Handbuch für die medizinische Fußpflege: Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hippokrates-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 301 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3830452055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026521480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N40,0366 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A29,0865 |2 dnb | ||
020 | |a 3830452055 |9 3-8304-5205-5 | ||
035 | |a (OCoLC)250023314 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026521480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WE 880 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für die medizinische Fußpflege |b Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen |c Hellmut Ruck (Hrsg.). Unter Mitarb. von Georg Birkner ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hippokrates-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XV, 301 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fußpflege |0 (DE-588)4192361-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fußpflege |0 (DE-588)4192361-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ruck, Hellmut |4 edt | |
700 | 1 | |a Birkner, Georg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022087203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022087203 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145104938598400 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort XV
Teil I:
Praxisgrundlagen 1
Podologie - ein modernes Berufsbild
mit langer Tradition 2
Georg Birkner
Geschichte des Berufes 2
Historische Behandlungsgebiete
des Podologen 2
Hühneraugen 2
Warzen 3
Eingewachsene Nägel 3
Schwielen 3
Begriff der Podologie 4
Historie der neueren beruflichen
Entwicklung in Deutschland 4
Das Berufsbild des Podologen 6
Literatur 6
Internet 6
Ausstattung einer podologischen
Praxis 7
Wolfgang Knörzer und Hellmut Ruck
Räumlichkeiten 7
Arbeitsstättenrichtlinien der BGW 7
Mindestvoraussetzungen
der Krankenkassen 8
Unsere Empfehlungen für die Praxisräume.. 9
Einrichtung 10
Empfangsbereich 10
Behandlungsräume 10
Sterilisationsraum 11
Patiententoilette 12
Geräte und Instrumente 12
Behandlungsliege 12
Behandlerstuhl 12
Behandlungsschrank 13
Fußpflegegerät mit Mikromotor 13
Behandlungskoffer für Hausbesuche 13
Sterilisation und Reinigung 13
Instrumentensatz für die podologische
Behandlung 13
Rotierende Instrumente für die
podologische Behandlung 16
Literatur 19
Verbandmaterial, Medikamente und
Pflegepräparate 19
Verbandmaterial 19
Desinfektionsmittel 20
Medikamente und Präparate für
die podologische Behandlung 20
Hautreinigung, Hautschutz, Badezusätze 21
Pflegepräparate 21
Problemorientierte Pflegepräparate 24
Literatur 25
Hygiene in der Praxis 26
Grundzüge der Mikrobiologie 26
Friederike Fütterer
Bakterien 26
Aufbau 26
Vermehrung 26
Grundformen 26
Bakterientoxine 26
Behandlung bakterieller Infektionen 28
Wichtige Bakterien in der Podologie 28
Staphylococcus aureus 28
Streptococcus pyogenes 28
Pseudomonas aeruginosa 28
Viren 29
Aufbau 29
Vermehrung 29
Behandlung von Viruserkrankungen 29
Wichtige Viren in der Podologie 29
Papillomaviren 29
Hepatitisviren 29
HIV 30
Weitere Viren 30
Pilze 30
Aufbau und Vermehrung der Pilze 30
Pilzgifte (Mykotoxine) 30
VI
Karteiführung und Dokumentation 62
Wolfgang Knörzer
Patientenkartei 62
Patientenbuch 63
Elektronische Dokumentation 64
Inhalt der Patientenkartei 64
Einverständniserklärung 68
Literatur 68
Beratung, Verkauf und Werbung .... 69
Georg Birkner
Verkauf in der Praxis 69
Verkaufsgespräch/Kundenberatung 73
Steigern Sie Ihren Umsatz! 74
Werbung/Kundenorientierung 76
Werbung für Ihre Praxis 76
Was erwarten Ihre Kunden? 76
Das Prinzip „Einfach und ehrlich 77
Pflegen Sie Ihren Patientenstamm 78
Warum Patienten „abspringen 79
Teil II:
Behandlung 8i
Die podologische Behandlung
in der Praxis 82
Erhebung des podologischen Befundes 82
Christina Schäfer-Thaler
Inspektion 82
Orthopädische Aspekte 82
Internistische Aspekte 83
Dermatologische Aspekte 83
Palpation 85
Hauttemperatur 85
Beweglichkeit 85
Schmerzempfindlichkeit 86
Palpation der Knochen 86
Palpation der Haut und Nägel 87
Pulstasten 87
Sensibilitätsprüfung 87
Stimmgabeltest 88
Thio-Feel-Mikrofilamenttest 89
Tip-Therm 89
Einschätzung des Schuhwerkes 89
Aufbau der klassischen podologischen
Behandlung 90
Christina Schäfer-Thaler
Fußbad 91
Abtragen von Hyperkeratosen 91
Kürzen der Nägel 92
Arbeit im Nagelfalz 93
Abschleifen der Nagelkanten/Pflege 94
Hyperkeratosen und Clavi auf Zehenrücken
oder interdigital 94
Abschluss der Behandlung 95
Allgemeine Tipps für die Behandlung
am Fuß 95
Hinweise zur Arbeit mit dem Skalpell 95
Literatur 95
Überlegungen zum Thema „Nasstechnik .. 95
Hellmut Ruck
Behandlung pathologischer
Veränderungen und spezieller
Patientengruppen 98
Schwielen, Hyperkeratosen und
Rhagaden 98
Wolfgang Knörzer
Definitionen 98
Ursachen von Hyperkeratosen und
Schwielen 98
Behandlung von Hyperkeratosen und
Schwielen 100
Ursachen von Rhagaden 101
Behandlung von Rhagaden 102
Literatur 103
Hühneraugen 104
Wolfgang Knörzer
Definition 104
Ursachen 104
Pathogenese der Clavusbildung 104
Einteilung 105
Behandlung 106
Vorgehen bei rezidivierenden Hühner¬
augen 107
Literatur 109
Warzen 110
Christina Schäfer-Thaler
Epidemiologie 110
Definition 110
I)
Übertragung 110
Diagnose 110
Infektiosität/Infektionsrisiko 111
Verrucae vulgäres 111
Verrucae planae 112
Prophylaxe/Therapie 113
Chemische Methoden 114
Mögliche Ätzmittel 114
Vorgehensweise 114
Kältetherapie (Kryotherapie) 115
Biokry-Methode 116
Vorgehensweise 117
Histofreezer 118
Therapieunterstützende Maßnahmen
und alternative Methoden zur Warzen¬
behandlung 118
Hygiene bei Warzenbefall 119
Literatur 119
Mykosen 119
Christino Schäfer-Thaler
Definition 119
Epidemiologie 121
Diagnose 121
Differenzialdiagnose 122
Übertragung/lnfektiosität 122
Risikofaktoren und Möglichkeiten
zur Prophylaxe 122
Podologische Beratung 124
Manuelle und maschinelle Therapie¬
maßnahmen 124
Lokale/topische Therapie 126
Orale/systemische Therapie 127
Literatur 128
Onychogryposis 128
Fritz Bittig
Podologische Behandlung der Onycho¬
gryposis 128
Literatur 129
Altersfuß 130
Fritz Bittig
Altersbedingte Fußveränderungen 130
Podologische Behandlung des Altersfußes... 131
Tipps für zu Hause 131
Literatur 133
X
Kinderfuß 133
Maria Noszvai-Nagy und Wolfgang Knörzer
Die gesunde Entwicklung des Kinderfußes .. 133
Fußdeformitäten 135
Zehenmissbildungen 136
Podologische Maßnahmen am Kinderfuß ... 137
Nagelprobleme 137
Hyperhidrosis 138
Warzen 138
Eingewachsener Nagel 138
Christina Schäfer-Thaler
Symptome des eingewachsenen Nagels 141
Podologische Behandlung bei Unguis
incarnatus 141
Behandlungsablauf bei stehen
gebliebener Nagelspitze 141
Behandlungsablauf bei Entzündung und
Granulationsgewebe 143
Mögliche medikamentöse Behandlung... 144
Mögliche Ätzmethoden bei
Granulationsgewebe 144
Weitere Maßnahmen 144
Literatur 145
Hyperhidrosis/Bromhidrosis 145
Fritz Bittig
Mechanismen der ekkrinen Schwei߬
sekretion 145
Formen der Hyperhidrosis 146
Behandlungsmöglichkeiten 147
Patientenberatung 148
Literatur 149
Abgrenzung zur ärztlichen Behandlung
und anderen Berufsgruppen 150
Christina Schäfer-Thaler
Allgemeines 150
Schwielen, Hyperkeratosen und Rhagaden .. 150
Hühneraugen 150
Warzen 150
Mykosen 151
Altersfuß und Onychogryposis 151
Kinderfuß 151
Eingewachsener Nagel 152
Hyperhidrosis, Bromhidrosis 152
Behandlung des diabetischen
Fußes 153
Diabetes mellitus 153
Bettino Born
Einleitung 153
Definition 153
Symptome 153
Pathophysiologie 153
Diabetes-Folgeerkrankungen 154
Diabetes-Klassifikation 155
Diabetes mellitus Typ 1 155
Diabetes mellitus Typ 2 155
Das diabetische Fußsyndrom 157
Bettina Born
Diabetische Neuropathie 157
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
(pAVK) 159
Läsionen am Fuß des Diabetikers 160
Druckentlastung 162
Infektionsbekämpfung 163
Revaskularisation 163
Amputation 163
Lokale Wundversorgung 163
Literatur 164
Podologische Behandlung des diabetischen
Fußes 164
Christina Schäfer-Thaler
Anamnese und Befunderhebung 164
Aufklärung und Beratung 165
Die wichtigsten podologischen
Behandlungsmaßnahmen im Überblick 165
Ambulante Behandlung 167
Wolfgang Knörzer und Hellmut Ruck
Warum ist eine ambulante Behandlung
nötig? 167
Ausstattung 167
Ambulante Behandlung im Krankenhaus ... 169
Ambulante Behandlung im Alten- und
Pflegeheim 169
Hausbesuche 169
Preisgestaltung 171
Teil III:
Spezielle Techniken 173
Podologische Techniken 174
Wolfgang Knörzer und Hellmut Ruck
Teilnagelersatz 174
Nagelverstärkung mit Acryllack 174
Acryl-Nagelmasse 174
Schutz des Nagelbettes/Teilnagelersatz
nach Abtragen von Nagelmaterial 174
Vollflächige Tamponade nach
Korrekturspangen/bei aufgesplitterter
Nagelsubstanz 175
Lichthärtende Polymerisationsharze 177
Kunstnägel aus kaltpolymerisierendem
Kunststoff 179
Anfertigung am Gipsmodell 179
Aufgussverfahren nach Greppmayer 179
Pinseltechnik 181
Folientechnik nach Greppmayer 182
Silikonabdruck mit Kunstnagel 182
Kunstnägel aus Seidenmaterial 183
Literatur 185
Nagelvollprothesen 185
Plattenprothese nach Greppmayer 185
Entfernen, ändern, versetzen und erneut
aufkleben 186
Nagelvollprothese nach Eckle 186
Das Impro-System (Erkodent-Verfahren). 186
Nagelvollprothese aufsetzen 186
Entfernen, ändern, versetzen und erneut
aufkleben 187
Vorbereitende Arbeiten 190
Nagelvollprothesen 190
Literatur 192
Gipsmodelltechnik 192
Inlays und Tamponaden 193
Bindenartige Einlagen 194
Clauden-Watte 196
Sorbalgon 196
Smig und Guttapercha 196
Orthosen-Silikone (Nagelbettkissen) 198
Protektoren 199
Literatur 200
Nagelkorrekturspangen 201
Wirkprinzipien und Behandlungsziele 204
Indikationen 205
Vorbehandlung Schritt für Schritt 205
Geräte und Spezialinstrumente 205
Die verschiedenen Techniken im Überblick.. 208
Die Ross-Fraser-Spange 209
Künstliche Nagelplatten - die Nagelvoll¬
prothese (NVP) 209
Kunststoff-Spangen 210
Mehrteilige Spangen 210
Variable Spangen 211
Sulci-Protektoren 212
Wirtschaftlichkeit der Spangentechnik 212
Literatur 212
Orthosen 213
Geschichte 213
Material und Materialeigenschaften 213
Grundbedingungen und Voraussetzungen
für die Orthosenherstellung 214
Formen der Orthosen 214
Indikationen 215
Herstellung einer Orthose 215
Die wichtigsten Orthosearten 219
Zehenkeile 219
Krallenpolster 220
Zehenprothesen 220
Fersenschalen-Orthosen 221
Orthosen mit Trägermaterial 221
Ballenschalen-Orthose 223
Siegelring-Orthose der fünften Zehe 224
Metapolster-Orthose 224
Mortonsche Zehenkeil-Orthose 224
Hammer- oder Krallenzehen-
Streckorthose 224
Literatur 225
SpezialVerbände 226
Fritz Bittig
Definition 226
Materialien 226
Wundauflagen 226
Watten/Polstermaterial 226
Pflaster 227
_ Fixationsmaterial 227
Kll
Kompressions- und Stützverbände 228
Spezielle Verbandsstoffe 228
Literatur 235
Druckentlastung und Reibungs¬
schutz 236
Wolfgang Knörzer und Hellmut Ruck
Reibungsschutz 236
Druckentlastung 236
Literatur 240
Massage 241
Maria Noszvai-Nagy
Klassische Massage am Fuß und Unter¬
schenkel 241
Voraussetzungen für die Massage 241
Kontraindikationen 242
Vorbereitung und grundsätzliche Aspekte... 243
Massagegriffe 244
Massage Schritt für Schritt 246
Fußreflexzonenmassage 249
Steuerung durch Reflexe 249
Was ist Fußreflexzonentherapie? 250
Arbeitsweise 250
Literatur 251
Teil IV:
Anatomischer Atlas 253
Anatomie 254
Andrea Wülker
Knochen der unteren Extremität 254
Knochen des Beckens und des
Oberschenkels 254
Knochen des Unterschenkels 255
Fußskelett 256
Fußwurzel (Tarsus) 256
Mittelfuß (Metatarsus) 258
Vorfuß bzw. Zehen (Digiti) 258
Gelenke der unteren Extremität 258
Hüftgelenk 259
Kniegelenk 259
Gelenk zwischen Schien- und Wadenbein... 260
Gelenke des Fußes 260
Oberes und unteres Sprunggelenk 261
Gelenk zwischen Kahnbein und
Keilbeinen 261
Gelenk zwischen Fersenbein und
Würfelbein 261
Gelenke zwischen Fußwurzel und
Mittelfuß 261
Gelenke zwischen Mittelfuß und Zehen.. 261
Zehengelenke 261
Chopart-Gelenklinie und Lisfranc-
Gelenklinie 262
Muskeln der unteren Extremität 262
Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels.. 263
Muskeln des Unterschenkels 263
Muskeln der Unterschenkel-
Vorderseite 266
Muskeln der Unterschenkel-Außenseite.. 266
Muskeln der Unterschenkel-Rückseite ... 266
Muskeln des Fußes 268
Muskulatur des Fußrückens 268
Muskeln der Fußsohle und
der Zwischenzone 268
Muskelfaszien, Sehnenscheiden und Bänder
der unteren Extremität 273
Muskelfaszien 273
Sehnenscheiden am Fuß 274
Bänder des Fußes 274
Schleimbeutel 275
Fußgewölbe 276
Blut- und Lymphgefäße der unteren
Extremität 277
Arterien 277
Venen 277
Lymphgefäßsystem 278
Lymphgefäße an der unteren
Extremität 279
Nerven der unteren Extremität 279
Gliederung des Nervensystems 279
Nerven aus dem Lendengeflecht 281
Nerven aus dem Kreuzgeflecht 281
Fußnerven 282
Literatur 282
Anhang 283
Glossar 284
Sachverzeichnis 291
Quellenverzeichnis 301
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Ruck, Hellmut |
author2_role | edt |
author2_variant | h r hr |
author_facet | Ruck, Hellmut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026521480 |
ctrlnum | (OCoLC)250023314 (DE-599)BVBBV026521480 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01373nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026521480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N40,0366</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A29,0865</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830452055</subfield><subfield code="9">3-8304-5205-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250023314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026521480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 880</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für die medizinische Fußpflege</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hellmut Ruck (Hrsg.). Unter Mitarb. von Georg Birkner ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hippokrates-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 301 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192361-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fußpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192361-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruck, Hellmut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birkner, Georg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022087203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022087203</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV026521480 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:14:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3830452055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022087203 |
oclc_num | 250023314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 |
owner_facet | DE-578 |
physical | XV, 301 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hippokrates-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Handbuch für die medizinische Fußpflege Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen Hellmut Ruck (Hrsg.). Unter Mitarb. von Georg Birkner ... Stuttgart Hippokrates-Verl. 2005 XV, 301 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fußpflege (DE-588)4192361-3 gnd rswk-swf Fußpflege (DE-588)4192361-3 s DE-604 Ruck, Hellmut edt Birkner, Georg Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022087203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch für die medizinische Fußpflege Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen Fußpflege (DE-588)4192361-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192361-3 |
title | Handbuch für die medizinische Fußpflege Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen |
title_auth | Handbuch für die medizinische Fußpflege Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch für die medizinische Fußpflege Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen |
title_full | Handbuch für die medizinische Fußpflege Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen Hellmut Ruck (Hrsg.). Unter Mitarb. von Georg Birkner ... |
title_fullStr | Handbuch für die medizinische Fußpflege Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen Hellmut Ruck (Hrsg.). Unter Mitarb. von Georg Birkner ... |
title_full_unstemmed | Handbuch für die medizinische Fußpflege Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen Hellmut Ruck (Hrsg.). Unter Mitarb. von Georg Birkner ... |
title_short | Handbuch für die medizinische Fußpflege |
title_sort | handbuch fur die medizinische fußpflege grundlagen und praxis der podologie 7 tabellen |
title_sub | Grundlagen und Praxis der Podologie ; 7 Tabellen |
topic | Fußpflege (DE-588)4192361-3 gnd |
topic_facet | Fußpflege |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022087203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruckhellmut handbuchfurdiemedizinischefußpflegegrundlagenundpraxisderpodologie7tabellen AT birknergeorg handbuchfurdiemedizinischefußpflegegrundlagenundpraxisderpodologie7tabellen |