Das Mandat im Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristische Weiterbildung : Arbeitsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 577 S. |
ISBN: | 9783830512592 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026668675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2008 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N39,0446 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990293882 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830512592 |9 978-3-8305-1259-2 | ||
035 | |a (OCoLC)918508204 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990293882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43010269 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gudera, Lydia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Mandat im Arbeitsrecht |c Lydia Gudera ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXXIII, 577 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juristische Weiterbildung : Arbeitsrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssache |0 (DE-588)4223708-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitssache |0 (DE-588)4223708-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022215417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022215417 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145276328345600 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1: DER RECHTSANWALT AUF DEM GEBIET DES ARBEITSRECHTS 1
A) DIE SPEZIALISIERUNG ZUM FACHANWALT FUER ARBEITSRECHT 3
B) RECHTSANWALTSPFLICHTEN 5
KAPITEL 2: DIE MANDATSANNAHME 7
A) DIE ERSTE KONTAKTAUFNAHME 7
B) DIE ZURUECKWEISUNG EINES MANDATS 9
C) DIE ERTEILUNG VON TELEFONISCHEN AUSKUENFTEN 9
D) DER ERSTE BESPRECHUNGSTERMIN 10
E) DIE KONTAKTAUFNAHME MIT DEM GEGNER 12
F) CHECKLISTE 13
KAPITEL 3: DIE VERGUETUNGSFRAGE 17
A) ALLGEMEINES 17
B) DIE BELEHRUNGSPFLICHT NACH § 12A ARBGG 18
C) DIE RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 19
I. DIE DECKUNGSZUSAGE 20
II. VORSORGLICHE RECHTSBERATUNG 21
III. VORSAETZLICHE HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES 21
IV. UEBERNAHME DES SCHRIFTVERKEHRS 22
V. CHECKLISTE 23
D) DIE BERATUNGSHILFE 24
E) DIE PROZESSKOSTENHILFE 25
F) DIE BEIORDNUNG NACH § LLA ARBGG 25
G) VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 26
I. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 26
GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/990293882
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
II. ERSTATTUNGSPFLICHT 27
III. AUSSERGERICHTLICHE ANGELEGENHEITEN 27
H) DER VORSCHUSS 28
KAPITEL 4: ARBEITSRECHT UND PERSONALMANAGEMENT 30
A) PERSONALPLANUNG 31
B) PERSONALBESCHAFFUNG 33
I. INTERNE BESCHAFFUNGSWEGE 33
II. EXTERNE BESCHAFFUNGSWEGE 36
1. STELLENANZEIGE 37
2. ARBEITSVERMITTLUNG 38
3. PERSONALBERATER 39
4. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 40
5. SONSTIGE BESCHAFFUNGSWEGE 40
C) PERSONALVERWALTUNG 41
D) PERSONALFUEHRUNG 44
KAPITEL 5: GRUNDBEGRIFFE DES ARBEITSRECHTS 45
A) ARBEITNEHMERBEGRIFF 45
I. PRIVATRECHTLICHER VERTRAG 46
II. LEISTUNG VON ARBEIT GEGEN ENTGELT 47
III. PERSOENLICHE ABHAENGIGKEIT 48
1. WEISUNGSGEBUNDENHEIT 48
2. EINGLIEDERUNG IN DEN BETRIEB 48
3. PERSOENLICHE LEISTUNGSERBRINGUNG 49
4. ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 50
5. VERTRAGSGESTALTUNG 50
6. UNTERNEHMERISCHES RISIKO 51
B) VERBRAUCHEREIGENSCHAFT DES ARBEITNEHMERS 52
C) ARBEITGEBERBEGRIFF. 53
I. KLAGEERHEBUNG GEGEN DEN ARBEITGEBER 54
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
1. GESELLSCHAFTEN BUERGERLICHEN RECHTS 54
2. HANDELSRECHTLICHE PERSONENGESELLSCHAFTEN 55
3. KAPITALGESELLSCHAFTEN 56
II. BESONDERE PROBLEME BEI KLAGEERHEBUNG 56
1. ANTRAG AUF NACHTRAEGLICHE KLAGEZULASSUNG 56
2. SUBJEKTIVE EVENTUELLE KLAGEHAEUFUNG 57
3. RUBRUMSBERICHTIGUNG 57
4. ANGABE DER VERTRETUNGSVERHAELTNISSE 57
D) WEITERE GRUNDBEGRIFFE 58
I. KONZERN 58
II. UNTERNEHMEN 58
III. BETRIEB 58
IV. BETRIEBSTEIL 59
KAPITEL 6: BESONDERE BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 60
A) DIE BESCHAEFTIGUNG FREIER MITARBEITER 60
I. DAS RISIKO DER SCHEINSELBSTAENDIGKEIT 60
1. ARBEITSRECHTLICHE FOLGEN 61
2. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FOLGEN 61
3. STEUERRECHTLICHE FOLGEN 62
4. STRAFRECHTLICHE FOLGEN 62
II. DIE ARBEITSGERICHTLICHE STATUSKLAGE 63
B) ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 64
I. WIRTSCHAFTLICHE ABHAENGIGKEIT 65
II. SOZIALE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 65
C) LEITENDE ANGESTELLTE 66
I. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 68
1. LEITENDE ANGESTELLTE I.S.D. BETRVG 68
2. LEITENDE ANGESTELLTE I.S.D. KSCHG 69
II. KUENDIGUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 69
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
III. DAS KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ 69
IV. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 70
V. DER ANTRAG AUF AUFLOESUNG DES ARBEITS VERHAELTNISSES 70
D) GESCHAEFTSFUEHRER 71
E) ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 73
I. ABGRENZUNG DER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG VON ANDEREN
RECHTSVERHAELTNISSEN 74
1. BEIM EINSATZ VON ARBEITNEHMERN IM RAHMEN EINES WERK- ODER
DIENSTVERTRAGES 74
2. BEI DER GEBRAUCHSUEBERLASSUNG VON SACHMITTELN 74
3. BEI DER ARBEITSVERMITTLUNG 74
II. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN VERLEIHER UND ENTLEIHER 75
III. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN VERLEIHERUND LEIHARBEITNEHMER 75
IV. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN ENTLEIHER UND ARBEITNEHMER 76
V. RECHTE DES LEIHARBEITNEHMERS 76
VI. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 77
VII. RECHTSFOLGEN ILLEGALER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 78
F) TEILZEITARBEIT 79
G) DER ANSPRUCH AUF REDUZIERUNG DER ARBEITSZEIT 81
I.VERFAHREN 82
II. VERTEILUNG DER ARBEITSZEIT 83
III. ENTGEGENSTEHENDE BETRIEBLICHE GRUENDE 83
1. VERLETZUNGEN VON MITBESTIMMUNGSRECHTEN 84
2. BETRIEBSABLAUFSTOERUNGEN 84
IV. SONDERREGELUNGEN 85
V. DIE PROZESSUALE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF REDUZIERUNG
DER ARBEITSZEIT 85
1. DER KLAGEANTRAG 85
2. BEWEISLAST 86
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
H) GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 87
I. GERINGFUEGIG ENTLOHNTE BESCHAEFTIGUNG, § 8 ABS. 1 NR. 1 SGB IV 87
II. KURZFRISTIGE BESCHAEFTIGUNG, § 8 ABS. 1 NR. 2 SGB IV 88
III. GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE IN PRIVATHAUSHALTEN,
§ 8A SGB IV 88
IV. BESCHAEFTIGUNGEN IM NIEDRIGLOHNBEREICH 88
I) KIRCHLICHE ARBEITNEHMER 89
J) DAS BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS 90
I. DER INHALT DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES 90
II. BEENDIGUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES DURCH KUENDIGUNG 91
III. BEENDIGUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES DURCH BEFRISTUNG 91
IV. NICHTBESTEHEN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 92
V. SCHLICHTUNGSVERFAHREN 92
KAPITEL 7: DIE RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 93
A) DAS VERHAELTNIS DER RECHTSQUELLEN ZUEINANDER 93
I. DAS RANGPRINZIP 93
II. DAS GUENSTIGKEITSPRINZIP 94
III. KONKURRENZ GLEICHRANGIGER NORMEN 95
IV. DAS ORDNUNGSPRINZIP 95
V. DAS SPEZIALITAETSPRINZIP 95
VI. ZUSAMMENFASSUNG 96
B) EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 96
I. DAS PRIMAERE RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 96
II. DAS SEKUNDAERE RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 97
1. EG-VERORDNUNGEN 97
2. EG-RICHTLINIEN 97
III. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 98
C) DAS GRUNDGESETZ 100
D) GESETZESRECHT 102
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
E) DER TARIFVERTRAG 102
I. ANWENDBARKEIT VON TARIFVERTRAEGEN 103
II. BEIDERSEITIGE TARIFBINDUNG 103
III. ALLGEMEINVERBINDLICHE TARIFVERTRAEGE 104
IV. BEZUGNAHME AUF EINEN TARIFVERTRAG 104
F) AUSSCHLUSSFRISTEN 105
G) DIE BETRIEBSVEREINBARUNG 106
H) DIE BETRIEBLICHE UEBUNG 107
I) DIE GESAMTZUSAGE 110
J) DER ARBEITSRECHTLICHE GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 110
K) DAS DIREKTIONSRECHT DES ARBEITGEBERS 112
KAPITEL 8: DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 115
A) EINFUEHRUNG 115
B) DER ALLGEMEINE TEIL DES AGG 116
C) ANWENDUNGSBEREICH 116
I.BESCHAEFTIGTE 116
II. ARBEITGEBER 117
III. SCHUTZBEREICH 117
IV. DIE ANWENDBARKEIT DES AGG AUF KUENDIGUNGEN 118
D) DIE GESCHUETZTEN MERKMALE 119
I. RASSE ODER ETHNISCHE HERKUNFT 119
II. RELIGION / WELTANSCHAUUNG 120
III. BEHINDERUNG 120
IV. ALTER 121
V. SEXUELLE IDENTITAET 121
VI. GESCHLECHT 122
E) BENACHTEILIGUNGSHANDLUNGEN 122
I. BENACHTEILIGUNGSVERBOT, § 7 AGG 122
II. UNMITTELBARE BENACHTEILIGUNG, § 3 ABS. 1 AGG 122
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
III. MITTELBARE BENACHTEILIGUNG, § 3 ABS. 2 AGG 123
IV. BELAESTIGUNG, § 3 ABS. 3 AGG 123
V. SEXUELLE BELAESTIGUNG, § 3 ABS. 4 AGG 124
VI. BENACHTEILIGUNG DURCH ANWEISUNG / ANWEISUNG ZUR BENACHTEILIGUNG,
§ 3 ABS. 5 AGG 124
F) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 124
I. BERUFLICHE ANFORDERUNGEN, § 8 AGG 124
II. RELIGION ODER WELTANSCHAUUNG, § 9 ABS. 1 AGG 125
III. ALTER, § 10 AGG 125
IV. UNGLEICHBEHANDLUNG AUS MEHREREN GRUENDEN 126
V. POSITIVE MASSNAHMEN 126
G) ORGANISATIONS- UND HANDLUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS, § 12 AGG 126
H) RECHTE DER BESCHAEFTIGTEN 127
I. BESCHWERDERECHT, § 13 AGG 127
II. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT, § 14 AGG 128
III. ANSPRUECHE DES ARBEITNEHMERS AUF ENTSCHAEDIGUNG UND SCHADENSERSATZ..
128
1. ALLGEMEINES 128
2. SCHADENSERSATZANSPRUCH, § 15 ABS. 1 AGG 128
3. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH, § 15 ABS. 2 AGG 129
4. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST, § 22 AGG 129
5. GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS, § 15 ABS. 4 AGG 130
5. ANSPRUECHE AUF BESEITIGUNG DER BENACHTEILIGUNG ODER AUF UNTERLASSUNG,
§ 21 AGG 131
6. MASSREGELUNGSVERBOT, § 16 AGG 131
I) KLAGERECHTE, § 17 AGG 131
KAPITEL 9: DIE ANBAHNUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 133
A) VORBEREITUNG DER PERSOENLICHEN VORSTELLUNG 133
I. PERSONALFRAGEBOGEN 133
II. BEWERBUNGSUNTERLAGEN 134
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
B)DAS VORSTELLUNGSGESPRAECH 135
I. FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS 135
II. ZULAESSIGE UND UNZULAESSIGE FRAGESTELLUNGEN 137
III. OFFENBARUNGSPFLICHTEN 145
IV. AUSKUNFTSERTEILUNG DURCH DEN VORHERIGEN ARBEITGEBER 146
V. FRAGERECHT DES ARBEITNEHMERS 146
C) AERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN VOR DER EINSTELLUNG 147
D) TESTVERFAHREN ZUR EINSTELLUNG 148
E) ERSATZ VON VORSTELLUNGSKOSTEN 148
F) DATENSCHUTZ 149
G) MELDE- UND VORLAGEPFLICHTEN 152
H) BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES BEI DER EINSTELLUNG 153
I) VORVERTRAGLICHE PFLICHTEN 154
I. VORVERTRAGLICHE PFLICHTEN AUS § 241 ABS. 2 BGB 154
1. MOEGLICHE PFLICHTVERLETZUNGEN 154
2. RECHTSFOLGEN 155
KAPITEL 10:DERABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGES 157
A) RECHTSNATUR VON ARBEITSVERTRAG UND ARBEITSVERHAELTNIS 157
B) DAS PRINZIP DER VERTRAGSFREIHEIT IM ARBEITSVERTRAGSRECHT 158
I. INHALTSFREIHEIT UND GESETZLICHE BESCHRAENKUNGEN 158
II. INHALTSFREIHEIT UND TARIFVERTRAEGE 158
III. INHALTSFREIHEIT UND BETRIEBSVEREINBARUNGEN 160
IV. INHALTSFREIHEIT UND INHALTSKONTROLLE BEI STANDARDARBEITSVERTRAEGEN
161
1. ANWENDUNGSBEREICH 161
2. INHALTSKONTROLLE 164
3. AUSGEWAEHLTE PROBLEMATISCHE KLAUSELN IM ARBEITSVERTRAG 165
4. RECHTSFOLGEN 171
5. ARBEITSVERTRAG ALS VERBRAUCHERVERTRAG 171
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
V. INHALTSFREIHEIT UND INHALTSKONTROLLE BEI INDIVIDUELL
VEREINBARTEN ARBEITSVERTRAEGEN 172
VI. INHALTSFREIHEIT UND GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 173
VII. ABSCHLUSSFREIHEIT 173
C) ZUSTANDEKOMMEN EINES WIRKSAMEN ARBEITSVERTRAGES 174
I. ANGEBOT UND ANNAHME 174
II. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 174
III. DIE FORM DES ARBEITSVERTRAGES 175
1. GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT 175
2. GESETZLICHER FORMZWANG 176
3. FORMZWANG AUFGRUND TARIFVERTRAG ODER BETRIEBSVEREINBARUNG 177
4. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS GEGEN DIE FORM 177
5. NACHWEISGESETZ 178
IV. FEHLERHAFTES ARBEITSVERHAELTNIS 182
1. NICHTIGKEITSGRUENDE 182
2. ANFECHTUNGSGRUENDE 183
V. RECHTSFOLGEN BEI NICHTIGKEIT DES ARBEITSVERTRAGES 184
1. NICHTIGKEIT 184
2. ANFECHTUNG 185
D) DER INHALT DES ARBEITSVERTRAGES IM EINZELNEN 185
I. VERTRAGSPARTEIEN 186
II. ZEITPUNKT DES VERTRAGSSCHLUSSES UND BEGINN DES ARBEITSVERHAELTNISSES
186
III. ARBEITSZEIT 188
IV. PROBEZEIT 191
V. INHALT DER TAETIGKEIT 192
VI. ARBEITSORT 195
VII. ARBEITSENTGELT UND -VERGUETUNG 196
VIII. GEWINNBETEILIGUNG 198
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
IX. GRATIFIKATIONEN 198
X. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 199
XI. DIENSTWAGEN 200
XII. ARBEITSVERHINDERUNG 201
XIII. URLAUB 203
XIV. VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG 204
XV. WETTBEWERBSVERBOT 204
XVI. NEBENBESCHAEFTIGUNG 206
XVII. SOFTWARE 207
XVII. INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 207
XIX. ARBEITSERGEBNISSE/DIENSTERFINDUNGEN 207
XX. KUENDIGUNGSFRISTEN 208
XXI. GEHALTSPFAENDUNG UND-ABTRETUNG 208
XXII. VERTRAGSSTRAFE 209
XXIII. PERSONALFRAGEBOGEN 210
XXIV. SCHRIFTFORM BEI VERTRAGSAENDERUNGEN 210
XXV. AUSSCHLUSSFRISTEN 211
XXVI. SALVATORISCHE KLAUSEL 212
XXVII. VERTRAGSAUSHAENDIGUNG 212
KAPITEL 11: LEISTUNGSSTOERUNGEN IM ARBEITSVERHAELTNIS 214
A) ALLGEMEINES 214
B) DER GRUNDSATZ *OHNE ARBEIT KEIN LOHN 215
C) VOM ARBEITGEBER ZU VERTRETENE UNMOEGLICHKEIT 217
D) ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS 217
I.ALLGEMEINES 217
II. ABGRENZUNG VON ANNAHMEVERZUG UND UNMOEGLICHKEIT 218
III. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUS § 615 BGB 220
1. ANGEBOT DURCH DEN ARBEITNEHMER, §§ 294 FF. BGB 220
2. NICHTANNAHME DER ARBEITSLEISTUNG, §§ 293,298 BGG 221
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3. BEENDIGUNG DES ANNAHMEVERZUGS 222
4. ANRECHNUNG, § 615 SATZ 2 BGB 223
E) BETRIEBSRISIKOLEHRE 224
I. ALLGEMEINES 224
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 225
1. VORLIEGEN EINER BETRIEBSSTOERUNG 225
2. KEIN VERSCHULDEN DES ARBEITNEHMERS UND DES ARBEITGEBERS 225
3. VERTEILUNG DES BETRIEBSRISIKOS 226
III. LEHRE VOM WIRTSCHAFTSRISIKO 227
IV. ARBEITSKAMPFRISIKOLEHRE 227
F) VORUEBERGEHENDE VERHINDERUNG DER ARBEITSLEISTUNG, § 616 BGB 229
I.ALLGEMEINES 229
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 229
1. HINDERUNG DES ARBEITNEHMERS AN SEINER ARBEITSLEISTUNG 229
2. URSACHE IN DER PERSON DES ARBEITNEHMERS 230
3. KEIN VERSCHULDEN DES ARBEITNEHMERS 231
4. VERHINDERUNGSDAUER 231
KAPITEL 12: ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 233
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 233
B) VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF ENTGELTFORTZAHLUNG 233
C) ANZEIGE UND NACHWEIS DER ARBEITSUNFAEHIGKEIT 238
I.ANZEIGE 238
II. NACHWEIS 239
III. MITTEILUNGS- UND NACHWEISPFLICHTEN BEI ARBEITSUNFAEHIGKEIT IM
AUSLAND.240
IV. BEWEISWERT VON ARBEITSUNFAEHIGKEITSBESCHEINIGUNGEN 242
D) WIE LANGE UND IN WELCHER HOEHE IST ENTGELTFORTZAHLUNG IM
KRANKHEITSFALL ZU
LEISTEN? 244
I. DAUER DER ENTGELTFORTZAHLUNG 244
II. HOEHE DER ENTGELTFORTZAHLUNG 246
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 13: ERHOLUNGSURLAUB 248
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 248
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DES URLAUBSANSPRUCHS IM EINZELNEN 249
C) MITBESTIMMUNGSRECHT DES BETRIEBSRATES 253
D) BEFRISTUNG UND UEBERTRAGUNG DES URLAUBSANSPRUCHS 253
E) DAUER DES URLAUBS 255
F) UNABDINGBARKEIT 256
G) ABGELTUNGSANSPRUCH 257
H) VERBOT EINER ERWERBSTAETIGKEIT 258
I) URLAUBSENTGELT 259
KAPITEL 14: ENTGELTFORTZAHLUNG AN FEIERTAGEN 261
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 261
B) VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF ENTGELTFORTZAHLUNG 261
C) HOEHE DER FEIERTAGSVERGUETUNG 264
D) AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS 264
E) UNABDINGBARKEIT 265
KAPITEL 15: DURCHFUEHRUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES: RECHTE UND PFLICHTEN
266
A) PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 267
I. HAUPTPFLICHT 267
I.ARBEITSZEIT 268
2. ARBEITSZEIT UND INTERNETNUTZUNG 269
3. ARBEITSORT 271
II. NEBENPFLICHTEN 271
1. BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSE WAHREN 271
2. SCHADEN ABWENDEN UND NOTMASSNAHMEN ERGREIFEN 271
3. SCHMIERGELDER 272
4. WETTBEWERBSVERBOT UND NEBENTAETIGKEIT 272
5. ARBEITSUNFAEHIGKEIT MELDEN 273
6. ANSPRUECHE AUS NEBENPFLICHTVERLETZUNGEN 273
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XIX
B) PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 273
I. HAUPTPFLICHTEN 273
1. LOHNZAHLUNGSPFLICHT, VERGUETUNGSBESTANDTEILE 274
2. BESCHAEFTIGUNG 274
3. GLEICHBEHANDLUNG 275
II. NEBENPFLICHTEN: FUERSORGE FUER LEBEN, GESUNDHEIT, PERSOENLICHE BELANGE
UND EINGEBRACHTE SACHEN DES ARBEITNEHMERS 275
KAPITEL 16: MUTTERSCHUTZ, ERZIEHUNGSGELD UND ELTERNZEIT 277
A) BETEILIGTE INSTITUTIONEN 278
B) GESCHUETZTER PERSONENKREIS 279
C) EINZELFRAGEN 279
I. SCHWANGERSCHAFT BEI DER BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 279
II. OFFENBARUNGSPFLICHT DER SCHWANGEREN? 280
III. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE 281
IV. EINZELFRAGEN ZUM ELTERNGELD UND ZUR ELTERNZEIT 283
1. RECHTSLAGE NACH DEM BEEG 283
2. REGELUNGEN NACH DEM BERZGG 287
KAPITEL 17: SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN 289
A) SGB IX-INHALT IM WESENTLICHEN 289
B) DIE BETEILIGTEN INSTITUTIONEN 289
C) GESCHUETZTER PERSONENKREIS 290
D) BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT DER ARBEITGEBER 291
E) EINZELNE FRAGEN VON ARBEITSRECHTLICHER RELEVANZ 293
I. DISKRIMINIERUNGSVERBOT § 81 ABS. 2 SGB IX UND AGG 293
1. PARALLELE GELTUNG DER BENACHTEILIGUNGSVERBOTE 293
2. TATBESTAND UND RECHTSFOLGEN DER BENACHTEILIGUNGSVERBOTE 294
II. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 296
III. SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT ALS KRITERIUM BEI DER SOZIALAUSWAHL
298
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS
IV. RECHTE DER SCHWERBEHINDERTEN: BEHINDERTENGERECHTES ARBEITEN,
ANSPRUCH AUF TEILZEIT, ZUSATZURLAUB 299
V. BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT § 84 ABS. 2 SGB IX 300
1. VORAUSSETZUNGE, ZIELE UND WIRKUNGSWEISE DES BEM 300
2. BEM UND KUENDIGUNG 300
3. ANWENDUNG DES BEM NUR BEI SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN? 301
KAPITEL 18: HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 303
KAPITEL 19: BEENDIGUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES 306
KAPITEL 20: TOD VON ARBEITNEHMER ODER ARBEITGEBER. 307
A) TOD DES ARBEITNEHMERS 307
B) TOD DES ARBEITGEBERS 308
KAPITEL 21: BEFRISTUNG 309
A) DISKRIMINIERUNGSVERBOT 310
B) FORMEN DER BEFRISTUNG 310
C) DIE BEFRISTUNG MIT SACHGRUND 311
I. DIE ANGABE DES BEFRISTUNGSGRUNDS 312
II. DIE GEWAEHLTE DAUER DER BEFRISTUNG 313
III. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 313
IV. RECHTSFOLGEN EINER UNWIRKSAMEN BEFRISTUNG 314
V. SCHRIFTFORM DER BEFRISTUNGSABREDE 314
VI. FORTSETZUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 315
VII. BESONDERHEITEN BEI ZWECKBEFRISTETEN VERTRAEGEN 316
VIII. SONDERREGELUNGEN 316
IX. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 316
D) DIE BEFRISTUNG OHNE SACHGRUND 317
I. VORBEMERKUNG 317
II. NEUEINSTELLUNG 318
III. VERLAENGERUNG 319
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXI
IV. ABWEICHENDE REGELUNGEN 319
E) DIE ENTFRISTUNGSKLAGE 320
I. DER KLAGEANTRAG 320
II. GEGENSTAND DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG 321
KAPITEL 22: DER AUFHEBUNGSVERTRAG 322
A) VOR- UND NACHTEILE DES AUFHEBUNGSVERTRAGES 322
I. DER AUFHEBUNGSVERTRAG AUS ARBEITGEBERSICHT 322
II. DER AUFHEBUNGSVERTRAG AUS ARBEITNEHMERSICHT 324
B) FORM DES AUFHEBUNGSVERTRAGES 325
C) SONDERPROBLEME 325
I. AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG 325
II. LANGE AUSLAUFFRIST 326
III. HINWEISPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 326
D) RECHTFOLGEN 328
I.BEENDIGUNG 328
II. ABFINDUNG 328
III. SPERRZEIT 329
IV. DAS ERLOESCHEN GEGENSEITIGER ANSPRUECHE UND AUSSCHLUSSFRISTEN 332
E) LOESUNG VOM AUFHEBUNGSVERTRAG 333
I. ANFECHTUNG DES AUFHEBUNGSVERTRAGS 334
1. IRRTUM 334
2. DROHUNG ODER TAEUSCHUNG 335
3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 336
II. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE, §313 BGB 337
III. RUECKTRITT 337
IV. WIDERRUF 338
KAPITEL 23: DER ABWICKLUNGSVERTRAG 340
A) DEFINITION 340
B) SPERRZEIT 341
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS
I. BISHERIGE RECHTSLAGE 341
II. AKTUELLE RECHTSLAGE 341
III. HANDHABUNG DER ARBEITSAGENTUREN 341
C) DIE REGELUNG DES § LAKSCHG 342
KAPITEL 24: AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES GEGEN ABFINDUNGSZAHLUNG
344
KAPITEL 25: DIE KUENDIGUNG. 345
A) KUENDIGUNGSERKLAERUNG 347
I.INHALT 347
II. UMDEUTUNG 347
III. BEGRUENDUNG 348
IV. FORM 348
V. KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG 349
VI. ZUGANG 350
VII. RUECKNAHME DER KUENDIGUNG 352
B) KUENDIGUNGSFRIST 353
KAPITEL 26: DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG DES ARBEITNEHMERS 356
A) FORM / ZUGANG 356
B) KUENDIGUNGSFRIST 356
C) KUENDIGUNGSGRUND 356
KAPITEL 27: DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG DES ARBEITGEBERS 357
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 357
B) ALLGEMEINE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 357
I. AUSSCHLUSS DER KUENDIGUNG 358
II. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 358
III. ARBEITSRECHTLICHE VERBOTSGESETZE 358
IV. NICHTIGKEIT NACH ALLGEMEINEN GRUNDSAETZEN 359
1. SITTENWIDRIGKEIT 359
2. VERSTOSS GEGEN TREU UND GLAUBEN 359
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
C) BETRIEBSRATSANHOERUNG, § 102 BETRVG 361
I. FORM DER UNTERRICHTUNG 361
II. INHALT 362
III. ZEITPUNKT DER ANHOERUNG / DER KUENDIGUNG 364
IV. FEHLER IM ANHOERUNGSVERFAHREN 365
V. BEWEISLAST 365
VI. REAKTIONEN DES BETRIEBSRATS 366
1. ZUSTIMMUNG 366
2. AEUSSERUNG VON BEDENKEN 366
3. WIDERSPRUCH 367
4. FOLGEN DES WIDERSPRUCHS 367
VII. ABSCHLUSS DES ANHOERUNGSVERFAHRENS 369
D) WEITERE BETEILIGUNGSRECHTE 369
I. LEITENDE ANGESTELLTE 369
II. PERSONALVERTRETUNGSRECHT 369
III. TENDENZBETRIEBE 370
IV. KIRCHE 370
E) KUENDIGUNGSGRUENDE 370
I. KUENDIGUNGSGRUENDE AUSSERHALB DES KSCHG 370
II. KUENDIGUNGSGRUENDE INNERHALB DES KSCHG 371
F) ANWENDBARKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 372
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 372
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 374
III. WARTEZEIT 374
G) SOZIALE RECHTFERTIGUNG DER KUENDIGUNG 375
I. PROGNOSEENTSCHEIDUNG 376
II. INTERESSENABWAEGUNG 376
III. ULTIMA-RATIO-PRINZIP 377
IMAGE 18
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 28: EINZELNE KUENDIGUNGSARTEN 378
A) PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 378
I. ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN DER BETRIEBLICHEN INTERESSEN 379
II. NEGATIVPROGNOSE 379
III. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 379
IV. INTERESSENABWAEGUNG 380
V.BEISPIELE 381
1. KRANKHEITSBEDINGTE KUENDIGUNG 381
2. KUENDIGUNG WEGEN LANG ANDAUERNDER KRANKHEIT 383
3. DAUERNDE ARBEITSUNFAEHIGKEIT 384
4. KRANKHEITSBEDINGTE LEISTUNGSMINDERUNG 384
5. EIGNUNGSMAENGEL/MINDERLEISTUNG 384
6. ARBEITSERLAUBNIS/BEHOERDLICHE ERLAUBNISSE 386
7. ALKOHOL-/DROGENSUCHT 386
8. GEWISSENSENTSCHEIDUNGEN, RELIGION 386
9. ALTER 387
10. EHESCHLIESSUNG 387
11. INHAFTIERUNG 387
B) VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 387
I. SCHULDHAFTE VERTRAGSVERLETZUNG 388
II. NEGATIVPROGNOSE 388
III. ABMAHNUNG 388
IV. AUSNAHMEN 389
1. ABMAHNUNGSBERECHTIGTER 390
2. FORM 390
3. INHALT 390
4. ZEITABLAUF 392
5. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER ABMAHNUNG 392
6. REAKTIONEN AUF EINE ABMAHNUNG 392
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXV
V. WEITERBESCHAEFTIGUNG / ULTIMA-RATIO 393
VI. INTERESSENABWAEGUNG 393
VII. BEISPIELE 394
1. VERHALTENSBEDINGTE MINDERLEISTUNG 394
2. VERWEIGERUNG VON UEBERSTUNDEN 395
3. EIGENMAECHTIGER URLAUB 395
4. ANGEKUENDIGTER KRANKENSCHEIN 395
5. ALKOHOLMISSBRAUCH 395
6. LOHNPFAENDUNGEN 396
7. STRAFBARES VERHALTEN IM BETRIEB 396
8. PRIVATE INTERNETNUTZUNG / TELEFONNUTZUNG 396
9. ABKEHRWILLE 397
10. ABWERBUNG 397
11. AUSSERBETRIEBLICHES VERHALTEN 397
12. BELEIDIGUNGEN 398
13. ANZEIGE-/MELDEPFLICHTEN 398
14. NEBENTAETIGKEIT 398
C) BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 399
I. DRINGENDE BETRIEBLICHE ERFORDERNISSE 399
1. UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 399
2. DRINGLICHKEIT 402
3. WEGFALL DES BESCHAEFTIGUNGSBEDUERFNISSES 403
II. ULTIMA-RATIO: FEHLENDE WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 403
III. SOZIALAUSWAHL 405
1. VERGLEICHBARE ARBEITNEHMER 405
2. SOZIALE SCHUTZWUERDIGKEIT 407
IV. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 411
V. ABFINDUNGSANSPRUCH, § LA KSCHG 412
1. KUENDIGUNG WEGEN DRINGENDER BETRIEBLICHER ERFORDERNISSE 412
IMAGE 20
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
2. HINWEISPFLICHT 413
3. KEINE KLAGEERHEBUNG 413
4. RUECKNAHME EINER KLAGE 413
5. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT/FAELLIGKEIT 414
D) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 414
I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 416
II. ERKLAERUNGS- UND AUSSCHLUSSFRIST, § 626 ABS. 2 BGB 417
III. WICHTIGER GRUND 419
IV. PROGNOSEPRINZIP 422
V. ULTIMA-RATIO-GRUNDSATZ 422
E) AENDERUNGSKUENDIGUNG, § 2 KSCHG 423
I. ALLGEMEINES 423
II. AENDERUNGSANGEBOT 425
III. REAKTIONEN DES ARBEITNEHMERS 425
1. ANNAHME DES ANGEBOTS 425
2. ABLEHNUNG DES ANGEBOTS 426
3. ANNAHME UNTER VORBEHALT 426
IV. SOZIALWIDRIGKEIT EINER AENDERUNGSKUENDIGUNG 427
1. PERSONENBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG 428
2. VERHALTENSBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG 428
3. BETRIEBSBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG 428
4. AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 429
F) *SONDERFORMEN DER KUENDIGUNG 430
I. KUENDIGUNG VOR ARBEITSEINTRITT 430
II. DRUCKKUENDIGUNG 430
III. VERDACHTSKUENDIGUNG 432
KAPITEL 29: RECHTSSCHUTZ GEGEN KUENDIGUNGEN 435
A) KLAGEFRIST 435
B) VERSPAETETE KLAGE, § 5 KSCHG 436
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
C) KLAGEANTRAG 437
I. KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 437
II. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 437
III. KLAGEHAEUFUNG 438
D) NACHSCHIEBEN VON GRUENDEN IM PROZESS 438
E) BESONDERHEITEN BEI DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 439
F) KLAGERUECKNAHME 439
G) WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH WAEHREND DES PROZESSES 440
I. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUECHE 440
II. RUECKABWICKLUNG DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS 440
H) NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 441
I. MELDUNG 441
II. ZEUGNIS 441
III. ARBEITSPAPIERE 441
IV. FREIZEIT ZUR STELLENSUCHE 442
V. NACHTRAEGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 442
KAPITEL 30: DER BETRIEBSUEBERGANG 443
A) DIE VORAUSSETZUNGEN EINES BETRIEBSUEBERGANGS 444
I. UEBERGANG EINES BETRIEBES ODER BETRIEBTEILS UNTER WAHRUNG DER
IDENTITAET ..444
II. BLOSSE FUNKTIONSNACHFOLGE 446
III. UEBERGANG AUF EINEN ANDEREN BETRIEBSINHABER 447
IV. RECHTSGESCHAEFTLICHER UEBERGANG 448
B) ZEITPUNKT DES BETRIEBUEBERGANGS 448
C) UNTERRICHTUNGSPFLICHT 449
D) WIDERSPRUCHSRECHT 451
E) RECHTSFOLGEN BEI WAHRNEHMUNG DES WIDERSPRUCHSRECHT 452
F) DAS KUENDIGUNGSVERBOT DES § 613A ABS. 4 SATZ 1 BGB 453
G) HAFTUNG 456
H) KOLLEKTIVRECHTLICHE FOLGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 456
IMAGE 22
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 31: KOALITIONSRECHT !58
A) ALLGEMEINES 458
B) KOALITIONEN IM WIRTSCHAFTSLEBEN 459
C) DER KOALITIONSBEGRIFF 460
D) DIE KOALITIONSFREIHEIT 462
KAPITEL 32: TARIFVERTRAGSRECHT. 465
A) ALLGEMEINES 465
B) DIE TARIFVERTRAGSPARTEIEN 466
I. TARIFFAEHIGKEIT 466
II. TARIFZUSTAENDIGKEIT 468
C) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES TARIFVERTRAGS 468
I. FORM DES TARIFVERTRAGS 468
II. RICHTIGE TARIFVERTRAGSPARTEIEN 468
III. INHALT DES TARIFVERTRAGS 469
1. DER SCHULDRECHTLICHE INHALT DES TARIFVERTRAGS 469
2. DER NORMATIVE INHALT DES TARIFVERTRAGS 470
D) DIE WIRKUNG VON TARIFNORMEN 471
I. DIE UNMITTELBARE WIRKUNG 471
II. DIE ZWINGENDE WIRKUNG 471
III. NACHWIRKUNG 473
E) ANWENDBARKEIT VON TARIFVERTRAEGEN AUF ARBEITSVERHAELTNISSE 474
I. DER PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH DES TARIFVERTRAGS 475
II. DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH DES TARIFVERTRAGS 476
III. DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH DES TARIFVERTRAGS 477
IV. DER RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH DES TARIFVERTRAGS 478
KAPITEL 33: UEBERBLICK UEBER DAS ARBEITSKAMPFRECHT. 479
A) ALLGEMEINES 479
I. DIE VERSCHIEDENEN ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN 479
II. GRUNDBEGRIFFE DES ARBEITSKAMPFRECHTS 480
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
1. KAMPFPARITAET 480
2. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 480
3. FREIE WAHL DER KAMPFMITTEL 480
B) DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DER ARBEITSKAEMPFE 481
C) DER STREIK 482
I. STREIKBEGRIFF 482
II. RECHTMAESSIGKEIT DES STREIKS 482
III. RECHTSFOLGEN VON STREIKS 484
1. RECHTSFOLGEN RECHTMAESSIGER STREIKS 484
2. RECHTSFOLGEN RECHTSWIDRIGER STREIKS 484
D) DIE AUSSPERRUNG 487
I. ABWEHRAUSSPERRUNG UND ANGRIFFSAUSSPERRUNG 487
II. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER AUSSPERRUNG 487
III. RECHTSFOLGEN DER AUSSPERRUNG 488
1. RECHTSFOLGEN DER RECHTMAESSIGEN AUSSPERRUNG 488
2. RECHTSFOLGEN DER RECHTSWIDRIGEN AUSSPERRUNG 488
KAPITEL 34: BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 489
A) BEDEUTUNG FUER DEN BERUFSEINSTEIG 489
B) ALLGEMEINES ZUM BETRVG 489
C) ANWENDUNGSBEREICH DES BETRVG 490
I.BETRIEB 490
II. ARBEITNEHMERBEGRIFF 491
D) GRUNDPRINZIPIEN DES BETRVG 491
I. VERTRAUENSVOLLE ZUSAMMENARBEIT 491
II. VERBOT POLITISCHER BETAETIGUNG / ARBEITSKAMPFVERBOT 492
III. NEUTRALITAETS-UND GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 493
E) DER BETRIEBSRAT 493
I. BILDUNG DES BETRIEBSRATS 493
II. WAHL DES BETRIEBSRATS 495
IMAGE 24
XXX INHALTSVERZEICHNIS
III. ZUSAMMENSETZUNG DES BETRIEBSRATS 496
1. ORDENTLICHE BETRIEBSRATSMITGLIEDER 496
2. ERSATZMITGLIEDER 497
IV. FEHLERHAFTE BETRIEBSRATSWAHL 498
1. NICHTIGKEIT 498
2. ANFECHTUNG 499
V. AMTSZEIT DES BETRIEBSRATS 500
VI. REST- UND UEBERGANGSMANDAT DES BETRIEBSRATS 501
VII. GESCHAEFTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATS 502
VIII. RECHTSSTELLUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 503
F) ANDERE ORGANE DER BETRIEBSVERFASSUNG 504
I. EINIGUNGSSTELLE 504
II. BETRIEBSVERSAMMLUNG 505
III. GESAMTBETRIEBSRAT 506
IV. KONZERNBETRIEBSRAT 506
V. JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 507
G) KOALITIONEN UND BETRIEBSVERFASSUNG 508
H) HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATS 509
I. BETRIEBSVEREINBARUNG 509
1. ALLGEMEINES 509
2. GELTUNGSBEREICH 510
3. REGELUNGSINHALT EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 510
4. GRENZEN DER NORMSETZUNG DURCH BETRIEBSVEREINBARUNGEN 511
5. GUENSTIGKEITSPRINZIP 513
6. BEENDIGUNG 513
II. REGELUNGSABREDE 514
I) DURCHSETZUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN DES BETRIEBSRATS 515
J) SANKTIONEN 517
I. SANKTIONEN GEGEN DEN ARBEITGEBER 517
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
1. ALLGEMEINES 517
2. KOLLEKTIVRECHTLICHE SANKTIONEN 518
3. INDIVIDUALRECHTLICHE SANKTIONEN 519
4. OEFFENTLICH RECHTLICHE SANKTIONEN 520
II. SANKTIONEN GEGEN DEN BETRIEBSRAT 520
K) MITBESTIMMUNGS- UND BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 521
I. DER BEGRIFF DER MITBESTIMMUNG 521
II. ALLGEMEINE AUFGABEN 522
III. MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 524
1. UMFANG UND GRENZEN DER MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN 524
2. DIE MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE DES § 87 BETRVG 525
3. FREIWILLIGE BETRIEBSVEREINBARUNGEN NACH § 88 BETRVG 526
4. MITWIRKUNG DES BETRIEBSRATS BEIM ARBEITSSCHUTZ UND BEIM
BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ NACH § 89 BETRVG 527
5. STREITIGKEITEN 528
IV. PERSONELLE ANGELEGENHEITEN 528
1. ALLGEMEINE PERSONELLE ANGELEGENHEITEN 528
2. BERUFSBILDUNG 530
3. PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN 530
4. ENTFERNUNG BETRIEBSSTOERENDER ARBEITNEHMER / LEITENDE ANGESTELLTE 534
5. STREITIGKEITEN 535
V. WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN 536
1. ALLGEMEINES 536
2. BETRIEBSRAT UND WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 536
3. INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHREN 539
4. NACHTEILSAUSGLEICH 539
5. SOZIALPLAN 540
6. STREITIGKEITEN 541
IMAGE 26
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 35: DER EUROPAEISCHE BETRIEBSRAT 544
A) ALLGEMEINES 544
B) GELTUNGSBEREICH DES GESETZES 545
C) DIE AUSGESTALTUNG DER MITWIRKUNG 546
D) ZENTRALE LEITUNG 547
E) DAS BESONDERE VERHANDLUNGSGREMIUM 549
F) FREIWILLIGE VEREINBARUNGEN 550
G) DER EUROPAEISCHE BETRIEBSRAT KRAFT GESETZES 550
KAPITEL 36: UEBERBLICK UEBER DAS ARBEITSGERICHTSVERFAHREN 553
A) ALLGEMEINES 553
B) DIE PARTEIEN VOR DEM ARBEITSGERICHT 553
C) ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE FUER ARBEITSSACHEN 554
I. RECHTSWEG ZU DEN ARBEITSGERICHTEN 554
1. URTEILSVERFAHREN 555
2. BESCHLUSSVERFAHREN 555
II. BESONDERHEITEN DER RECHTSWEGZUWEISUNG 557
III. FUNKTIONELLE, SACHLICHE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 557
D) DIE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN IM ARBEITSGERICHTSPROZESS 559
I. PARTEI- BZW. BETEILIGTENFAEHIGKEIT 559
II. PROZESSFAEHIGKEIT 559
III. POSTULATIONSFAEHIGKEIT UND PROZESSVERTRETUNG 559
IV. PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 560
E) DAS ARBEITSGERICHTLICHE URTEILSVERFAHREN 560
I. VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND STREITGEGENSTAND 560
1. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 560
2. STREITGEGENSTAND 562
II. KLAGEARTEN 563
III. VERFAHRENSABLAUF 563
F) DAS ARBEITSGERICHTLICHE BESCHLUSSVERFAHREN 564
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
I.ALLGEMEINES 564
II. ABLAUF DES BESCHLUSSVERFAHRENS 565
III. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 566
KAPITEL 37: ANWALTSGEBUEHREN UND GERICHTSKOSTEN 568
A) DIE VERGUETUNG DES ANWALTS IM ARBEITSRECHT 568
I. GRUNDLAGEN DES VERGUETUNGSRECHTS 568
1. BERATUNG 569
2. AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT 570
3. GERICHTLICHE TAETIGKEIT 570
II. VERGUETUNG BEI KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGEN 571
III. FESTSETZUNG DER GEBUEHREN, KOSTENFESTSETZUNGSANTRAG 571
B) GERICHTSKOSTEN 572
C) BERATUNGSHILFE, PROZESSKOSTENHILFE 572
D) RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 572
KAPITEL 38: DIE RECHTE DES ARBEITNEHMERS IN DER INSOLVENZ DES
ARBEITGEBERS 574
A) INSOLVENZRECHTLICHE FOLGEN 574
I. LOHNANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS 574
II. BESTAND ODER BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 575
B) INSOLVENZGELD NACH DEM SGB III 577
LITERATURVERZEICHNIS 578
|
any_adam_object | 1 |
author | Gudera, Lydia |
author_facet | Gudera, Lydia |
author_role | aut |
author_sort | Gudera, Lydia |
author_variant | l g lg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026668675 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)918508204 (DE-599)DNB990293882 |
dewey-full | 344.43010269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43010269 |
dewey-search | 344.43010269 |
dewey-sort | 3344.43010269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01464nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026668675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N39,0446</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990293882</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830512592</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1259-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918508204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990293882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43010269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gudera, Lydia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Mandat im Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">Lydia Gudera ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 577 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Weiterbildung : Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223708-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223708-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022215417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022215417</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV026668675 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:16:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830512592 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022215417 |
oclc_num | 918508204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXIII, 577 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Juristische Weiterbildung : Arbeitsrecht |
spelling | Gudera, Lydia Verfasser aut Das Mandat im Arbeitsrecht Lydia Gudera ... 1. Aufl. Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2008 XXXIII, 577 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Weiterbildung : Arbeitsrecht Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitssache (DE-588)4223708-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022215417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gudera, Lydia Das Mandat im Arbeitsrecht Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223708-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Mandat im Arbeitsrecht |
title_auth | Das Mandat im Arbeitsrecht |
title_exact_search | Das Mandat im Arbeitsrecht |
title_full | Das Mandat im Arbeitsrecht Lydia Gudera ... |
title_fullStr | Das Mandat im Arbeitsrecht Lydia Gudera ... |
title_full_unstemmed | Das Mandat im Arbeitsrecht Lydia Gudera ... |
title_short | Das Mandat im Arbeitsrecht |
title_sort | das mandat im arbeitsrecht |
topic | Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd |
topic_facet | Arbeitssache Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022215417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT guderalydia dasmandatimarbeitsrecht |