Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin: Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Fulda
Rindt-Dr.
2002
|
Schriftenreihe: | Dokumentationsband über die ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 635 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3790003441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026414927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2002 d||| |||| 10||| und d | ||
020 | |a 3790003441 |9 3-7900-0344-1 | ||
035 | |a (OCoLC)249452999 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026414927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin |b Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002 |c Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Gewerblichen Berufsgenossenschaften. Hrsg. von Dennis Nowak ... |
264 | 1 | |a Fulda |b Rindt-Dr. |c 2002 | |
300 | |a 635 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dokumentationsband über die ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. |v 42 | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltmedizin |0 (DE-588)4061634-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmedizin |0 (DE-588)4002741-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsgefährdung |0 (DE-588)4071808-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhalationstoxizität |0 (DE-588)4133542-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staub |0 (DE-588)4057011-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefährlicher Arbeitsstoff |0 (DE-588)4113678-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Medizin |0 (DE-588)4134748-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2002 |z München |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsmedizin |0 (DE-588)4002741-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klinische Medizin |0 (DE-588)4134748-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltmedizin |0 (DE-588)4061634-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klinische Medizin |0 (DE-588)4134748-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Staub |0 (DE-588)4057011-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Gefährlicher Arbeitsstoff |0 (DE-588)4113678-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gesundheitsgefährdung |0 (DE-588)4071808-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Staub |0 (DE-588)4057011-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Inhalationstoxizität |0 (DE-588)4133542-9 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nowak, Dennis |4 edt | |
711 | 2 | |a Arbeitsmedizinisches Kolloquium (Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften) |d 2002 |c München |j Sonstige |0 (DE-588)10054135-5 |4 oth | |
810 | 2 | |a Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin |t Dokumentationsband über die Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. |v 42 |w (DE-604)BV011825409 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021988780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021988780 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144936890662912 |
---|---|
adam_text | Vorwort 21
Eröffnungsveranstaltung
Begrüßung
Prof. Dr. med. Claus Piekarski, Präsident der Deutschen Gesell¬
schaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V 23
Grußworte
Joachim Lorenz, Referent für Gesundheit und Umwelt
der Stadt München 32
Prof. Dr. med. Udo Löhrs, Vertreter der Medizinischen Fakultät
im Vorstand des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität
München 34
Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Studiendekan der
Fakultät für Medizin der Technischen Universität München .... 37
Dr. jur. Günther Sokoll, Hauptgeschäftsführer des Hauptver¬
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V 40
Dr. med. Wolf gang Panter, 1. Vorsitzender des Verbandes
Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V 43
Dr. rer. nat. Fritz Kochan, Ständiger Vertreter
des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin 46
Staatsmininster Eberhard Sinner, Bayerisches Staatsministerium
für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz 48
Ulrike Mascher, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundes¬
ministerium für Arbeit und Sozialordnung 51
E.W. Baader-Vorlesung
Drei Formen menschlichen Wissens
Prof. Dr. med. Dr. phil Ernst Pappel 53
Ehrungen
Verleihung des E.W. Baader-Preises 63
Verleihung der Joseph-Rutenfranz-Medaille 64
Verleihung des Franz-Koelsch-Preises 66
Wissenschaftliche Beiträge
Einleitung zu den Hauptthemen
Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin
und Umweltmedizin
DrexlerH 69
3
Inhaltsverzeichnis
Wirkungen inhalierter ultrafeiner Partikel auf die Lunge I
Oberdörster G 78
Praxis und Wissenschaft
Zur Schadstoffbelastung im Kfz-Reparaturgewerbe
Weiler SW, Förster J, RohwerJ, Köhler I, Lubomiersky S,
Wussow A, Feige B, Kessel R 81
Wirkung von Reinigungsmitteln auf Pflanzenölbasis auf die Haut
im Druckgewerbe
Korinth G, Göen Th, Franke G, Schillings C, Drexler H 86
Arbeitsphysiologische Analyse der körperlichen Belastung
im Gerüstbau
Hartmann B, Kundel M, Heibig O, Hauck A 90
Belastung und Beanspruchung durch Kaliumjodid
am Arbeitsplatz
Otto A, Letzel S, Jaekel-Reinhard A, Drexler H 94
Durchsetzung der „Biostoffverordnung beim Umgang mit
infektiöser Wäsche - Hepatitisprävalenz bei Arbeitnehmern im
Schwarzbereich
Scheidt-Illig R, Wenzel E, Furcht B, Bartsch R, Erler M,
Schiele R 98
Beschäftigung von Hepatitis B-, Hepatitis C- oder HlV-infiziertem
Personal im Krankenhaus aus betriebsärztlicher Sicht
Rösler, JA 102
Ein neues Wischproben-Verfahren für das Zytostatikum
5-Fluorouracil
Funck S, Schmaus G, Schiert R 108
Schadstoffbedingte Beeinflussung des Herzrhythmus bei gesunden
langjährig exponierten Arbeitnehmern
Böckelmann I, Arnold I, Ferl Th, Pfister EA 112
Einfluß peroraler Preßluftatmung auf Lungenfunktion und
Leukotrien-B4 [LTB4] Konzentrationen im Atemkondensat
Neubauer B, Struck N, Mutzbauer TS, Schotte U, LangfeldtN,
TetzlaffK 117
4
Inhaltsverzeichnis
Krebserzeugende Arbeitsstoffe - Berufskrebs
Analyse von Polymorphismen Fremdstoff-metabolisierender
Enzyme bei PAK-Belastung unter Berücksichtigung personen¬
bezogener Luftmessungen und Messungen der inneren Belastung
Rihs HP, Roßbach B, Scherenberg M, Hoffmann Gerd, Angerer J,
Adams A, Müller F, Etzler K, Degens PO, Geisel-Straus U,
Flieger A, Wilhelm M, Brüning T 119
Nachweis gentoxischer Effekte in humanen Mesothelzellen
im Verlauf der asbestassoziierten Mesotheliomgenese
Dopp E, Burmeister B, Hartwig A, Müller W-U,
Seemayer NH, Rettenmeier AW 123
Belastungen von Soldaten im Einsatz durch abgereichertes Uran
und Risiko einer Leukämie
Stein B, Roth P, Mross K, Muttray A, Rose D-M, Letzel S 127
Diagnoseverbesserung primärer Bronchialkarzinome mittels
Tumormarkern inkl. Tumor M2-PK unter Einsatz des Fuzzy-
Klassifikators
Schneider J, Bitterlich N, Velcovsky HG, Morr H, Katz N,
Eiegnbrodt E, Woitowitz H-J 130
Arbeitsphysiologie
Physiologie von induzierten Emotionen verschiedener
Sinnesmodalitäten
Danuser B, Gomez P 135
Komplexe Belastungs-Beanspruchsmodelle zur Prüfung
adverser Toluoleffekte unterhalb von 50 ppm
Kiesswetter E, Zupanic M, Schäper M, Demes P, Seeber A 140
Eine akute Belastung mit 500 ppm n-Heptan (MAK-Wert)
senkt die Vigilanz
Muttray A, Matthes C, Niklas U, Martus P, Mayer-Popken O,
Konietzko J 145
Psychische Arbeitsbelastungen und Gesundheit
bei Call Center-Beschäftigten
Bolm-Audorff U, Bienfait HG, Hoffmann M, Isic A, Pantke F,
Peichl O, Teuffel-Schilling C, von Westerholt M, WolfK, ZapfD 148
Berufliche Tätigkeit - ein Einflussfaktor auf Arbeitsfähigkeit
und Vitalität?
Seibt R, Freude G, Scheuch K 152
5
Inhaltsverzeichnis
Stäube
Zum Risiko der Entwicklung einer Steinkohlenbergarbeiter-
pneumokoniose unter modernen Bergbaubedingungen
Morfeld P, Bicker H-J, Kösters A, Lenaerts H, Rüther M,
Vautrin HJ, Piekarski C 157
Vergleich einjähriger Messreihen von Feinstaub
und Ultrafeinstaub in München
Schied R, Hoppe P, Guth W, Coroli l, Gröbmair S,
Tschiersch J, Nowak D 161
Effekte von PM10, PM2.5 und Ultrafeinstaub auf Symptom¬
prävalenz und Blutdruck in einer Gruppe von Senioren
Guth W, Hoppe P, Rufer A, Geiger F, Schied R,
Tschiersch J, Nowak D 164
Untersuchung kardiovaskulärer Parameter nach standardisierter
Schweißrauchexposition bei gesunden Personen
Scharrer E, Hessel H, Guth W, Nowak D 169
Wirkung hoher Feinstaubkonzentrationen auf Endothelin
im Plasma und auf Blutdruck gesunder Probanden
Angerer P, Störk S, Markhof P, Kiefl R, Hoppe P, Scharrer E,
von Schacky C, Nowak D 172
Methoden
Systematische Messungen der erythenwirksam gewichteten
UV-Strahlung auf geneigte Flächen
Hoppe P, Oppenrieder A, Köpke P, Reuder J,
Seefeldner M, Praml G, Nowak D 175
REBA-Verfahren (Rapid Entire Body Assessment)
auf einem Pocket-Computer
Janik H, Münzberger E, Schultz K 179
Die isoliert-ventilierte und hemoperfundierte Lunge als Modell
arbeitsmedizinisch relevanter Lungenerkrankungen
Fischer A, Grosse-Siestrup C, Dittrich S, Groneberg DA 183
Standardisierung der Isolierung und Kultivierung von Typ II
Pneumozyten zur Risikobewertung bei in vitro-Methoden
Voss B, Böhm S, Stachetzki U, Schwarze P, Lag M,
Wilhelm M, Müller K-M, Brüning T 186
Das isoliert-hämoperfundierte Herz als Modell zur Untersuchung
arbeits- und umweltmedizinisch relevanter Noxen
Groneberg DA, Grosse-Siestrup C, Dittrich S, Fischer A 190
6
Inhaltsverzeichnis
Miniorgankulturen humaner nasaler Epithelien in der
Ökogentoxikologie
Kleinsasser N, Juchhoff, Gamarra F, Rettenmeier AW,
Huber R, Wallner B, Harrens U 193
Entwicklung und Validierung einer neuen photometrischen
Methode zur hGSTTl-Phänotypisierung
Müller M, BüngerJ, Hallier E 195
Biologische Einwirkungen
Präventionsmaßnahmen bei Naturlatexallergie oder
-sensibilisierung führen zur Abnahme des Sensibilisierungs-
grades gegen Naturlatex
RueffF, Schöpf P, Przybilla B 201
Molekularbiologische Identifizierung von Pilzen
Rozynek P, Gilges S, Brüning T, Wilhelm M 205
Stand und Entwicklungen bei der Messung
luftgetragener Endotoxine
Linsel G, Fennrich S, Härtung T, Kindinger I, Zucker B-A 208
Systemische Entzündungsreaktion nach standadisierter
Kompoststaubexposition ?
Müller T, Radon K, Hessel H, Schied R, Nowak D 213
Gesundheitsrisiken von Beschäftigten in Kompostierungs-
anlagen durch organische Stäube: Drop-out-Analyse der
Kohorte nach fünf Jahren Follow-up
BüngerJ, Schappler-Scheele B, Hallier E 216
Endotoxinkonzentrationen, Asthma und Atopie bei Kindern
aus Landwirts- und Kontrollfamilien
- Ergebnisse einer umweltmedizinischen Querschnittsstudie
Schied R, Nowak D, Braun-Fahrländer Ch, Waser M,
von Mutius E, Carr D, Maisch S, Riedler J, Eder W,
Schreuer M 220
Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zu Prävalenz und
Risikofaktoren für durch Zecken übertragene Erkrankungen
bei Schafzüchtern in Süddeutschland
Radon K, Winter C 223
Aus der Wissenschaft - für die Praxis
Bedeutung arbeitsphysiologischer Methoden
in einer modernen Arbeitswelt
Scheuch K 226
7
Inhaltsverzeichnis _^^__^
Herzschlagfrequenz in der Arbeitsphysiologie - noch modern ? j
Hartmann B 229 !
24-Stunden-Untersuchung des Blutdruckes im Arbeitsprozess -
eine neue Strategie in der Beanspruchungsforschung ;
SeibtR, StorkJ, Scheuch K 233 ;
Elektromyographie in der Arbeitsmedizin - |
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen !
Strasser H 240
Erfassung von Beanspruchungsfolgen bei geistiger Arbeit
Schreinicke G, Hinz A, Hüber B 248
Biologisches Monitoring
Biological Monitoring bei beruflicher Belastung gegenüber
Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) -
Die Bedeutung der Hydroxyphenanthrene im Urin
Roßbach B, Böckler M, Goergens U, Heinz H, Hoffmann Gerd,
Kredel P, Lange R, Müller F, Scherenberg M, Letzel S,
Drexler H, Angerer J 253
Biomonitoring von Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel-Gemischen
anhand charakterischer Summenwerte bzw. Leitkomponenten
Knecht U, Zimmer H, Uhlich H, Triebig G, Woitowitz H-J 259
Experimentelle Untersuchungen zur dermalen Resorption von
N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) und zur Toxikokinetik der NMP-
Ausscheidung im Urin
Bader M, Rebe Th, Weihrauch M, Wrbitzky R 261
Biomonitoring bei der Arsenlegierungsfertigung unter Einsatz
der Spezies-Analytik
Heinrich-Ramm R, Schmude B, Szadkowski D, Baur X 266
Berufliche Ethylenoxid- und Propylenoxidexposition -
Biochemisches und Biologisches Effektmonitoring
Broding HC, Schettgen T, Angerer J, Drexler H 269
Neue Immunoassays zum Biomonitoring bei beruflicher
Exposition gegenüber Ethylenoxid und Propylenoxid
Ball RL, Aston JP,WillW 276
Dimethylsulfat - ein verstecktes arbeitsmedizinisches Problem
oder ein charakteristisches Vollzugsdefizit des Gefahrstoff¬
rechtes?
Schettgen T, Broding HC, Angerer J, Drexler H 279
8 ;
i
Inhaltsverzeichnis
Umweltmedizin - MCS
Allergologische Diagnostik bei umweltmedizinischen Patienten
Mach J, Herr C, Kopka I, Körner E, Gieler U, Schill W-B,
Eikmann Th 284
Beurteilung des Einsatzes von Human- und Ambientemonitoring
Herr C, Kopka I, Mach J, Eikmann Th 288
PET bei MCS-Patienten - Ergebnisse einer Pilotstudie
Bornschein S, Hausteiner C, Drzezga A, Schwaiger M,
FörstlH, Zilker T 292
Umweltnoxen als Wahnthema bei psychotischen Störungen
Podoll K, Müller-Küppers M, Kunert HJ, Wiesmüller GA 295
Arbeitsphysiologie - Arbeitspsychologie
Welche Erwartungen haben Arbeitnehmer, Arbeitgeber
und Betriebsräte an Betriebsärzte?
Dzuck M, Haufe E, Scheuch K, Brucks U, Schmidt C,
Wahl W-B, Dietzel 299
Zur Reliabilität der Melatoninsynthese als Indikator der
individuellen zirkadianen Phasenlage
Griefahn B, Römer HC, Gerngroß H 303
Betriebsärztliche Beschäftigung mit psychosozialen
Fragestellungen
Hasselhorn HM, Michaelis M, Bosselmann T, Scheuch K,
Hofmann F 306
Einflussgrößen auf Schichtabbrüche an klimatisch belasteten
Arbeitsbereichen im Steinkohlebergbau
Kampmann B, Piekarski C, Derwall R 308
Psychophysiologische Reaktionen auf Lärm in Abhängigkeit
von Pegel, Frequenz und Persönlichkeitsfaktoren
Linnemeier A, Schäfer R, Koeckemann R, Siegmann S,
Siegmund K 310
Selbsteinschätzung von Beschäftigten in der Landwirtschaft
hinsichtlich der Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit
Rieger MA, Nübling M, Blomberg N, Hofmann F 312
Untersuchungen zur Entwicklung der körperlichen Leistungs¬
fähigkeit junger Männer im Zeitraum von 1984 bis 2000
Stoll R, Mohr T, Münzberger E 314
9
Inhaltsverzeichnis
Charakterisierung von Bildschirmarbeitsplätzen in Forschung j
und Verwaltung mit einem handgeführten Multimessgerät !
Weber LW,EppS 317 i
Zur Eignung des Maslach-Burnout-Inventory (MBI) bei
arbeitsmedizinischen Erhebungen j
Wegner R, Wein Ch 319 |
r
Lunge - Stäube I
Inhalative Staubbelastung von Zahntechnikern bei der
Bearbeitung von ausgewählten Verblendmaterialien
Bartsch R, Göhler J, Welker D, Scheidt-lllig R, Erler M,
Witthauer J, Schiele R 322
Obstruktive Atemwegserkrankungen bei styrolexponierten
Beschäftigten
Bolm-Audorff U, Bienfait HG, Teuffel-Schilling C, WolfK 325
Prävalenz chronisch-obstruktiver Lungenkrankheiten (COLD)
bei ausgewählten landwirtschaftlichen Berufen in Abhängigkeit
von Alter, Geschlecht und Rauchgewohnheiten
Bräunlich A, Schneider WD, Kersten N, Wulke P, Vogelreuter K 327
Woran sterben die Pneumokoniosekranken?
Bunatovä K, KohoutJ, Sefrna F 329
Entstehung und Vermeidung alveolengängiger
Nylonflockfragmente in der Flockindustrie
Drysch K, Dahmen A, Schmahl FW, Rettenmeier AW 332
Klinischer Verlauf atemwegssymptomatischer Arbeiter
aus dem Getriebebau
Heutelbeck A, Rinnau E, Nöring R, Stork J, Förster G,
Hallier E 335
Aerosolmorphometrische Früherkennung von Emphysemen
Kraus T, Brand P, Buchta M, Hilla W, Windorf er K, Stork J,
LetzelS 337
EDV-gestützte Befundung und Dokumentation bei arbeits¬
medizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach dem berufs¬
genossenschaftlichen Grundsatz G1.2
Kraus T, Zöbelein P, Weiß M, Aretz J, Raithel HJ 339
Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen inhalativer Belastung
und Lungenfunktion in Abhängigkeit von der Staubart
Lotz G, Gierke E, Schneider WD, Tittelbach U 341
10 1
Inhaltsverzeichnis
Stellenwert der FDG-Positronenemissionstomographie in der
Beurteilung von tumorösen Raumforderungen bei Silikose
Meyjohann D, Hellwig D, Schmitz-Heisel M, Zeil L, Kuntz W,
Ukena D, Buchter A 343
Einfluss von Nutztier-Haltungsbedingungen auf die Konzen¬
tration von luftgetragenen biologischen Arbeitsstoffen und Staub
an Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft
Rieger MA, Neuhaus S, Lohmeyer M, Nübling M, Hofmann F .. 345
Aktinolith/Tremolit-Fasern der WHO-Definition aus Stein¬
brüchen. Wie groß ist die Gefährdung?
Rödelsberger K, Brückel B, Weller E, Podhorsky S,
Wolfowitz H-J 348
Allergene - Allergien
Serologische Differenzierung unterschiedlicher Sensibilisierungs-
muster am Beispiel der Latexallergene Hev b 1 und Hev b 6
Bittner C, Appenzeller U, Koops F, Baur X 351
Identifizierung von Holzallergenen als Voraussetzung für eine
standardisiertere Diagnostik von Holzstaubsensibilisierungen
Grühn S, Sander I, Maryska S, Flagge A, Woeste W,
Brüning T, Raulf-Heimsoth M 354
Quantifizierung der Latexallergenkonzentration in der Raumluft
und in Handschuhen im Laborbereich
BaurX, Latza U, Lueg-Althoff S, Koops S, Mirzaei F,
Fenner Th 357
Die zeitliche Entwicklung von Symptomen und Befunden bei
beginnendem Berufsasthma. Folgerungen aus einer 5-Jahre-
Längsschnittuntersuchung in einer Katalysatorproduktion.
Merget R, Kulzer R, Breitstadt R, Brüning T 360
Häufigkeit von Enzymsensibilisierungen bei Bäckern
Sander I, Maryska S, Merget R, Brüning T, Raulf-Heimsoth M .. 363
Atemwegsallergien durch Rattenurinproteine
Schneider M, Hilgers RD, Baur X 365
Ergebnisse einer Längsschnittstudie im Backgewerbe
Szymanski C, Muth T, Rattat C, Voos D, Borsch-Galetke E 369
Krebserzeugende Arbeitsstoffe - Berufskrebs
Lungenkrebsrisiko bei ehemaligen Uranbergarbeitern
Brüske-Hohlfeld I, Schaffrath-Rosario A, Wichmann HE 371
11
Inhaltsverzeichnis ;
Die Bedeutung der N-Acetyltransferase 2 als Prädispositions- j
faktor für das Hamblasenkarzinom bei geringer Exposition
gegen aromatische Amine
Golka K, Weistenhöfer W, Prior V, Reckwitz T, Seidel T,
Thier R, Blaszkewicz M, Bolt HM 373
Auswirkung der zentralen Zytostatikazubereitung an Sicherheits- j
Werkbänken auf Schwangerschaftsverlauf und Nachkommenschaft
von Apothekenpersonal
Jung D, Krämer I, Kreiner C, Queisser-Luft A, Konietzko J 376
Sputum-Screening auf Lungenkrebs unter Radon-exponierten
Bergleuten - ein Vergleich von Semiautomatisierter Sputum-
Zytometrie (ASC) und konventioneller Zytologie (CY)
Kotschy-Lang N, Marek W, Khanavkar B, Topalidis T, Atay Z,
Nakhosteen JA 379
Risikofaktoren für Lungenkrebs bei nie rauchenden Frauen
Kreuzer M, Heinrich J, Gerken M, Kreienbrock L,
Wichmann HE 382
Der Einfluss der Einteilung von Harnblasentumoren auf Inzidenz-
schätzungen in epidemiologischen Studien
Stang K, Stang A, Bromen K, Stegmaier C, Jockei KH,
Rettenmeier AW 384
ras-Onkogen-Mutationen in berufsbedingten UV-Licht-assozierten
Basalzellkarzinomen
Weihrauch M, Jaekel-Reinhard A, Bader M,
Wittekind Ch, Tannapfel A 387
Sicherer Umgang mit Zytostatika in Arztpraxen
und öffentlichen Apotheken
zur Mühlen A, Heese B, Pötschke U 390
Infektionen
Verbessertes Screening bestimmter Berufsgruppen für Infektionen
mit humanen Papillomviren (HPV) durch Einsatz der Polymerase-
Kettenreaktion (PCR)
AutB, BüngerJ, Hallier E 392
Malaria als Berufskrankheit: Auswertung der Erkrankungsfälle
der See-Berufsgenossenschaft von 1981-2000
Gahnz G, Schepers BF, Karsch B, Johannsen G, Baur X 395
12 ;
Inhaltsverzeichnis
„BSE-Problematik am Arbeitsplatz
Bayernweite Projektarbeit der Gewerbeaufsicht:
Arbeits- und Gesundheitsschutz in BSE-Laboratorien,
Tierkörperbeseitigungsanstalten und Schlachtbetrieben
Heese B, Bischof H, Heck K 397
Diphterie-Berufsrisiko in Deutschland
Hasselhorn HM, Hofmann F 399
Hepatitis B als Berufskrankheit bei Versicherten der Berufs¬
genossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Hofmann F, Mächler G, Kralj N, Nübling M, Reme T 401
Arbeitsschutzmaßnahmen zur Verhinderung
der Chlamydienpneumonie in Geflügelschlachtereien
Ölten D, Nüchter H, Kaleta EF, Müller R, Brüning T, Merget R . 403
Infektionsrisiken bei Beschäftigten in der Abwasserwirtschaft:
Hepatitis A, B, C und Leptospirose
Rieger MA, Steinberg R, Nübling M, Brem S, Hofmann F 406
Handlungsalgorithmus nach beruflichen Nadelstichverletzungen
an Berliner Krankenhäusern
Sander M, Samwer H, Schäcke G 409
Haut
Untersuchungen zur Aufnahme von 2-Phenoxyethanol aus
Hautschutzmitteln und zur Hintergrundbelastung mit Alkoxy-
essigsäuren
Bader M, Lischke M, Rebe Th, Wrbitzky R 411
Untersuchungen zum Gesundheits- und Arbeitsschicksal
von Personen mit berufsbedingten Hauterkrankungen
Döhler H, Schreinicke G, Tannenhauer J 414
Verschlechterung der Hautbarrierefunktion beim Menschen
nach 4-stündiger Exposition gegenüber flüchtigen organischen
Kohlenwasserstoffen (VOC)
Huss-Marp J, Eberlein-König B, Breuer K, Mair S, Krämer U,
MayerE, Gertis K, RingJ, BehrendtH 417
Einfluss von Hautschutzmitteln auf die Eigenschaften
von Latex-Handschuhen
Kratj N, Helfrich M, Reumschüssel T, Hofmann F 419
Akzeptanz von Hautschutzmaßnahmen und berufsbedingte Haut¬
veränderungen bei Auszubildenden in der Metallbranche
Nübling M, Kralj N, Helfrich M, Hofmann F 421
13
Inhaltsverzeichnis
Hauterkrankungen bei Krankenpflegeschüler(inne)n -
Diagnostische Wertigkeit hautphysiologischer Parameter
Schmid K, Broding HC, Hiddemann-Koca K, Korinth G,
BildlK, DrexlerH 424
Nervensystem
Einfluss langjähriger Lösemittelexposition auf die Sehleistung
Böckelmann I, Lindner H, Pfister EA 427
Fallstudie zur Polyneuropathie und/oder chronischen
Enzephalopathie als Berufskrankheit BK 1317
Dietz MC, Ihrig A, Triebig G 430
Studie zur Praktikabilität und Validität der neurotoxischen
Beschwerdefragebögen Q18 und PNF im Rahmen von arbeits¬
medizinischen Vorsorgeuntersuchungen bei Styrol-Exponierten
Ihrig A, Hoffmann J, Triebig G 433
Photogene Epilepsie und Bildschirmarbeitsplatz -
ein Widerspruch?
Lakemeyer M, Ramaekers V, Aretz J, Heimann G, Kraus T 436
Bewegungsapparat
Genauigkeit von Schätzwerten für Lastgewichte bei Verwendung
unterschiedlicher Antwortskalen
Behnke G, Janik H, Münzberger E, Schultz K 439
Psychosoziale Arbeitsbeanspruchung und chronische Schmerzen
der Lendenwirbelsäule in einer Kohorte im Baubereich
Latza U, Pfahlberg A, Gefeller O 441
Berufliche Risiken für bandscheibenbedingte Erkrankungen der
Lendenwirbelsäule bei gleichzeitig vorliegenden radiologischen
Veränderungen der Hals- oder Brustwirbelsäule
Seidler A, Bolm-Audorff U, Willingstorfer WJ, Eisner G 445
Unfälle
Häufigkeit tödlicher Arbeitsunfälle von Seeleuten im Vergleich
zur arbeitenden Bevölkerung in der gewerblichen Wirtschaft
an Land
Low A 448
Akzidenteile PCB-Exposition bei 6 Seeleuten
Wegner R, Heinrich-Ramm R, Gahnz G, Thomas H,
Rogall U, BaurX 451
14 l
Inhaltsverzeichnis
Dermale p-Kresol-Intoxikationen: Zwei Fallberichte mit
Abschätzung der Stoffaufnahme durch Biomonitoring-
Untersuchungen
Will W, Koschnick M, Buchhold C, Hoffmann Gerhard 453
Umweltmedizin
Untersuchungen zur Platinfreisetzung und -aufnähme aus Silikon¬
saugern im Vergleich zu Latexsaugern unter besonderer Berück¬
sichtigung der inneren Belastung von Kleinkindern
Erler M, Hermann S, Schiele R, Scheidt-Illig R, Bartsch R 456
Ergebnisse des Humanbiomonitorings bei Patienten der Umwelt¬
ambulanz am Klinikum Augsburg - chlorierte organische Ver¬
bindungen in Plasma
HardtJ, Schulze M, Helber B, Ehret W 459
Unterschiede im Wohlbefinden von Anwohnern in ihrer Wohnung:
Lärmschutzeffekt von Fenstern und Lärmschutzwänden -
Ergebnisse einer Felduntersuchung in der Schweiz
Kastka J, Bell R, Hofbauer C, Borsch-Galetke E, Angele HC,
Davatz F, Delb V, Fischer F, Meloni T, Münch J 462
Ergebnisse der Feldstudie am Flughafen München 2000:
Wirkung von Fluglärm am Tag und in der Nacht bei offenen
und geschlossenen Fenstern
Kastka J, Hofbauer U, Borsch-Galetke E 464
Langzeiteffekte umweltmedizinischer Intervention
Muth T, Bauer M, Borsch-Galetke E 466
Arzneimittelanwendung bei Patienten mit umweltbezogenen
Beschwerden
Voos D, Muth T, Borsch-Galetke E 469
Innere Belastung der Allgemeinbevölkerung in Deutschland
mit aromatischen Aminen
Weiß T, Drexler H, Angerer J 472
Biologisches Monitoring - arbeitsplatzbezogen
Strategie des Biomonitorings bei Aluminiumschweißern
Buchta M, Hilla W, Windorfer K, Stark J, Gefeiler O, Csanady G,
Schaller K-H, Angerer J, Filser J, Kuhlmann A, Letzel S 476
Biomonitoring bei Butoxyethanolbelastungen: Bestimmung
von freier und konjugierter Butoxyessigsäure?
Dahmen A, Biermann 1, Müller G, Knöll K,
Ridderbusch K, Rettenmeier AW 479
15
Inhaltsverzeichnis Bleibelastung von Schmelzern in einem modernen
Elektrostahlwerk
Hofmann E, Schreinicke G, Hüber B 481
Biomarker und medizinische Bewertung
einer Pyrethroidexposition
Leng G, Berger-Preiß E, Ranft U, Idel H 484
Bedeutung der Proteinaddukt-Befunde in der Risikobewertung
des Anilinumgangs
Lewalter J, Leng G, Sturm St 486
Vergleich zwischen Effektmarkern in weißen Blutzellen,
Ergebnissen des Ambient Monitoring, Biomonitoring und
Enzympolymorphismen bei PAK-exponierten Arbeitern
Marczynski B, Rihs H-P, Roßbach B, Hölzer J, Scherenberg M,
Angerer J, Hoffmann Gerd, Bräu-Dümler Ch, Etzler K, Kahl K,
Brüning T, Wilhelm M 488
Vanadiumbelastung bei Arbeitnehmern
Schaffer AW, Pilger A, Ivancsits S, Diem E, Jäger J,
Konnaris C, Rüdiger HW 492
Untersuchungen zur Eliminationskinetik von Wolfram
und Kobalt bei Arbeitern der Hartmetallindustrie
Zöbelein P, Schaller K-H, Schrämet P, Göen T, Kraus T 494
Biologisches Monitoring - neue Verfahren
Oocyten als Modell-Nervenzellen für die neurotoxikologische
Bewertung von Gefahrstoffen
Binding N, Mußhoff U, Madeja M, Speckmann E-J,
Witting U 496
Cytochrom P450 1B1 bestimmt die krebsauslösende Wirkung
von 7,12-Dimethylbenz[ö]anthracen in Mäusen und wahrschein¬
lich auch in Menschen
ButersJ, Quintanilla-Fend L, WolffT, Gonzalez FJ,
Greim H, Behrendt H 498
In W/ro-Screening des toxischen Potenzials von Platintetrachlorid
mit organspezifischen Zellkulturen
Dartsch PC, Kimmel R, SchmahlFW 500
High throughput online HPLC-Methode zur Objektivierung
einer Passivrauchbelastung am Arbeitsplatz
Eichhorn U, Gonzalez-Reche M, Roßbach B, Angerer J,
DrexlerH 503
16
Inhaltsverzeichnis
Neues sensitives Messverfahren zur Bestimmung von o-Kresol
in biologischem Material mit geringem Volumen
Göen T, Dewes P, Alt A, Kraus T 506
Darstellung chromosomaler Schäden durch Umweltstoffe an
humaner aerodigestiver Mukosa
Harreus U, Baluschko T, Kastenbauer E, Wallner B,
Kleinsasser N 509
Exposition von humanen Zellen gegenüber einem Azofarbstoff.
Analyse der entstehenden Arylamine und Untersuchung der
zellschädigenden Wirkung
Hildenbrand S, Wodan R, Schmahl FW, Dartsch PC 511
Hexachlorcyclohexan - Serumspiegel bei kutaner Applikation
Kirchhoff GM, Kirchhoff RM, Lüth P, Schocke G, Kamal AA .. 513
Bestimmung von Hydroxyprolin in biologischem Material mittels
HPLC mit simultaner UV- und Flureszenzdetektion
Werlich S, Brammertz A, Binding N, Witting U 516
Ein neues und zuverlässiges Analysenverfahren zur Bestimmung
von organischen Lösungsmittelgemischen im Blut
Zimmer H, Knecht U, Triebig G 518
Internet und arbeitsmedizinische Software
Die DGAUM im Internet
Münzberger E 520
Vorstellung neuer Kasuistiken im computerunterstützten
Lernprogramm für das Fach Arbeitsmedizin
Radon K, Reichert J, Hege I, Wegner R, Rose DM, Scharrer E,
Fischer M, Praml G, Nowak D 521
Poster-Sonderausstellung
Analyse der technischen Voraussetzungen für die Belastungs¬
minderung beim Verbau großformatiger Steine
Werner S, Gütschow S, Hartmann B 525
Fahr- und Steuertätigkeit bei vermindertem Visus ohne Sehhilfe
- eine Fallstudie bei Inline-Skatern
Menze K, Ulmer H-V 527
Sexy Körper, Regenschirme und Kriegsopfer:
Atmen wir verschieden beim Betrachten von affektiven Bildern?
Gomez P, Danuser B 529
17
Inhaltsverzeichnis _^______
Anwendung der Blickregistrierung zur psycho-physiologischen
Analyse rechnerunterstützter Arbeit im Produktionsbereich
Stowasser S 532
Die Pupillographie - ein Instrument zum Screening zentraler
symphatischer Aktivität?
Möller M, Schäfer Th, Schiäße ME 534
Bestimmung von Phthalsäuredialkylestern und ihren Metaboliten
in Serum und Urin von Beschäftigten eines kabelherstellenden
Unternehmens und von beruflich unbelasteten Personen
Hildenbrand S, Wodarz R, Kimmel R, Schmahl FW 535
Symposium „Lehre in der Arbeitsmedizin
Problemorientiertes Lernen - ein Konzept gegen
das träge Wissen
Mandl H 537
München-Havard Alliance for Medical Education
New Pathway Harvard - Reformmodell München: zwei Unter¬
richtssysteme, die voneinander lernen können
Putz R 544
Beamer, Laptop und multimediale Techniken -
ersetzen sie das gedruckte Buch?
Münzberger E 550
Problemorientiertes Lernen am Beispiel
der Arbeitsmedizin in Münster
Witting U 554
Problemorientiertes Lernen am Beispiel
der Arbeitsmedizin in Dresden
Scheuch K 559
Problemorientiertes Lernen am Beispiel
der Arbeitsmedizin in München
Radon K 562
HVBG-Kolloquium
I. Früherkennung von Hauterkrankungen
Früherkennung krankhafter Veränderungen des Lungengewebes -
medizinisch/technischer Entwicklungsstand
Herzog P, Schöpf U, Becker C, Reiser M 567
18
Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung der Krebsfrüherkennung für die
gesetzliche Unfallversicherung
Otten H-M 572
Früherkennung und Prävention von Krebserkrankungen:
machbar, vertretbar, akzeptiert?
KoY 577
II. Hautschutz: Vorgehen bislang - Konzepte für morgen
Hautschutz aus der Sicht des Fachausschusses
„Persönliche Schutzausrüstungen
Kleesz P 586
Arbeitsmedizinische Empfehlungen zum Hautschutz auf Grund
neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse
Drexler H 591
Hautschutz - ein Baustein im ganzheitlichen Präventionskonzept
zur Verhütung berufsbdingter Hauterkrankungen
Schwanitz HJ 597
Anhang
Autorenverzeichnis 601
Stichwörter 625
Keywords 631
Impressum 635
19
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Nowak, Dennis |
author2_role | edt |
author2_variant | d n dn |
author_facet | Nowak, Dennis |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026414927 |
ctrlnum | (OCoLC)249452999 (DE-599)BVBBV026414927 |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02948nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV026414927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2002 d||| |||| 10||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790003441</subfield><subfield code="9">3-7900-0344-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249452999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026414927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin</subfield><subfield code="b">Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002</subfield><subfield code="c">Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Gewerblichen Berufsgenossenschaften. Hrsg. von Dennis Nowak ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Fulda</subfield><subfield code="b">Rindt-Dr.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">635 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dokumentationsband über die ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061634-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002741-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071808-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhalationstoxizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133542-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057011-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährlicher Arbeitsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113678-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134748-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2002</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002741-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klinische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134748-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061634-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klinische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134748-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Staub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057011-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gefährlicher Arbeitsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113678-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071808-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Staub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057011-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Inhalationstoxizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133542-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nowak, Dennis</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmedizinisches Kolloquium (Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften)</subfield><subfield code="d">2002</subfield><subfield code="c">München</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10054135-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin</subfield><subfield code="t">Dokumentationsband über die Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011825409</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021988780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021988780</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 München gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2002 München |
id | DE-604.BV026414927 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:11:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10054135-5 |
isbn | 3790003441 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021988780 |
oclc_num | 249452999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 635 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Rindt-Dr. |
record_format | marc |
series2 | Dokumentationsband über die ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. |
spelling | Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002 Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Gewerblichen Berufsgenossenschaften. Hrsg. von Dennis Nowak ... Fulda Rindt-Dr. 2002 635 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dokumentationsband über die ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. 42 Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 gnd rswk-swf Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 gnd rswk-swf Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd rswk-swf Inhalationstoxizität (DE-588)4133542-9 gnd rswk-swf Staub (DE-588)4057011-3 gnd rswk-swf Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 gnd rswk-swf Klinische Medizin (DE-588)4134748-1 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 München gnd-content Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 s Klinische Medizin (DE-588)4134748-1 s DE-188 Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 s Staub (DE-588)4057011-3 s Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 s Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 s 1\p DE-604 Inhalationstoxizität (DE-588)4133542-9 s 2\p DE-604 Nowak, Dennis edt Arbeitsmedizinisches Kolloquium (Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften) 2002 München Sonstige (DE-588)10054135-5 oth Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Dokumentationsband über die Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. 42 (DE-604)BV011825409 42 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021988780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002 Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 gnd Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 gnd Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd Inhalationstoxizität (DE-588)4133542-9 gnd Staub (DE-588)4057011-3 gnd Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 gnd Klinische Medizin (DE-588)4134748-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061634-4 (DE-588)4002741-7 (DE-588)4071808-6 (DE-588)4133542-9 (DE-588)4057011-3 (DE-588)4113678-0 (DE-588)4134748-1 (DE-588)1071861417 |
title | Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002 |
title_auth | Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002 |
title_exact_search | Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002 |
title_full | Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002 Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Gewerblichen Berufsgenossenschaften. Hrsg. von Dennis Nowak ... |
title_fullStr | Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002 Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Gewerblichen Berufsgenossenschaften. Hrsg. von Dennis Nowak ... |
title_full_unstemmed | Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002 Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Gewerblichen Berufsgenossenschaften. Hrsg. von Dennis Nowak ... |
title_short | Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin |
title_sort | perspektiven der klinischen arbeitsmedizin und umweltmedizin staube feinstaube ultrafeinstaube in munchen vom 10 bis 13 april 2002 |
title_sub | Stäube, Feinstäube, Ultrafeinstäube ; in München vom 10. bis 13. April 2002 |
topic | Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 gnd Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 gnd Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd Inhalationstoxizität (DE-588)4133542-9 gnd Staub (DE-588)4057011-3 gnd Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 gnd Klinische Medizin (DE-588)4134748-1 gnd |
topic_facet | Umweltmedizin Arbeitsmedizin Gesundheitsgefährdung Inhalationstoxizität Staub Gefährlicher Arbeitsstoff Klinische Medizin Konferenzschrift 2002 München |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021988780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011825409 |
work_keys_str_mv | AT nowakdennis perspektivenderklinischenarbeitsmedizinundumweltmedizinstaubefeinstaubeultrafeinstaubeinmunchenvom10bis13april2002 AT arbeitsmedizinischeskolloquiumhauptverbanddergewerblichenberufsgenossenschaftenmunchen perspektivenderklinischenarbeitsmedizinundumweltmedizinstaubefeinstaubeultrafeinstaubeinmunchenvom10bis13april2002 |