Prävention bei pflegenden Angehörigen: Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Gerontologie
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 443 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3830013248 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026555508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N06,0843 |2 dnb | ||
015 | |a 04,H10,1838 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 969837534 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830013248 |9 3-8300-1324-8 | ||
035 | |a (OCoLC)918521513 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026555508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 |a DE-B1533 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WM 90 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Holz, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prävention bei pflegenden Angehörigen |b Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender |c Petra Holz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2004 | |
300 | |a XVI, 443 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Gerontologie |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Störung |0 (DE-588)4176261-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienangehöriger |0 (DE-588)4113507-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kur |0 (DE-588)4033776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Familienangehöriger |0 (DE-588)4113507-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychosomatische Störung |0 (DE-588)4176261-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kur |0 (DE-588)4033776-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Gerontologie |v 8 |w (DE-604)BV019634676 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022117887&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022117887 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145146389856256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
I. Einführung 1
1.1 Einleitung: Zielsetzung der Arbeit und Einordnung
in den Forschungsstand 2
1.2 Fragestellungen der Arbeit 5
1.3 Überblick über den Aufbau der Arbeit 6
II. Das Modellprojekt „Hilfen für Pflegende 9
2.1 Inhalte und Zielsetzung des Projekts „Hilfen für Pflegende 10
2.2 Die Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts 16
III. Theoretische Grundlagen 17
3.1 Prävention und Gesundheitsförderung 18
3.1.1 Zur Entwicklung der Ideen von Krankheitsprävention und
Gesundheitsförderung 18
3.1.2 Zum Begriff der Prävention 23
3.1.3 Systematisierung primärpräventiver Maßnahmen 24
3.1.4 Zielrichtungen und Methoden von Primärprävention 25
3.1.5 Prävention als lebenslange Aufgabe und Vorbereitung
auf das Alter 31
3.1.6 Prävention als Aufgabe der Interventionsgerontologie 38
3.1.7 Wissenschaftliche Grundlagen und Evaluation von präventiven und
gesundheitsfördernden Interventionsprogrammen 39
ix
Inhaltsverzeichnis Seite
3.2 Zur Notwendigkeit präventiver Maßnahmen für pflegende
Angehörige 41
3.2.1 Bedeutung und Entwicklung der häuslichen Pflege in unserer
Gesellschaft 41
3.2.2 Belastungen und Stress in der Pflege 45
3.2.2.1 Stress und Stressbewältigung 47
3.2.2.2 Konzepte von Belastung in der Pflege 53
3.2.2.3 Das Sress-Prozess-Modell von Pearlin 56
3.2.2.4 Kontextvariablen von Stress in der häuslichen Pflege 57
3.2.2.5 Stressoren in der häuslichen Pflege 60
3.2.2.6 Mediatoren von Stress in der häuslichen Pflege 61
3.2.2.7 Folgen bzw. Manifestationen von Stress in der Pflege 65
3.2.3 Zusammenfassung: Grenzen der häuslichen Pflege und
Möglichkeiten ihrer Unterstützung 67
3.3 Interventionsmaßnahmen zur Unterstützung und Prävention bei
pflegenden Angehörigen 68
3.3.1 Verschiedene Möglichkeiten der Entlastung und Prävention 68
3.3.1.1 Zur Inanspruchnahme von Entlastungsangeboten 74
3.3.2 Kuren für Pflegende - eine gezielte Maßnahme zur Prävention
und Gesundheitsförderung bei pflegenden Angehörigen 75
3.3.3 Anforderungen an die inhaltliche Konzeption von Kurmaßnahmen 77
3.4 Evaluation von Interventionsmaßnahmen für pflegende
Angehörige 92
3.5 Spezifizierung der Untersuchungsfragen 99
x
Inhaltsverzeichnis Seite
5.2 Soziale Lag« und Situation pflegender Angehöriger 165
5.2.1 Soziodemographische Grundmerkmale der Pflegepersonen 165
5.2.1.1 Geschlecht der Pflegenden 165
5.2.1.2 Alter der Pflegenden 166
5.2.1.3 Familienstand und Kinder 167
5.2.2 Bildungsstand und ökonomische Ressourcen 167
5.2.2.1 Bildungsstatus: Schul-und Berufsbildung 167
5.2.2.2 Berufstätigkeit 168
5.2.2.3 Haushaltsnettoeinkommen 169
5.2.2.4 Pflegeleistungen 170
5.2.3 Sozialer Nahraum, Haushaltsstruktur und Wohnsituation 171
5.2.3.1 Wohnort 171
5.2.3.2 Haushaltsstruktur 171
5.2.3.3 Leben pflegebedürftige und pflegende Person in einem
Haushalt? 172
5.2.3.4 Behinderung der Pflege durch die Wohnsituation 172
5.2.4 Pflegesituation 173
5.2.4.1 Geschlecht der pflegebedürftigen Personen und ihr
verwandtschaftliches Verhältnis zur Pflegeperson 173
5.2.4.2 Alter der pflegebedürftigen Personen 174
5.2.4.3 Erkrankungen der pflegebedürftigen Personen 175
5.2.4.4 Schwierige Verhaltensweisen und Krankheitssymptome
der Pflegebedürftigen 176
5.2.4.5 Schweregrad der Pflegebedürftigkeit 177
5.2.4.6 Pflegedauer 179
5.2.4.7 Pflegerische Erfordernisse und Aufgaben 180
5.2.4.8 Zeitlicher Pflegeaufwand 181
5.2.4.9 Nächtliche Pflegeanforderungen 182
5.2.4.10 Zusätzliche Aufgaben neben der Pflege 182
5.2.5 Belastungserleben in der Pflege 183
xii
Inhaltsverzeichnis
Seite
5.2.6 Soziale Unterstützung 186
5.2.6.1 Wurde in die Pflege eingewiesen? 187
5.2.6.2 Instrumentelle Unterstützung bei der Pflege und Betreuung 189
5.2.6.3 Unterstützung im Haushalt 191
5.2.6.4 Zufriedenheit mit der Unterstützung 192
5.2.6.5 Wünsche nach weiterer Unterstützung 193
5.2.6.6 Allgemeine soziale Unterstützung 193
5.2.6.7 Ansprechpartner 195
5.2.6.8 Zufriedenheit mit den Sozialkontakten 196
5.2.7 Coping 199
5.2.8 Gesundheit der Pflegenden 202
5.2.8.1 Subjektive Gesundheit 203
5.2.8.2 Objektive globale Beurteilung der Gesundheit 205
5.2.8.3 Subjektive Angaben zu Erkrankungen 206
5.2.8.4 Körperliche und Allgemeinbeschwerden 208
5.2.8.5 Subjektive Ursachenzuschreibung in Bezug auf die
gesundheitlichen Beeinträchtigungen 209
5.2.8.6 Medikamenteneinnahme 210
5.2.8.7 Anzahl der Arztbesuche im letzten halben Jahr 212
5.2.8.8 Objektiver Gesundheitszustand: Ärztliche Diagnosen und
Risikofaktoren 213
5.2.8.9 Befindlichkeit 219
5.2.8.10 Depressivität 220
5.2.8.11 Subjektive Lebenszufriedenheit und Bewertung der Zukunft 222
5.3 Erwartungen der Pflegenden an die Kurmaßnahme und
Zufriedenheit mit dem Angebot 225
5.3.1 Bedürfnisse der Pflegenden und Erwartungen an die Kurangebote .... 226
5.3.11 Beweggründe für die Kurteilnahme 226
5.3.1.2 Wünsche und Erwartungen an das Kurprogramm 239
5.3.1.3 Informationsbedarf der Pflegenden 245
xiii
Inhaltsverzeichnis
Seite
IV. Methoden 101
4.1 Die Prästudie zur Zielanalyse 102
4.1.1 Zur Notwendigkeit einer Zielanalyse 102
4.1.2 Zur Durchführung der Zielanalyse 103
4.1.3 Einschätzung der Programmziele durch die Chefärzte der
Kurkliniken 106
4.1.4 Einschätzung der Programmziele durch die Therapeuten/innen und
Kursleiter/innen in den Kurkliniken 107
4.2 Planung und Durchführung der Evaluationsstudie 125
4.2.1 Untersuchungsplanung 125
4.2.2 Design der Evaluationsstudie 126
4.2.3 Erhebungsmethoden 129
4.2.4 Erhebungsinstrumente 132
4.2.5 Planung und Gewinnung der Stichprobe 149
4.2.6 Zur Durchführung der Untersuchung 150
4.2.6.1 Durchführung der face-to-face-lnterviews 150
4.2.6.2 Durchführung der postalischen und telefonischen
Nachbefragungen 151
4.2.6.3 Besonderheiten der Interviewsituation und Förderung der
Compliance 151
4.2.7 Stichprobenausschöpfung 152
V. Empirischer Teil 157
5.1 Inhalte der durchgeführten Kurmaßnahmen 158
5.1.1 Bewegungs-, Sporttherapie und Rückenschule 159
5.1.2 Entspannungstraining 160
5.1.3 Pflegekurs, Tipps für Pflegende 161
5.1.4 Psychologischer Gesprächskreis 163
5.1.5 Freizeittherapie 164
xi
nhaltsverzeichnis Seite
5.3.2 Zufriedenheit mit den Kurmaßnahmen und Bewertung des
Angebots 246
5.3.2.1 Haben sich die Erwartungen an die Kur erfüllt? 247
5.3.2.2 Wie hilfreich war die Kur? 253
5.3.2.3 Subjektive Bewertung einzelner Angebote und Maßnahmen 254
5.3.2.4 Erleben der Gruppenkur 259
5.3.2.5 Kurdauer 260
5.3.2.6 Kuren für Pflegende als regelmäßiges Angebot 260
5.4 Der Beitrag von Kurmaßnahmen zur Stabilisierung und
Förderung der Gesundheit Pflegender 262
5.4.1 Veränderungen des psychophysischen Wohlbefindens der Pflegenden
während und nach der Kur 262
5.4.1.1 Veränderung der Befindlichkeit während und nach der Kur 263
5.4.1.2 Veränderung der Depressivität während und nach der Kur 264
5.4.1.3 Veränderung der körperlichen und Allgemeinbeschwerden
während und nach der Kur 266
5.4.1.4 Zusammenfassende Bewertung der Veränderung des
psychophysischen Wohlbefindens 267
5.4.2 Differenzielle Verläufe des psychophysischen Wohlbefindens 269
5.4.2.1 Personengruppen mit differenziellem Verlauf des psycho¬
physischen Wohlbefindens während der Kur: Clusteranalyse A ... 270
5.4.2.2 Vergleichende Betrachtung der drei Cluster hinsichtlich einiger
ausgewählter Variablen 273
5.4.2.3 Standardisierte Mittelwertverläufe zentraler Variablen in den
verschiedenen Clustem 280
5.4.2.4 Personengruppen mit differenziellem Verlauf des psycho¬
physischen Wohlbefindens nach der Kur: Clusteranalyse B 283
5.4.3 Prädiktoren der Veränderung des psychophysischen Wohlbefindens
während der Kur 290
Inhaltsverzeichnis
Seite
5.4.3.1 Prädiktoren für die Veränderung der Befindlichkeit während der
Kur 298
5.4.3.2 Prädiktoren für die Veränderung der Oepressivität während der
Kur 303
5.4.3.3 Prädiktoren für die Veränderung der körperlichen und Allgemein¬
beschwerden während der Kur 307
5.4.4 Prädiktoren der Veränderung des psychophysischen Wohlbefindens
nach der Kur 311
5.4.4.1 Prädiktoren für die Veränderung der Befindlichkeit nach der Kur ... 319
5.4.4.2 Prädiktoren für die Veränderung der Depressivität nach der Kur ... 323
5.4.4.3 Prädiktoren für die Veränderung der körperlichen und Allgemein¬
beschwerden nach der Kur 328
5.4.5 Veränderungen der subjektiven Einschätzungen zur eigenen Gesund¬
heit und Lebenszufriedenheit 332
5.4.6 Veränderung des Gesundheitszustandes der Pflegenden während
der Kur aus Sicht der Ärzte 335
5.4.7 Veränderung der Medikation während und nach der Kur 336
5.4.8 Häufigkeit von Arztbesuchen vor und nach der Kur 340
5.4.9 Umsetzung von gesundheitsförderndem Verhalten 341
5.4.10 Reduktion gesundheitsbeeinträchtigender Verhaltensweisen 347
5.5 Der Beitrag von Kurmaßnahmen zur Unterstützung Pflegender
bei der Bewältigung von Pflegeanforderungen und Belas¬
tungen 349
5.5.1 Beitrag der Kurmaßnahmen zur Bewältigung der Pflege 350
5.5.1.1 Coping-Verhalten der Pflegenden 350
5.5.1.2 Was wurde in der Kur zum Umgang mit Anforderungen und
Belastungen in der Pflege gelernt? 351
5.5.1.3 Welchen Beitrag konnte die Kur zur Erhöhung der Pflege¬
kompetenz leisten? 356
5.5.1.4 Was von dem Gelernten wird / wurde in der Pflege umgesetzt? ... 357
xv
Inhaltsverzeichnis ^______
Seite
5.5.2 Beitrag der Kurmaßnahmen zur sozialen Unterstützung und
Integration Pflegender 361
5.5.2.1 Kontakte der Pflegenden während und nach der Kur 364
5.5.3 Verlauf der Pflegebelastung nach der Kur 367
VI. Diskussion 371
6.1 Zusammenfassung und Diskussion der wichtigsten
Untersuchungsergebnisse 372
6.1.1 Charakteristika und Situation der Pflegenden 372
6.1.2 Bedürfnisse der Pflegenden und ihre Erwartungen an die Kur 379
6.1.3 Zufriedenheit mit der Kur und Bewertung der Maßnahme aus Sicht
der Pflegenden 380
6.1.4 Der Beitrag von Kurmaßnahmen zur Stabilisierung und Förderung
der Gesundheit Pflegender 383
6.1.5 Der Beitrag von Kurmaßnahmen zur Unterstützung Pflegender bei
der Bewältigung von Pflegeanforderungen und Belastungen 399
6.2 Zusammenfassende Bewertung 405
VII. Zusammenfassung 415
Literatur 419
|
any_adam_object | 1 |
author | Holz, Petra |
author_facet | Holz, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Holz, Petra |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026555508 |
ctrlnum | (OCoLC)918521513 (DE-599)BVBBV026555508 |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02177nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV026555508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N06,0843</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H10,1838</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969837534</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830013248</subfield><subfield code="9">3-8300-1324-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918521513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026555508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 90</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holz, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prävention bei pflegenden Angehörigen</subfield><subfield code="b">Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender</subfield><subfield code="c">Petra Holz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 443 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Gerontologie</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176261-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienangehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113507-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienangehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113507-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychosomatische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176261-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Gerontologie</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019634676</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022117887&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022117887</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV026555508 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:14:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3830013248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022117887 |
oclc_num | 918521513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-B1533 |
owner_facet | DE-578 DE-B1533 |
physical | XVI, 443 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Gerontologie |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Gerontologie |
spelling | Holz, Petra Verfasser aut Prävention bei pflegenden Angehörigen Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender Petra Holz Hamburg Kovač 2004 XVI, 443 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Gerontologie 8 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003 Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd rswk-swf Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd rswk-swf Kur (DE-588)4033776-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hauspflege (DE-588)4023796-5 s Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 s Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Kur (DE-588)4033776-5 s Projekt (DE-588)4115645-6 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Gerontologie 8 (DE-604)BV019634676 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022117887&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holz, Petra Prävention bei pflegenden Angehörigen Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender Schriftenreihe Studien zur Gerontologie Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd Kur (DE-588)4033776-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023796-5 (DE-588)4176261-7 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4113507-6 (DE-588)4033776-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Prävention bei pflegenden Angehörigen Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender |
title_auth | Prävention bei pflegenden Angehörigen Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender |
title_exact_search | Prävention bei pflegenden Angehörigen Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender |
title_full | Prävention bei pflegenden Angehörigen Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender Petra Holz |
title_fullStr | Prävention bei pflegenden Angehörigen Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender Petra Holz |
title_full_unstemmed | Prävention bei pflegenden Angehörigen Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender Petra Holz |
title_short | Prävention bei pflegenden Angehörigen |
title_sort | pravention bei pflegenden angehorigen bedarf inanspruchnahme und effektivitat von stationarer psychosomatischer betreuung pflegender |
title_sub | Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender |
topic | Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd Kur (DE-588)4033776-5 gnd |
topic_facet | Hauspflege Psychosomatische Störung Projekt Prävention Familienangehöriger Kur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022117887&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019634676 |
work_keys_str_mv | AT holzpetra praventionbeipflegendenangehorigenbedarfinanspruchnahmeundeffektivitatvonstationarerpsychosomatischerbetreuungpflegender |