SchKG und Verfassung: untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; Basel ; Genf
Schulthess Juristische Medien
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als: Zürcher Studien zum Verfahrensrecht ; 143 |
Beschreibung: | XXX, 270 S. |
ISBN: | 3725550050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026539235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2005 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H01,0406 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976302446 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725550050 |9 3-7255-5005-0 | ||
035 | |a (OCoLC)181477701 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026539235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Iqbal, Yasmin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SchKG und Verfassung |b untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz? |c vorgelegt von Yasmin Iqbal |
264 | 1 | |a Zürich ; Basel ; Genf |b Schulthess Juristische Medien |c 2005 | |
300 | |a XXX, 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als: Zürcher Studien zum Verfahrensrecht ; 143 | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022103207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022103207 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145125982470144 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XVIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
§1 EINLEITUNG 1
1. AUSGANGSLAGE 1
2. GANG DER AUSFUEHRUNGEN 2
1. TEIL: GRUNDRECHTSSCHUTZ IM ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT
§ 2 ANWENDBARKEIT DER VERFASSUNG AUF BUNDESGESETZE 7
1. DEROGATORISCHE KRAFT DER VERFASSUNG 7
2. ANWENDUNGSGEBOT VON BUNDESGESETZEN (ART. 191 BV) 8
3. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES SCHKG 9
3.1. VORAUSSETZUNGEN DER VERFASSUNGSKONFORMEN AUSLEGUNG 9
3.2. GRENZEN DER VERFASSUNGSKONFORMEN AUSLEGUNG 10
4. ERGEBNIS 11
§ 3 ANWENDBARKEIT DER EMRK IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 12
1. GELTUNG DER EMRK IN DER SCHWEIZ 12
1.1. ZUSTANDEKOMMEN UND ZIELSETZUNG DER EMRK 12
1.2. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DER EMRK 13
2. VERHAELTNIS VON EMRK UND LANDESRECHT 15
2.1. EMRK ALS UEBERGESETZESRECHT 15
2.2. KONVENTIONSKONFORME AUSLEGUNG DES SCHKG 16
2.3. VORRANG DER EMRK? 17
2.3.1. GRUNDSATZ DES VORRANGS DES VOELKERRECHTS 17
2.3.2. SONDERSTELLUNG DER EMRK - ABSOLUTER VORRANG? 19
3. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER EMRK 21
3.1. UMFASSENDER ANWENDUNGSBEREICH DER MATERIELLEN GARANTIEN 21
3.2. BESCHRAENKTER ANWENDUNGSBEREICH DER VERFAHRENSGARANTIEN 21
3.2.1. AUTONOME AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE UND VERPFLICHTUNGEN 22
3.2.2. ZIVILRECHTLICHER CHARAKTER DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG? 23
A) OFFENE UMSCHREIBUNG DER ZIVILSACHEN 23
IX
INHALTSVERZEICHNIS
B) ERSTE TEILDEFINITION DER ZIVILSACHE - VERMOEGENSWERTE
STREITSACHEN 24
C) VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN ALS AUSNAHME? 26
D) AKTUELLE RECHTSPRECHUNG - GRUNDSAETZLICHE UNTERSTELLUNG
DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG UNTER ART. 6 EMRK 29
3.3. BESCHRAENKUNG DES GELTUNGSBEREICHS AUF GERICHTSVERFAHREN 33
3.3.1. BEGRIFF DES TRIBUNALS 33
3.3.2. AUFSICHTSBEHOERDE ALS GERICHTLICHE INSTANZ 34
4. ERGEBNIS 36
2. TEIL: AUSGEWAEHLTE GRUNDRECHTLICHE FRAGEN
§ 4 VORBEMERKUNGEN 41
1. ALLGEMEINES ZU DEN GRUNDRECHTEN 41
1.1. BEDEUTUNG UND EINTEILUNG DER GRUNDRECHTE 41
1.2. VERHAELTNIS DER VERFASSUNGSMAESSIGEN RECHTE ZU DEN GARANTIEN
DER EMRK 42
2. RECHTSNATUR DES SCHK-VERFAHRENS 43
2.1. DAS SCHK-VERFAHREN ALS VERWALTUNGSVERFAHREN 43
2.2. DAS VERFAHREN VOR EINEM SCHK-ORGAN ALS NICHTSTREITIGES
VERFAHREN 44
2.3. DAS BESCHWERDEVERFAHREN ALS STREITIGES VERFAHREN 45
2.4. DAS SCHK-SUMMARVERFAHREN ALS VERWALTUNGSVERFAHREN 45
2.5. ERGEBNIS 47
3. DIE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG INHAERENTE GRUNDRECHTSKOLLISION 48
§ 5 ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER 50
1. ALLGEMEINES 50
2. ANSPRUCH AUF ANHOERUNG IM VERFAHREN VOR DEM BETREIBUNGSAMT 52
2.1. EINLEITUNG 52
2.2. ANHOERUNG IN JEDEM STAATLICHEN VERFAHREN 52
2.3. WER IST ANZUHOEREN? 55
2.3.1. SCHUTZWUERDIGES BEDUERFNIS NACH MITWIRKUNG ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG 55
2.3.2. DIE PFAENDUNG ....!.. .. .!...! 57
2.3.3. EINSTELLUNG DER BETREIBUNG MANGELS INTERESSE 59
2.3.4. VERWERTUNGSAUFSCHUB 60
2.4. ZULAESSIGE BESCHRAENKUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS 61
2.4.1. SCHRANKENREGELUNG VON ART. 36 BV 61
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2. DRINGLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNG 62
2.4.3. VERFAHRENSOEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 63
2.4.4. KEINE ANHOERUNG BEI VOLLSTRECKUNGSVERFUEGUNGEN? 65
2.5. HEILUNG IM NACHTRAEGLICHEN BESCHWERDEVERFAHREN? 66
2.6. ERGEBNIS 68
3. ANSPRUCH AUF VERNEHMLASSUNG IM BESCHWERDEVERFAHREN 70
3.1. DAS BESCHWERDEVERFAHREN ALS STREITIGES VERWALTUNGSVERFAHREN 70
3.2. DAS KANTONALE BESCHWERDEVERFAHREN 71
3.2.1. VERNEHMLASSUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 72
3.2.2. VERNEHMLASSUNG DER BEHOERDE? 73
3.2.3. VERNEHMLASSUNG EINES DRITTEN 74
3.2.4. ZWISCHENERGEBNIS 75
3.3. IM BESCHWERDEVERFAHREN VOR BUNDESGERICHT 76
3.3.1. AUSGANGSLAGE 76
3.3.2. VERFASSUNGS- BZW. KONVENTIONSKONFORME AUSLEGUNG
VON ART. 81 OG 77
3.4. ANSPRUCH AUF REPLIK? 78
3.4.1. SCHUTZWUERDIGES INTERESSE AN EINEM ZWEITEN
SCHRIFTENWECHSEL 79
3.4.2. STELLUNGNAHME BEZUEGLICH DER VERNEHMLASSUNG DER
BEHOERDE 81
3.4.3. ERGEBNIS 81
4. ANSPRUCH AUF AKTENEINSICHT 82
4.1. IM VERFAHREN VOR EINER SCHK-BEHOERDE 83
4.1.1. ART. 8A SCHKG ALS GESETZLICHE KONKRETISIERUNG DES
AKTENEINSICHTSRECHTS 83
4.1.2. UMFANG UND AUSUEBUNG DES AKTENEINSICHTSRECHTS 84
4.1.3. UNENTGELTLICHKEIT DER AKTENEINSICHT? 86
4.1.4. SCHRANKEN DER AKTENEINSICHT 89
4.2. IM BESCHWERDEVERFAHREN 90
5. ANSPRUCH AUF BEGRUENDUNG EINER SCHK-VERFUEGUNG 91
5.1. PFLICHT ZUR BEGRUENDUNG ALLER BEHOERDLICHEN VERFUEGUNGEN 91
5.2. UMFANG DER BEGRUENDUNG 92
5.2.1. DER RECHTSSCHUTZGEDANKE ALS MASSSTAB 92
5.2.2. BEGRUENDUNG DER PFANDUNGSURKUNDE 93
5.2.3. BEGRUENDUNG BEI DER GEWAEHRUNG EINES RECHTSSTILLSTANDS 95
5.2.4. BEGRUENDUNG EINES VERWERTUNGSAUFSCHUBS 96
5.3. EINSCHRAENKUNG DER BEGRUENDUNG 97
5.4. ERGEBNIS 98
XI
INHALTSVERZEICHNIS
6. DER ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER IM KONKURSVERFAHREN 99
6.1. ANSPRUCH AUF ANHOERUNG 99
6.1.1. DAS KONKURSVERFAHREN ALS MEHRPERSONENVERFAHREN 99
6.1.2. VOR DER KONKURSEROEFFNUNG IN DER ORDENTLICHEN
KONKURSBETREIBUNG 99
A) PFLICHT ZUR ANHOERUNG DER *KERNPARTEIEN 99
B) ANHOERUNG WEITERER GLAEUBIGER 101
C) VEROEFFENTLICHUNG? 102
D) NACHTRAEGLICHES AEUSSERUNGSRECHT 103
6.1.3. KONKURSEROEFFNUNG OHNE VORGAENGIGE BETREIBUNG 103
6.1.4. IN DER WECHSELBETREIBUNG 105
A) PFLICHT ZUR ANHOERUNG DES SCHULDNERS UND DES BETREIBENDEN
GLAEUBIGERS BEI DER GERICHTLICHEN BEURTEILUNG DES
RECHTSVORSCHLAGS 105
B) PFLICHT ZUR ANHOERUNG VON WEITEREN BETROFFENEN VOR DER
KONKURSEROEFFNUNG 106
6.1.5. IM EIGENTLICHEN KONKURSVERFAHREN 107
6.1.6. ERGEBNIS 108
6.2. EINSICHTSRECHT IN ALLE AKTEN DES KONKURSAMTES 108
6.3. ANWENDBARKEIT VON ART. 6 EMRK IM KONKURSVERFAHREN 109
7. DER ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER IM NACHLASSVERFAHREN 112
7.1. ALLGEMEINES 112
7.2. ANSPRUCH AUF ANHOERUNG 113
7.2.1. BEI DER BEWILLIGUNG DER NACHLASSSTUNDUNG 113
7.2.2. VOR ERLASS EINER VERFUEGUNG DES SACHWALTERS 115
7.2.3. VOR DER BESTAETIGUNG DES NACHLASSVERTRAGES 11
6
7.3. INFORMATIONSBESCHAFFUNG? 116
§ 6 ZUGANG ZUM GERICHT 119
1. ALLGEMEINES 119
2. HANDLUNGEN EINER SCHK-BEHOERDE 120
2.1. ANSPRACH AUF ZUMINDEST EINE GERICHTLICHE KANTONALE
AUFSICHTSINSTANZ 120
2.2. UMFASSENDE BESCHWERDELEGITIMATION 121
3. IM INSOLVENZVERFAHREN NACH ART. 191 SCHKG 122
3.1. ANSPRUCH DER GLAEUBIGER AUF ZUMINDEST EINE GERICHTLICHE
BEURTEILUNG 122
3.2. GRUNDRECHTSKONFORME ANWENDUNG VON ART. 174 SCHKG 123
3.2.1. VERNEINUNG DER RECHTSMITTELLEGITIMATION DURCH LEHRE
UND RECHTSPRECHUNG 123
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2. RECHTSMITTELLEGITIMATION ALS UNMITTELBARE FOLGE DES
NACHTRAEGLICHEN AEUSSERUNGSRECHTS 124
3.2.3. DER ERWEITERTE PARTEIBEGRIFF ALS SACHGERECHTE LOESUNG 125
3.3. EXKURS: RECHTSMITTELGARANTIE 126
3.4. ERGEBNIS 127
4. RECHTSMITTELLEGITIMATION DER GLAEUBIGER BEI DER BEWILLIGUNG DER
NACHLASSSTUNDUNG 129
4.1. ART. 6 EMRK CONTRA LEGEM 129
4.2. ZEITLICHE DRINGLICHKEIT ALS ZULAESSIGE EINSCHRAENKUNG DES
ZUGANGS ZUM GERICHT? 130
5. EINRAEUMUNG EINES RECHTSMITTELS GEGEN DIE KONKURSEROEFFNUNG IN DER
WECHSELBETREIBUNG 131
§ 7 UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 133
1. ALLGEMEINES 133
2. IM VERFAHREN VOR EINER SCHK-BEHOERDE 134
2.1. ANSPRUCH DES GLAEUBIGERS AUF ERLASS DER VORSCHUSSPFLICHT 134
2.1.1. KOSTENTRAGUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 134
2.1.2. AUSWEITUNG AUF SCHK-SACHEN 135
2.1.3. DAS VERFAHREN VOR DEM BETREIBUNGSAMT ALS NICHTSTREITIGES
VERWALTUNGSVERFAHREN 137
2.1.4. VORAUSSETZUNGEN EINES KOSTENERLASSES 138
A) UMFASSENDE INTERESSENSABWAEGUNG 138
B) BEDUERFTIGKEIT - ZIVILPROZESSUALER ZWANGSBEDARF 139
C) FEHLENDE AUSSICHTSLOSIGKEIT - BERECHTIGTES INTERESSE
AN DER STELLUNG EINES BEGEHRENS 140
2.2. ANSPRUCH DES SCHULDNERS AUF KOSTENERLASS 141
2.2.1. VORLAEUFIGE BEFREIUNG VON VERFAHRENSKOSTEN 141
2.2.2. UEBERNAHME DER BETREIBUNGSKOSTEN NACH ABSCHLUSS DES
BETREIBUNGSVERFAHRENS? 143
2.3. ANSPRUCH AUF EINEN UNENTGELTLICHEN RECHTSBEISTAND 143
2.3.1. ANLEGUNG EINES STRENGEREN MASSSTABES IM
ERSTINSTANZLICHEN VERWALTUNGSVERFAHREN? 144
2.3.2. NOTWENDIGKEIT DER VERBEISTAENDUNG 146
A) KRITERIEN DER INTERESSENSABWAEGUNG 146
B) IM EINLEITUNGSVERFAHREN 147
C) PFANDUNGS- UND VERWERTUNGSVERFAHREN 148
D) IM KONKURS- UND NACHLASSVERFAHREN 149
2.4. ERGEBNIS 150
XNI
INHALTSVERZEICHNIS
3. IM BESCHWERDEVERFAHREN 151
3.1. VERFAHRENSKOSTEN? 151
3.2. ANSPRUCH AUF EINEN UNENTGELTLICHEN RECHTSBEISTAND 152
3.2.1. VERFASSUNGSMAESSIGER ANSPRUCH IM VERFAHREN VOR DEN
KANTONALEN AUFSICHTSBEHOERDEN 152
3.2.2. ANWENDBARKEIT VON ART. 152 OG AUF DAS
BESCHWERDEVERFAHREN VOR BUNDESGERICHT 155
4. IN SCHK-SUMMARVERFAHREN 156
4.1. AUSGANGSLAGE 156
4.2. IN DER KONKURSEROEFFNUNG NACH ART. 191 SCHKG 157
4.2.1. MOEGLICHKEIT DES ERLASSES DER KOSTENVORSCHUSSPFLICHT 157
4.2.2. MINIMUM AN KONKURSMASSE ALS VORAUSSETZUNG EINES
KOSTENERLASSES 158
4.2.3. BESTELLUNG EINES UNENTGELTLICHEN RECHTSBEISTANDES? 161
4.3. IM RECHTSMITTELVERFAHREN NACH ART. 174 SCHKG 162
4.4. ERLASS DES VORSCHUSSES DES GLAEUBIGERS BEI DER
KONKURSEROEFFNUNG 163
4.5. IM RECHTSOEFFNUNGSVERFAHREN 164
4.6. IM VERFAHRENNACH ART. 333 FF. SCHKG 165
4.6.1. SICHERSTELLUNG DER KOSTEN ALS VORAUSSETZUNG DER
STUNDUNG 165
4.6.2. STAATLICHES ODER AUSSERPROZESSUALES VERFAHREN? 166
4.7. ERGEBNIS 168
5. ANSPRUCH EINER JURISTISCHEN PERSON AUF UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE.... 169
5.1. RECHTSGLEICHHEITSGEBOT - ERHOEHTE ANFORDERUNGEN AN DIE
GEWAEHRUNG DER KOSTENHILFE 169
5.2. NEUERE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 171
5.2.1. DAS DEUTSCHE RECHT ALS ANHALTSPUNKT 171
5.2.2. GLEICHBEHANDLUNG VON PARTEIIAHIGEN VEREINIGUNGEN 173
5.3. ANSPRUCH AUF EINEN UNENTGELTLICHEN RECHTSBEISTAND 174
5.4. ERGEBNIS 175
6. ANSPRUCH DER KONKURSMASSE AUF UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 176
6.1. DIE KONKURSMASSE ALS PROZESSFAEHIGER VERMOEGENSKOMPLEX 176
6.2. MOEGLICHKEIT DER ABTRETUNG NACH ART. 260 SCHKG ALS
EINSCHRAENKUNG 177
6.3. ANSPRUCH AUFGRUND DES RECHTSGLEICHHEITSGEBOTES? 178
7. ANSPRUCH DER NACHLASSMASSE BEIM NACHLASSVERTRAG MIT
VERMOEGENSABTRETUNG? 180
8. ZUSAMMENFASSUNG 181
XTV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 8 PERSOENLICHE FREIHEIT 183
1. EINLEITUNG 183
2. GRENZEN DER PFAENDBARKEIT 184
2.1. DIE PERSOENLICHE FREIHEIT ALS AUSLEGUNGSHILFE DER
UNPFANDBARKEITSBESTIMMUNGEN 184
2.1.1. DIE BEDEUTUNG DER UNPFANDBARKEITSBESTIMMUNGEN
DESSCHKG 184
2.1.2. PFAENDBARKEIT EINES HANDYS 185
A) UNENTBEHRLICHER GEGENSTAND IM SINNE VON
ART. 92 ABS. 1 ZIFF. 1 SCHKG? 185
B) AUSWECHSLUNGSRECHT NACH ART. 92 ABS. 3 SCHKG 186
C) UNPFAENDBARKEIT BEI GERINGEM VERWERTUNGSERLOES 187
2.1.3. PFAENDBARKEIT DES FERNSEHAPPARATES 188
2.2. PERSOENLICHE FREIHEIT ALS SCHRANKE DER PFAENDBARKEIT 189
2.2.1. PFANDBARKEIT EINES PAPAGEIEN 190
2.2.2. ANSPRUCH DES KINDES AUF BESUCH EINER PRIVATSCHULE? 191
3. BETREIBUNGSHANDLUNGEN 194
3.1. ZUSTELLUNG VON BETREIBUNGSURKUNDEN AM ARBEITSORT 194
3.2. ZULAESSIGKEIT DER POLIZEILICHEN VORFUEHRUNG 195
3.3. BESCHLAGNAHME VON POSTSENDUNGEN DURCH DAS KONKURSAMT 197
4. KREDITAUSKUNFT 199
4.1. RECHT AUF INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG 199
4.2. PUBLIKATION DES NAMENS EINES GEPFAENDETEN SCHULDNERS 200
4.2.1. IN EINEM AMTLICHEN PUBLIKATIONSORGAN 200
4.2.2. HI PRIVATEN SCHULDNERBUECHERN 202
A) DRITTWIRKUNG DER PERSOENLICHEN FREIHEIT? 202
B) ZULAESSIGKEIT VON SCHULDNERVERZEICHNISSEN NACH
ART. 13 ABS. 2 LIT. C DSG 204
C) ERGEBNIS 206
4.3. *LOESCHUNG DES BETREIBUNGSEINTRAGS? 208
4.3.1. PERSOENLICHKEITSSCHUTZ VERSUS INTERESSE AN KREDITAUSKUNFT. 208
4.3.2. KEINE BEKANNTGABE VON UNGERECHTFERTIGTEN BETREIBUNGEN 209
A) NICHTIGKEIT - RECHTSMISSBRAEUCHLICHE ERHEBUNG EINER
BETREIBUNG 209
B) ANALOGIE -JEDE ZU UNRECHT ERHOBENE BETREIBUNG 211
4.3.3. SCHK-BESCHWERDE ALS GEEIGNETER RECHTSBEHELF UM DIE
LOESCHUNG DURCHZUSETZEN 212
4.3.4. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE BEI NICHT OFFENSICHTLICH
UNBEGRUENDETER BETREIBUNG 214
XV
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.5. ERGEBNIS
216
§ 9 EIGENTUMSGARANTIE 218
1. ZWANGSVOLLSTRECKUNG ALS VERWIRKLICHUNG DER VERMOEGENSHAFTUNG 218
2. KEINE BESCHLAGNAHME VON VERMOEGENSWERTEN OHNE GRUND 219
3. VERSCHLEUDERUNG VON VERMOEGENSWERTEN 221
3.1. ART. 92 ABS. 2 SCHKG ALS EIGENTUMSSCHUETZENDE NORM 221
3.2. EIGENTUMSRECHT DES SCHULDNERS VERSUS EIGENTUMSRECHT DES
GLAEUBIGERS 222
3.3. GRUNDSATZ WERTADAEQUATER VERWERTUNG ALS INTERESSENSGERECHTE
LOESUNG 223
3. TEIL: DURCHSETZBARKEIT EINER GRUNDRECHTSVERLETZUNG
§ 10 VORBEMERKUNG
229
§ 11 ANFECHTUNG EINES ENTSCHEIDES EINES SCNK-ORGANS 230
1. BESCHWERDE NACH ART. 17 FF. SCHKG 230
2. UMFASSENDE KOGNITION DER KANTONALEN AUFSICHTSBEHOERDEN 231
3. BESCHRAENKTE KOGNITION DER SCHK-KAMMER DES BUNDESGERICHTS 232
3.1. VERLETZUNG VON BUNDESRECHT UND VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN.... 233
3.1.1. RECHTSSAETZE DES BUNDESRECHTS 233
3.1.2. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE DES BUNDES 234
3.2. VERLETZUNG VERFASSUNGSMAESSIGER RECHTE UND DER EMRK 235
3.2.1. VORBEHALT DER STAATSRECHTLICHEN BESCHWERDE 235
3.2.2. INDIREKTE UEBERPRUEFUNG DER GRUNDRECHTE DURCH DIE
SCHK-KAMMER 236
3.2.3. ANWENDUNGSFAELLE: ABGRENZUNG SCHK-BESCHWERDE
VON DER STAATSRECHTLICHEN BESCHWERDE 237
A) ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER 237
B) ANSPRUCH AUF UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 238
C) PERSOENLICHE FREIHEIT 238
D) EIGENTUMSGARANTIE 239
3.2.4. ZWISCHENERGEBNIS 240
3.3. ERMESSENSFEHLER !..!!.!!! !.!240
3.4. RECHTSVERWEIGERUNG ODER RECHTSVERZOEGERUNG ...!! . . ...!!...! 242
3.5. VERBOT DES UEBERSPITZTEN FORMALISMUS 244
3.6. VERLETZUNG DES INTERNATIONALEN PAKTES UEBER BUERGERLICHE UND
POLITISCHE RECHTE 246
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.7. VERLETZUNG VON VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 246
3.8. ZUSAMMENFASSUNG 247
§ 12 ANFECHTUNG EINES ENTSCHEIDES DES KONKURS- ODER
NACHLASSGERICHTES 249
1. DER ALLGEMEINE RECHTSMITTELWEG 249
2. DER REKURS ALS ORDENTLICHES RECHTSMITTEL 250
2.1. UMFASSENDE KOGNITION 250
2.2. STREITWERTERFORDERNIS? 251
2.3. WEITE UMSCHREIBUNG DER LEGITIMATION 252
3. DIE KANTONALE NICHTIGKEITSBESCHWERDE 253
3.1. SUBSIDIARITAET: NICHTIGKEITSBESCHWERDE VERSUS STAATSRECHTLICHE
BESCHWERDE 253
3.2. BESCHRAENKTE NICHTIGKEITSGRUENDE 255
3.3. DIE NICHTIGKEITSBESCHWERDE ALS VORGELAGERTE VERFASSUNGS-
BESCHWERDE 256
4. DIE STAATSRECHTLICHE BESCHWERDE 257
§ 13 EXKURS: JUSTIZREFORM 259
§ 14 SCHLUSSBETRACHTUNG UND ZUSAMMENFASSENDE THESEN 262
STICHWORTVERZEICHNIS 267
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Iqbal, Yasmin |
author_facet | Iqbal, Yasmin |
author_role | aut |
author_sort | Iqbal, Yasmin |
author_variant | y i yi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026539235 |
classification_rvk | PU 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)181477701 (DE-599)BVBBV026539235 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01721nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026539235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H01,0406</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976302446</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725550050</subfield><subfield code="9">3-7255-5005-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181477701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026539235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iqbal, Yasmin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SchKG und Verfassung</subfield><subfield code="b">untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz?</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Yasmin Iqbal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; Basel ; Genf</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als: Zürcher Studien zum Verfahrensrecht ; 143</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022103207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022103207</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV026539235 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:14:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3725550050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022103207 |
oclc_num | 181477701 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | XXX, 270 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schulthess Juristische Medien |
record_format | marc |
spelling | Iqbal, Yasmin Verfasser aut SchKG und Verfassung untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz? vorgelegt von Yasmin Iqbal Zürich ; Basel ; Genf Schulthess Juristische Medien 2005 XXX, 270 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als: Zürcher Studien zum Verfahrensrecht ; 143 Zürich, Univ., Diss., 2004 Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd rswk-swf Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 s Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 s DE-188 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022103207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Iqbal, Yasmin SchKG und Verfassung untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz? Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4267736-1 (DE-588)4068185-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | SchKG und Verfassung untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz? |
title_auth | SchKG und Verfassung untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz? |
title_exact_search | SchKG und Verfassung untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz? |
title_full | SchKG und Verfassung untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz? vorgelegt von Yasmin Iqbal |
title_fullStr | SchKG und Verfassung untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz? vorgelegt von Yasmin Iqbal |
title_full_unstemmed | SchKG und Verfassung untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz? vorgelegt von Yasmin Iqbal |
title_short | SchKG und Verfassung |
title_sort | schkg und verfassung untersteht auch die zwangsvollstreckung dem grundrechtsschutz |
title_sub | untersteht auch die Zwangsvollstreckung dem Grundrechtsschutz? |
topic | Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd |
topic_facet | Grundrechtsschutz Zwangsvollstreckung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022103207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT iqbalyasmin schkgundverfassungunterstehtauchdiezwangsvollstreckungdemgrundrechtsschutz |