Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260, LVIII S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890129919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026466100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201222 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2002 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,N36,0312 |2 dnb | ||
015 | |a 04,H04,0270 |2 dnb | ||
020 | |a 3890129919 |9 3-89012-991-9 | ||
035 | |a (OCoLC)615334813 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026466100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Lowis, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)1153845911 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten |c Stephan Lowis. Mit einem Geleitw. von Hans E. Büschgen |
246 | 1 | 3 | |a Bewertung des Kontrahentenrisikos |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2002 | |
300 | |a 260, LVIII S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Lowis, Stephan: Bewertung des Kontrahentenrisikos | ||
650 | 0 | 7 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außerbörslicher Wertpapierhandel |0 (DE-588)4419581-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausfallrisiko |0 (DE-588)4205942-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Derivat |g Wertpapier |0 (DE-588)4381572-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Außerbörslicher Wertpapierhandel |0 (DE-588)4419581-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Derivat |g Wertpapier |0 (DE-588)4381572-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausfallrisiko |0 (DE-588)4205942-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022036174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022036174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145039339683840 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XI
A.EINFÜHRUNG 1
I. Problemstellung der Arbeit 1
II. Zielsetzung der Arbeit 6
III. Gang der Untersuchung 8
B. GRUNDLAGEN UND TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNG... 11
I. Bedeutungsgewinn derivativer Finanzinstrumente 11
1. Systematisierung und Charakteristika derivativer Finanzinstrumente 11
2. Wachstum der Terminmärkte 14
a) Determinanten der Entwicklung 14
b) Aktuelle Entwicklung der Handelsvolumina 17
3. Zur Verwendung derivativer Finanzinstrumente 19
a) Zentrale funktionale Einsatzmöglichkeiten 19
b) Regulierungen zur Einschränkung des Bonitätsrisikos im Rahmen des
Einsatzes derivativer Finanzinstrumente 22
II. Kontrahentenrisiken im Handel mit derivativen Finanzinstrumenten 27
1. Definition des Bonitätsrisikos und Einordnung des Kontrahentenrisikos
als Bonitätsrisiko 27
2. Kontrahentenrisiko im Vergleich zum Kreditrisiko 36
3. Identifikation der Ursachen des Kontrahentenrisikos 40
a) Darstellung ausgewählter Beispielsfälle 41
b) Ergebnisse theoretischer Untersuchungen 55
II
4. Systematisierung der Ursachen des Kontrahentenrisikos 59
a) Erläuterung der quantitativen Risikoursachen 62
b) Erläuterung der qualitativen Risikoursachen 66
(1) Unterscheidung der strategischen und der operativen Komponente des
Risikomanagement 67
(2) Kennzeichnung des strategischen Risikos 70
(3) Kennzeichnung der operativen Risiken 71
c) Bewertung der Risikoursachen durch Ermittlung des
Gesamtverlustpotentials 74
C. KONTRAHENTENBEWERTUNG ALS ZENTRALER ASPEKT
ZUR BESTIMMUNG DES KONTRAHENTENRISIKOS 77
I. Informationsökonomische Probleme bei der Kontrahentenbewertung 77
1. Problem der Informationsasymmetrie 78
2. Problem der Informationsverfugbarkeit und -Verarbeitung 80
a) Skizzierung möglicher Informationsquellen für die
Kontrahentenbewertung 81
b) Bewertung der Informationslage 82
II. Analyse von Bonitätsbewertungsverfahren im Hinblick auf ihre
Eignung zur Kontrahentenbewertung 85
1. Unterscheidung von Bonitätsbewertungsverfahren 85
2. Kritische Würdigung der Bonitätsbewertungsverfahren im einzelnen 86
a) Fundamentalanalytische Bonitätsbewertung 86
b) Mathematisch-statistische Verfahren zur Bonitätsbewertung 89
c) Rating 92
III. Rating als Möglichkeit zur Verringerung informationsökonomischer
Probleme in der Kontrahentenbewertung 99
1. Verringerung von Agency-Problemen 99
a) Rating als Lösungsansatz im Rahmen der einstufigen
Principal-agent-Beziehung 99
III
b) Lösungsansätze im Rahmen der zweistufigen Principal-agent-Beziehung... 106
2. Beschleunigung des Entscheidungsprozesses durch Berücksichtigung
eines Rating 111
a) Skizzierung entscheidungstheoretischer Grundlagen 112
b) Rating als Inputfaktor im Entscheidungsprozeß 113
3. Zusammenfassende Beurteilung 116
IV. Rating als Verfahrensansatz zur Bewertung des Kontrahentenrisikos 117
1. Überblick und Systematisierung der Bewertungsobjekte und -ziele
bestehender Ratings 117
2. Abgrenzung der bestehenden Ratings im Hinblick auf die Erfassung des
Kontrahentenrisikos 121
3. Kontrahenten-Rating als neuer Bewertungsansatz 125
D. ENTWICKLUNG EINES ANSATZES ZUR
KONTRAHENTENRISIKOBEWERTUNG 127
I. Rahmen des Bewertungsverfahrens 127
1. Grundlegende Anforderungen an ein Rating-Verfahren 127
2. Beschreibung allgemeiner Verfahrensschritte eines Rating zur Deduktion
konkreter Verfahrensschritte des Kontrahenten-Rating 130
3. Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen als Handlungsrahmen für den Einsatz
von Derivaten auch bei Nichtbanken 134
II. Bewertung der Risikoursachen des Kontrahentenrisikos 140
1. Bewertung der Marktpreis-und Kontrahentenrisiken 143
a) Ermittlung der Risikofaktoren durch Sensitivitätsanalysen 144
b) Veränderung der Risikofaktoren durch Szenarioanalysen 152
c) Bestimmung des Risikogehalts 156
2. Bewertung operativer Risiken 158
a) Systematisierung der Kategorien operativer Risiken 158
b) Verfahrensansätze zur Messung des Verlustpotentials operativer Risiken... 161
(l)Top-down- Ansätze 163
IV
(2) Bottom-up- Ansätze 165
(3) Messungsansatz im Kontrahenten-Rating-Verfahren 169
c) Sensitivitätsanalyse i.w.S.: Erläuterung der kategorieabhängigen
Risikofaktoren 170
(1) Schadensmöglichkeiten der prozeßbezogenen Ebene 171
(2) Schadensmöglichkeiten der institutionellen Ebene 184
(3) Schadensmöglichkeiten hervorgerufen durch die Technologie 185
(4) Schadensmöglichkeiten hervorgerufen durch das Personal 187
d) Sensitivitätsanalyse i.e.S 190
e) Szenarioanalyse: Ermittlung des Verlustpotentials operativer Risiken 199
f) Bestimmung des Risikogehalts 200
3. Bewertung des strategischen Risikos 201
a) Sensitivitätsanalyse i.w.S 202
(1) Risikoneigung als zentraler Einflußfaktor des strategischen Risikos 202
(2) Systematisierung unterschiedlicher Risikoneigungszustände 204
b) Sensitivitätsanalyse i.e.S.: Veränderung der Risikoneigung 206
c) Szenarioanalyse 210
d) Bestimmung des Risikogehalts 210
4. Ermittlung des Gesamtverlustpotentials 211
III. Ableitung des Gesamturteils Kontrahenten-Rating 214
1. Ermittlung des Unternehmenswerts des Kontrahenten 214
a) Cash-flow-orientierter Bewertungsansatz 215
b) Skizzierung ausgewählter Beeinflussungsfaktoren des Free Cash Flow 219
(1) Beeinflussungsfaktoren der Landesebene 220
(2) Beeinflussungsfaktoren der Branchenebene 221
(3) Beeinflussungsfaktoren der Unternehmensebene 223
2. Bestimmung des Ausfallpunkts des Kontrahenten 226
3. Aggregation zum Gesamturteil 230
a) Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit des Kontrahenten 230
b) Überlegungen zur Festlegung von Kontrahentenrisikoklassen 235
IV. Anwendungsbeispiel 239
V
E. ÜBERLEGUNGEN ZUR REALISIERUNG DER
RATING-KONZEPTION 245
I. Diskussion unterschiedlicher Institutionen als mögliche Produzenten des
Kontrahenten-Rating 245
II. Weitere Nutzungsmöglichkeiten des Kontrahenten-Rating 249
1. Skizzierung weiterer Interessensgruppen des Kontrahenten-Rating 250
2. Makroökonomische Perspektive 251
3. Mikroökonomische Perspektive 253
F. SCHLUßBETRACHTUNG 257
Anhang XIII
Literaturverzeichnis XXV
VII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kontrahentenrisiko stellt zukünftig eine Gefahr dar 4
Abbildung 2: Risiken aus derivativen Finanzinstrumenten gefährden
die Solvenz eines Unternehmens im allgemeinen 4
Abbildung 3: Risiken aus derivativen Finanzinstrumenten gefährden
die Solvenz des eigenen Unternehmens 5
Abbildung 4: Paradigmenwechsel des Risikomanagement 15
Abbildung 5: Nominalvolumen und Bruttomarktwerte der in den
GlO-Staaten gehandelten OTC-Derivate in Mrd. US-Dollar 19
Abbildung 6: Motive für den Einsatz von Derivaten 22
Abbildung 7: Grundgedanke des Asset-Wert-Ansatzes 32
Abbildung 8: Ausprägungen des Bonitätsrisikos bei Finanzierungs- und
Finanzinstrumenten 35
Abbildung 9: Rollover-Gewinne der MG R M bei backwardation
und konstantem Spot-Preis 44
Abbildung 10: Ursachen des Kontrahentenrisikos 61
Abbildung 11: Bedeutungsrangfolge von Marktpreisrisiken in praxi 66
Abbildung 12: Bewertungsansatzpunkte zur Bestimmung des Kontrahentenrisikos 75
Abbildung 13: Mögliche Informationsquellen kontrahentenbezogener Daten 81
Abbildung 14: Schematisierter Prozeßablauf des Rating-Verfahrens
in der Praxis 95
Abbildung 15: Bereitschaft zur Bereitstellung von unternehmensinternen
Informationen für ein Rating 99
Abbildung 16: Ein- und zweistufige Principal-agent-Beziehung im Rahmen
des Rating 100
Abbildung 17: Transaktionskosteneinsparung durch Rating-Agenturen 103
Abbildung 18: Objekte und Zielsetzungen bestehender Ratings 118
Abbildung 19: Unterscheidung von Ratings nach den Ausprägungen des
Bonitätsrisikos 121
Abbildung 20: Allgemeiner Verfahrensablauf einer Bewertung 131
Abbildung 21: Kenntnis von ausgewählten banknahen Vorgaben
durch Nichtbanken/-versicherungen 137
Abbildung 22: Anwendung bankbezogener oder äquivalenter Vorgaben
durch Nichtbanken/-versicherungen 138
Abbildung 23: Phasenmodell zur Bewertung der quantitativen und
qualitativen Risikoursachen des Kontrahentenrisikos 141
Abbildung 24: Sensitivitäten i.e.S. zinssensitiver Derivate zweie
Beispielunternehmen 149
Abbildung 25: Standardszenarien des Zinsänderungsrisikos 154
V11I
Abbildung 26: Konkretisiertes Phasenmodell zur Bewertung der
quantitativen Risikoursachen des Kontrahentenrisikos 158
Abbildung 27: Risikokategorien operativer Risiken 160
Abbildung 28: Systematisierung der Verfahren zur Messung von
Marktpreisrisiken 173
Abbildung 29: Risikofaktoren wichtiger Limitierungsverfahren 180
Abbildung 30: Betrügerisches Verhalten ist eine Gefährdung 190
Abbildung 31: Fehlendes personelles Know-how ist eine Gefährdung 190
Abbildung 32: Mögliche Korrelationen der Risikofaktoren operativer
Risiken des Kontrahentenrisikos 195
Abbildung 33: Beispiel einer linearen Schadenswirkungsbeziehung 197
Abbildung 34: Konkretisiertes Phasenmodell zur Bewertung der operativen
Risikoursachen des Kontrahentenrisikos 201
Abbildung 35: Konkretisiertes Phasenmodell zur Bewertung des
strategischen Risikos 211
Abbildung 36: Beispiel zur Ermittlung der Unternehmenswertschwankung
der Risikoursachen des Kontrahentenrisikos 213
Abbildung 37: Unterscheidung von Cash-flow-Begriffen 217
Abbildung 38: Default point des Kontrahenten-Rating 229
Abbildung 39: Kalibirierung von Kontrahentenrisikoklassen 236
Abbildung 40: Distance-to-defaultKrEntwicklung der Metallgesellschaft AG
im Kalenderjahr 1993 242
Abbildung 41: Entwicklung Unternehmenswert und Marktwert des Eigen¬
kapitals der Metallgesellschaft AG im Kalenderjahr 1993 244
IX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Derivatebedingte Verluste ausgewählter Unternehmen 2
Tabelle 2: Barverlustentwicklung der Metallgesellschaft AG im Zeitraum
Juni 1992-Dezember 1993 46
Tabelle 3: Periodenbezogene Verluste der BFS in Millionen
britischen Pfund 50
Tabelle 4: Überblick der unautorisierten (offenen) Derivatepositionen der
BFS im Zeitraum 1.1.95-27.2.95 51
Tabelle 5: Weitere Ursachen des Kontrahentenrisikos außerhalb der
Beispielsfalle Metallgesellschaft und Barings 54
Tabelle 6: Optionsrisiken 65
Tabelle 7: Ausgewählte Definitionen operativer Risiken 72
Tabelle 8: Rating-Konnotationen bedeutender Rating-Agenturen 97
Tabelle 9: Transaktionsphasen im Rahmen derivativer Finanzinstrumente 101
Tabelle 10: Entscheidungssituation ohne Rating 115
Tabelle 11: Entscheidungssituation mit Rating 116
Tabelle 12: Risikoursachen der Kreditrisiko-Ratings alternativer
Rating-Ansätze 122
Tabelle 13: Systematisierung des Risikogehalts derivativer
Finanzinstrumente 145
Tabelle 14: Indirekt wirkende Einflußfaktoren des zukünftigen exposure der
quantitativen Risikoursachen 147
Tabelle 15: Derivate und zugehörige Marktrisikofaktoren 151
Tabelle 16: Anforderungen zur Identifikation von Risikofaktoren 152
Tabelle 17: Vorschlag zur Definition krisenhafter Marktbewegungen 155
Tabelle 18: Beispiel der Bewertung von Risikofaktoren im
Risk-assessment-Ansatz 167
Tabelle 19: Prämissen und mathematisch-statistische Restriktionen als
Ansatzpunkte des Modellrisikos für Value-at-risk-Verfahren 177
Tabelle 20: Kontroileistungen nach den MaH 182
Tabelle 21: Ausgewählte Risikofaktoren der prozeßbezogenen Ebene 183
Tabelle 22: Systematisierung der Risikofaktoren der Technologie 186
Tabelle 23: Beispiel eines Scoring-Modells zur Bewertung „neuer
operativer Risiken 193
Tabelle 24: Beispiel — Bewertung der Sensitivität i.e.S. der Risikofaktoren
operativer Risiken 194
Tabelle 25: Vereinfachte Berechnung einer Schadenswirkungsbeziehung 197
Tabelle 26: Beispiel eines Scoring-Modells zur Bewertung der Veränderung
der Risikoeinstellung 208
X
Tabelle 27: Beispiel — Ermittlung des Adjustierungsfaktors 208
Tabelle 28: Vereinfachte Ermittlung der distance to defaultKr der
Deutsche Bank AG zum 31.12.2000 232
Tabelle 29: Beispielhafte Ermittlung des Unternehmenswerts eines nicht
börsennotierten Unternehmens 233
Tabelle 30: Beispielhafte Ermittlung der distance to defaultKr eines nicht
börsennotierten Unternehmens 234
Tabelle 31: Beispielhafte Festlegung von Ausfallwahrscheinlichkeiten aus
der distance to defaultKr 238
Tabelle 32: Bewertungsrelevante Daten für das Kontrahenten-Rating der
Metallgesellschaft AG im Kalenderjahr 1993 in Mio. DM 241
|
any_adam_object | 1 |
author | Lowis, Stephan |
author_GND | (DE-588)1153845911 |
author_facet | Lowis, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Lowis, Stephan |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026466100 |
ctrlnum | (OCoLC)615334813 (DE-599)BVBBV026466100 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01840nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026466100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2002 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,N36,0312</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H04,0270</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890129919</subfield><subfield code="9">3-89012-991-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615334813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026466100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lowis, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153845911</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten</subfield><subfield code="c">Stephan Lowis. Mit einem Geleitw. von Hans E. Büschgen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bewertung des Kontrahentenrisikos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260, LVIII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Lowis, Stephan: Bewertung des Kontrahentenrisikos</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außerbörslicher Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419581-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausfallrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205942-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Derivat</subfield><subfield code="g">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381572-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Außerbörslicher Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419581-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Derivat</subfield><subfield code="g">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381572-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausfallrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205942-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022036174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022036174</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV026466100 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:13:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3890129919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022036174 |
oclc_num | 615334813 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 260, LVIII S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Lowis, Stephan Verfasser (DE-588)1153845911 aut Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten Stephan Lowis. Mit einem Geleitw. von Hans E. Büschgen Bewertung des Kontrahentenrisikos Lohmar ; Köln Eul 2002 260, LVIII S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Lowis, Stephan: Bewertung des Kontrahentenrisikos Rating (DE-588)4255219-9 gnd rswk-swf Außerbörslicher Wertpapierhandel (DE-588)4419581-3 gnd rswk-swf Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 gnd rswk-swf Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Außerbörslicher Wertpapierhandel (DE-588)4419581-3 s Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 s Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 s Rating (DE-588)4255219-9 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022036174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lowis, Stephan Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten Rating (DE-588)4255219-9 gnd Außerbörslicher Wertpapierhandel (DE-588)4419581-3 gnd Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 gnd Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4255219-9 (DE-588)4419581-3 (DE-588)4205942-2 (DE-588)4381572-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten |
title_alt | Bewertung des Kontrahentenrisikos |
title_auth | Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten |
title_exact_search | Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten |
title_full | Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten Stephan Lowis. Mit einem Geleitw. von Hans E. Büschgen |
title_fullStr | Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten Stephan Lowis. Mit einem Geleitw. von Hans E. Büschgen |
title_full_unstemmed | Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten Stephan Lowis. Mit einem Geleitw. von Hans E. Büschgen |
title_short | Bewertung des Kontrahentenrisikos bei OTC-Derivaten |
title_sort | bewertung des kontrahentenrisikos bei otc derivaten |
topic | Rating (DE-588)4255219-9 gnd Außerbörslicher Wertpapierhandel (DE-588)4419581-3 gnd Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 gnd Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 gnd |
topic_facet | Rating Außerbörslicher Wertpapierhandel Ausfallrisiko Derivat Wertpapier Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022036174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lowisstephan bewertungdeskontrahentenrisikosbeiotcderivaten AT lowisstephan bewertungdeskontrahentenrisikos |