Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten:
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur skalenabhängigen Verifikation der quantitativen Niederschlagsvorhersage vom Lokal-Modell (LM) des Deutschen Wetter-dienstes. Dazu wurde ein neuer Beobachtungsdatensatz für Deutschland in stündlicher Auflösung, der den Niederschlag in einen konvektiven...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur skalenabhängigen Verifikation der quantitativen Niederschlagsvorhersage vom Lokal-Modell (LM) des Deutschen Wetter-dienstes. Dazu wurde ein neuer Beobachtungsdatensatz für Deutschland in stündlicher Auflösung, der den Niederschlag in einen konvektiven und stratiformen Anteil trennt für das Jahr 2004, erstellt. Die Idee der Arbeit ist, die niederschlagsrelevanten Wolkentypen des konventionellen Beobachtungsmessnetzes und abgeleitete Wolken-typen aus Meteosat-Daten bei der Interpolation zu verknüpfen. Die Effizienz der abgeleiteten Wolkentypen aus Meteosat-Daten wurde anhand einer Fehlermatrix für den Zeitraum von 1992 bis 2004 mit synoptischen Beobachtungen der Wolken verglichen. Die Trennung der konvektiven und stratiformen Niederschlagsereignisse erfolgte unter Verwendung der stündlichen Wolkenbeobachtungen sowie des Wetterzustandes und der Niederschlagsmenge der Jahre 1992 bis 2004. Auf der konvektiven Skala wurden die Wolkentypen Cumulus, Cumulus congestus sowie Cumulonimbus/Nimbostratus und für stratiforme Niederschlagsereignisse Stratus fractus, Stratocumulus sowie Altocumulus mit Altostratus/Nimbostratus ermittelt. Damit diese Wolkentypen für die Interpolation nutzbar gemacht werden können, wurden sie in dieser Arbeit in eine normierte Niederschlagshäufigkeit umgesetzt. Bei der Berechnung der Niederschlagsanalyse ‚mit’ und ‚ohne’ Satellitendaten konnte gezeigt werden, dass sich für Deutschland "mit Satellitendaten" eine um 33 mm niedrigere Jahressumme ergab. |
Beschreibung: | Nebentitel: Objective description of precipitation fields on the basis of a composition from synop- and satellite data |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (147 S.) Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026705771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240215 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 110326s2009 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)918074555 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026705771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 550 | |
100 | 1 | |a Langer, Ines |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)13888269X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten |c vorgelegt von Ines Langer |
246 | 1 | 3 | |a Objective description of precipitation fields on the basis of a composition from synop- and satellite data |
264 | 1 | |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (147 S.) |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: Objective description of precipitation fields on the basis of a composition from synop- and satellite data | ||
502 | |a Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 | ||
520 | 3 | |a Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur skalenabhängigen Verifikation der quantitativen Niederschlagsvorhersage vom Lokal-Modell (LM) des Deutschen Wetter-dienstes. Dazu wurde ein neuer Beobachtungsdatensatz für Deutschland in stündlicher Auflösung, der den Niederschlag in einen konvektiven und stratiformen Anteil trennt für das Jahr 2004, erstellt. Die Idee der Arbeit ist, die niederschlagsrelevanten Wolkentypen des konventionellen Beobachtungsmessnetzes und abgeleitete Wolken-typen aus Meteosat-Daten bei der Interpolation zu verknüpfen. Die Effizienz der abgeleiteten Wolkentypen aus Meteosat-Daten wurde anhand einer Fehlermatrix für den Zeitraum von 1992 bis 2004 mit synoptischen Beobachtungen der Wolken verglichen. Die Trennung der konvektiven und stratiformen Niederschlagsereignisse erfolgte unter Verwendung der stündlichen Wolkenbeobachtungen sowie des Wetterzustandes und der Niederschlagsmenge der Jahre 1992 bis 2004. Auf der konvektiven Skala wurden die Wolkentypen Cumulus, Cumulus congestus sowie Cumulonimbus/Nimbostratus und für stratiforme Niederschlagsereignisse Stratus fractus, Stratocumulus sowie Altocumulus mit Altostratus/Nimbostratus ermittelt. Damit diese Wolkentypen für die Interpolation nutzbar gemacht werden können, wurden sie in dieser Arbeit in eine normierte Niederschlagshäufigkeit umgesetzt. Bei der Berechnung der Niederschlagsanalyse ‚mit’ und ‚ohne’ Satellitendaten konnte gezeigt werden, dass sich für Deutschland "mit Satellitendaten" eine um 33 mm niedrigere Jahressumme ergab. | |
650 | 0 | 7 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Satellitenmeteorologie |0 (DE-588)4140530-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederschlagsmenge |0 (DE-588)4136146-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Meteosat | ||
653 | |a Quantitative Niederschlagsvorhersage | ||
653 | |a Stratiform | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niederschlagsmenge |0 (DE-588)4136146-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Satellitenmeteorologie |0 (DE-588)4140530-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000010166 |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022248267 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145317063426048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Langer, Ines 1963- |
author_GND | (DE-588)13888269X |
author_facet | Langer, Ines 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Langer, Ines 1963- |
author_variant | i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026705771 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)918074555 (DE-599)BVBBV026705771 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03393nmm a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026705771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240215 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">110326s2009 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918074555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026705771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langer, Ines</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13888269X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Ines Langer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Objective description of precipitation fields on the basis of a composition from synop- and satellite data</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (147 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Objective description of precipitation fields on the basis of a composition from synop- and satellite data</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Freie Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur skalenabhängigen Verifikation der quantitativen Niederschlagsvorhersage vom Lokal-Modell (LM) des Deutschen Wetter-dienstes. Dazu wurde ein neuer Beobachtungsdatensatz für Deutschland in stündlicher Auflösung, der den Niederschlag in einen konvektiven und stratiformen Anteil trennt für das Jahr 2004, erstellt. Die Idee der Arbeit ist, die niederschlagsrelevanten Wolkentypen des konventionellen Beobachtungsmessnetzes und abgeleitete Wolken-typen aus Meteosat-Daten bei der Interpolation zu verknüpfen. Die Effizienz der abgeleiteten Wolkentypen aus Meteosat-Daten wurde anhand einer Fehlermatrix für den Zeitraum von 1992 bis 2004 mit synoptischen Beobachtungen der Wolken verglichen. Die Trennung der konvektiven und stratiformen Niederschlagsereignisse erfolgte unter Verwendung der stündlichen Wolkenbeobachtungen sowie des Wetterzustandes und der Niederschlagsmenge der Jahre 1992 bis 2004. Auf der konvektiven Skala wurden die Wolkentypen Cumulus, Cumulus congestus sowie Cumulonimbus/Nimbostratus und für stratiforme Niederschlagsereignisse Stratus fractus, Stratocumulus sowie Altocumulus mit Altostratus/Nimbostratus ermittelt. Damit diese Wolkentypen für die Interpolation nutzbar gemacht werden können, wurden sie in dieser Arbeit in eine normierte Niederschlagshäufigkeit umgesetzt. Bei der Berechnung der Niederschlagsanalyse ‚mit’ und ‚ohne’ Satellitendaten konnte gezeigt werden, dass sich für Deutschland "mit Satellitendaten" eine um 33 mm niedrigere Jahressumme ergab.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Satellitenmeteorologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140530-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederschlagsmenge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136146-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meteosat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Quantitative Niederschlagsvorhersage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stratiform</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederschlagsmenge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136146-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Satellitenmeteorologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140530-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000010166</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022248267</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV026705771 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:17:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022248267 |
oclc_num | 918074555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (147 S.) Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | ebook |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Langer, Ines 1963- Verfasser (DE-588)13888269X aut Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten vorgelegt von Ines Langer Objective description of precipitation fields on the basis of a composition from synop- and satellite data 2009 1 Online-Ressource (147 S.) Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nebentitel: Objective description of precipitation fields on the basis of a composition from synop- and satellite data Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur skalenabhängigen Verifikation der quantitativen Niederschlagsvorhersage vom Lokal-Modell (LM) des Deutschen Wetter-dienstes. Dazu wurde ein neuer Beobachtungsdatensatz für Deutschland in stündlicher Auflösung, der den Niederschlag in einen konvektiven und stratiformen Anteil trennt für das Jahr 2004, erstellt. Die Idee der Arbeit ist, die niederschlagsrelevanten Wolkentypen des konventionellen Beobachtungsmessnetzes und abgeleitete Wolken-typen aus Meteosat-Daten bei der Interpolation zu verknüpfen. Die Effizienz der abgeleiteten Wolkentypen aus Meteosat-Daten wurde anhand einer Fehlermatrix für den Zeitraum von 1992 bis 2004 mit synoptischen Beobachtungen der Wolken verglichen. Die Trennung der konvektiven und stratiformen Niederschlagsereignisse erfolgte unter Verwendung der stündlichen Wolkenbeobachtungen sowie des Wetterzustandes und der Niederschlagsmenge der Jahre 1992 bis 2004. Auf der konvektiven Skala wurden die Wolkentypen Cumulus, Cumulus congestus sowie Cumulonimbus/Nimbostratus und für stratiforme Niederschlagsereignisse Stratus fractus, Stratocumulus sowie Altocumulus mit Altostratus/Nimbostratus ermittelt. Damit diese Wolkentypen für die Interpolation nutzbar gemacht werden können, wurden sie in dieser Arbeit in eine normierte Niederschlagshäufigkeit umgesetzt. Bei der Berechnung der Niederschlagsanalyse ‚mit’ und ‚ohne’ Satellitendaten konnte gezeigt werden, dass sich für Deutschland "mit Satellitendaten" eine um 33 mm niedrigere Jahressumme ergab. Prognose (DE-588)4047390-9 gnd rswk-swf Satellitenmeteorologie (DE-588)4140530-4 gnd rswk-swf Niederschlagsmenge (DE-588)4136146-5 gnd rswk-swf Meteosat Quantitative Niederschlagsvorhersage Stratiform (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Niederschlagsmenge (DE-588)4136146-5 s Prognose (DE-588)4047390-9 s Satellitenmeteorologie (DE-588)4140530-4 s DE-188 http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000010166 Volltext |
spellingShingle | Langer, Ines 1963- Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Satellitenmeteorologie (DE-588)4140530-4 gnd Niederschlagsmenge (DE-588)4136146-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047390-9 (DE-588)4140530-4 (DE-588)4136146-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten |
title_alt | Objective description of precipitation fields on the basis of a composition from synop- and satellite data |
title_auth | Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten |
title_exact_search | Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten |
title_full | Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten vorgelegt von Ines Langer |
title_fullStr | Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten vorgelegt von Ines Langer |
title_full_unstemmed | Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten vorgelegt von Ines Langer |
title_short | Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten |
title_sort | objektive darstellung von niederschlagsfeldern basierend auf einer synthese aus synop und satellitendaten |
topic | Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Satellitenmeteorologie (DE-588)4140530-4 gnd Niederschlagsmenge (DE-588)4136146-5 gnd |
topic_facet | Prognose Satellitenmeteorologie Niederschlagsmenge Hochschulschrift |
url | http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000010166 |
work_keys_str_mv | AT langerines objektivedarstellungvonniederschlagsfeldernbasierendaufeinersyntheseaussynopundsatellitendaten AT langerines objectivedescriptionofprecipitationfieldsonthebasisofacompositionfromsynopandsatellitedata |