
1. FEHLERHAFTE KAPITALGESELLSCHAFTEN 128
2. FEHLERHAFTE PERSONENGESELLSCHAFTEN 128
A) VORAUSSETZUNGEN 129
B) FEHLERHAFTER BEITRITT 129
C) ALTERNATIVE BEGRUENDUNGEN 131
D) FAZIT 133
IV. SCHEINGESELLSCHAFTEN 133
1. PROBLEMSTELLUNG 133
2. VORAUSSETZUNGEN 133
3. SONDERFAELLE 134
A) VEREIN ALS DACHORGANISATION VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 134
B) FRANCHISING , 137
-VM-
4. KASUISTIK 138
A) BASLER ANWALTSKANZLEI 138
B) KANZLEI-JUNIORPARTNER 140
C) EINFACHE GESELLSCHAFT *TEUFLI 3 140
D) BGE 116II707 FF. UND BAUKONSORTIUM REMETSCHWIL 142
E) AUSGETRETENER GESELLSCHAFTER UND ANGESTELLTER MITARBEITER IM
FIRMENSCHILD ODER BRIEFKOPF 144
5. BEMERKUNGEN ZUR KASUISTIK 145
6. AUSMASS DER ANWENDUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER NORMEN 146
V. WEGGELASSENER RECHTSFORMZUSATZ 147
1. GRUNDLAGE 147
2. FRANCHISING UND VEREINSKONZERN 148
VI. KONZERNERKLAERUNG ALS ORGANSTELLUNG DURCH KUNDGABE 149
1. SWISSAIR-ENTSCHEID 151
A) RECHTSSCHEIN 151
B) ZURECHNUNG 155
C) VERTRAUEN 157
AA) VERTRAUENSGRUNDLAGE UND VERTRAUENSDISPOSITION 157
BB) VERLETZTE ORGANPFLICHTEN 159
CC) GUTER GLAUBE 162
DD) KAUSALITAET ZWISCHEN VERTRAUEN UND VERTRAUENSDISPOSITION 162
D) VERTRAUENSENTSPRECHUNG 163
E) AUSMASS DER VERTRAUENSENTSPRECHUNG 164
AA) MITTELBARER UND UNMITTELBARER SCHADEN 165
BB) MITTELBARER SCHADEN WEGEN OEFFENTLICHER KUNDGABE? 166
F) FAZIT 168
2. MOTOR-COLUMBUS 169
VII. ANFECHTBARKEIT DER RECHTSSCHEINTATBESTAENDE 176
117 HANDELSREGISTER UND GRUNDBUCH 177
I. PROBLEMSTELLUNG 177
N. HANDELSREGISTER 178
1. BGE 78 M 33 FF. 178
A) GRUENDUNGSMITGLIEDER 179
B) SPAETER BEIGETRETENE GENOSSENSCHAFTER 180
C) AUSGETRETENE GENOSSENSCHAFTER 181
D) GENOSSENSCHAFTER MIT UNBEWIESENER MITGLIEDSCHAFT 182
2. BGE 891285 FF. 183
3. BGE 104 IB 321 FF. 184
4. BGE 111II480 FF. 184
5. BGE 45 H 270 FF. 185
6. KEINE ZURECHNUNG BEI FAELSCHUNG UND HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT 186
7. RECHTSSCHEIN EINER RECHTLICH MOEGLICHEN LAGE 187
M. GRUNDBUCH 188
1. VORAUSSETZUNGEN DES GRUNDBUCH-RECHTSSCHEINS 189
A) KENNTNIS DES RECHTSSCHEINTATBESTANDS 189
B) ZURECHNUNGSPRINZIP 190
-IX-
C) ZEITLICHE GRENZEN DES RECHTSSCHEINS 191
D) RECHTSSCHEIN EINER RECHTLICH MOEGLICHEN LAGE 192
E) GUT- UND BOESGLAEUBIGKEIT 193
2. ZURECHNUNG BEI FAELSCHUNG ODER HANDLUNGUNFAEHIGKEIT 194
A) ZURECHNUNG BEI FAELSCHUNG? 194
B) ZURECHNUNG BEI HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT? 196
3. WIRKUNG DER GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSKLAGE 197
4. DISPONIBILITAET DES RECHTSSCHEINS BEIM GRUNDBUCH 197
18 WECHSEL 200
I. PROBLEMSTELLUNG 200
II. EINREDEN 200
1. FEHLENDERSCHEINTATBESTAND 200
2. FEHLENDE ZURECHENBARKEIT 201
A) FAELSCHUNG UND VERFAELSCHUNG 202
AA) BGE 41 H 369 FF 202
BB) BGE 128 M 324 FF 203
CC) URTEIL DES BUNDESGERICHTSHOFS VOM 23. FEBRUAR 1967 209
DD) ZBJV 69 (1933) 398 F. 209
EE) BGE 99 H 324 FF 210
B) FEHLENDE VERTRETUNGSMACHT 211
C) FEHLENDE HANDLUNGSFAEHIGKEIT UND VIS ABSOLUTA 211
3. FEHLENDER SCHUTZWUERDIGER ERWERBSVORGANG 211
E. ANFECHTUNG DER GENEHMIGUNG DES GEFAELSCHTEN WECHSELS 213
119 SACHENRECHT 216
I. GUTGLAEUBIGER ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 216
1. EINFUEHRUNG 216
2. VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSSCHEINLEHRE ANHAND DER ART. 933 FF. ZGB 218
A) RECHTSSCHEIN 219
AA) BESITZ UND BESITZWECHSEL 219
BB) MITTELBARER BESITZ UND BESONDERE BESITZESUEBERTRAGUNGSFORMEN 222
CC) BESITZDIENER 227
DD) ORGANE JURISTISCHER PERSONEN 228
B) ZURECHNUNG 231
AA) ZURECHNUNGSPRINZIP 231
BB) WILLENSMAENGEL 235
CC) UNBEWUSSTES ANVERTRAUEN 237
DD) URTEILSUNFAEHIGE ODER UNMUENDIGE PERSONEN 239
C) VERTRAUEN 241
AA) GUTER GLAUBE 241
BB) KENNTNIS DES VERTRAUENSTATBESTANDES 242
CC) VERTRAUENSDISPOSITION BEI SCHENKUNG? 243
DD) KAUSALITAET 245
D) POSITIVER VERTRAUENSSCHUTZ 245
3. WEITERE ANWENDUNGSFAELLE DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 246
4
- KRITIK ^248
-X-
A) BESITZ DEUTET NICHT MEHR AUF EIGENTUM 248
B) BESITZ IST NICHT ZWINGEND WAHRNEHMBAR 250
C) STOSSENDE ERGEBNISSE 250
D) LOESUNGSRECHT PASST NICHT ZU RECHTSSCHEINLEHRE 253
E) NOTWENDIGKEIT EINER AUSNAHME FUER KULTURGUT 255
F) FAZIT 256
N. GRUNDBUCH 257
§ 20 LEISTUNG AN DEN NICHTBERECHTIGTEN 258
I. BEFREIENDE ZAHLUNG AN FRUEHEREN GLAEUBIGER BEI FEHLENDER
NOTIFIKATION....258
1. VERTRAUENSTATBESTAND, VERTRAUEN UND VERTRAUENSDISPOSITION 258
2. RISIKOPRINZIP ODER REINES RECHTSSCHEINPRINZIP? 260
3. ANWENDUNGSFALL: BGE 56II363 FF. 261
4. NOTIFIKATION OHNE ZESSION 262
II. GUTGLAEUBIGE LEISTUNG AN DEN NICHTBERECHTIGTEN 263
HI. GUTGLAEUBIGE LEISTUNG AN DEN NICHTBERECHTIGTEN IM RAHMEN EINER
BANKBEZIEHUNG 263
1. SACHVERHALT 264
2. ERWAEGUNGEN 264
3. BEMERKUNGEN 265
4. LOESUNGSVORSCHLAG OHNE AGB 267
5. LOESUNGSVORSCHLAG MIT AGB 268
6. FAZIT 269
IV. WIDERRUFSFAELLE 271
1. BGE 121 M 109 FF. 272
A) BEZUG ZUR RECHTSSCHEINLEHRE 272
B) FOLGEN DER ANWENDUNG DER RECHTSSCHEINLEHRE 274
C) VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSSCHEINLEHRE 275
D) WERTUNGSKRITERIEN 281
E) ANWENDUNG DER WERTUNGSKRITERIEN AUF DIE KONDIKTIONEN 282
AA) KONDIKTION DER KONDIKTION 282
BB) DIREKTKONDIKTION 282
CC) DURCHGRIFFSKONDIKTION 283
F) RELEVANZ DES VERTRAUENS FUER DIE WAHL DER KONDIKTION 283
G) FAZIT 286
2. BGE 127 M 553 FF. 287
3. GENUEGENDER SCHUTZ DURCH ART. 64 OR 288
A) PROBLEMSTELLUNG 288
B) WESEN DES IN ART. 64 OR GEWAEHRTEN SCHUTZES 289
AA) VERTRAUENSGRUNDLAGE 289
BB) ZURECHNUNG 289
CC) GUTER GLAUBE, VERTRAUEN UND KAUSALE VERTRAUENSDISPOSITION...291
DD) VERTRAUENSSCHUTZ 292
§ 21 GESCHAEFTSVERKEHR 294
I. BLANKETT 294
1. BEZUG ZUR RECHTSSCHEINLEHRE 294
-XI-
2. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG * 295
3. RECHTSSCHEIN
296
4. ZURECHNUNG 298
5. VERTRAUEN 300
6. ABHANDENKOMMEN DES BLANKETTS 301
7. ANFECHTUNG 302
A) LIEGT BEI ABREDEWIDRIGER AUSFUELLUNG EIN IRRTUM VOR? 304
B) DURCH TAEUSCHUNG ERLANGTES BLANKETT 305
8. AUSGEWAEHLTE FRAGEN ZUR GUELTIGKEIT 307
A) ABREDEWIDRIGE PERFIZIERUNG IM VERHAELTNIS INTER PARTES 307
B) PERFIZIERUNG DURCH DEN ERWERBER ALS GUTGLAEUBIGEN DRITTEN 308
II. ELEKTRONISCHE WILLENSERKLAERUNGEN 309
1. BEZUG ZUR RECHTSSCHEINLEHRE 309
2. FORMEN ELEKTRONISCHER WILLENSERKLAERUNGEN 312
3. VORAUSSETZUNGEN 313
A) RECHTSSCHEIN 313
AA) EMAIL 314
BB) EINGESCANNTE UNTERSCHRIFT 314
CC) PASSWORTGESCHAEFT 315
DD) DIGITAL SIGNIERTE ERKLAERUNG 315
B) VERTRAUEN 316
C) ZURECHNUNG 316
AA) ZURECHNUNG NACH RISIKOPRINZIP 316
BB) REINES RECHTSSCHEINPRINZIP BEI DIGITALEN SIGNATUREN? 318
CC) FEHLENDE ZURECHENBARKEIT 318
D) POSITIVER VERTRAUENSSCHUTZ 319
E) ANFECHTUNG 322
HI. SIMULATION UND ZESSIONSVERBOT 322
1. RECHTSSCHEIN UND KENNTNIS DES RECHTSSCHEINS 323
2. ZURECHNUNG 325
3. GUTER GLAUBE, VERTRAUENSDISPOSITION UND KAUSALITAET 327
4. VERTRAUENSENTSPRECHUNG ALS POSITIVER VERTRAUENSSCHUTZ 328
5. AUSGEWAEHLTE PROBLEME 328
A) SIMULIERTE ZESSION 328
B) KETTENZESSION 329
C) FIDUZIARISCHE GESCHAEFTE 332
AA) INKASSOZESSION 333
BB) SICHERUNGSZESSION 334
CC) TREUHAND 335
D) WEITERE NEBENABREDEN 337
E) BLANKETTMISSBRAUCH 338
F) BESTAETIGUNG DES ERHALTS EINES DARLEHENS VOR DESSEN AUSBEZAHLUNG 339
G) ERWERB EINES NUTZNIESSUNGS- UND PFANDRECHTS 340
H) WILLENSMAENGEL 341
-XN-
FUENFTES KAPITEL: WEITERE ANWENDUNGSFAELLE DES POSITIVEN
VERTRAUENSSCHUTZES 344
§ 22 SCHWEIGEN AUF ANTRAG 344
I. BEZUG ZUR RECHTSSCHEINLEHRE 344
II. ABGRENZUNG 346
1. NICHT ABWEICHENDES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 346
2. ABWEICHENDES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 346
3. ABGRENZUNG ZU ART. 1 ABS. 2 OR 347
HI. VERKEHRSSCHUTZ ODER PARTNERSCHUTZ? 348
IV. KASUISTIK 349
V. VORAUSSETZUNGEN 351
1. VERTRAUENSTATBESTAND 351
2. VERTRAUEN UND GUTER GLAUBE 351
3. ZURECHNUNG 352
A) ZURECHNUNGSPRINZIP 352
B) HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT 354
4. VERTRAUENSDISPOSITION 355
5. POSITIVER VERTRAUENSSCHUTZ ALS FOLGE 357
VI. ANFECHTUNG DES SCHWEIGENS? 357
1. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 357
2. BGE 32 0 281 FF. 358
3. IRRTUM UEBER DIE BEDEUTUNG DES SCHWEIGENS 358
4. WEITERE WILLENSMAENGEL 360
5. ABSICHTLICHE TAEUSCHUNG ODER FURCHTERREGUNG 361
§ 23 GUTGLAEUBIG GELEISTETE ARBEIT OHNE VERTRAG 362
I. ART. 320 ABS. 2 OR 364
1. PARTNERSCHUTZ VS VERKEHRSSCHUTZ 364
2. RELEVANZ DES GUTEN GLAUBENS 365
3. POSITIVER VERTRAUENSSCHUTZ ALS FOLGE 369
4. FAZIT 369
UE. ART. 320 ABS. 3 OR 369
§ 24 OBSERVANZ UND UEBUNG 377
I. PROBLEMSTELLUNG 377
N. ANWENDUNGSFAELLE 378
1. STATUTENAUSLEGUNG UND -ERGAENZUNG IN KOERPERSCHAFTEN 378
2. GRATIFIKATIONSANSPRUCH 381
DI. VORAUSSETZUNGEN DER UEBUNG 382
1. INVETERATA CONSUETUDO 382
2. OPINIO NECESSITATIS 385
IV. DOGMATISCHE HERLEITUNGEN 386
1. RECHTSGESCHAEFTLICHER ANSATZ 386
2. ERWIRKUNG UND VERWIRKUNG 389
3. ERWIRKUNG ALS TEIL DER RECHTSSCHEINLEHRE 394
V. SONDERFRAGEN 397
1. KANN OBSERVANZ STATUTEN DEROGIEREN? 397
-XM-
2. BEENDIGUNG DER UEBUNG 398
3. IRRTUEMLICH PRAKTIZIERTE UEBUNG 401
VL FAZIT 405
-XIV-
|
any_adam_object | 1 |
author | Rusch, Arnold F. |
author_facet | Rusch, Arnold F. |
author_role | aut |
author_sort | Rusch, Arnold F. |
author_variant | a f r af afr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026936590 |
ctrlnum | (OCoLC)712363089 (DE-599)DNB1007556765 |
dewey-full | 346.494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.494 |
dewey-search | 346.494 |
dewey-sort | 3346.494 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01564nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026936590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037512913</subfield><subfield code="9">978-3-03751-291-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712363089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007556765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rusch, Arnold F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsscheinlehre in der Schweiz</subfield><subfield code="c">Arnold F. Rusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 405 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177263-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177263-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022458117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022458117</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV026936590 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037512913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022458117 |
oclc_num | 712363089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | LIV, 405 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Dike |
record_format | marc |
spelling | Rusch, Arnold F. Verfasser aut Rechtsscheinlehre in der Schweiz Arnold F. Rusch Zürich [u.a.] Dike 2010 LIV, 405 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2010 Rechtsschein (DE-588)4177263-5 gnd rswk-swf Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Rechtsschein (DE-588)4177263-5 s Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022458117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rusch, Arnold F. Rechtsscheinlehre in der Schweiz Rechtsschein (DE-588)4177263-5 gnd Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177263-5 (DE-588)4063297-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsscheinlehre in der Schweiz |
title_auth | Rechtsscheinlehre in der Schweiz |
title_exact_search | Rechtsscheinlehre in der Schweiz |
title_full | Rechtsscheinlehre in der Schweiz Arnold F. Rusch |
title_fullStr | Rechtsscheinlehre in der Schweiz Arnold F. Rusch |
title_full_unstemmed | Rechtsscheinlehre in der Schweiz Arnold F. Rusch |
title_short | Rechtsscheinlehre in der Schweiz |
title_sort | rechtsscheinlehre in der schweiz |
topic | Rechtsschein (DE-588)4177263-5 gnd Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd |
topic_facet | Rechtsschein Vertrauensschutz Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022458117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruscharnoldf rechtsscheinlehreinderschweiz |