ESC: "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Media Arts Lab
2002
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 74 S. Ill. |
ISBN: | 3932754344 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026468436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190819 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2002 a||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 03,B39,0577 |2 dnb | ||
020 | |a 3932754344 |9 3-932754-34-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76554838 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026468436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a ESC |b "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat] |c [Red.: Gerrit Gohlke. Mit Essays von Natalie Bookchin ...] |
264 | 1 | |a Berlin |b Media Arts Lab |c 2002 | |
300 | |a 74 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzkunst |0 (DE-588)4571611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2001 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Netzkunst |0 (DE-588)4571611-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Gohlke, Gerrit |d 1968- |0 (DE-588)1121328334 |4 edt | |
710 | 2 | |a Media Arts Lab (Berlin) |e Sonstige |0 (DE-588)3055612-0 |4 oth | |
711 | 2 | |a NetSplit |d 2001 |c Berlin |j Sonstige |0 (DE-588)16031204-8 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022038259 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145042132041728 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Gohlke, Gerrit 1968- |
author2_role | edt |
author2_variant | g g gg |
author_GND | (DE-588)1121328334 |
author_facet | Gohlke, Gerrit 1968- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026468436 |
ctrlnum | (OCoLC)76554838 (DE-599)BVBBV026468436 |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01519nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026468436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2002 a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,B39,0577</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932754344</subfield><subfield code="9">3-932754-34-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76554838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026468436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ESC</subfield><subfield code="b">"Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat]</subfield><subfield code="c">[Red.: Gerrit Gohlke. Mit Essays von Natalie Bookchin ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Media Arts Lab</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">74 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2001</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Netzkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gohlke, Gerrit</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121328334</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Media Arts Lab (Berlin)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)3055612-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NetSplit</subfield><subfield code="d">2001</subfield><subfield code="c">Berlin</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)16031204-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022038259</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Berlin gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2001 Berlin |
id | DE-604.BV026468436 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:13:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3055612-0 (DE-588)16031204-8 |
isbn | 3932754344 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022038259 |
oclc_num | 76554838 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-B170 |
owner_facet | DE-188 DE-B170 |
physical | 74 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Media Arts Lab |
record_format | marc |
spelling | ESC "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat] [Red.: Gerrit Gohlke. Mit Essays von Natalie Bookchin ...] Berlin Media Arts Lab 2002 74 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Netzkunst (DE-588)4571611-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Berlin gnd-content Netzkunst (DE-588)4571611-0 s DE-188 Gohlke, Gerrit 1968- (DE-588)1121328334 edt Media Arts Lab (Berlin) Sonstige (DE-588)3055612-0 oth NetSplit 2001 Berlin Sonstige (DE-588)16031204-8 oth |
spellingShingle | ESC "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat] Netzkunst (DE-588)4571611-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4571611-0 (DE-588)1071861417 |
title | ESC "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat] |
title_auth | ESC "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat] |
title_exact_search | ESC "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat] |
title_full | ESC "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat] [Red.: Gerrit Gohlke. Mit Essays von Natalie Bookchin ...] |
title_fullStr | ESC "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat] [Red.: Gerrit Gohlke. Mit Essays von Natalie Bookchin ...] |
title_full_unstemmed | ESC "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat] [Red.: Gerrit Gohlke. Mit Essays von Natalie Bookchin ...] |
title_short | ESC |
title_sort | esc netzkunst war keine zwischenmode fur den kunstbetrieb sondern eine utopie mit ironie wollte sie die kunst aus dem selbstgesprach befreien und vor dem museum retten seit 1999 ist die netzkunst tot esc ist der reader fur ihre erben erscheint als abschluß der symposien netsplit und esc die das media arts lab des kunstlerhauses bethanien in den jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat |
title_sub | "Netzkunst war keine Zwischenmode für den Kunstbetrieb, sondern eine Utopie. Mit Ironie wollte sie die Kunst aus dem Selbstgespräch befreien und vor dem Museum retten. Seit 1999 ist die Netzkunst tot. ESC ist der Reader für ihre Erben" ; [erscheint als Abschluß der Symposien "NetSplit" und "ESC", die das Media Arts Lab des Künstlerhauses Bethanien in den Jahren 2001 und 2002 veranstaltet hat] |
topic | Netzkunst (DE-588)4571611-0 gnd |
topic_facet | Netzkunst Konferenzschrift 2001 Berlin |
work_keys_str_mv | AT gohlkegerrit escnetzkunstwarkeinezwischenmodefurdenkunstbetriebsonderneineutopiemitironiewolltesiediekunstausdemselbstgesprachbefreienundvordemmuseumrettenseit1999istdienetzkunsttotescistderreaderfurihreerbenerscheintalsabschlußdersymposiennetsplitundescdiedasmediaart AT mediaartslabberlin escnetzkunstwarkeinezwischenmodefurdenkunstbetriebsonderneineutopiemitironiewolltesiediekunstausdemselbstgesprachbefreienundvordemmuseumrettenseit1999istdienetzkunsttotescistderreaderfurihreerbenerscheintalsabschlußdersymposiennetsplitundescdiedasmediaart AT netsplitberlin escnetzkunstwarkeinezwischenmodefurdenkunstbetriebsonderneineutopiemitironiewolltesiediekunstausdemselbstgesprachbefreienundvordemmuseumrettenseit1999istdienetzkunsttotescistderreaderfurihreerbenerscheintalsabschlußdersymposiennetsplitundescdiedasmediaart |