Einführung in das Recht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Forstmoser, Peter Einführung in die Rechtswissenschaft |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2003
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl., Stand der Bearb.: Ende Oktober 2002 |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher mehrbd. begrenztes Werk |
Beschreibung: | XXX, 578 S. |
ISBN: | 3727209410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026418295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2003 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N03,0735 |2 dnb | ||
015 | |a 03,A11,0853 |2 dnb | ||
020 | |a 3727209410 |9 3-7272-0941-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248790984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026418295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a PU 2610 |0 (DE-625)140453: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Forstmoser, Peter |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)124468292 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Recht |c Peter Forstmoser |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl., Stand der Bearb.: Ende Oktober 2002 | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2003 | |
300 | |a XXX, 578 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
500 | |a Früher mehrbd. begrenztes Werk | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Forstmoser, Peter |t Einführung in die Rechtswissenschaft |w (DE-604)BV008185758 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021991738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021991738 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144941144735744 |
---|---|
adam_text | Titel: Einführung in das Recht
Autor: Forstmoser, Peter
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen................................................... XXI
Literatur....................................................... XXIX
1. Teil: Juristische Methode und Arbeitstechnik
§ 1 Die Methodik des juristischen Arbeitens................... 1
I. Das «logische» Element im Recht......................... 2
IL Das wertende und normative Element im Recht............. 6
1. Allgemeines......................................... 6
2. Die Wertungsbezogenheit des Rechts und
des juristischen Denkens.............................. 10
3. Die Gewinnung und Überprüfung von Wertungen........ 13
III. Theorien zur rechtlichen Methode......................... 19
1. Begriffsjurisprudenz.................................. 19
2. Teleologische Jurisprudenz............................ 21
3. Interessenjurisprudenz................................ 22
4. Wertungsjurisprudenz................................ 24
5. Kombination der verschiedenen Theorien............... 25
§ 2 Die Arbeitsweise und die Hilfsmittel des Juristen............ 30
I. Elemente der juristischen Arbeit.......................... 30
1. Ermittlung der Fakten und Herausschälen des Sachverhalts 31
2. Rechtsfindung und Rechtsanwendung.................. 32
3. Hilfsmittel der Rechtsfindung (Übersicht)............... 36
IL Gesetze als Ausgangspunkt............................... 37
1. Der Gesetzesbegriff.................................. 37
2. Die Gliederung der Gesetze........................... 39
3. Äussere Gestalt und Zitierweise....................... 51
4. Geltung der Gesetze................................. 54
5. Exkurs: Kodifikationsprinzip und Fallrecht (case law)..... 56
III. Die Bedeutung der Entstehungsgeschichte geltender Gesetze . 58
1. Gesetzesmaterialien.................................. 58
2. Die Bedeutung der Materialien für das Verständnis
von Gesetzen........................................ 60
IV. Juristische Literatur (Doktrin)............................ 63
1. Bedeutung und Umfang.............................. 64
2. Erscheinungsforaien................................. 65
3. Zur Arbeit mit juristischer Literatur.................... 68
V. Rechtsprechung (Judikatur).............................. 69
1. Begriff und Bedeutung............................... 69
2. Elemente des Urteilstextes............................ 72
3. Die Arbeit mit Judikatur.............................. 73
XI
Inhaltsverzeichnis
VI. Rechtsvergleichung...................................... 76
VII. Rechtsdokumentation................................... 79
1. Allgemeines......................................... 79
2. Gesetzesdokumentation............................... 82
3. Dokumentation der Literatur.......................... 85
4. Dokumentation der Judikatur.......................... 86
5. Dokumentation der Materialien........................ 89
6. Der Einsatz der EDV in der juristischen Dokumentation... 89
7. Exkurs: Zum Einsatz der EDV in Verwaltung, Justiz und
Gesetzgebung....................................... 92
VIII. Exkurs: Amtsblätter und öffentliche Register................ 95
§ 3 Die Bedeutung der Sprache............................... 98
I. Die Sprache als Werkzeug des Juristen..................... 98
II. Eigenarten der juristischen Fachsprache.................... 99
1. Allgemeines......................................... 99
2. Besonderheiten der Gesetzessprache.................... 106
3. Eigenarten der schweizerischen Gesetzessprache......... 111
4. Fachsprache oder Alltagssprache bei der Redaktion
von Verträgen?...................................... 121
III. Die Auslegung juristischer Texte........................... 121
2. Teil: Rechtliche Grundbegriffe und Gliederung des Rechts
§ 4 Die Vieldeutigkeit des Ausdrucks «Recht»; einige rechtliche
Grundbegriffe.......................................... 123
I. Formelles und materielles Recht........................... 123
II. Sachrecht und Kollisionsrecht............................. 128
III. Öffentliches Recht und Privatrecht........................ 131
IV. Hierarchische Gliederungen.............................. 134
V. Staatlich gesetztes und privatautonom gesetztes Recht........ 135
VI. Zwingendes Recht und nachgiebiges Recht................. 136
VII. Rechtsetzung, Rechtsanwendung und Rechtsvollstreckung---- 140
VIII. Objektives und subjektives Recht.......................... 140
1. Die Begriffe......................................... 140
2. Zur Gliederung subjektiver Rechte..................... 141
IX. Rechtsobjekt und Rechtssubjekt........................... 143
1. Rechtsobjekt........................................ 143
2. Rechtssubjekt....................................... 145
3. Juristische Personen.................................. 147
X. Rechtsverhältnis und Rechtsgeschäft....................... 149
1. Das Rechtsverhältnis................................. 149
2. Das Rechtsgeschäft................................... 151
XI. Gemeines Recht und Partikularrecht, allgemeines Recht und
Sonderrecht, Regelrecht und Ausnahmerecht................ 157
xn
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Zur Gliederung des positiven Rechts....................... 159
3. Teil: Die gesellschaftliche Ordnungsfunktion des Rechts
§ 6 Das Recht als soziale Ordnungsmacht...................... 165
I. Die Rechtsordnung als Ordnung äusseren Verhaltens........ 166
II. Die Rechtsordnung als gesellschaftliche Ordnung............ 167
III. Die Rechtsordnung als verbindliche und grundsätzlich
erzwingbare Ordnung.................................... 169
1. Verbindlichkeit...................................... 169
2. Durchsetzbarkeit durch staatlich organisierten Zwang..... 171
3. Nicht erzwingbares Recht............................. 179
4. Private Sanktionen................................... 181
IV. Die Rechtsordnung als umfassende Ordnung................ 182
V. Die Rechtsordnung als generell-abstrakte Ordnung.......... 186
VI. Die Rechtsordnung als Friedensordnung................... 189
VII. Steuerungsfunktionen des Rechts.......................... 193
VIII. Die Rechtsordnung als Sollensordnung..................... 194
IX. Die Rechtsordnung als geistige Ordnung................... 195
1. Allgemeines......................................... 195
2. Fiktion und Vermutung............................... 195
§ 7 Das Recht als staatliche Ordnungsmacht................... 199
I. Die Rechtsordnung als rationale, säkularisierte Ordnung..... 199
II. Die Rechtsordnung als staatliche Ordnung.................. 200
III. Das Verhältnis von Recht und Staat; der Begriff
des Rechtsstaates....................................... 202
§8 Recht und Sitte......................................... 206
I. Das Verhältnis von Recht und Sitte........................ 206
IL Die Sitte als Vorläuferin des Rechts........................ 212
III. Die Sitte als Teil des Rechts.............................. 213
1. Allgemeines....................?.................... 213
2. Handelssitten, Usanzen............................... 214
3. Der Ortsgebrauch.................................... 218
4. Exkurs: Vorbehalt der «guten Sitten»................... 220
5. Sinn, Rechtfertigung und Problematik der
gesetzlichen Bezugnahme auf die Sittenordnung.......... 220
§ 9 Recht nd Sittlichkeit (Moral)............................ 222
I. Sittlichkeit und Sitte..................................... 222
IL Sittlichkeit und Recht.................................... 223
1. Sittlichkeit und Recht als normative Ordnungen.......... 223
2. Äusserlichkeit des Rechts - Innerlichkeit der Moral?...... 223
3. Recht ab ethisches Minimum?......................... 229
4. Konflikte zwischen Moral und Recht.................... 229
XIII
Inhaltsverzeichnis
III. Die Berücksichtigung moralischer Pflichten im Recht......... 232
1. Das Gebot von Treu und Glauben......................... 233
2. Das Verbot des Rechtsmissbrauchs..................... 237
3. Vertrauenshaftung, insbesondere culpa in contrahendo---- 241
4. Die clausula rebus sie stantibus......................... 245
5. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Privatrecht,
insbesondere der Durchgriff im Aktienrecht............. 248
6. Gesetzliche Konkretisierungen von Treu und Glauben
und Rechtsmissbrauchsverbot.......................... 249
7. Ungültigkeit von Verträgen, die gegen
die guten Sitten Verstössen............................. 252
8. Übermässige Eingriffe in das Recht der Persönlichkeit
als Sonderfall der Sittenwidrigkeit...................... 255
9. Die rechtliche Sonderbehandlung von sittlich gebotenen
Leistungen und Leistungsversprechen................... 256
§ 10 Weitere Ordnungssysteme für gesellschaftliches
Zusammenleben........................................ 258
4. Teil: Die inhaltliche Ausrichtung des Rechts
§ 11 Gesellschaftliche, ökonomische und geschichtliche Grundlagen
des Rechts (Realfaktoren)................................ 259
A. Recht als gesellschaftliche Realität.......................... 259
I. Die soziologische Betrachtungsweise im Recht.............. 260
1. Recht als soziale Erscheinungsform..................... 260
2. Abhängigkeit des Rechts vom sozialen Umfeld........... 260
3. Die soziale Steuerungsfunktion des Rechts............... 263
4. Gelebtes Recht - normiertes Recht..................... 263
IL Die Entwicklung des modernen schweizerischen Rechts
aus soziologischer Sicht.................................. 266
1. Anpassung an gewandelte soziale Vorstellungen.......... 266
2. Erfassen des technischen und wissenschaftlichen
Fortschritts.......................................... 271
3. Vereinheitlichung der Rechtsordnung................... 275
4. Spezialisierung und Professionalisierung................. 279
B. Recht und ökonomische Ordnung.......................... 281
I. Wirtschaft und Recht.................................... 281
IL Die Ökonomische Analyse des Rechts..................... 282
1. Universalitätsanspruch der ökonomischen
Betrachtungsweise................................... 282
2. Würdigung.......................................... 285
C. Die geschichtliche Dimension des Rechts.................... 287
Tfry
Inhaltsverzeichnis
12 Ziele für die Ausgestaltung der Rechtsordnung (Idealfaktoren) 290
A. Ausrichtung auf die Gerechtigkeit.......................... 291
I. Der Begriff «Gerechtigkeit»; Wandelbarkeit
der Gerechtigkeitsvorstellungen........................... 292
II. Regelfallgerechtigkeit und Einzelfallgerechtigkeit........... 304
III. Formelle und materielle Gerechtigkeit..................... 305
IV. Recht auf Gleichbehandlung, Schutz vor Willkür, Wahrung
von Treu und Glauben und Verfahrensgarantien: Garanten
eines Mindeststandards an Gerechtigkeit................... 306
1. Allgemeines......................................... 306
2. Das Willkürverbot insbesondere....................... 312
V. Ungerechtes Recht...................................... 314
B. Ausrichtung auf die Billigkeit.............................. 314
I. Ungenügen der Regelfallgerechtigkeit..................... 315
IL Gesetzliche Grundlagen für Einzelfallgerechtigkeit.......... 317
1. Privatrecht.......................................... 318
2. Strafrecht........................................... 320
3. Verwaltungsrecht.................................... 321
III. Vorgehen des Gerichts bei Billigkeitsentscheiden............ 322
1. Die gesetzliche Anweisung............................ 322
2. Abstellen auf den Einzelfall........................... 322
3. Individuelle, aber objektive Interessenabwägung......... 323
4. Berücksichtigung von Lehre und Praxis................. 324
5. Exkurs: Die Überprüfung von Ermessensentscheiden
durch Oberinstanzen................................. 324
IV. Zur Problematik von Billigkeitsentscheiden................. 325
V. Exkurs: Alternativen zur Streiterledigung durch Urteil
des staatlichen Gerichts.................................. 326
C. Zweckmässigkeit, Sicherheit und Durchsetzbarkeit ab Ziele
der Rechtsordnung...................................... 32£
I. Zweckmässigkeit der Rechtsordnung...................... 328
1. Zweckmässigkeit und Regelfallgerechtigkeit............. 328
2. Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit als Ausfluss
von Zweckmässigkeitsüberlegungen.................... 329
3. Weitere Beispiele.................................... 331
IL Rechtssicherheit........................................ 334
1. Der Begriff......................................... 334
2. Gewährleistung der Rechtssicherheit im geltenden Recht.. 335
III. Durchsetzbarkeit des Rechts.............................. 337
1. Erzwingbarkeit als Charakteristikum
der Rechtsordnung................................... 337
2. Vorrang der Durchsetzbarkeit gegenüber der Einzelfall-
gerechtigkeit ........................................ 338
D. Wirtschaftliche Effizienz ab Kriterium des Rechts............ 340
E. Folgerung.............................................. 341
XV
Inhaltsverzeichnis
5. Teil: Rechtsquellen
Vorbemerkungen................................................ 343
§ 13 Gesetzesrecht........................................... 347
I. Der Begriff des Gesetzes; Eigenarten im Vergleich zu
anderen Rechtsquellen................................... 347
1. Der Gesetzesbegriff.................................. 347
2. Eigenarten des Gesetzes als Rechtsquelle................ 349
3. Ebenen der Gesetzgebung............................. 349
IL Stufenfolge der Erlasse und Gesetzgebungskompetenzen
im Bund............................................... 349
1. Verfassung.......................................... 350
2. Gesetze im formellen Sinn............................. 352
3. Verordnungen....................................... 355
4. Exkurs: Rechtsetzung durch Private.................... 360
5. Das Postulat der stufengerechten Rechtsetzung........... 361
III. Erlasse von Kantonen und Gemeinden..................... 363
1. Kantonale Erlasse.................................... 363
2. Gemeindeerlasse..................................... 363
IV. Konflikte zwischen Nonnen des gesetzten Rechts............ 365
V. Gesetzesrecht und andere Rechtsquellen................... 367
§ 14 Gewohnheitsrecht....................................... 368
I. Der Begriff............................................. 368
1. Andauernde Übung.................................. 369
2. Rechtsüberzeugung.................................. 369
3. Gemeinschweizerischer Charakter...................... 369
II. Das Verhältnis zu anderen Rechtsquellen................... 370
1. Abgrenzung zum Gesetzesrecht........................... 370
2. Abgrenzung zum Richterrecht............................ 371
III. Charakteristik und Bedeutung............................ 374
§15 Richterrecht............................................ 376
I. Gesetzeslücken und richterliche Lückenfüllung: Allgemeines.. 377
1. Rechtsetzung als Aufgabe des Gesetzgebers,
Rechtsanwendung als Aufgabe des Gerichts?............. 377
2. Auslegung und Lückenfüllung als (scheinbare) Gegensätze. 380
IL Der Begriff der Gesetzeslücke, Lückenarten................ 383
1. Begriff und Abgrenzungen............................... 383
2. Lücken praeter legem................................. 387
3. Ausnahmelücken («Lücken contra verba legis»).......... 389
4. Lücken intra legem................................... 391
III. Pflicht und Kompetenz des Gerichts zur Lückenfüllung....... 392
1. Richterliche Entscheidungspflicht (Verbot der Rechts-
verweigerung) und Beachtung des Gewaltenteilungs-
prinzips............................................. 392
Inhaltsverzeichnis
2. Lückenfüllung bei Lücken praeter legem................ 393
3. Lückenfüllung bei Lücken intra legem.................. 394
4. Lückenfüllung bei Ausnahmelücken («Lücken contra
verba legis»)........................................ 394
5. Die Grenzen richterlicher Rechtsfindung................ 395
IV. Die Methode der richterlichen Lückenfüllung............... 398
1. Die Regel von ZGB 1II: Das Gericht als Gesetzgeber___ 398
2. ZGB 2II und ZGB 4: Die kasuistische Methode.......... 403
V. Das Verhältnis zum Gesetzesrecht......................... 405
1. Gesetzesergänzendes, -bestätigendes und
-korrigierendes Richterrecht........................... 405
2. Richterrecht als Vorstufe von Gesetzesrecht............. 407
VI. Hilfsmittel der richterlichen Rechtsschöpfung............... 408
§ 16 Exkurs I: Orientierungshilfen für die Rechtsfindung.......... 409
I. Die Bedeutung «bewährter Lehre und Überlieferung»........ 409
1. ZGB 1III........................................... 409
2. Die Bedeutung der Präjudizien........................ 410
3. Die Bedeutung der Doktrin........................... 417
II. Weitere Hilfsmittel...................................... 420
1. Rechtsvergleichung.................................. 420
2. Die «Natur der Sache»................................ 421
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze und Rechtssprichwörter___ 422
4. Hängige Gesetzesreformen............................ 423
§ 17 Die Vereinbarung ab Rechtsquelle........................ 425
I. Rechtsetzung durch Vereinbarungen unter Privaten.......... 426
1. Gesamtarbeitsverträge und ihre Allgemein-
verbindlicherklärung ................................. 426
2. Standard-Mietverträge und ihre Allgemein-
verbindlicherklärung ................................. 428
3. Exkurs: Rechtsetzungskompetenzen privater
Organisationen...................................... 428
4. Allgemeine Geschäftsbedingungen..................... 429
5. Anhang: Verträge zu Lasten Dritter?................... 430
IL Verträge zwischen Staaten und zwischen Kantonen
als Rechtsquellen....................................... 431
1. Staatsverträge im Allgemeinen......................... 431
2. Rechtsetzende Staatsverträge.......................... 433
3. Interkantonale Vereinbarungen, Konkordate............ 435
§18 Exkurs D: UrteiL Beschtas* ond Verfügung................. 437
XVII
Inhaltsverzeichnis
6. Teil: Rechtsauslegung, Rechtsanwendung und
Rechtsdurchsetzung
§ 19 Die Auslegung von Rechtssätzen.......................... 441
I. Auslegungsbedürftigkeit der Rechtssätze................... 442
IL Das Ziel der Auslegung.................................. 443
1. Entscheidung für den Wortlaut oder für den Sinn
einer Rechtsnorm?................................... 443
2. Massgeblichkeit des objektiven oder
eines subjektiven Sinnes?.............................. 444
3. Massgeblichkeit des historischen oder des aktuellen
Gesetzessinnes?...................................... 446
III. Elemente der Auslegung................................. 449
1. Das grammatische Element............................ 450
2. Das systematische Element............................ 451
3. Das teleologische Element, die Berücksichtigung
der ratio legis........................................ 453
4. Das realistische Element, Praktikabilitätsüberlegungen
und Folgeerwägungen................................ 457
5. Das historische Element.............................. 459
6. Ablehnung rein formaler Argumentation................ 459
7. Das Verhältnis der verschiedenen Auslegungselemente
zueinander.......................................... 460
8. Hinweis: Hilfsmittel der Auslegung..................... 463
IV. Die Bedeutung des richterlichen Vorverständnisses
für die Auslegung....................................... 463
§ 20 Die Auslegung privater Willensäusserungen................. 465
A. Die Auslegung von Verträgen.............................. 465
I. Massgeblichkeit des wirklichen Willens..................... 465
1. Wille und Erklärung.................................. 465
2. Vertragsauslegung und Gesetzesauslegung............... 467
II. Objektivierte Vertragsauslegung nach Treu und Glauben...... 468
1. Objektivierung...................................... 468
2. Individualisierung.................................... 469
3. Ergebnis............................................ 470
III. Auslegungsmittel........................................ 471
1. Der Wortlaut........................................ 471
2. Ergänzende Auslegungsmittel.......................... 472
IV. Gesetzliche Vermutungen und ergänzende Auslegungsregeln .. 473
B. Die Auslegung von Testamenten........................... 474
C. Die Auslegung von Statuten, Gesellschaftsverträgen und
Stiftungsreglementen..................................... 475
§ 21 Rechtsanwendung and Rechtsdurchsetzung................. 478
I. Rechtsanwendung....................................... 478
Inhaltsverzeichnis
1. Rechtsanwendung als Gegenüberstellung von Wirklichkeit
und Norm........................................... 478
2. Die Ermittlung des Sachverhalts und die Frage
der sog. Beweislast................................... 484
II. Rechtsdurchsetzung..................................... 492
1. Durchsetzbarkeit als ein Wesenselement des Rechts...... 492
2. Effektivität des Rechts und Zugang zum Recht........... 496
Anhang: Die juristischen Berufe................................... 503
Der Richter (Hans Peter Walter).......................... 503
Der forensisch tätige Rechtsanwalt (Lorenz Erni)............ 508
Der Wirtschaftsanwalt (Peter Isler)........................ 513
Der Unternehmensjurist (Christian Thalmann).............. 517
Der Jurist in der Verwaltung (Walter Dietrich).............. 522
Die Rechtsprofessorin (Regina Ogorek).................... 526
Der Jurist in der Führung von Wirtschaftsunternehmen
(Hans Kellerhals).................................... 530
Die Juristin im Beruf des Journalisten und Redaktors
(Claudia Schoch).................................... 535
Der Jurist im diplomatischen Dienst (Raymond R. Probst)___ 538
Der Jurist als Politiker (Arnold Koller)..................... 543
Sachregister.................................................... 551
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Forstmoser, Peter 1943- |
author_GND | (DE-588)124468292 |
author_facet | Forstmoser, Peter 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Forstmoser, Peter 1943- |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026418295 |
classification_rvk | PU 2610 |
ctrlnum | (OCoLC)248790984 (DE-599)BVBBV026418295 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. Aufl., Stand der Bearb.: Ende Oktober 2002 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01717nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026418295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N03,0735</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A11,0853</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727209410</subfield><subfield code="9">3-7272-0941-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248790984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026418295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)140453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forstmoser, Peter</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124468292</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Recht</subfield><subfield code="c">Peter Forstmoser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl., Stand der Bearb.: Ende Oktober 2002</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 578 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher mehrbd. begrenztes Werk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Forstmoser, Peter</subfield><subfield code="t">Einführung in die Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008185758</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021991738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021991738</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV026418295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:11:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3727209410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021991738 |
oclc_num | 248790984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | XXX, 578 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Forstmoser, Peter 1943- Verfasser (DE-588)124468292 aut Einführung in das Recht Peter Forstmoser 3., neu bearb. Aufl., Stand der Bearb.: Ende Oktober 2002 Bern Stämpfli 2003 XXX, 578 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Früher mehrbd. begrenztes Werk Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Früher u.d.T. Forstmoser, Peter Einführung in die Rechtswissenschaft (DE-604)BV008185758 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021991738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Forstmoser, Peter 1943- Einführung in das Recht Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Recht |
title_auth | Einführung in das Recht |
title_exact_search | Einführung in das Recht |
title_full | Einführung in das Recht Peter Forstmoser |
title_fullStr | Einführung in das Recht Peter Forstmoser |
title_full_unstemmed | Einführung in das Recht Peter Forstmoser |
title_old | Forstmoser, Peter Einführung in die Rechtswissenschaft |
title_short | Einführung in das Recht |
title_sort | einfuhrung in das recht |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Recht Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021991738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT forstmoserpeter einfuhrungindasrecht |