Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
VVB Laufersweiler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition scientifique
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | lizenzfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 307 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3835953761 9783835953765 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026929720 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09H042722 |2 dnb | ||
020 | |a 3835953761 |9 3-8359-5376-1 | ||
020 | |a 9783835953765 |9 978-3-8359-5376-5 | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:26-opus-66830 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)317289665 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992384222 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 636.40832 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Fels, Michaela |e Verfasser |0 (DE-588)136975593 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten |c von Michaela Fels |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gießen |b VVB Laufersweiler |c 2008 | |
300 | |a XVI, 307 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition scientifique | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss, 2008 | ||
650 | 7 | |a piglets |2 cabt | |
650 | 7 | |a liveweight gain |2 cabt | |
650 | 7 | |a rearing techniques |2 cabt | |
650 | 7 | |a body weight |2 cabt | |
650 | 7 | |a sex differences |2 cabt | |
650 | 7 | |a behaviour |2 cabt | |
650 | 7 | |a animal behaviour |2 cabt | |
650 | 7 | |a social behaviour |2 cabt | |
650 | 7 | |a social dominance |2 cabt | |
650 | 7 | |a agonistic behaviour |2 cabt | |
650 | 7 | |a weaning |2 cabt | |
650 | 7 | |a skin lesions |2 cabt | |
650 | 7 | |a injuries |2 cabt | |
650 | 7 | |a fighting |2 cabt | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | |u http://library.vetmed.fu-berlin.de/ResourceList/details/208262 |z lizenzfrei |3 Abstract | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022452193&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022452193 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145568645120000 |
---|---|
adam_text | Titel: Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in
Autor: Fels, Michaela
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen...............................................................................................V
Verzeichnis der Abbildungen............................................................................................VIII
Verzeichnis der Tabellen......................................................................................................XI
1 Einleitung....................................................................................................................../
2 Literatur........................................................................................................................2
2.1 Absetzen von Ferkeln..........................................................................................2
2.1.1 Natürliches Absetzen beim Wild-und Hausschwein....................................2
2.1.2 Absetzen in modernen Schweinehaltungssystemen......................................4
2.2 Ferkelaufzucht.....................................................................................................5
2.2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen.................................................................6
2.2.2 Verfahren der Ferkelaufzucht........................................................................8
2.2.3 Struktur der Aufzuchtbuchten und Flächenbedarf von Absetzferkeln..........9
2.2.4 Anforderungen an Stallklima und Beleuchtung..........................................15
2.2.5 Gruppengröße..............................................................................................18
2.2.6 Fütterung von Aufzuchtferkeln...................................................................22
2.3 Tiergesundheit in der Ferkelaufzucbt.............................................................27
2.4 Leistungen in der Ferkelaufzucht------.......----------------------------.................34
2.4.1 Lebendmasseentwicklung nachdem Absetzen...........................................34
2.4.2 Einfluss der Lebendmasse beim Absetzen auf die Aufzuchtleistung..........37
2.4.3 Einfluss des Geschlechts.............................................................................41
2.4.4 Einfluss der Gruppenzusammensetzung......................................................43
2.4.5 Einfluss der Gruppengröße..........................................................................50
2.5 Verhalten von Absetzferkeln und seine Beeinflussung durch verschiedene
Faktoren ...«.„..«...«.«.....«....«•••.....••.••«••»«••...••..^....«...•..«•«™...................... 54
2.5.1 Sozialverhalten von Wild- und Hausschweinen..........................................54
2.5.2 Soziale Hierarchie in Ferkelgruppen...........................................................56
2.5.3 Agonistisches Verhalten..............................................................................66
2.5.3.1 Ablauf von Rangordnungskämpfen.........................................................66
2.5.3.2 Einfluss der Gruppenzusammensetzung..................................................68
Inhaltsverzeichnis
2.5.3.3 Einfluss der Gruppengröße......................................................................75
2.5.3.4 Einfluss des Absetzalters.........................................................................79
2.5.3.5 Gesundheitliche Auswirkungen...............................................................80
2.5.3.6 Integumentschäden als Folge von Rangordnungskämpfen.....................83
2.5.4 Auswirkungen des sozialen Ranges auf Verhalten, Tiergesundheit und
Leistung........................................................................................................87
3 Eigene Untersuchungen.............................................................................................90
3.1 Tiere, Material und Methoden.........................................................................91
3.1.1 Untersuchungsbetrieb..................................................................................91
3.1.2 Haltung........................................................................................................92
3.1.3 Fütterung......................................................................................................95
3.1.4 Tierbehandlungen........................................................................................95
3.2 Durchführung der Untersuchungen und Gruppen........................................96
3.2.1 Gruppenzusammenstellung.........................................................................99
3.2.2 Datenerfassung und verwendete Technik..................................................102
3.2.3 Technische Ausrüstung zur Durchführung der Untersuchungen..............103
3.2.4 Datenerfassung agonistische Interaktionen...............................................104
3.2.5 Datenerfassung Bonitur.............................................................................106
3.2.6 Datenerfassung Leistung...........................................................................107
3.2.7 Untersuchungszeitraum und Wiederholungen...........................................107
3.3 Statistische Bearbeitung der Daten................................................................108
4 Ergebnisse___________________________________________________///
4.1 Leistungen im Verlauf der Aufzucht..-____™___..___._________________111
4.1.1 Entwicklung der Lebendmasse in den ersten 4 Tagen nach dem Absetzen....
...................................................................................................................111
4.1.2 Entwicklung der Lebendmasse über die gesamte Aufzucht......................114
4.1.3 Vergleich der Aufzuchtleistung mit der Lebendmasseentwicklung unmittel-
bar nach dem Absetzen..............................................................................115
4.1.4 Anwendung des statistischen Modells.......................................................116
4.1.4.1 Mögliche Einflüsse auf die Leistung innerhalb der ersten 4 Tage und über
die gesamte Aufzucht............................................................................116
Inhaltsverzeichnis III
4.1.5 Entwicklung der Lebendmasse in Abhängigkeit von der Gewichtskategorie.
...................................................................................................................141
4.1.6 Einfluss der Einstallmasse auf die Lebendmasse am Ende der Aufzucht.. 143
4.1.7 Zusammenhänge zwischen Leistungen und Absetzalter...........................144
4.1.7.1 Einstallmasse und Absetzalter...............................................................144
4.1.7.2 Einfluss des Absetzalters auf die täglichen Zunahmen innerhalb der
ersten 4 Tage..........................................................................................144
4.1.7.3 Einfluss des Absetzalters auf die täglichen Zunahmen über die gesamte
Aufzucht................................................................................................145
4.1.8 Entwicklung der Streuung der Lebendmassen in den unterschiedlichen
Gruppierungsvarianten...............................................................................147
4.1.9 Einfluss des Geschlechts auf die Lebendmasseentwicklung während der
Aufzucht.....................................................................................................152
4.1.10 Einfluss der Rangposition auf die Lebendmasseentwicklung während der
Aufzucht.....................................................................................................153
4.1.10.1 Einstallmasse und Rangposition........................................................153
4.1.10.2 Tägliche Zunahmen der Absetzferkel in Abhängigkeit von der
Rangposition......................................................................................156
4.2 Tiergesundheitsstatus......................................................................................159
4.2.1 Verlustgeschehen.......................................................................................159
4.2.2 Tiermedizinische Behandlungen...............................................................160
43 Ethologische Untersuchungen........................................................................161
4.3.1 Voruntersuchungen zum agonistischen Verhalten von Absetzferkeln......161
4.3.2 Rangordnungskämpfe in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten.........162
4.3.3 Agonistisches Verhalten in Abhängigkeit von der Rangposition..............169
4.3.4 Integumentschäden....................................................................................172
4.3.4.1 Ergebnisse der Bonirur des Integumentes in verschiedenen Gruppierungs-
varianten................................................................................................173
4.3.4.2 Zusammenhang zwischen Rangordnungskämpfen und dem Auftreten von
Integumentschäden................................................................................181
4.3.4.3 Ausmaß der Hautläsionen in Abhängigkeit von der Rangzahl..............182
4.3.5 Einfluss von Temperatur und Luftfeuchte.................................................184
Inhaltsverzeichnis
4.4 Soziometrische Untersuchungen....................................................................185
4.4.1 Soziometrische Parameter auf Ebene der Gruppe.....................................185
4.4.2 Soziometrische Parameter auf Ebene der Dyade.......................................188
5 Diskussion.................................................................................................................^92
5.1 Leistung............................................................................................................192
5.1.1 Lebendmasseentwicklung innerhalb der ersten 4 Tage nach dem Absetzen in
den verschiedenen Varianten.....................................................................192
5.1.2 Lebendmasseentwicklung in den verschiedenen Varianten über die gesamte
Aufzucht.....................................................................................................203
5.1.3 Einfluss des Geschlechts...........................................................................212
5.1.4 Einfluss des Alters.....................................................................................214
5.1.5 Einfluss der Einstallmasse.........................................................................218
5.1.6 Einfluss des Untersuchungsdurchganges (Wochengruppe).......................222
5.1.7 Entwicklung der Streuung der Lebendmassen in den verschiedenen
Gruppierungsvarianten...............................................................................225
5.2 Ergebnisse der ethologischen Untersuchungen____.________._____..........229
5.2.1 Diskussion des Untersuchungsaufbaus......................................................229
5.2.2 Dauer von Rangauseinandersetzungen nach der Gruppierung von
Absetzferkeln.............................................................................................232
5.2.3 Auswirkungen der Rangposition...............................................................234
5.2.3.1 Anzahl und Ergebnis agonistischer Interaktionen in Abhängigkeit von der
Rangposition..........................................................................................234
5.2.3.2 Zusammenhänge zwischen Rangposition und Einstallmasse................237
5.2.3.3 Zusammenhänge zwischen Rangposition und Lebendmasseentwicklung..
...............................................................................................................239
5.2.4 Rangordnungskämpfe in den verschiedenen Gruppierungsvarianten.......244
5.2.5 Soziale Hierarchie in Ferkelgruppen.........................................................251
6 Zusammenfassung____________________________________________________258
7 Summary________________„__.__„___________m......................................264
8 Literaturverzeichnis.___________________________________________________270
9 Anhang._________________________________________ ________________292
Verzeichnis der Abbildungen VIII
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
Bild 1: Tägliche Zunahmen während der Ferkelaufzucht bei unterschiedlicher
Besatzdichte (nach MEYER, 2005a)..................................................................12
Bild 2: Prozentualer Anteil von Ferkeln, die noch kein Futter aufgenommen haben, in
Abhängigkeit vom Zeitraum nach dem Absetzen (— leichte, — mittlere, —
schwere Ferkel) nach BRUININX et al. (2001)..................................................38
Bild 3: 6 x 6-Matrix zur Datenerfassung der Paarbeziehungen in einer
Gruppe.................................................................................................................60
Bild 4: Anordnung der Untersuchungsbuchten im Aufzuchtabteil der Lehr- und
Forschungsstation Oberer Hardthof....................................................................93
Bild 5: Skizze der Untersuchungsbuchten (Grundlage bildet eine 12-er Bucht, die in
zwei 6-er Buchten geteilt oder zu einer 24-er Bucht erweitert werden kann —)94
Bild 6: Gekennzeichnete Ferkel am Absetztag in einer 12-er Bucht..............................97
Bild 7: Datenmatrix zur Erfassung agonistischer Interaktionen am Beispiel einer 6x6-
Matrix................................................................................................................104
Bild 8: Vergleich der täglichen Zunahmen der Absetzferkel nach 4 Tagen und über die
gesamte Aufzucht..............................................................................................116
Bild 9: Verteilung der täglichen Zunahmen in den ersten 4 Tagen nach dem Absetzen
(TZ 4) und über die gesamte Aufzucht (TZ)..................................................... 7
Bild 10: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen in den ersten 4 Tagen über alle
Gruppierungsvarianten (n = 923 Ferkel)........................................................... 8
Bild 11: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen über alle Gruppierungsvarianten
(n = 1156 Ferkel)...............................................................................................120
Bild 12: Mittlere Leistungen der kompletten Würfe und der Gruppierungskonstellation
homogen/heterogen in den entsprechenden Wochengruppen...........................128
Bild 13: Mittlere Leistungen der kompletten Würfe und der verschiedenen
Gruppengrößen in den entsprechenden Wochengruppen..................................129
Bild 14: Mittlere Leistungen der kompletten Würfe und der Gruppierungskonsteltation je
6 Ferkel aus 2 Würfen/je 2 Ferkel aus 6 Würfen in den jeweiligen
Wochengruppen................................................................................................129
Bild 15: Mittlere Leistungen der kompletten Würfe und der Gruppen der Konstellation
homogen/heterogen im Vergleich.....................................................................137
BiW 16: Mittlere Leistungen der kompletten Würfe und der Gruppen der Konstellation je
6 Ferkel aus 2 Würfen/je 2 Ferkel aus 6 Würfen im Vergleich........................137
Verzeichnis der Abbildungen IX
Bild 17: Mittlere Leistungen der kompletten Würfe und der verschiedenen
Gruppengrößen im Vergleich............................................................................138
Bild 18: Verteilung der untersuchten Absetzferkel in Abhängigkeit vom Alter beim
Absetzen............................................................................................................139
Bild 19: Zusammenhang zwischen der Lebendmasse bei der Einstallung und den
täglichen Zunahmen innerhalb der ersten 4 Tage (TZ 4)..................................140
Bild 20: Zusammenhang zwischen der Lebendmasse bei der Einstallung und den
täglichen Zunahmen über die gesamte Aufzucht..............................................141
Bild 21: Abhängigkeit der Ausstallmasse (kg) von der Einstallmasse (kg) über alle
untersuchten Gruppen (n = 1156 Ferkel)..........................................................143
Bild 22: Zusammenhang zwischen Einstallmasse und Absetzalter (n = 1226 Ferkel)... 144
Bild 23: Tägliche Zunahmen in den ersten 4 Tagen in Abhängigkeit vom Alter der Ferkel
beim Absetzen (n = 924 Ferkel)........................................................................145
Bild 24: Tägliche Zunahmen über die gesamte Aufzucht in Abhängigkeit vom Alter der
Ferkel beim Absetzen (n = 1157 Ferkel)...........................................................146
Bild 25: Entwicklung der Streuung der Lebendmassen in den Untersuchungsgruppen
(%), n=101 Gruppen........................................................................................149
Bild 26: Entwicklung des Variationskoeffizienten (%) für die Lebendmassen homogener
und heterogener Gruppen im Laufe der Aufzucht (n = 32
Gruppen)............................................................................................................151
Bild 27: Zusammenhang zwischen der Rangposition und den mittleren Lebendmassen
bei der Einstallung, nach 4 Tagen und bei der Ausstallung in den untersuchten
6-er Gruppen (n = 36 Ferkel)............................................................................153
Bild 28: Zusammenhang zwischen der Rangposition und den mittleren Lebendmassen
bei der Einstallung (n = 372 Ferkel), nach 4 Tagen (n = 275 Ferkel) und bei der
Ausstallung in den untersuchten 12-er Gruppen (n = 372 Ferkel)....................156
Bild 29: Tägliche Zunahmen (g) innerhalb der ersten 4 Tage nach dem Absetzen in
Abhängigkeit von der Rangposition in den 6-er Gruppen (n = 36
Ferkel)...............................................................................................................157
Bild 30: Tägliche Zunahmen (g) über die gesamte Aufzucht in Abhängigkeit von der
Rangposition in den 6-er Gruppen (n = 36 Ferkel)...........................................157
Bild 31: Tägliche Zunahmen (g) innerhalb der ersten 4 Tage nach dem Absetzen in
Abhängigkeit von der Rangposition in den 12-er Gruppen (n = 275 Ferkel)... 158
Bild 32: Tägliche Zunahmen (g) über die gesamte Aufzucht in Abhängigkeit von der
Rangposition in den 12-« Gruppen (n = 347 Ferkel).......................................159
Verzeichnis der Abbildungen
Bild 33: Kumulativer Anteil der Kämpfe in % in den ersten 3 Tagen nach der
Einstallung.........................................................................................................162
Bild 34: Verteilung der Gesamtzahl der Kämpfe über alle Gruppierungsvarianten.......164
Bild 35: LSQ-Mittelwerte der Kampfanzahl pro Ferkel in den verschiedenen
Gruppierungsvarianten (n = 408 Ferkel)..........................................................165
Bild 36: Anzahl der Kämpfe, Siege, Niederlagen und unentschiedenen Ergebnisse in
Abhängigkeit von der Rangposition in den 6-er Gruppen (n = 36 Ferkel).......170
Bild 37: Anzahl der Kämpfe in Abhängigkeit von der Rangposition in den 12-er Gruppen
(n = 372 Ferkel).................................................................................................171
Bild 38: Anzahl von Siegen, Niederlagen und unentschiedenen Kämpfen in Abhängigkeit
von der Rangposition in den 12-er Gruppen (n = 372 Ferkel)..........................172
Bild 39: Mittlere Boniturwerte für die untersuchten Körperregionen (n = 971
Ferkel)...............................................................................................................173
Bild 40: Verteilung der Boniturwerte aller untersuchten Körperstellen und der
Boniturwerte für Ohren und Schulter als typische Prädilektionsstellen für
Kampfverletzungen...........................................................................................176
Bild 41: LSQ-Mittelwerte der kumulativen Boniturindices in den verschiedenen
Gruppierungsvarianten (n = 970 Ferkel)...........................................................177
Bild 42: Zusammenhang zwischen der Anzahl von Rangordnungskämpfen und dem
Auftreten von Integumentschäden über alle Gruppierungsvarianten................182
Bild 43: Kumulativer Boniturindex in Abhängigkeit von der Rangzahl in den 6-er
Gruppen (n = 36 Ferkel)....................................................................................183
Bild 44: Kumulativer Boniturindex und Anzahl der Kämpfe pro Ferkel in Abhängigkeit
von der Rangzahl in den 12-er Gruppen (n = 324 Ferkel)................................184
Bild 45: Verteilung der Linearitätsindices (h, h DCI und K) über alle Untersuchungs-
gruppen..............................................................................................................186
Bild 46: Prozentualer Anteil an one-way-, two-way-, unentschiedenen und unbekannten
Beziehungen sowie zugehörige Standardabweichungen (SD) über alle
untersuchten Gruppen hinweg (n = 420 Ferkel)................................................189
Bild 47: Prozentuale Anteile möglicher Paarbeziehungen in 6-er und 12-er Gruppen mit
einem Stichprobenumfang von jeweils n = 36 Ferkeln.....................................190
Bild 48: Prozentuale Anteile möglicher Paarbeziehungen in homogenen (n = 72 Ferkel)
und in heterogenen Gruppen (n = 60 Ferkei)....................................................191
Verzeichnis der Tabellen
XI
VERZEICHNIS DER TABELLEN
Tabelle 1: Gesetzlich vorgeschriebener Flächenbedarf von Absetzferkeln in
Abhängigkeit von der Lebendmasse (ANONYM, 2006)................................6
Tabelle 2: Gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte für Schadgase je Kubikmeter Luft in
der Schweinehaltung (ANONYM, 2006)........................................................7
Tabelle 3: Gesetzlich vorgeschriebene Mindesttemperaturen im Liegebereich von über
10 Tage alten Saugferkeln (ANONYM, 2006)...............................................8
Tabelle 4: Einfluss der Besatzdichte auf das Zunahmeniveau innerhalb der ersten 2
Wochen nach dem Absetzen in % - korrigiert auf Geschlecht,
Anfangsgewicht und Fütterungsniveau (nach MEYER, 2001).....................13
Tabelle 5: Toxinarten enteropathogener E. coli und ihre Auswirkungen (nach VÖGELI
und BERTSCHINGER, 1999).......................................................................30
Tabelle 6: Beteiligung von Sekundärerregem an PCV 2-induzierten Erkrankungen nach
OHLINGER et al. (2002)..............................................................................32
Tabelle 7: Auswirkungen von PCV 2- und PRRS-Infektionen im Tierexperiment (nach
HEGGEMANN, 2000)..................................................................................33
Tabelle 8: Lebendmassen und tägliche Zunahmen von Absetzferkeln nach
KIRCHGEßNER (1997) (modifiziert nach FOTH, 2004)............................35
Tabelle 9: Soziometrische Parameter in Ferkelgruppen nach PUPPE et al. (2008).......63
Tabelle 10: Ablauf der Untersuchungen...........................................................................99
Tabellell: Verfahren der Gruppenzusammenstellung in den unterschiedlichen
Gruppierungsvarianten................................................................................101
Tabelle 12: Bedeutung der am 4. Tag nach dem Absetzen vergebenen
Bonitumoten................................................................................................106
Tabelle 13: Beispiel einer Erfassungstabelle für die Bonitur eines Ferkels...................107
Tabelle 14: Deskriptive Statistik der täglichen Zunahmen innerhalb der ersten 4 Tage
nach dem Absetzen über alle Gruppierungsvarianten.................................112
Tabelle 15: Deskriptive Statistik der täglichen Zunahmen über die gesamte Aufzucht in
allen Gruppierungsvarianten.......................................................................115
Tabelle 16: Tabelle der Signifikanzen: Einfluss der im statistischen Modell
berücksichtigten Faktoren auf die täglichen Zunahmen..............................118
Tabelle 17: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellaüon
homogen/heterogen.....................................................................................122
Verzeichnis der Tabellen
XU
Tabelle 18: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation
männlich/weiblich....................................................................................... 23
Tabelle 19: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation je 6
Ferkel aus 2 Würfen/je 2 Ferkel aus 6 Würfen............................................124
Tabelle 20: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation 6-er,
12-er, 24-er Gruppe.....................................................................................125
Tabelle 21: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante 24-er Gruppe.................................125
Tabelle 22: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante kompletter Wurf............................126
Tabelle 23: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) in den ersten 4 Tagen für den
genesteten Effekt der Wochengruppe innerhalb der Variante kompletter
Wurf und innerhalb der zugehörigen Vergleichsgruppen in der jeweiligen
Wochengruppe.............................................................................................127
Tabelle 24: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation
homogen/heterogen.....................................................................................131
Tabelle 25: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation
männlich/weiblich.......................................................................................132
Tabelle 26: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation je 6
Ferkel aus 2 Würfen/je 2 Ferkel aus 6 Würfen............................................133
Tabelle 27: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation 6-er,
12-er, 24-er Gruppe.....................................................................................134
Tabelle 28: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante für die Variante 24-er Gruppe.......134
Tabelle 29: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante für die kompletten Würfe.............135
Tabelle 30: LSQ-Mittelwerte der täglichen Zunahmen (g) für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante für die kompletten Würfe und die
zugehörigen Vergleichsgruppen im jeweiligen Durchgang........................136
Tabelle 31: Leistungen der beiden Gewichtskategorien „leichte und „schwere Ferkel
über 4 Tage und über die gesamte Aufzucht (Ferkel aller
Gruppierungsvarianten)...............................................................................142
Verzeichnis der Tabellen Xlll
Tabelle 32: Zunahmeieistungen der beiden Gewichtskategorien „leichte und „schwere
Ferkel innerhalb der Variante kompletter Wurf in den ersten 4 Tagen.....143
Tabelle 33: Deskriptive Statistik der Variationskoeffizienten in den verschiedenen
Gruppierungsvarianten................................................................................148
Tabelle 34: Entwicklung der Streuung der Lebendmassen in den verschiedenen
Gruppierungsvarianten................................................................................150
Tabelle 35: Lebendmasseentwicklung männlicher und weiblicher Ferkel in den ersten 4
Tagen und über die gesamte Aufzucht........................................................152
Tabelle 36: Deskriptive Statistik des prozentualen Anteils an Tierverlusten in den
einzelnen Gruppierungsvarianten................................................................160
Tabelle 37: Deskriptive Statistik des prozentualen Anteils an Behandlungen in den
einzelnen Gruppierungsvarianten................................................................161
Tabelle 38: Deskriptive Statistik der Kampfanzahl pro Ferkel in den verschiedenen
Gruppierungsvarianten................................................................................163
Tabelle 39: Tabelle der Signifikanzen: Einfluss der im statistischen Modell
berücksichtigten Faktoren auf die Anzahl der Kämpfe pro Ferkel.............164
Tabelle 40: LSQ-Mittelwerte der Kampfanzahl pro Ferkel für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstauungskonstellation
homogen/heterogen (n =jel20 Ferkel).......................................................167
Tabelle 41: LSQ-Mittelwerte der Kampfanzahl pro Ferkel für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation
männlich/weiblich (n = 96 Ferkel)..............................................................168
Tabelle 42: LSQ-Mittelwerte der Kampfanzahl pro Ferkel für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in den verschiedenen Gruppengrößen
(n = 72 Ferkel).............................................................................................168
Tabelle 43: LSQ-Mittelwerte der Kampfanzahl pro Ferkel für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation je 6
Ferkel aus 2 Würfen/je 2 Ferkel aus 6 Würfen (n = 120
Ferkel)..........................................................................................................169
Tabelle 44: Deskriptive Statistik der Boniturwerte in den unterschiedlichen
Gruppierungsvarianten................................................................................174
Tabelle 45: Deskriptive Statistik der Boniturwerte für Ohren und Schultern über alle
Gruppierungsvarianten................................................................................175
Tabelle 46: Tabelle der Signifikanzen: Einfluss der im statistischen Modell
berücksichtigten Faktoren auf den kumulativen Boniturindex...................176
Verzeichnis der Tabellen
XIV
Tabelle 47: LSQ-Mittelwerte der Boniturwerte für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation
homogen/heterogen (n = 240 Ferkel)..........................................................178
Tabelle 48: LSQ-Mittelwerte der Boniturwerte für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation
männlich/weiblich (n = 192 Ferkel)............................................................179
Tabelle 49: LSQ-Mittelwerte der Boniturwerte für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in den verschiedenen Gruppengrößen
(n = 204 Ferkel)...........................................................................................180
Tabelle 50: LSQ-Mittelwerte der Boniturwerte für den genesteten Effekt der
Wochengruppe innerhalb der Variante in der Aufstallungskonstellation je 6
Ferkel aus 2 Würfen/je 2 Ferkel aus 6 Würfen (n = 240 Ferkel)................181
Tabelle 51: Mittelwerte der soziometrischen Parameter in den einzelnen Gruppierungs-
varianten (n = 38 Gruppen).........................................................................187
Tabelle 52: Anzahl und prozentualer Anteil unentschiedener Kämpfe rangniederer Tiere
in 6-er Gruppen (Ränge 4, 5 und 6) und in 12-er Gruppen (Ränge 10, 11 und
12) sowie ranghoher Tiere in 6-er und 12-er Gruppen (Ränge 1 bis 3)......236
Tabelle Ala: Deskriptive Statistik der fiir die univariate Varianzanalyse genutzten
Rohdaten zu den Leistungen während der Aufzucht (n = 1156 Ferkel) und
innerhalb der ersten 4 Tage nach dem Absetzen.........................................292
Tabelle Alb: Deskriptive Statistik der für die univariate Varianzanalyse genutzten
Rohdaten zu den Leistungen während der Aufzucht (n = 1156 Ferkel) und
innerhalb der ersten 4 Tage nach dem Absetzen.........................................293
Tabelle Ale: Deskriptive Statistik der für die univariate Varianzanalyse genutzten
Rohdaten zu den Leistungen während der Aufzucht (n = 1156 Ferkel) und
innerhalb der ersten 4 Tage nach dem Absetzen.........................................294
Tabelle A2: Deskriptive Statistik der Einstallmassen in den unterschiedlichen
Gruppierungsvarianten................................................................................295
Tabelle A3: Deskriptive Statistik der Lebendmassen nach 4 Tagen in den unterschied-
lichen Gruppierungsvarianten......................................................................295
Tabelle A4: Deskriptive Statistik der Ausstallmassen in den unterschiedlichen
Gruppierungsvarianten................................................................................296
Tabelle A5: Deskriptive Statistik des LANDAUS Linearitätsindex (h) in den ver-
schiedenen Gruppierungsvarianten..............................................................296
Tabelle A6: Deskriptive Statistik des korrigierten LANDAUS Linearitätsindex (h ) in
den verschiedenen Gruppierungsvarianten..................................................297
Verzeichnis der Tabellen A J
Tabelle A7: Deskriptive Statistik des KENDALLS Linearitätskoeffizienten (K) in den
verschiedenen Gruppierungsvarianten........................................................297
Tabelle A8: Deskriptive Statistik des direktionalen Konsistenzindex (DCI) in den
verschiedenen Gruppierungsvarianten........................................................298
Tabelle A9: Deskriptive Statistik des prozentualen Anteils an one-way-Beziehungen in
den verschiedenen Gruppierungsvarianten..................................................298
Tabelle A10: Deskriptive Statistik des prozentualen Anteils an two-way-Beziehungen in
den verschiedenen Gruppierungsvarianten.................................................299
Tabelle All: Deskriptive Statistik des prozentualen Anteils an unentschiedenen (tied)
Beziehungen in den verschiedenen Gruppierungsvarianten.......................299
Tabelle A12: Deskriptive Statistik des prozentualen Anteils an unbekannten (unknown)
Beziehungen in den verschiedenen Gruppierungsvarianten.......................300
Tabelle A13: Deskriptive Statistik der auf Gruppenebene ermittelten Kampfzahlen pro
Einzeltier in den ersten 72 Stunden nach dem Absetzen............................300
Tabelle A14: Deskriptive Statistik ausgewählter Verhaltens- und Leistungsparameter in
Abhängigkeit vom Geschlecht der untersuchten Tiere...............................301
Tabelle A15: Zusammenhänge zwischen Einstallmasse und Rangzahl in den 6-er
Gruppen......................................................................................................301
Tabelle A16: Zusammenhänge zwischen der Lebendmasse nach 4 Tagen und der
Rangzahl in den 6-er Gruppen....................................................................302
Tabelle A17: Zusammenhänge zwischen der Ausstallmasse und der Rangzahl in den 6-er
Gruppen......................................................................................................302
Tabelle A18: Zusammenhänge zwischen den täglichen Zunahmen in den ersten 4 Tagen
und der Rangzahl in den 6-er Gruppen.......................................................302
Tabelle A19: Zusammenhänge zwischen den täglichen Zunahmen bis zum Ende der
Aufzucht und der Rangzahl in den 6-er Gruppen.......................................303
Tabelle A20: Zusammenhänge zwischen Einstallmasse und Rangzahl in den 12-er
Gruppen.......................................................................................................303
Tabelle A21: Zusammenhänge zwischen der Lebendmasse nach 4 Tagen und der
Rangzahl in den 12-er Gruppen...................................................................304
Tabelle A22: Zusammenhänge zwischen der Ausstallmasse und der Rangzahl in den 12-er
Gruppen......................................................................................................304
Tabelle A23: Zusammenhänge zwischen den täglichen Zunahmen in den ersten 4 Tagen
und der Rangzahl in den 12-er Gruppen.....................................................305
Verzeichnis der Tabellen XVI
Tabelle A24: Zusammenhänge zwischen den täglichen Zunahmen bis zum Ende der
Aufzucht und der Rangzahl in den 12-er Gruppen.....................................305
Tabelle A25: Zusammensetzung des Ergänzungsfuttermittels für Saugferkel.................306
Tabelle A26: Zusammensetzung des Ferkelaufzuchtfutters 1...........................................306
Tabelle A27: Zusammensetzung des Ferkelaufzuchtfutters 2...........................................307
|
any_adam_object | 1 |
author | Fels, Michaela |
author_GND | (DE-588)136975593 |
author_facet | Fels, Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Fels, Michaela |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026929720 |
ctrlnum | (OCoLC)317289665 (DE-599)DNB992384222 |
dewey-full | 636.40832 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 636 - Animal husbandry |
dewey-raw | 636.40832 |
dewey-search | 636.40832 |
dewey-sort | 3636.40832 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02027nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026929720</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09H042722</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835953761</subfield><subfield code="9">3-8359-5376-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835953765</subfield><subfield code="9">978-3-8359-5376-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:hebis:26-opus-66830</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)317289665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992384222</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">636.40832</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fels, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136975593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten</subfield><subfield code="c">von Michaela Fels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">VVB Laufersweiler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 307 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition scientifique</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss, 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">piglets</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">liveweight gain</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">rearing techniques</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">body weight</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">sex differences</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">behaviour</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">animal behaviour</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">social behaviour</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">social dominance</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">agonistic behaviour</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">weaning</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">skin lesions</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">injuries</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">fighting</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://library.vetmed.fu-berlin.de/ResourceList/details/208262</subfield><subfield code="z">lizenzfrei</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022452193&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022452193</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV026929720 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3835953761 9783835953765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022452193 |
oclc_num | 317289665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | XVI, 307 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VVB Laufersweiler |
record_format | marc |
series2 | Edition scientifique |
spelling | Fels, Michaela Verfasser (DE-588)136975593 aut Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten von Michaela Fels 1. Aufl. Gießen VVB Laufersweiler 2008 XVI, 307 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition scientifique Zugl.: Gießen, Univ., Diss, 2008 piglets cabt liveweight gain cabt rearing techniques cabt body weight cabt sex differences cabt behaviour cabt animal behaviour cabt social behaviour cabt social dominance cabt agonistic behaviour cabt weaning cabt skin lesions cabt injuries cabt fighting cabt (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content http://library.vetmed.fu-berlin.de/ResourceList/details/208262 lizenzfrei Abstract HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022452193&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fels, Michaela Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten piglets cabt liveweight gain cabt rearing techniques cabt body weight cabt sex differences cabt behaviour cabt animal behaviour cabt social behaviour cabt social dominance cabt agonistic behaviour cabt weaning cabt skin lesions cabt injuries cabt fighting cabt |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten |
title_auth | Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten |
title_exact_search | Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten |
title_full | Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten von Michaela Fels |
title_fullStr | Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten von Michaela Fels |
title_full_unstemmed | Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten von Michaela Fels |
title_short | Biologische Leistungen, agonistisches Verhalten und soziometrische Kenngrößen bei Absetzferkeln in unterschiedlichen Gruppierungsvarianten |
title_sort | biologische leistungen agonistisches verhalten und soziometrische kenngroßen bei absetzferkeln in unterschiedlichen gruppierungsvarianten |
topic | piglets cabt liveweight gain cabt rearing techniques cabt body weight cabt sex differences cabt behaviour cabt animal behaviour cabt social behaviour cabt social dominance cabt agonistic behaviour cabt weaning cabt skin lesions cabt injuries cabt fighting cabt |
topic_facet | piglets liveweight gain rearing techniques body weight sex differences behaviour animal behaviour social behaviour social dominance agonistic behaviour weaning skin lesions injuries fighting Hochschulschrift |
url | http://library.vetmed.fu-berlin.de/ResourceList/details/208262 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022452193&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT felsmichaela biologischeleistungenagonistischesverhaltenundsoziometrischekenngroßenbeiabsetzferkelninunterschiedlichengruppierungsvarianten |