Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 230 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783867278881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026705572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N14,0715 |2 dnb | ||
015 | |a 09,H05,2804 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993156290 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867278881 |9 978-3-86727-888-1 | ||
035 | |a (OCoLC)883259834 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993156290 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4038011 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmid, Simone |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme |c vorgelegt von Simone Schmid |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2009 | |
300 | |a VII, 230 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Softwarewartung |0 (DE-588)4197459-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Enterprise-Resource-Planning |0 (DE-588)4678022-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Enterprise-Resource-Planning |0 (DE-588)4678022-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Softwarewartung |0 (DE-588)4197459-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022248088&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022248088 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145316832739328 |
---|---|
adam_text | Titel: Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme
Autor: Schmid, Simone
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis V
Einleitung 3
Teil I: Konzeptionelle Grundlagen 10
1. Enterprise Resource Planning-Systeme 11
2. Betrieb komplexer ERP-Systeme 27
3. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung: Wartung und Qualifizierung von
ERP-Systemen 71
4. Zusammenfassung und Ableitung von Forschungsfragen 81
Teil II: Konzeption einer wissensbasierten Wartungsorganisation 84
5. Grundlagen der Wartungsorganisation 85
6. KMDL als Methode zur Modellierung und wissensbasierten Konzeption der
Wartungsorganisation 97
7. Wissensbasierte Konzeption der ERP-Wartungsorganisation 119
Teil III: Modellvalidierung in der betrieblichen Praxis 162
8. Grundlagen der Fallstudienforschung 163
9. Fallstudien der ERP-Wartungsorganisation 169
Zusammenfassung und Ausblick 195
Literaturverzeichnis 201
Abbildungsverzeichnis 217
Tabellenverzeichnis 219
Abkürzungsverzeichnis 220
Anhang 1: KMDL-Prozessmode!l Incident Management (Fallstudie 1) 224
Anhang 2: KMDL-Prozessmodell Problem Management (Fallstudie 1) 228
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 3
Teil I: Konzeptionelle Grundlagen 10
1. Enterprise Resource Planning-Systeme 11
1.1. Segriff 11
1.2. ERP-Aufgaben und Einsatzbereiche 14
1.2.1. Materialwirtschaft 15
1.2.2. Produktionsplanung und-Steuerung 15
1.2.3. Vertrieb 18
1.2.4. Finanzplanung, Rechnungswesen und Controlling 19
1.2.5. Personalwirtschaft 20
1.2.6. Supply Chain Management 22
1.2.7. Customer Relationship Management 22
1.3. Integration als zentrales Merkmal von ERP-Systemen 24
1.4. Zusammenfassung: Enterprise Resource Planning-Systeme 25
2. Betrieb komplexer ERP-Systeme 27
2.1. Abgrenzung von IT-Servicemanagement zu IT-Governance 28
2.2. Serviceorientierte Referenzmodelle in der Informationstechnologie 31
2.2.1. Best Practices und Standards auf Basis der IT Infrastructure Library 33
2.2.1.1. ITIL-Referenzmodell (Version 2) 34
2.2.1.2. ITIL Refresh / ITIL3 37
2.2.1.3. British Standard 15000/ISO 20000 39
2.2.2. Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT) 41
2.2.3. Enhanced Telecom Operations Map (eTOM) 44
2.2.4. Application Services Library (ASL) 48
2.2.5. Herstellerabhängige Konzepte 50
2.2.5.1. Microsoft Operations Framework 51
2.2.5.2. HP IT Service Management Reference Model 54
2.2.5.3. IBM IT Process Model 55
2.2.6. Übersicht zu weiteren serviceorientierten Referenzmodellen 56
2.2.7. Zusammenfassung und Vergleich 57
2.3. Wissensmanagement in serviceorientierten Referenzmodellen 64
3. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung: Wartung und Qualifizierung von
ERP-Systemen 71
3.1. Forschungsdesign 71
3.2. Datenerhebung und -aufbereitung 72
3.3. Thesen der empirischen Untersuchung 72
3.4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Diskussion der Thesen 73
3.5. Potenziale und Ableitung von Handlungsfeldern 78
4. Zusammenfassung und Ableitung von Forschungsfragen 81
Teil II: Konzeption einer wissensbasierten Wartungsorganisation 84
5. Grundlagen der Wartungsorganisation 85
5.1. Begriff der Organisation 85
5.2. Begriff der Wartungsorganisation 87
5.2.1. Prozesse der Wartungsorganisation 88
5.2.2. Rollen der Wartungsorganisation 89
5.2.3. Technische Strukturen der Wartungsorganisation 91
5.2.4. Service Level Agreements 92
5.2.5. Eskalationsstufen der Wartungsorganisation 93
5.2.6. Anforderungen an eine Wartungsorganisation 95
6. KMDL als Methode zur Modellierung und wissensbasierten Konzeption der
Wartungsorganisation 97
6.1. KMDL Basiskonzept 98
6.2. KMDL Sichten 100
6.2.1. KMDL-Prozesssicht 100
6.2.2. KMDL-Aktivitätssicht 102
6.3. Analyse von KMDL-Modellen 107
6.3.1. Reports 107
6.3.2. Pattern 110
6.3.3. Freie Potenzialanalyse 115
6.4. KMDL-Vorgehensmodell 116
6.5. Nutzen der KMDL für die Konzeption einer ERP-Wartungsorganisation 117
7. Wissensbasierte Konzeption der ERP-Wartungsorganisation 119
7.1. Wissensbasierte Referenzmodelle der Wartungsorganisation 119
7.1.1. KMDL-basiertes Referenzmodell im Incident Management 121
7.1.2. KMDL-basiertes Referenzmodell im Change Management 128
7.1.3. Zusammenfassung und Bewertung wissensbasierter Referenzmodelle 137
7.2. Erstellung von Kompetenzprofilen 138
7.3. Kompetenzorientierte Zusammenstellung von Projektteams im 2nd und 3rd
Level Support 140
7.3.1. Vorgehensmodell zur Zusammenstellung von kompetenzorientierten
Projektteams 141
7.3.2. Staffingalgorithmus 143
7.3.3. Bewertung der kompetenzorientierten Zusammenstellung von
Projektteams für die Wartungsorganisation 146
7.4. Analyse von Kommunikationsflüssen 147
7.4.1. Erweiterung der KMDL um eine Kommunikationssicht 149
7.4.2. Beispiel für eine KMDL-Kommunikationssicht in der
Wartungsorganisation 150
7.4.3. Auswertungsmöglichkeiten der KMDL-Kommunikationssicht und Nutzen
für die Wartungsorganisation 152
VI
7.5. Fallbasiertes Schließen 153
7.5.1. Grundlagen des fallbasierten Schließens 154
7.5.2. Fallbasiertes Schließen in der Wartungsorganisation und KMDL-
Integration 156
7.6. Zusammenfassung 158
Teil III: Modellvalidierung in der betrieblichen Praxis 162
8. Grundlagen der Fallstudienforschung 163
8.1. Begriffliche Grundlagen 163
8.2. Konzeption und Generalisierung von Fallstudien 165
8.3. Bewertung der Fallstudienmethode 166
9. Fallstudien der ERP-Wartungsorganisation 169
9.1. Design der Fallstudien 169
9.2. Fallstudie 1: Mittelständischer IT-Dienstleister 172
9.2.1. Potenzialfelder 172
9.2.2. Ergebnisse aus den Einzelinterviews 174
9.2.3. Maßnahmen und Handlungsempfehlungen 178
9.2.4. Nutzen der wissensbasierten Konzepte 179
9.3. Fallstudie 2: Globaler IT-Dienstleister 181
9.3.1. Ergebnisse aus den Einzelinterviews 182
9.3.2. Maßnahmen und Handlungsempfehlungen 185
9.3.3. Nutzen der wissensbasierten Konzepte 187
9.4. Übergreifende Ergebnisse der Fallstudien 188
Zusammenfassung und Ausblick 195
Literaturverzeichnis 2OT
Abbildungsverzeichnis 217
Tabellenverzeichnis 219
Abkürzungsverzeichnis 220
Anhang 1: KMDL-Prozessmodell Incident Management (Fallstudie 1) 224
Anhang 2: KMDL-Prozessmodeli Problem Management (Fallstudie 1) 228
VII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 4
Abbildung 2: Aufbau eines ERP-Systems 13
Abbildung 3: ERP Aufgabenkategorien und Einsatzbereiche 14
Abbildung 4: Aufgaben der Produktionsplanung und-Steuerung 17
Abbildung 5: Schematische Darstellung des Vertriebsprozesses 18
Abbildung 6: Komponenten der Finanzbuchhaltung 20
Abbildung 7: Aufbau eines Entgeltabrechnungssystems 21
Abbildung 8: Arten des Customer Relationship Managements 23
Abbildung 9: Integration betrieblicher Anwendungssysteme 25
Abbildung 10: Probleme mit ERP-Anbietern und Serviceprovidern 27
Abbildung 11: Inhalte, Aufgaben, Methoden des IT-Managements 29
Abbildung 12: Abgrenzung IT-Servicemanagement und IT-Governance 31
Abbildung 13: ITIL-Referenzmodell (Version 2) 34
Abbildung 14: ITIL Refresh Lebenszyklus 38
Abbildung 15: IT-Servicemanagementprozesse nach ISO 20000 41
Abbildung 16: Lebenszyklusorientierte CobiT-Kontrollbereiche 42
Abbildung 17: Graphische Darstellung des CobiT-Reifegradmodells 44
Abbildung 18: eTOM Prozessgruppen (Level 1)
Abbildung 19: ASL-Modell 49
Abbildung 20: MOF-Prozessmodell
Abbildung 21: MOF-Risikomodell 5
Abbildung 22: Prozessbereiche des HP IT Service Management Reference Models 55
Abbildung 23: Beziehungen zwischen serviceorientierten Referenzmodellen 58
Abbildung 24: Kostenentwicklung in Abhängigkeit zum Referenzmodell
Abbildung 25: Anwenderzufriedenheit in Abhängigkeit zum Rahmenkonzept 63
Abbildung 26: Service Knowledge Management System 65
Abbildung 27: Kreislauf zur flexiblen Berücksichtigung von Geschäftsprozessen in
Wissensmanagementsystemen
Abbildung 28- Umgang mit Problemen im Systembetrieb
Abbildung 29- Differenz zwischen erwarteten und realisierten Verbesserung bei der
Implementierung von Servicemanagement Rahmenkonzepten
Abbildung 30: Generelle Hauptprobleme bei der Durchführung von ^
Schulungsmaßnahmen
Abbildung 31: Barrieren des Wissensaustausches ^
Abbildung 32: Theorien der Organisation ^
Abbildung 33: Funktionsblöcke Trouble Ticketing System
Abbildung 34: Eskalationsstufen in der WartungsorganisaHon
Abbildung 35: Formen der Wissensumwandlung
Abbildung 36: Beispiel eines KMDL-Prozessmodells
Abbildung 37: KMDL-Konversionsarten
46
49
52
5
55
58
63
63
65
94
99
217
Abbildung 38: Beispiel einer KMDL-Aktivitätssicht 106
Abbildung 39: Beispiel für ein KMDL Occurency Report 107
Abbildung 40: Beispiel für einen KMDL Externalization Report 108
Abbildung 41: Beispiel für einen KMDL Relevancy Report 109
Abbildung 42: Beispiel für einen KMDL Competence Report 109
Abbildung 43: KMDL-Vorgehensmodell 116
Abbildung 44: Anforderungen im Incident Management 121
Abbildung 45: Ineident Management nach ITIL 123
Abbildung 46: KMDL-Prozesssicht Incident Management 124
Abbildung 47: KMDL-Aktivitätssicht .Klassifizierung und Initialsupport 125
Abbildung 48: KMDL-Aktivitätssicht .Untersuchung und Diagnose 127
Abbildung 49: Entstehungsweise von Änderungen 129
Abbildung 50: Anforderungen im Change Management 131
Abbildung 51: Potenzialfelder im Change Management 131
Abbildung 52: Standard Change Management Prozess nach ITIL 133
Abbildung 53: KMDL-Prozesssicht Change Management: Priorisierung, Klassifizierung,
Autorisierung 134
Abbildung 54: KMDL-Aktivitätssicht .Priorisierung im Change Management 134
Abbildung 55: KMDL-Aktivitätssicht .Klassifizierung im Change Management 136
Abbildung 56: Vorgehensmodell zur Erstellung von wissensbasierten Referenzmodellen
der Wartungsorganisation 137
Abbildung 57: Beispiel für ein prozessorientiertes KMDL Kompetenzprofil 139
Abbildung 59: Vorgehensmodell zur kompetenzorientierten Zusammenstellung von
Projektteams 141
Abbildung 60: Visualisierung der Ergebnisse aus der Teamsuche 142
Abbildung 58: Persönlicher Wissenskontext in Bezug zu den Gesamtanforderungen der
Aufgabe 143
Abbildung 62: Beziehungstypen des semantischen Netz 144
Abbildung 63: Beispielrechnung der Teambewertung 146
Abbildung 64: Anytime-/Anyplace-Matrix 148
Abbildung 65: Beispiel einer KMDL-Kommunikationssicht 151
Abbildung 66: CBR-Zyklus 155
Abbildung 67: Typen von Fallstudien 164
Abbildung 68: Vorgehensmodell zur Durchführung einer Fallstudie 165
Abbildung 69: Individuelles Fallstudiendesign der Wartungsorganisation 170
Abbildung 70: Zusammensetzung der .Bugwelle 174
Abbildung 71: Schnittstelle zwischen Incident und Problem Management 176
Abbildung 72: Wechsel der organisatorischen Strukturen 181
Abbildung 73: KMDL-Prozesssicht des in der Fallstudie vorliegenden Problem
Management Prozesses 182
218
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Übersicht ERP-Entwicklung 12
Tabelle 2: Beispiel für ein CobiT RACI-Chart 43
Tabelle 3: Übersicht zu weiteren serviceorientierten Referenzmodellen 57
Tabelle 4: Vergleich von eTOM und ITIL 61
Tabelle 5: Übersicht zu den Rollen der Wartungsorganisation 90
Tabelle 6: Beispiel zur Priorisierung von Störungsanfragen 94
Tabelle 7: Beispiel für eine Eskalationsmatrix 95
Tabelle 8: Objekte der KMDL-Prozesssicht 101
Tabelle 9: Objekte der KMDL-Aktivitätssicht 103
Tabelle 10: KMDL-Konversionstypen 104
Tabelle 11: KMDl-Prozessmuster 111
Tabelle 12: Multi Step Socialization Pattern 112
Tabelle 13: Multi-Step SE Pattern (Knowledge Work Delegation) 112
Tabelle 14: Multi-Step El Pattern (Detour Socialisation) 113
Tabelle 15: Multi-Step IS Pattern (Information-Quality) 113
Tabelle 16: Multi-Step IE Pattem (Reinvention) 113
Tabelle 17: Multi-Step Combination Pattern 114
Tabelle 18: Unterscheidung traditionelle Forschung und Aktionsforschung 120
Tabelle 19: Wissenskonversionen Incident Klassifizierung und Initialsupport 126
Tabelle 20: Wissenskonversionen zur Untersuchung und Diagnose 128
Tabelle 21: Wissenskonversionen zur Priorisierung im Change Management 135
Tabelle 22: Wissenskonversionen zur Change-Klassifizierung 137
Tabelle 23: Objekte der KMDL-Kommunikationssicht 149
Tabelle 24: Relationstypen der KMDL-Kommunikationssicht 150
Tabelle 25: Qualitätsziele der Fallstudie 171
Tabelle 26: Interviewthemen beim mittelständischen IT-Dienstleister 174
Tabelle 27: Interviewthemen beim globalen IT-Dienstleister 182
Tabelle 28: Übersicht zum Nutzen der KMDL-basierten Konzepte der
Wartungsorganisation in den Fallstudien 189
219
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmid, Simone |
author_facet | Schmid, Simone |
author_role | aut |
author_sort | Schmid, Simone |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026705572 |
ctrlnum | (OCoLC)883259834 (DE-599)DNB993156290 |
dewey-full | 658.4038011 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038011 |
dewey-search | 658.4038011 |
dewey-sort | 3658.4038011 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01607nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026705572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N14,0715</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H05,2804</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993156290</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867278881</subfield><subfield code="9">978-3-86727-888-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)883259834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993156290</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038011</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Simone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Simone Schmid</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 230 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarewartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197459-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678022-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678022-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwarewartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197459-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022248088&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022248088</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV026705572 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:17:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867278881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022248088 |
oclc_num | 883259834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | VII, 230 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Schmid, Simone Verfasser aut Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme vorgelegt von Simone Schmid 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2009 VII, 230 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008 Softwarewartung (DE-588)4197459-1 gnd rswk-swf Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 s Softwarewartung (DE-588)4197459-1 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022248088&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmid, Simone Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme Softwarewartung (DE-588)4197459-1 gnd Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197459-1 (DE-588)4678022-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme |
title_auth | Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme |
title_exact_search | Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme |
title_full | Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme vorgelegt von Simone Schmid |
title_fullStr | Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme vorgelegt von Simone Schmid |
title_full_unstemmed | Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme vorgelegt von Simone Schmid |
title_short | Wissensbasierte Konzeption der Wartungsorganisation im Betrieb komplexer ERP-Systeme |
title_sort | wissensbasierte konzeption der wartungsorganisation im betrieb komplexer erp systeme |
topic | Softwarewartung (DE-588)4197459-1 gnd Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd |
topic_facet | Softwarewartung Enterprise-Resource-Planning Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022248088&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidsimone wissensbasiertekonzeptionderwartungsorganisationimbetriebkomplexererpsysteme |