Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie: das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis
Je vielseitiger das öffentliche und private Leben wird, um so vielseitiger sind die Fälle, die dem Richter zur Beurteilung vorgelegt werden, und um so mannigfaltiger auch die Wissenschaften, die zur Entscheidung herangezogen werden müssen. Jahrhunderte alt ist schon die Beziehung der Medizin zur Rec...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
De Gruyter
1921
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Je vielseitiger das öffentliche und private Leben wird, um so vielseitiger sind die Fälle, die dem Richter zur Beurteilung vorgelegt werden, und um so mannigfaltiger auch die Wissenschaften, die zur Entscheidung herangezogen werden müssen. Jahrhunderte alt ist schon die Beziehung der Medizin zur Rechtsprechung, jünger, aber auch bereits umfangreich, die der Technik, der Chemie, der Geologie und anderer Wissenschaften. Jetzt tritt auch die Meteorologie helfend hinzu,jetzt, wenn darunter nicht die unmittelbare Gegenwart, sondern etwa die letzten drei Jahrzehnte verstanden werden; denn vorher wurden Wetterbeobachtungen nur gelegentlich zur Rechtsprechimg herangezogen, aber etwa seit 1890 in rasch steigendem Umfange, wie die Statistik S. 28 zeigt. Mir blieb es dann vorbehalten, im Jahre 1910 den Namen "gerichtliche Meteorologie" einzuführen und zu begründen. Nach einem Aufsatz darüber wurde ich damals veranlaßt, wiederholt Vorträge vor den Richtern und Staatsanwälten des Kammergerichtsbezirk und vor den Kriminalbeamten des Berliner Polizeipräsidiums zu halten.Zum Teil wohl hierdurch, vor allem aber durch die wachsende Erkenntnis von der Nützlichkeit der Wetterbeobachtungen für die Rechtsprechung wuchs die Zahl der Anfragen bei den Landeswetterämtern so stark an, daß sie jetzt oft nicht so schnell beantwortet werden können, wie es meist gewünscht wird. |
Beschreibung: | 208 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026428936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221231 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s1921 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)918433077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026428936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kassner, Carl |d 1864-1950 |e Verfasser |0 (DE-588)117495433 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie |b das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis |c Karl Kassner |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b De Gruyter |c 1921 | |
300 | |a 208 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a I. Das Wetter und die Wetterbeobachtung -- II. Die Antragen über das Wetter -- III. Die Auskunfte über das Wetter -- Das Schrifttum der gerichtlichen Meteorologie -- Sachverzeichnis | |
520 | 3 | |a Je vielseitiger das öffentliche und private Leben wird, um so vielseitiger sind die Fälle, die dem Richter zur Beurteilung vorgelegt werden, und um so mannigfaltiger auch die Wissenschaften, die zur Entscheidung herangezogen werden müssen. Jahrhunderte alt ist schon die Beziehung der Medizin zur Rechtsprechung, jünger, aber auch bereits umfangreich, die der Technik, der Chemie, der Geologie und anderer Wissenschaften. Jetzt tritt auch die Meteorologie helfend hinzu,jetzt, wenn darunter nicht die unmittelbare Gegenwart, sondern etwa die letzten drei Jahrzehnte verstanden werden; denn vorher wurden Wetterbeobachtungen nur gelegentlich zur Rechtsprechimg herangezogen, aber etwa seit 1890 in rasch steigendem Umfange, wie die Statistik S. 28 zeigt. Mir blieb es dann vorbehalten, im Jahre 1910 den Namen "gerichtliche Meteorologie" einzuführen und zu begründen. Nach einem Aufsatz darüber wurde ich damals veranlaßt, wiederholt Vorträge vor den Richtern und Staatsanwälten des Kammergerichtsbezirk und vor den Kriminalbeamten des Berliner Polizeipräsidiums zu halten.Zum Teil wohl hierdurch, vor allem aber durch die wachsende Erkenntnis von der Nützlichkeit der Wetterbeobachtungen für die Rechtsprechung wuchs die Zahl der Anfragen bei den Landeswetterämtern so stark an, daß sie jetzt oft nicht so schnell beantwortet werden können, wie es meist gewünscht wird. | |
650 | 4 | |a Meteorologie | |
650 | 4 | |a Physik | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022001112 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144994493136896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kassner, Carl 1864-1950 |
author_GND | (DE-588)117495433 |
author_facet | Kassner, Carl 1864-1950 |
author_role | aut |
author_sort | Kassner, Carl 1864-1950 |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026428936 |
classification_rvk | PG 430 |
contents | I. Das Wetter und die Wetterbeobachtung -- II. Die Antragen über das Wetter -- III. Die Auskunfte über das Wetter -- Das Schrifttum der gerichtlichen Meteorologie -- Sachverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)918433077 (DE-599)BVBBV026428936 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02613nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026428936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221231 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s1921 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918433077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026428936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kassner, Carl</subfield><subfield code="d">1864-1950</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117495433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie</subfield><subfield code="b">das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis</subfield><subfield code="c">Karl Kassner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Das Wetter und die Wetterbeobachtung -- II. Die Antragen über das Wetter -- III. Die Auskunfte über das Wetter -- Das Schrifttum der gerichtlichen Meteorologie -- Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Je vielseitiger das öffentliche und private Leben wird, um so vielseitiger sind die Fälle, die dem Richter zur Beurteilung vorgelegt werden, und um so mannigfaltiger auch die Wissenschaften, die zur Entscheidung herangezogen werden müssen. Jahrhunderte alt ist schon die Beziehung der Medizin zur Rechtsprechung, jünger, aber auch bereits umfangreich, die der Technik, der Chemie, der Geologie und anderer Wissenschaften. Jetzt tritt auch die Meteorologie helfend hinzu,jetzt, wenn darunter nicht die unmittelbare Gegenwart, sondern etwa die letzten drei Jahrzehnte verstanden werden; denn vorher wurden Wetterbeobachtungen nur gelegentlich zur Rechtsprechimg herangezogen, aber etwa seit 1890 in rasch steigendem Umfange, wie die Statistik S. 28 zeigt. Mir blieb es dann vorbehalten, im Jahre 1910 den Namen "gerichtliche Meteorologie" einzuführen und zu begründen. Nach einem Aufsatz darüber wurde ich damals veranlaßt, wiederholt Vorträge vor den Richtern und Staatsanwälten des Kammergerichtsbezirk und vor den Kriminalbeamten des Berliner Polizeipräsidiums zu halten.Zum Teil wohl hierdurch, vor allem aber durch die wachsende Erkenntnis von der Nützlichkeit der Wetterbeobachtungen für die Rechtsprechung wuchs die Zahl der Anfragen bei den Landeswetterämtern so stark an, daß sie jetzt oft nicht so schnell beantwortet werden können, wie es meist gewünscht wird.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meteorologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physik</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022001112</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV026428936 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:12:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022001112 |
oclc_num | 918433077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 208 S. |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Kassner, Carl 1864-1950 Verfasser (DE-588)117495433 aut Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis Karl Kassner Berlin [u.a.] De Gruyter 1921 208 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier I. Das Wetter und die Wetterbeobachtung -- II. Die Antragen über das Wetter -- III. Die Auskunfte über das Wetter -- Das Schrifttum der gerichtlichen Meteorologie -- Sachverzeichnis Je vielseitiger das öffentliche und private Leben wird, um so vielseitiger sind die Fälle, die dem Richter zur Beurteilung vorgelegt werden, und um so mannigfaltiger auch die Wissenschaften, die zur Entscheidung herangezogen werden müssen. Jahrhunderte alt ist schon die Beziehung der Medizin zur Rechtsprechung, jünger, aber auch bereits umfangreich, die der Technik, der Chemie, der Geologie und anderer Wissenschaften. Jetzt tritt auch die Meteorologie helfend hinzu,jetzt, wenn darunter nicht die unmittelbare Gegenwart, sondern etwa die letzten drei Jahrzehnte verstanden werden; denn vorher wurden Wetterbeobachtungen nur gelegentlich zur Rechtsprechimg herangezogen, aber etwa seit 1890 in rasch steigendem Umfange, wie die Statistik S. 28 zeigt. Mir blieb es dann vorbehalten, im Jahre 1910 den Namen "gerichtliche Meteorologie" einzuführen und zu begründen. Nach einem Aufsatz darüber wurde ich damals veranlaßt, wiederholt Vorträge vor den Richtern und Staatsanwälten des Kammergerichtsbezirk und vor den Kriminalbeamten des Berliner Polizeipräsidiums zu halten.Zum Teil wohl hierdurch, vor allem aber durch die wachsende Erkenntnis von der Nützlichkeit der Wetterbeobachtungen für die Rechtsprechung wuchs die Zahl der Anfragen bei den Landeswetterämtern so stark an, daß sie jetzt oft nicht so schnell beantwortet werden können, wie es meist gewünscht wird. Meteorologie Physik |
spellingShingle | Kassner, Carl 1864-1950 Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis I. Das Wetter und die Wetterbeobachtung -- II. Die Antragen über das Wetter -- III. Die Auskunfte über das Wetter -- Das Schrifttum der gerichtlichen Meteorologie -- Sachverzeichnis Meteorologie Physik |
title | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis |
title_auth | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis |
title_exact_search | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis |
title_full | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis Karl Kassner |
title_fullStr | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis Karl Kassner |
title_full_unstemmed | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis Karl Kassner |
title_short | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie |
title_sort | gerichtliche und verwaltungs meteorologie das wetter in der rechtsprechung fur gerichte und rechtsanwalte verwaltungen magistrate und hausbesitzer berufsgenossenschaften und versicherungsgesellschaften fur gewerbe handel und technik mit 438 beispielen aus der praxis |
title_sub | das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik. Mit 438 Beispielen aus der Praxis |
topic | Meteorologie Physik |
topic_facet | Meteorologie Physik |
work_keys_str_mv | AT kassnercarl gerichtlicheundverwaltungsmeteorologiedaswetterinderrechtsprechungfurgerichteundrechtsanwalteverwaltungenmagistrateundhausbesitzerberufsgenossenschaftenundversicherungsgesellschaftenfurgewerbehandelundtechnikmit438beispielenausderpraxis |