Medienrecht für die Praxis: vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
SaldoRatgeber [u.a.]
2001
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | SaldoRatgeber
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 311 S. Ill. |
ISBN: | 3907955811 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026400840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180809 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2001 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,A17,0736 |2 dnb | ||
020 | |a 3907955811 |9 3-907955-81-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76400530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026400840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Studer, Peter |d 1935-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)124829902 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medienrecht für die Praxis |b vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende |c [Peter Studer ; Rudolf Mayr von Baldegg] |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b SaldoRatgeber [u.a.] |c 2001 | |
300 | |a 311 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SaldoRatgeber |v 8 | |
650 | 0 | 7 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mayr von Baldegg, Rudolf |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)123622433 |4 aut | |
830 | 0 | |a SaldoRatgeber |v 8 |w (DE-604)BV021464361 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021976412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021976412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144920192090112 |
---|---|
adam_text | Titel: Medienrecht für die Praxis
Autor: Studer, Peter
Jahr: 2001
Inhalt
8 Vorwort
1 Ethik und Medienrecht
10 Medienrecht - was ist das?
11 Europäischer Gerichtshof für Menschen-
rechte anerkennt Medien als «Wachhunde»
12 Medienethik ist mehr als Gutmenschenprosa
12 Presserat und Journalistenkodex
14 Schnittstelle zwischen Medienrecht und Medienethik
15 Nur die elektronischen Medien haben einen Leistungsauftrag
16 Das Fairnessprinzip
16 Von der Wahrheit zur Wahrhaftigkeit
17 Die skeptische Grundhaltung
18 Vierte Gewalt, anwaltschaftlicher Journalismus und Popjournalismus
20 Wenn Grundrechte kollidieren
21 Privilegierte Kommunikationsgrundrechte?
22 Persönliche Einschränkungen für Medienschaffende
24 «Polizeiklausel» für Eingriffe in die Kommunikationsfreiheit
2 Recht auf Information
26 Informationsfreiheit - viel zu wenig griffig
27 Staatliche Register: Kein Paradefall «allgemein zugänglicher Quellen»
28 Einsicht ins Steuerregister
29 Akkreditierung bei Behörden und Gerichten
31 Unterschiedliche kantonale Akkreditierungsregeln
32 Weitherzig die Bundeskanzlei, nachahmenswert die Zürcher Polizei
32 Gerichtsverhandlung und Urteilsverkündung sind öffentlich
34 Ausschluss der Öffentlichkeit: Sind Journalisten mitgemeint?
35 Einsicht in die Gerichtsakten
36 Was heisst «öffentliche Urteilsverkündung»?
36 Der Richter als Filmproduzent
36 Auskünfte von der Verwaltung
37 Aussperrung von Kritikern bei Unterhaltungs- und Kulturanlässen
38 Private sind grundsätzlich nicht auskunftspflichtig
38 Berichterstattung bei Demonstrationen: Mitgegangen, mitgefangen?
39 Sind Auskünfte kostenpflichtig?
3 Zitate, Urheberrecht
40 Fussangeln bei einer alltäglichen Filmszene
41 Datenschutzgesetz und Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb
42 Bei Kontroversen: Alle Seiten anhören
43 Die UBI zu «Wahrhaftigkeit» und «Unvoreingenommenheit»
46 Unlauterer Wettbewerb: Der kontroverse Bundesgerichtsentscheid «Bernina»
47 Anhörungspflicht bei Informationsboykott
48 Ein ewiges Thema: Medienkonferenzen nachrecherchieren?
48 Wie genau muss man Agenturmeldungen, Communiques und Zitate prüfen?
50 Das Archiv - eine nicht ungefährliche Quelle
51 Was heisst «on» und «off the record»?
52 Aufgeschnappte Gesprächsfetzen sind keine Aussagen
53 Aufklären über Ziel und Machart des Berichts
53 Gegenlesen oder Vorlegen von Aussagen
55 Gleich den ganzen Bericht vorlegen?
55 Das Vorgehen bei Interviews
56 Das Recht auf Korrektur beim Gegenlesen
57 Wenn der Interviewpartner nicht auffindbar ist?
58 «Gesagt ist gesagt» oder «Ich wünsche, gar nichts gesagt zu haben»?
59 Die Zusicherung von Anonymität ist viel wert
60 Sperrfristen sind bedingt einzuhalten
60 Das Urheberrecht (1. Teil)
62 Nicht geschützte Alltagsbilder, Bearbeitungen, Service- und Sammeltexte
63 Das Zitatrecht im öffentlichen Interesse
64 Berichterstattung «über aktuelle Ereignisse»
66 Der Journalist als Urheber: Wer schnipselt an meinem Bericht herum?
4 Recht am Bild, verdeckte Recherche
68 Wer muss sich eine Abbildung gefallen lassen?
70 Beerdigung, Trauer, Selbstmord
71 Unbefugte Bildaufnahmen im Privat- und Geheimbereich
72 Was ist Hausfriedensbruch?
73 Der «journalistische Überfall» ist oft provoziert
74 Der Unterschied zwischen Hartnäckigkeit und Nötigung
75 Verdeckte und offene Recherche - wer darf «Wallraff» spielen?
76 Der engagierte Konsumentenjournalismus
77 Politische «Wallraffiaden» vor Schweizer Gerichten
79 Filmen mit versteckter Kamera
80 Den Kronzeugen unkenntlich machen?
80 Das Vermächtnis von Watergate: Für jeden Vorwurf zwei Quellen
81 Verbot der Aufzeichnung von Telefonaten - was nun?
82 Scheckbuch-Journalismus - eine verlockende Versuchung
83 Käufliche Journalisten
84 Wenn Wirtschaftsjournalisten selbst spekulieren
85 Finanzanalysten im Zwielicht
86 Hochriskanter Kauf von Skandalinformationen
87 Kinder (und Narren) sagen die Wahrheit
5 Namensnennung, Privatsphäre
92J Was versteht man unter «Persönlichkeit»?
96 Vorwürfe in den Medien - mit Namensnennung?
96 Strenge Grundregel: Keine Namensnennung
98 Die Unschuldsvermutung
100 Die Parallelrecherche - ein Risiko für die Unschuldsvermutung
102 Wie steht es bei einem Geständnis?
102 Die UBI und die Unschuldsvermutung
104 Die Resozialisierung eines verurteilten Täters
105 Presserat: Respekt vor der Privatsphäre
106 Einstellung und Freispruch
107 «Personen der Zeitgeschichte»
107 Die «absolute Person der Zeitgeschichte»
108 Die «relative Person der Zeitgeschichte»
108 Nahestehende von «relativen» Personen
109 Ein «Recht auf Vergessen»?
111 «Öffentliche Sphäre» schwach, «Privatsphäre» und «Intimsphäre» stark geschützt
113 Trauerfeiern sind kein Medienereignis
113 Ärzte und Anwälte in einer Grauzone
114 Namensnennung durch Gerichte und Behörden
114 Den Namen eines Angeschuldigten nicht unbesehen übernehmen
116 Öffentliche Fahndung mit Namensnennung: «Aktenzeichen XY»
117 Die Richter mit Namen und Partei nennen?
6 Pflicht zur Wahrheit
120 Unwahre Aussagen sind in der Regel widerrechtlich
123 Augenzwinkern in Klatschkolumnen?
125 Der durchschnittliche Medienkonsument - ein berufener Schiedsrichter?
126 Wer polemisiert, muss sich im Zaum halten
127 Die Wahrheitspflicht im Datenschutzgesetz
128 Marginale Ungenauigkeiten: Trotz DSG weiterhin ohne Konsequenzen
129 Das herausgegriffene Einzelbeispiel im UWG
130 Unlauterer Wettbewerb: Fragwürdiges Bundesgerichtsurteil «Contraschmerz»
133 Zivilrecht: Verbreitung von Verdächtigungen
135 Strafrecht: Der Wahrheits- und Gutglaubensbeweis
139 Anspruch auf Anonymität eines Toten
139 Bei der Güterabwägung sollte die Medienfreiheit einbezogen werden
140 Das «Beiwerk»
140 Was bezweckt ein Titel?
141 Wichtig für die Bewertung von Titel und Untertitel
ist die gesamtheitliche Beurteilung
143 Titel können die Menschenwürde verletzen
145 Anmoderation mit Duftmarke
145 Trailer und Presseankündigungen
146 Meinungsumfragen sind keine Wahlprognosen
147 Leserbriefseiten sind kein Tummelplatz für Amoks
7 Satire, Brutalo, Rassismus
150 Tatsache ist: Satire darf nicht alles
151 Differenzierte Würdigung der Satire im Fall Kopp
152 Unverständnis für Satire im Fall Medityrannis
155 Wenn Zeitungskarikaturen die Glaubens- und Kultusfreiheit stören
157 Die Brutalo-Norm
158 Brutalo-Schock bei SF DRS (1992) - die strafrechtliche Seite
158 Das Pornografieverbot
159 Der Presserat zu schockierenden und erotisierenden Bildern
160 Medien und Rassendiskriminierung
162 Recherchierende Journalisten als «Mittäter» oder «Anstifter» verdächtigt
164 Der Umgang mit rassistischen Leserbriefen
166 Die Geheimnisverletzung
167 «Übergesetzliche Rechtfertigungsgründe» und Menschenrechtskonvention
als Schützenhilfe
170 Der Presserat zur Veröffentlichung von vertraulichen Informationen
171 Anstiftung zum Geheimnisverrat
8 Radio und Fernsehen, Programmrecht
174 Das Programmrecht
176 Gebot der Sachgerechtigkeit bei Radio und TV
177 Die sieben «Handwerksregeln» der UBI für Radio- und Fernsehjournalisten
182 Der einzelne Beitrag muss in den Hauptpunkten sachgerecht sein
183 Die Sachgerechtigkeit vor Wahlen und Abstimmungen
184 Satire in Radio und Fernsehen muss transparent sein
185 Sachgerechtigkeit auch im Infotainment und bei der Unterhaltung?
186 Gebot der Vielfalt bei Radio und TV
188 Das Gebot der Vielfalt vor Wahlen und Abstimmungen
189 Schematische Gleichbehandlung der Kandidaten?
190 Das Kulturmandat von Radio und TV
192 Kulturmandat: Grausame Kriegs- und Schreckensbilder
193 Kulturmandat: Sado-Maso bei «Tele 24»
194 Ombudsmann DRS: Häufige Erotik-Beschwerden
195 Bildbearbeitung, Montage, Inszenierung am Fernsehen
9 Publikationsverbote
198 Die vorsorgliche oder provisorische Massnahme
202 Die superprovisorische Massnahme
202 Den Richter am Wohnsitz des Gesuchstellers anrufen
203 Publikationsverbot: Wen trifft es?
204 «Glaubhaft machen» ist mehr als «einfach behaupten»
205 «Besonders schwerer Nachteil» wegen grosser Reichweite?
206 «Offensichtliches» Fehlen eines Rechtfertigungsgrundes
206 Das Publikationsverbot darf «nicht unverhältnismässig» sein
207 Gegendarstellung oder Berichtigung statt Publikationsverbot
10 Gegendarstellung, Klagen
212 Gegendarstellung und Berichtigung
214 Wer hat Anspruch auf eine Gegendarstellung?
215 Kritische Äusserungen über ein Produkt
215 Gegendarstellung: Tatsachen oder Meinungen?
217 Was sind periodisch erscheinende Medien?
218 Strenge Prüfung von Form und Inhalt des Gegendarstellungstextes
219 Gegendarstellung: Wie veröffentlichen?
220 Der Gegendarstellung darf kein «Redaktionsschwanz» angehängt werden
221 Gegendarstellung: Tipps für Radio und Fernsehen
222 Beschwerden gegen Radio und Fernsehen
222 Beanstandungen bei elektronischen Medien: Das Vorgehen
223 Welche Befugnis hat die UBI?
224 Die gerichtliche Klage im Zivil- und Strafrecht
224 Straf- oder Zivilklage als Reaktion auf eine Publikation
225 Wo und gegen wen wird die Klage eingereicht?
227 Der Feststellungs-, Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
229 Der Anspruch auf Publikation
230 Die Klagemöglichkeiten im Datenschutz
230 Der Schadenersatz
231 Die Genugtuungszahlung
232 Der Schutz der Informanten
232 Der Quellenschutz
233 Das Zeugnisverweigerungsrecht
234 Ausnahmen: Wann sind die Quellen nicht geschützt?
234 Presserat und Quellenschutz
235 Anonyme Quellen: Zusehends beliebter
11 Urheberrecht, Datenschutz, Internet
239 Schutz für Journalisten: Das Urheberrecht (2. Teil)
240 Logos und Markenkennzeichen sollten registriert werden
240 Nur der Journalist als Autor ist Urheber - nicht das Medienhaus
242 Die Miturheberschaft
242 Wie können «Freie» ihre Urheberrechte wahren?
243 Datenbanken und Datenschutzgesetz
244 Das Auskunftsrecht gegenüber Inhabern von Datensammlungen
244 Auskunftspflicht bei Datensammlungen
246 Die Tücken der Zweitverwertung
247 Archivierung des eigenen Materials: Das Vorgehen für Journalisten
248 Rechtsfragen rund ums Internet
248 Fürs Internet gelten die gleichen rechtlichen Bestimmungen
249 Untersteht das Internet dem Radio- und Fernsehgesetz?
250 Internet: Zivilrechtliche Persönlichkeitsverletzungen
250 Internet: Strafrechtliche Delikte
251 Links oder die Haftung für fremde Inhalte
252 Konflikte um Domain-Namen
253 Internet-Material mit Vorsicht verwenden
254 Der Presserat zum Internet-Journalismus
12 Abkürzungen, Adressen, ABC der Rechtssprache,
Literatur, Gesetze, Register
256 Abkürzungen
257 Adressen
258 ABC der Rechtssprache/Glossar
272 Literaturverzeichnis
275 Gesetzesartikel
299 Journalistenkodex
308 Register
|
any_adam_object | 1 |
author | Studer, Peter 1935-2023 Mayr von Baldegg, Rudolf 1951- |
author_GND | (DE-588)124829902 (DE-588)123622433 |
author_facet | Studer, Peter 1935-2023 Mayr von Baldegg, Rudolf 1951- |
author_role | aut aut |
author_sort | Studer, Peter 1935-2023 |
author_variant | p s ps v b r m vbr vbrm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026400840 |
ctrlnum | (OCoLC)76400530 (DE-599)BVBBV026400840 |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01567nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV026400840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180809 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2001 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A17,0736</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3907955811</subfield><subfield code="9">3-907955-81-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76400530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026400840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studer, Peter</subfield><subfield code="d">1935-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124829902</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienrecht für die Praxis</subfield><subfield code="b">vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende</subfield><subfield code="c">[Peter Studer ; Rudolf Mayr von Baldegg]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">SaldoRatgeber [u.a.]</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SaldoRatgeber</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayr von Baldegg, Rudolf</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123622433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SaldoRatgeber</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464361</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021976412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021976412</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV026400840 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:11:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3907955811 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021976412 |
oclc_num | 76400530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 311 S. Ill. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | SaldoRatgeber [u.a.] |
record_format | marc |
series | SaldoRatgeber |
series2 | SaldoRatgeber |
spelling | Studer, Peter 1935-2023 Verfasser (DE-588)124829902 aut Medienrecht für die Praxis vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende [Peter Studer ; Rudolf Mayr von Baldegg] 2., aktualisierte Aufl. Zürich SaldoRatgeber [u.a.] 2001 311 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SaldoRatgeber 8 Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Medienrecht (DE-588)4074661-6 s DE-604 Mayr von Baldegg, Rudolf 1951- Verfasser (DE-588)123622433 aut SaldoRatgeber 8 (DE-604)BV021464361 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021976412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Studer, Peter 1935-2023 Mayr von Baldegg, Rudolf 1951- Medienrecht für die Praxis vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende SaldoRatgeber Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074661-6 (DE-588)4053881-3 |
title | Medienrecht für die Praxis vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende |
title_auth | Medienrecht für die Praxis vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende |
title_exact_search | Medienrecht für die Praxis vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende |
title_full | Medienrecht für die Praxis vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende [Peter Studer ; Rudolf Mayr von Baldegg] |
title_fullStr | Medienrecht für die Praxis vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende [Peter Studer ; Rudolf Mayr von Baldegg] |
title_full_unstemmed | Medienrecht für die Praxis vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende [Peter Studer ; Rudolf Mayr von Baldegg] |
title_short | Medienrecht für die Praxis |
title_sort | medienrecht fur die praxis vom recherchieren bis zum prozessieren rechtliche und ethische normen fur medienschaffende |
title_sub | vom Recherchieren bis zum Prozessieren: rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende |
topic | Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd |
topic_facet | Medienrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021976412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464361 |
work_keys_str_mv | AT studerpeter medienrechtfurdiepraxisvomrecherchierenbiszumprozessierenrechtlicheundethischenormenfurmedienschaffende AT mayrvonbaldeggrudolf medienrechtfurdiepraxisvomrecherchierenbiszumprozessierenrechtlicheundethischenormenfurmedienschaffende |