Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg ; New York
Springer
2006
|
Schriftenreihe: | Hamburg studies on maritime affairs
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 479 S. |
ISBN: | 9783540305187 3540305181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026573352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150915 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N04,0796 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H11,0339 |2 dnb | ||
020 | |a 9783540305187 |9 978-3-540-30518-7 | ||
020 | |a 3540305181 |9 3-540-30518-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180896023 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026573352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-384 | ||
084 | |a PR 2204 |0 (DE-625)139523: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gadow-Stephani, Inken von |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1051327539 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot |c Inken von Gadow-Stephani |
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg ; New York |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XXXIV, 479 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburg studies on maritime affairs |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Seenot |0 (DE-588)4116453-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seevölkerrecht |0 (DE-588)4132788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hafen |0 (DE-588)4022859-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Seenot |0 (DE-588)4116453-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hafen |0 (DE-588)4022859-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Seevölkerrecht |0 (DE-588)4132788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Hamburg studies on maritime affairs |v 3 |w (DE-604)BV019844607 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022133529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022133529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022133529 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145167755640832 |
---|---|
adam_text |
In jüngerer Vergangenheit wurde in Seenot geratenen Schif-
fen häufig der Zugang zu Häfen verwehrt. Umweltkatastro-
phen oder Flüchtlingstragödien waren oftmals die Folge.
Dies belegen die Fälle der Erika, Tampa und Prestige. Aus-
gehend von dem historischen Nothafenrecht und allgemei-
nen Notstandsrechten untersucht die vorliegende Disser-
tation das Recht des Zugangs zu Notliegeplätzen für Schiffe
in Seenot. Sie analysiert dessen Fortentwicklung im mo-
dernen Seevölker- und Europarecht sowie im nationalen
Recht auch mit Blick auf das Umweltvölkerrecht und Flücht-
lingsrecht. Indem diese Arbeit die Grundlagen für inter-
nationale Vereinbarungen, Richtlinien und Maßnahmen
nationaler Hafenentwicklungen entwickelt, leistet sie einen
Beitrag zu mehr Rechtssicherheit in Fällen der Seenot.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Vom einseitigen Anspruch zum umfassenden Rechtsregime.......1
I. Aktuelle Ereignisse............................................ 2
IL Rechtliche Einordnung............................................3
III. Das historische Nothafenrecht..................................4
IV. Entwicklung im modernen Seeverkehr..............................5
1. Umweltrechtliche Fragestellungen..............................5
2. Menschenrechtliche Fragestellungen............................7
3. Haftungs- und entschädigungssrechtliche Fragestellungen.......8
4. Vom einseitigen Anspruch zum umfassenden Rechtsregime.........9
V. Aufbau der Arbeit............................................ 10
VI. Zielsetzung.................................................. 11
1. Kapitel: Rechtlicher Rahmen des Zugangs zu fremden Häfen und
Liegeplätzen............................................................13
A. Die betroffenen Völkerrechtssubjekte und -Objekte..................13
I. Küsten- und Hafenstaaten........................................13
II. Flaggenstaaten............................................. 14
III. Schiffe..................................................... 18
1. Fehlende Völkerrechtssubjektivität...........................19
2. Definition...................................................19
a) Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen................20
b) Weitere internationale multilaterale Übereinkommen...........22
c) Nationale Rechtsordnung.................................... 24
d) Abgrenzung von Schiffen in Seenot und Wracks.................25
e) Ergebnis.....................................................26
IV. Individuen................................................. 26
1. Allgemeine Völkerrechtssubjektivität.........................27
2. Partielle Völkerrechtssubjektivität aufgrund einzelner
Übereinkommen..................................................29
a) SRÜ...................................................... 29
b) UN-Charta....................................................30
c) Allgmeine Erklärung der Menschenrechte.......................30
d) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte..30
e) Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und
Gnmdffeiheiten................................................31
f) Amerikanische Menschenrechtskonvention..................... 33
XVI Inhaltsverzeichnis
g) Afrikanische (Banjul) Charta der Menschenrechte und Rechte der
Völker .......................................................34
3. Stellungnahme................................................ 34
V. Zwischenergebnis................................................35
B. Vom Hafenzugang betroffene Meereszonen und ihre Rechtsregime.......35
I. Entwicklung und Regelung der verschiedenen Meereszonen...........36
II. Betroffene Meereszonen im Einzelnen.............................41
1. Hohe See.................................................. 41
2. Ausschließliche Wirtschaftszone...............................43
3. Anschlusszone.................................................44
4. Küstenmeer ֊ das Recht auf friedliche Durchfahrt..............45
a) Passage d entree als Ausübung der friedlichen Durchfahrt...45
b) Tatbestandsmerkmal der Durchfahrt............................46
c) Tatbestandsmerkmal der Friedlichkeit.........................47
d) Rechtssetzungsbefugnisse der Küstenstaaten...................50
e) Durchsetzungs- und Eingriffsbefugnisse der Küstenstaaten.....52
f) Beschränkungen der Durchsetzungsbefugnisse der Küstenstaaten.... 53
g) Zusammenfassung uAd Stellungnahme............................54
5. Meerengen und Archipelgewässer - das Recht auf
Transitdurchfahrt............................................ 55
6. Häfen, Reeden und Buchten.....................................57
a) Häfen und Buchten als Bestandteil der inneren Gewässer........57
b) Off-Shore-Anlagen, künstliche Inseln und Reeden im Küstenmeer . 58
c) Dem Küstenmeer vorgelagerte Tiefseehäfen.....................58
d) Begriffsbestimmungen.........................................59
aa) Häfen und Reeden allgemein.......................... 59
bb) Seehäfen................................................60
cc) Nothäfen und sonstige Notliege- oder Zufluchtsplätze....61
e) Einlaufen, Auslaufen und Aufenthalt von Schiffen in fremden
Häfen.........................................................63
III. Zusammenfassung.............................................. 63
C. Meeres Verschmutzung durch Schiffe ֊ Auswirkungen auf den
Hafenzugang....................................................... 64
I. System der multilateralen Übereinkommen zum
Meeresumweltschutz...............................................66
II. Rechte und Pflichten der Staaten aus Teil XII SRÜ im Überblick.68
III. Art. 192 in Verbindung mit Art. 194 Abs. 1 und 3 lit. b) SRÜ..70
IV. Pflichten bei grenzüberschreitender Umweltverschmutzung durch
Schiffe........................................................ 70
1. Art. 194 Abs. 2 SRÜ als Kodifikation und Fortentwicklung von
Gewohnheitsrecht................................................71
a) Schutzgüter................................................ 74
b) Schutzpflichten..............................................76
aa) Entstehen der Schutzpflicht.............................76
bb) Inhalt der Schutzpflicht............................... 78
cc) Umfang der Schutzpflicht................................79
Inhaltsverzeichnis XVII
(1) Allgemeine Sorgfaltspflichten..................... 80
(2) Verfahrenspflichten................................ 82
2. Verlagenmgs- und Umwandlungsverbot des Art. 195 SRÜ..........83
3. Einschlägige Fälle in der jüngsten Staatenpraxis.............84
a) Pallas.......................................................84
b) Castor.................................................... 84
c) Prestige.....................................................85
aa) Unglückshergang........................................85
bb) Rettungsmöglichkeiten durch Zugang zu einem
Notliegeplatz...................................... 86
cc) Geltendmachung von Schadensansprüchen..................87
dd) Reaktionen der EU und der IMO..........................88
4. Zusammenfassung..............................................89
V. Regelungs- und Durchsetzungsbefugnisse..........................90
1. Regelungs- und Durchsetzungsbefugnisse von Flaggen- und
Küstenstaaten auf Hoher See...................................91
a) Regelungsbefugnisse der Flaggenstaaten.......................91
b) Durchsetzungsbefugnisse......................................92
aa) Flaggenstaaten....................................... 92
bb) Küstenstaaten: Art. 221 SRÜ und das Interventions-
Übereinkommen .........................................92
(1) Voraussetzungen des Art. 221 SRÜ....................93
(2) Ergänzende Voraussetzungen des Interventions-
Übereinkommens ................................... 94
(3) Verweigerung des Zugangs zu einem Notliegeplatz als
Maßnahme i.S.v. Art. 221 SRÜ..........................96
2. Regelungs- und Durchsetzungsbefugnisse von Küstenstaaten in
ihrer ausschließlichen Wirtschaftszone und in ihrem Küstenmeer.97
a) Regelungsbefugnisse..........................................97
aa) Ausschließliche Wirtschaftszone........................97
bb) Küstenmeer.............................................97
b) Durchsetzungsbefugnisse.................................... 98
aa) Verstoß gegen internationales Umweltrecht in der
ausschließlichen Wirtschaftszone.......................98
bb) Verstoß gegen internationales Umweltrecht im Küstenmeer..99
cc) Anwendbarkeit auf Verstöße gegen internationales
Umweltrecht bei Seenot..................................99
3. Regelungs- und Durchsetzungsbefugnisse von Hafenstaaten
gegenüber Schiffen, die sich freiwillig in einem fremden Hafen
aufhalten.................................................. 100
a) Regelungsbefugnisse...................................... 100
b) Durchsetzungsbefugnisse.....................................101
aa) Hafenstaatkontrolle nach den Rahmenvorschriften des
SRÜ....................................................101
bb) Hafenstaatkontrolle im Rahmen von MOUs................102
XVIII Inhaltsverzeichnis
cc) Anwendbarkeit auf Verstöße gegen internationales
Umweltrecht bei Seenot................................103
(1) Rahmenvorschriften des SRÜ.........................103
(2) MOU- Vorschriften..................................103
4. Zusammenfassung............................................ 104
VI. Haftungs- und Entschädigungsrecht............................106
1. Grundsätze der Staatenverantwortlichkeit.....................107
a) Allgemeine Voraussetzungen der Staatenverantwortlichkeit....109
aa) Verletzung einer völkerrechtlichen Primämorm durch
Tun oder Unterlassen...................................109
bb) Zurechenbarkeit und völkerrechtliche Handlungsfähigkeit ..110
cc) Kein Ausschluss der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit ..111
b) Verschuldens-, Erfolgs- oder Gefährdungshaftung?............111
c) Wiedergutmachung in Form von Wertersatz.....................114
aa) Ersatzfahiger Schaden.................................115
bb) Erheblichkeit oder Signifikanz des umweltrechtlichen
Schadens............................................. 117
cc) Kausalität des Schadens........................... 118
dd) Ausgleich bei Ausschluss der Rechts Widrigkeit.......120
d) Zusammenfassung........................................... 120
2. Alternativen zur Staatenverantwortlichkeit -
Entschädigungsmöglichkeiten für Küsten- und Hafenstaaten bei
Ölverschmutzungsschäden.......................................121
a) System des Haftungs- und Fondsübereinkommens................123
b) Befragung durch das Comité Maritime International im Jahr
2002..................................................... 124
c) Anwendung auf Fälle des Zugangs zu Notliegeplätzen..........126
VH. Stellungnahme................................................ 128
D. Formen von Hafenzugangsbeschränkungen in der Staatenpraxis.........130
I. Hafenschließung.................................................131
1. Hafenschließungen als Ausdruck merkantilistischer
Wirtschaftspolitik der Kolonialmächte.........................132
2. Hafenschließungen ostasiatischer Länder......................136
3. Hafenschließungen in der Zeit des Kalten Krieges.............137
4. Hafenschließungen in der gegenwärtigen Völkerrechtspraxis...138
II. Einlaufbeschränkungen für Schiffe einer bestimmten Flagge......140
1. Prisenrecht..................................................141
2. Insbesondere: Staatenpraxis aus der Zeit der napoleonischen
Kriege und des amerikanischen Bürgerkrieges...................143
3. Moderne Wirtschaftssanktionen - Embargo und Blockade.........146
III. Einlaufbeschränkungen für einzelne Schiffe....................149
IV. Zusammenfassung...............................................151
E. These von der Existenz eines völkergewohnheitsrechtlichen
Hafenzugangsrechts.................................................152
I. Kritik an den vorgetragenen Argumenten..........................154
1. Die Staatenpraxis zum Hafenzugang fremder Handelsschiffe.....155
Inhaltsverzeichnis XIX
2. Das ARAMCO-Schiedsgerichtsurteil.............................158
3. Meeres- und Schifffahrtsfreiheit............................160
a) Schifffahrtsfreiheit als Handels- und Verkehrsfreiheit.......160
b) Schifffahrtsfreiheit ֊ friedliche Durchfahrt - Hafenzugang.,.162
c) Stellungnahme............................................ 162
4. Recht auf Teilnahme am internationalen Handel................165
a) Das ius commerciV oder das Grundrecht auf Teilnahme am
internationalen Verkehr........................................165
b) GATT und GATS................................................167
aa) Meistbegünstigung und Reziprozität......................168
bb) Transitfreiheit.........................................168
c) EG-Recht................................................... 169
5. Verträge als Ausdruck von Völkergewohnheitsrecht.............171
a) Das Genfer Seehafen-Übereinkommen und Statut von 1923........172
b) Bilaterale Verträge.........................................175
II. Weitere Gegenargumente..........................................179
1. Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen.................179
2. Resolutionen des Institut de Droit International und
Literaturansichten.............................................181
III. Ergebnis - freier Hafenzugang defacto aber nicht de iure .183
F. Jurisdiktion über fremde Schiffe in Häfen..........................183
I. Territorialhoheit des Hafenstaates...............................185
1. Besonderheiten in Bundesstaaten am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschland....................................................185
a) Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern................185
b) Verwaltungskompetenzen von Bund und Ländern..................186
2. Territorialhoheit im Hinblick auf Einlaufen und Aufenthalt
fremder Schiffe in Häfen.......................................187
a) Hafenrecht im engeren Sinne................................ 187
aa) Hafenverkehrsvorschriften...............................188
bb) Hafenabgaben............................................189
b) Weitere nationale und internationale Regelungen und
Durchsetzungsbefugnisse.......................................191
aa) Sicherheits- und Ordnungsrecht..........................192
(1) Verkehrssicherheit................................. 193
(2) Schiffssicherheit....................................193
(3) Transport gefährlicher Güter.........................195
(4) Schiffsbesatzung.....................................195
(5) Umweltschutz....................................... 196
(6) Gesundheitsrecht................................... 197
bb) Ausländerrecht..........................................199
cc) Abgabenrecht - Zölle und Steuern........................201
II. Das Fortbestehen der Flaggenhoheit im fremden Hafen.............203
III. Zusammenfassung und Bewertung..................................206
Zusammenfassung zum ersten Kapitel....................................207
XX Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Das völkergewohnheitsrechtliche Zugangsrecht.................209
A. Staatliche Übung, richterliche Entscheidungen und Lehrmeinungen...213
I. Tatbestand — Seenot (distress/necessity) und ՝höhere Gewalt’
(force majeure).................................................213
L Seenot in Rechtsprechung und diplomatischen Verhandlungen
in Fällen mit grenzüberschreitender Problematik...............213
a) Erste Definitionen in der Rechtsprechung....................213
b) Besonderheiten bei wetterbedingter Seenot....................217
c) Mangel an Wasser, Proviant und Treibstoff...................220
d) Seenot durch menschliches Verhalten..........................221
e) Kausalitäts-Erfordernis......................................223
f) Bestätigung der entwickelten Grundsätze im Rebecca-Urteil...223
g) Zwischenergebnis: Eine vorläufige Definition der Seenot......225
2. Seenot in nationalen Gesetzen bis zum Beginn des
20. Jahrhunderts..............................................226
3. Nothafelung als Unterfall der großen Haverei - Rechtsquellen und
nationale Urteile zur „gemeinsamen Gefahr“ im Seehandelsrecht... 228
a) Der Begriff der Gefahr in den Rechtsquellen zur großen Haverei,
insbesondere zur Nothafelung..................................229
b) Der Begriff der Gefahr in der deutschen Rechtsprechung des 19.
und 20. Jahrhunderts.........................................235
4. In der Literatur vertretene Ansichten zur Seenot ...........236
5. Seenot als Unterfall des Notstands und der Notwendigkeit...237
a) Dogmatische Grundlage.......................................238
b) Schutzgüter..................................................239
c) Schranken....................................................241
d) Begriff der Gefahr...........................................242
e) Ausschluss aufgrund von Verursachungsbeitrag............... 243
f) Anwendung auf den Fall des Hafenzugangs bei Seenot...........243
aa) Anwendung als Rechtfertiungsgründe.....................243
bb) Anwendung als allgemeine Rechtsgrundsätze..............244
g) Ergebnis................................................... 246
6. Verhältnis von Seenot (distress/necessity) und höherer Gewalt
(force majeure)............................................. 247
a) Staatenpraxis ...............................................247
aa) Nationale Rechtsordnungen..............................247
bb) Konferenz zur Kodifizierung des Internationalen Rechts,
Den Haag 1930........................................ 249
cc) Genfer Übereinkommen über das Küstenmeer und die
Anschlusszone von 1958 .............................. 250
dd) Seerechtskonferenz und -konvention der Vereinten
Nationen...............................................251
ee) Kodifikationsbemühungen der International Law
Commission zur Staatenverantwortlichkeit...............252
ff) Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge.......256
gg) Diplomatenrecht........................................257
Inhaltsverzeichnis XXI
hh) Sonstige internationale see- und umweltrechtliche
Verträge.............................................. 258
ii) Internationales Recht des bewaffneten Konflikts........259
jj) Internationales Haftungsrecht..........................259
kk) Internationalisierte Verträge........................ 259
b) Rechtsprechung...............................................260
c) Literatur.................................................. 262
d) Zusammenfassung und Stellungnahme............................264
7. Definition der Seenot........................................267
8. Von der Seenot des Schiffes zur „komplexen Schadenslage“1....268
II. Rechtsfolgen...................................................269
1. Rechtsprechung, diplomatische Verhandlungen in Fällen mit
grenzüberschreitender Problematik, nationale Gesetze..........269
a) Zugang zu einem Notliegeplatz................................269
b) Weitere Hilfsmaßnahmen.......................................273
c) Seenot als Grundlage für Befreiungen von der Exekutiv- und
Legislativgewalt des Hafenstaates sowie als
Rechtfertigungsgrund...................................... 274
aa) Rechtfertigung von Gesetzesverstößen...................275
bb) Befreiungen von der Legislativ- und Exekutivgewalt des
Hafenstaates............................................276
(1) Befreiungen von kriegsrechtlichen Regelungen und
den Non-Intercourse-Acts .......................... 276
(2) Befreiungen von Abgabenvorschriften (insbesondere
Zöllen und Hafenabgaben)..............................277
(3) Befreiungen von Verbotsgesetzen des Hafenstaates am
Beispiel des Verbots der Sklaverei....................279
(4) Befreiungen von umweltrechtlichen
Durchsetzungsbefugnissen und Verkehrs Vorschriften...283
d) Zwischenergebnis und Stellungnahme...........................283
2. In der Literatur vertretene Ansichten zu den Rechtsfolgen....287
a) Zugang zu einem Notliegeplatz................................287
b) Weitere Hilfsmaßnahmen.......................................290
c) Befreiungen von der Legislativ- und Exekutivgewalt des
Hafenstaates.............................................. 290
aa) Vollständige Befreiung ................................291
bb) Keine Befreiungen................................. ...291
cc) Teilweise Befreiung....................................291
dd) Stellungnahme..........................................292
d) Zusammenfassung..............................................294
3. Das Zugangsrecht zu Notliegeplätzen nach den Rechtsgrundsätzen
von Notstand und Notwendigkeit................................294
a) Notstands-Seenot...................................... ...294
b) Notwendigkeits-Seenot — Interessenabwägung im Rahmen einer
Ermessensentscheidung
295
XXII Inhaltsverzeichnis
aa) Umfang des Ermessens...............................
bb) Ermessensdirektiven................................
cc) Allgemeine Ermessensschranken......................
dd) Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen..................
ee) Verhältnismäßigkeitsprüfung im Einzelnen...........
(1) Geeignetheit....................................
(2) Erforderlichkeit................................
(3) Angemessenheit..................................
ff) Ermessensbindung und -reduzierung..................
c) Zwischenergebnis.........................................
4. Ergebnis zu den Rechtsfolgen.............................
a) Zugangsrecht.............................................
b) Weitere Hilfsmaßnahmen...................................
c) Befreiungen von der Legislativ- und Exekutivgewalt des
Hafenstaates..............................................
d) Bewertung.................................................
III. Rechtsmissbrauch un^ rechtswidriges Verhalten bei Seenot..
1. Fallgestaltungen.........................................
a) Vorgetäuschte Seenot.....................................
b) Selbst verschuldete Seenot...............................
c) Rechtswidriges Verhalten.................................
aa) Seenot-unabhängiger Verstoß gegen die Rechtsordnung
des Hafenstaates...................................
bb) Verstoß gegen zwingendes Völkerrecht...............
2. Behandlung in der Rechtsprechung.........................
3. Literaturansichten zum Missbrauch des Nothafenrechts.....
4. Behandlung im Rahmen des ILC-Entwurfs zur
Staatenverantwortlichkeit.................................
5. Bedeutung für die aktuelle Flüchtlingsproblematik........
6. Zusammenfassung der gewohnheitsrechtlich geltenden
Grundsätze................................................
IV. Anwendung auf besondere Schiffsarten.......................
1. Kriegsschiffe und sonstige Staatsschiffe, die anderen als
Handelszwecken dienen.....................................
2. Schiffe mit Kernenergieantrieb und Gefahrguttransport....
B. Opinio iuris sive necessitatis..................................
I. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: „Influence of Humanity and a
Sense of Duty“..............................................
II. EnterpriseAJrtsil von 1853 ................................
III. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: Established position in
international law“..........................................
1. Urteil im Fall der Creole................................
2. Literatur................................................
3. Hinweise in der Staatenpraxis auf eine opinio iuris ....
IV. Im 21. Jahrhundert: „It is not an absolute right.“.........
V. Stellungnahme und Zusammenfassung..........................
295
297
297
298
299
299
299
300
301
302
303
304
306
306
306
307
308
308
308
309
309
310
310
311
312
313
314
315
315
317
318
319
320
322
322
322
324
324
325
Inhaltsverzeichnis XXIII
C Zusammenfassung und Stellungnahme................................ 327
I Staatliche Übung, richterliche Entscheidungen und Lehrmeinungen ....328
II. Opinio iuris sive necéssitatis.................................329
jjj Seenot als Fall des Notstands oder der Notwendigkeit auf See...329
IV. Rechtsfolgen................................................ 330
1. Zugangsrecht............................................... 330
a) Anspruch auf Zugang bei Notstands-Seenot.....................330
b) Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung bei
Notwendigkeits-Seenot.........................................331
2. Weitere Hilfspflichten.......................................331
3 . Befreiungen von der Territorialhoheit des Küsten- oder
Hafenstaats...................................................332
V. Einschränkungen bei Rechtsmissbrauch...........................333
VI. Ausblick.................................................... 333
3. Kapitel: Zugangsregelungen in weiteren völkerrechtlichen
Rechtsquellen.......................................................... 335
A. Nothafen- und Seenotregelungen in völkerrechtlichen Verträgen......335
I. Bilaterale völkerrechtliche Verträge............................336
1. Von bilateralen Verträgen erfasste Notlagen................ 337
2. Anspruch auf Hafenzugang in Form von
Inländergleichbehandlung..................................... 337
3. Befreiungen von der Territorialhoheit des Hafenstaates.......340
4. Ansprüche auf weitere Hilfsmaßnahmen.........................341
5. Verhältnis von bilateralen Verträgen und Völkergewohnheitsrecht. 342
II. Multilaterale völkerrechtliche Verträge........................342
1. Seenot.......................................................343
2. Hafenzugangsrechte und -pflichten bei Seenot.................343
a) Pariser MOU..................................................343
b) Art. 192 ff. SRÜ: Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt......344
c) Art. 17 ff. SRÜ: Friedliche Durchfahrt.......................345
d) Art. 11 der International Convention on Salvage (Bergungs-
Übereinkommen) ...............................................345
e) Individualschützende Vorschriften............................346
aa) Definition der betroffenen Individuen..................346
bb) Aktueller Hintergrund..................................347
cc) Rechtliche Problemstellung: Rechtsinhaberschaft........350
(1) Flaggenstaaten als Rechtsinhaber.....................351
(2) Individuen als Rechtsinhaber oder als Begünstigte eines
Rechtsreflexes........................................353
dd) Bestimmungen des humanitären Rechts....................353
(1) Pflichten der Flaggenstaaten.........................354
(2) Pflichten der Küsten- und Hafenstaaten...............357
(i) Der Begriff des „next port of call“...............357
XXIV Inhaltsverzeichnis
(ii) Einzelne Bestimmungen in seerechtlichen
Übereinkommen...................................358
(iii) Ergebnis.....................................360
ee) Eigener Anspruch des Individuums gemäß EMRK, AMRK
und IPBPR............................................361
ff) Reflex Wirkung der GFK..............................362
(1) Begriff des Flüchtlings..........................362
(2) Bedeutung des Non-Refoulement ..................363
(3) Räumlicher Anwendungsbereich......................365
(4) Persönlicher Anwendungsbereich....................365
(5) Non-Refoulement und Zugang zum Territorium......366
(6) Anwendung von Non-Refoulement auf den Zugang zu
Notliegeplätzen.................................. 370
gg) Zusammenfassung und Stellungnahme...................372
f) Zusammenfassung............................................373
3. Sonstige Hilfsmaßnahmen....................................374
4. Befreiungen von d^r Territorialhoheit der Küsten- und
Hafenstaaten...............................................375
5. Bestandsaufnahme...........................................376
B. Allgemeiner Rechtsgrundsatz....................................377
C. Entschließungen internationaler Organisationen............... 379
I. Resolution Nr. 670 (1990) des UN-Sicherheitsrates vom
25. September 1990......................................... 379
II. „Kopenhagen-Deklaration64 der Helsinki-Kommission vom
10. September 2001 ...........................................381
1. Unfall der Baltic Carrier und die Kopenhagen-Konferenz.....381
2. Rechtsnatur von HELCOM-Entscheidungen im Allgemeinen und
der Kopenhagen-Deklaration im Besonderen...................382
3. Relevante Abschnitte im Einzelnen..........................383
4. Bewertung..................................................384
III. IMO-Resolution A.949(23) vom 5. Dezember 2003..............385
1. Tätigkeit von IMO und CMI zu Notliegeplätzen...............385
2. Anwendungsbereich der Resolution A.949(23) vom
5. Dezember 2003...........................................386
3. Inhaltliche Vorgaben .................................... 387
4. Bedeutung der Resolution...................................389
IV. Zusammenfassung........................................... 389
D. Europarechtliche Entwicklungen................................390
I. Hafenstaatkontrolle - RL 95/21/EG............................390
II. isr/fcj-Maßnahme-Pakete - insbesondere die RL 2002/59/EG....391
III. Bewertung..................................................394
E. Ergebnisse des dritten Kapitels.............................. 395
4. Kapitel: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler Ebene..............399
A. Ergebnisse und Forderungen des CMI („first questionnaire“)......399
I. Gesetzgeberische Maßnahmen...................................400
Inhaltsverzeichnis XXV
IL Verwaltungsmaßnahmen........................................ 402
III. Stellungnahme...............................................403
B Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland..................404
I Regelungs- und Vollzugskompetenzen des Bundes und der Länder
bei Schiffsunglücken vor der deutschen Küste nach dem GG.......404
1. Regelungskompetenzen........................................404
2. Vollzugskompetenzen.........................................405
II. Maßnahmen nach der Havarie der Pallas........................407
1. Grobecker-Kommission........................................407
2. Projektorganisation „Maritime Notfallvorsorge“..............407
3. Bund-Küstenländervereinbarung über die Errichtung des
Havariekommandos.............................................408
4. Bund-Küstenländer-Vereinbarung über die Zuweisung eines
Notliegeplatzes..............................................409
III. Stellungnahme............................................. 411
Abschließende Stellungnahme: Erfordernis einer neuen Konvention?..........413
I. Geltendes Rechtsregime zum Zugang zu Notliegeplätzen..........413
1. Betroffene Völkerrechtssubjekte.............................414
2. Nothafenrecht als Ausnahmetatbestand........................414
3. Historisches Nothafenrecht..................................414
4. Fortentwicklung im modernen Seerecht........................415
a) Seenot als Ausdruck von Notstand und Notwendigkeit.........415
b) Rechtsfolgen als Ausnahmetatbestände zur Territorialhoheit.416
aa) Wirkung auf Rechtswidrigkeitsebene...................416
bb) Wirkung auf Tatbestandsebene.........................416
c) Zugangsrecht zu Notliegeplätzen............................417
aa) Gebundene Entscheidung bei Notstands-Seenot..........417
bb) Ermessensentscheidung bei Notwendigkeits-Seenot......418
(1) Rechtlicher Rahmen der Ermessensbetätigung.........419
(2) Ermessensschranken.................................420
5. Haftungs- und Entschädigungsrecht...........................421
6. Bewertung.............................................. .421
II. Erfordernis einer International Convention on Places of Refuge!.422
1. Konvention als Kodifikation und Fortentwicklung geltenden
Rechts.......................................................423
a) Präambel...................................................423
b) Definitionen...............................................424
c) Zugangsrechte bei Notstands- und Notwendigkeits-Seenot.....424
d) Rechtlicher Rahmen einer Interessenabwägung bei
Notwendigkei ts-Seenot.......................................424
e) Befreiungen von der Territorialhoheit des Hafenstaates.....425
f) Haftung und Entschädigung..................................425
2. Bewertung................................................. 426
III. Fortentwicklung bestehender Instrumente als Alternative.....426
XXVI Inhaltsverzeichnis
1. Mögliche Ergänzungen zu bestehenden Übereinkommen..........426
a) Notfallpläne, Kooperation, Abwägungskriterien..............427
aa) SRÜ..................................................427
bb) MARPOL 73/78...................................... 427
cc) OPPR-Übereinkommen..................................428
b) Haftungs- und Entschädigungsreeht....................429
c) Aufnahmepflichten für Individuen...........................431
2. Bewertung............................................... 431
IV. Stellungnahme........................................... 432
Anhänge......................................................... 437
Verzeichnis der Judikate....................................... 437
I. Ständiger Internationaler Gerichtshof (StIGH)................437
II. Ständiger Internationaler Schiedsgerichtshof (StISchGH).....437
III. Internationaler Gerichtshof (IGH)........................ 438
IV. Internationaler Seegerichtshof (ITLOS)......................438
V. Internationale Schiedsgerichte/Gemischte Schiedskommissionen.439
VI. Nationale Urteile zürn Nothafenrecht........................440
VIL Deutsche Urteile zur Großen Haverei..........................441
VIII. Sonstige...................................................441
Verzeichnis der Resolutionen, Dokumente und Handbücher............. 442
I. Hauptorgane der Vereinten Nationen......................... 442
1. Security Council, www.un.org/documents/sc/................442
2. General Assembly, www.un.org/documents/ga/................442
II. International Law Commission.............................. 443
III. International Maritime Organization........................444
1. Resolutions........................................... 444
2. Circular Letters...........................................444
3. Assembly................................................ 444
4. Facilitation Committee (FAL)..............................445
5. Legal Committee (LEG).....................................445
6. Marine Environment Protection Committee (MEPC)............446
7. Maritime Safety Committee (MSC)...........................446
8. Sub-Committee on Safety of Navigation (NAV)................447
9. IMO-Codes........................................... 448
10. Handbücher............................................. 448
IV. United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR)........448
1. Conclusions of the Executive Committee (EXCOM)............448
2. Sub-Committee of the Whole on International Protection
(EC/SCP)...................................................449
3. Sonstige Dokumente........................................449
V. Konferenzen des Völkerbundes und der Vereinten Nationen.....449
1. Conference on the Codification of International Law,
Den Haag 1930............................................ 449
2. Conference on the Human Environment, Stockholm 1972.......449
Inhaltsverzeichnis XXVII
3 Third United Nations Conference on the Law of the Sea
(UNCLOS III).................................................450
4. Conference on Environment and Development, Rio de Janeiro,
Juni 1992....................................................450
VI. Helsinki Commission (HELCOM, www.helcom.fi)...................450
VII. Institut de Droit International...............................450
VIII. Sonstige................................................... 451
Verzeichnis der Internationalen Übereinkommen........................452
I. Bilaterale Übereinkommen........................................452
1. Bundesrepublik Deutschland...................................452
2. Andere.......................................................452
II. Multilaterale Übereinkommen....................................453
Verzeichnis der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft.............456
I. Richtlinien.....................................................456
II. Verordnungen...................................................456
HI. Sonstige.......................................................457
Verzeichnis der Rechtsakte der Bundesrepublik Deutschland............458
Literaturverzeichnis.....................................................461
Stichwortverzeichnis
477
|
any_adam_object | 1 |
author | Gadow-Stephani, Inken von 1973- |
author_GND | (DE-588)1051327539 |
author_facet | Gadow-Stephani, Inken von 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Gadow-Stephani, Inken von 1973- |
author_variant | i v g s ivg ivgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026573352 |
classification_rvk | PR 2204 |
ctrlnum | (OCoLC)180896023 (DE-599)BVBBV026573352 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02242nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV026573352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N04,0796</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H11,0339</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540305187</subfield><subfield code="9">978-3-540-30518-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540305181</subfield><subfield code="9">3-540-30518-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180896023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026573352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2204</subfield><subfield code="0">(DE-625)139523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gadow-Stephani, Inken von</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051327539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot</subfield><subfield code="c">Inken von Gadow-Stephani</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg ; New York</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 479 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburg studies on maritime affairs</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seenot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116453-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seevölkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022859-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Seenot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116453-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022859-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Seevölkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburg studies on maritime affairs</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019844607</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022133529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022133529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022133529</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV026573352 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:15:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540305187 3540305181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022133529 |
oclc_num | 180896023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-188 DE-384 |
physical | XXXIV, 479 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Hamburg studies on maritime affairs |
series2 | Hamburg studies on maritime affairs |
spelling | Gadow-Stephani, Inken von 1973- Verfasser (DE-588)1051327539 aut Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot Inken von Gadow-Stephani Berlin ; Heidelberg ; New York Springer 2006 XXXIV, 479 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg studies on maritime affairs 3 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Seenot (DE-588)4116453-2 gnd rswk-swf Seevölkerrecht (DE-588)4132788-3 gnd rswk-swf Zugang (DE-588)4191103-9 gnd rswk-swf Hafen (DE-588)4022859-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Seenot (DE-588)4116453-2 s Hafen (DE-588)4022859-9 s Zugang (DE-588)4191103-9 s Seevölkerrecht (DE-588)4132788-3 s DE-188 Hamburg studies on maritime affairs 3 (DE-604)BV019844607 3 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022133529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022133529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gadow-Stephani, Inken von 1973- Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot Hamburg studies on maritime affairs Seenot (DE-588)4116453-2 gnd Seevölkerrecht (DE-588)4132788-3 gnd Zugang (DE-588)4191103-9 gnd Hafen (DE-588)4022859-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116453-2 (DE-588)4132788-3 (DE-588)4191103-9 (DE-588)4022859-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot |
title_auth | Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot |
title_exact_search | Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot |
title_full | Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot Inken von Gadow-Stephani |
title_fullStr | Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot Inken von Gadow-Stephani |
title_full_unstemmed | Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot Inken von Gadow-Stephani |
title_short | Der Zugang zu Nothäfen und Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot |
title_sort | der zugang zu nothafen und notliegeplatzen fur schiffe in seenot |
topic | Seenot (DE-588)4116453-2 gnd Seevölkerrecht (DE-588)4132788-3 gnd Zugang (DE-588)4191103-9 gnd Hafen (DE-588)4022859-9 gnd |
topic_facet | Seenot Seevölkerrecht Zugang Hafen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022133529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022133529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019844607 |
work_keys_str_mv | AT gadowstephaniinkenvon derzugangzunothafenundnotliegeplatzenfurschiffeinseenot |