PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
2001
|
Ausgabe: | Rev. Nachdr. der Erstausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 548 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3810033448 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026393824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326r2001uuuu d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,A16,0697 |2 dnb | ||
020 | |a 3810033448 |9 3-8100-3344-8 | ||
035 | |a (OCoLC)237524071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026393824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich |c Deutsches Pisakonsortium. Jürgen Baumert ... (Hrsg.) |
250 | |a Rev. Nachdr. der Erstausg. | ||
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 2001 | |
300 | |a 548 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
630 | 0 | 7 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |g 15 Jahre |0 (DE-588)4239943-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulleistungsmessung |0 (DE-588)4077202-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulleistung |0 (DE-588)4077201-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |g 15 Jahre |0 (DE-588)4239943-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulleistung |0 (DE-588)4077201-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |D u |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Schulleistungsmessung |0 (DE-588)4077202-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baumert, Jürgen |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutsches PISA-Konsortium |e Sonstige |0 (DE-588)10032216-5 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021970303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021970303 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144911752101888 |
---|---|
adam_text | Titel: PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich
Autor: Baumert, Jürgen
Jahr: 2001
Inhalt
Vorwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz ........... 11
Vorwort des Vorsitzenden des PISA-Beirats ..................... 13
Kapitel 1
PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen
und Durchführung der Studie
Jürgen Baumert, Petra Stanat Et Anke Demmrich
1. Anliegen von PISA ................................................ 15
2. Wer nimmt an PISA teil? .......................................... 18
3. Theoretische Grundlagen .......................................... 19
3.1 Das Grundbildungskonzept von PISA ............................. 19
3.2 Bereichsspezifische Konkretisierung .............................. 22
3.3 Basiskompetenzen und Lebensführung ............................ 29
3.4 Kompetenzerwerb in der Schule: Ein allgemeines Erklärungsmodell ..... 32
4. Technische Grundlagen ............................................ 34
4.1 Definition der Untersuchungspopulation und Ziehung der Stichprobe ... 34
4.2 Testentwicklung ................................ .............. 38
4.3 Fragebogenentwicklung ........................................ 44
4.4 Grundzüge des PISA-Testdesigns und Testskalierung ................. 48
4.5 Durchführung der Erhebung.................................... 53
5. Testmotivation: Strengen sich deutsche Schülerinnen und Schüler bei
internationalen Vergleichsstudien ausreichend an? ...................... 57
6. PISA: Ein kooperatives Unternehmen ................................. 61
7. Überblick über den Bericht „PISA 2000 .............................. 65
Kapitel 2
Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse
Cordula Artelt, Petra Stanat, Wolfgang Schneider Et Ulrich Schiefele
1. Einleitung ...................................................... 69
1.1 Wozu lesen?................................................. 69
1.2 Zum Begriff der Lesekompetenz ................................. 70
1.3 Wie entsteht Lesekompetenz? (Lesesozialisation) .................... 73
1.4 Möglichkeiten der Förderung von Lesekompetenz: Interventionsansätze
und Modellvorstellungen ....................................... 76
2. Was versteht PISA unter Lesekompetenz und wie wird sie gemessen? ....... 78
2.1 Die internationale Konzeption: „Reading Literacy ................... 78
2.2 Die nationale Konzeption: Warum ein nationaler Ergänzungstest
zum Lesen? ................................................. 79
6 Inhalt_________________________________________________________________
2.3 Der internationale Lesekompetenztest (verstehender Umgang mit Texten) 80
2.4 Der nationale Lesekompetenztest (Lernen aus Texten) ................ 84
2.5 Lesekompetenz als verstehender Umgang und/oder Lernen: Messen der
internationale und der nationale Lesekompetenztest dieselbe
Lesefähigkeit?................................................ 86
2.6 Inhaltliche Verankerung der internationalen Testmetrik: Kompetenzstufen 88
2.7 Curriculare Validitet .......................................... 97
3. Befunde ........................................................ 101
3.1 Ergebnisse des internationalen Vergleichs ......................... 101
3.2 Die Gruppe der Risikoschülerinnen und-schuier im Lesen ............. 116
3.3 Leistungsverteilungen in den Bildungsgängen ...................... 120
3.4 Individuelle Schülervoraussetzungen und Lesekompetenz:
Vorhersagemodelle ........................................... 127
4. Konsequenzen aus den Befunden und Möglichkeiten der Intervention ....... 131
Kapitel 3
Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse
Eckhard Klieme, Michael Neubrand Et Oliver Lüdtke
1. Begriffliches Verstehen und Modellieren als Kern von „Mathematical Literacy 141
1.1 Leitidee: „Mathematical Literacy ................................ 141
1.2 Mathematik als System begrifflicher Werkzeuge nach Freudenthal ...... 142
1.3 Die Lösung mathematischer Aufgaben als Modellierungsprozess ....... 143
1.4 Beispiel: Internationale PISA-Aufgabengruppe „Äpfel ................ 147
2. Erweiterungen und Arrondierungen im nationalen PISA-Ergänzungstest ..... 149
2.1 „Mathematische Grundbildung unter Einschluss ¡nnermathematischer
und technischer Leistungen .................................... 14^
2.2. PISA-Aufgaben aus der Geometrie ............................... 151
2.3 PISA-Aufgaben zum Themenkreis „Proportionalität und Prozentrechnung 153
2.4 Vergleich von Schwerpunkten des nationalen und des internationalen
Testteils .................................................... 155
3. Lässt sich mathematische Grundbildung auf einer einzigen Gesamtskala
abbilden? Ergebnisse zur Dimensionalität des PISA-Tests .................
3.1 Fragestellungen und Hypothesen ................................
3.2 Empirische Befunde zum PISA-Test ............................... ? 57
4. Stufen der mathematischen Grundbildung ............................ 158
5. Der PISA-Test und die Leistungsanforderungen deutscher Lehrpläne ........ 161
5.1 Fragestellungen ..............................................
5.2 Methode ................................................... 162
5.3 Anforderungsmerkmale verschiedener Aufgabengruppen .............. 163
5.4 Zusammenhänge zwischen PISA-Leistungen, TIMSS-Leistungen und Erfolg
in Ländertests ............................................... 166
6. Mathematische Grundbildung im internationalen Vergleich ................ 167
6.1 Verteilung auf Kompetenzstufen ................................. 167
6.2 Mittlere Leistung und Streuung in allen PISA-Staaten ................ 173
________________________________________________________________Inhalt 7
6.3 Relative Stärken und Schwächen verschiedener Länder ............... 177
7. Bedingungsfaktoren der mathematischen Grundbildung .................. 180
7.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bildungsgängen ..... 180
7.2 Mathematische Grundbildung, Lesekompetenz und individuelle Lern-
voraussetzungen: Ein Modell zur Erklärung von Leistungsunterschieden .. 183
8. Fazit und didaktische Konsequenzen .................................. 186
Kapitel 4
Naturwissenschaftliche Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse
Manfred Prenzel, Jürgen Rost, Martin Senkbeil, Peter Häußler ? Annekatrin Klopp
I.Vorstellungen von naturwissenschaftlicher Grundbildung:
Welche Kompetenz brauchen Jugendliche? ............................ 192
1.1 Naturwissenschaftliche Kompetenz für alle ........................ 193
1.2 Naturwissenschaftliche Grundbildung als „Literacy .................. 195
2. Was PISA unter naturwissenschaftlicher Grundbildung versteht ............ 197
2.1 Definition ................................................... 197
2.2 Naturwissenschaftliche Prozesse ................................. 198
2.3 Naturwissenschaftliche Konzepte und Inhalte ...................... 199
2.4 Anwendungsbereiche .......................................... 200
3. Wie PISA naturwissenschaftliche Grundbildung misst .................... 200
3.1 Der Test im Überblick ......................................... 201
3.2 Kompetenzstufen ............................................. 202
3.3 Ein Aufgabenbeispiel .......................................... 205
4. Nationale Ergänzungen zum PISA-Naturwissenschaftstest ................ 208
4.1 Differenzierung des Erhebungskonzepts nach Fächern und kognitiven
Anforderungen ............................................... 209
4.2 Aufbau des Tests und Aufgabenbeispiele .......................... 210
4.3 Die curriculare Validität der nationalen und internationalen Testaufgaben 214
4.4 Aufgabenmerkmale der nationalen und internationalen Items.......... 216
5. Die Skalen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung ................... 217
5.1 Die internationale Gesamtskala der naturwissenschaftlichen Kompetenz 218
5.2 Die Skala der nationalen Testaufgaben im Bereich Naturwissenschaften 222
5.3 Kognitive Teilkompetenzen ..................................... 225
6. Naturwissenschaftsleistungen im internationalen Vergleich ............... 227
6.1 Unterschiede im Niveau der naturwissenschaftlichen Grundbildung ..... 228
6.2 Aspekte eines Ländervergleichs zur naturwissenschaftlichen Grundbildung 232
6.3 Bandbreiten und Streuungen der Leistungen in den Ländern ........... 234
7. Die Schulformen im Vergleich ...................................... 237
7.1 Ergebnisse für den internationalen Naturwissenschaftstest ............ 237
7.2 Ergebnisse für den nationalen Naturwissenschaftstest ............... 239
7.3 Unterschiede zwischen den Klassenstufen ......................... 240
7.4 Geschlechterdifferenzen ....................................... 241
8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ............................ 243
8 Inhalt__________________________________________________________
Kapitel 5
Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen
Petra Stanat Et Mareike Kunter
1. Geschlechterunterschiede im internationalen Vergleich .................. 251
2. Differenzielle Stärken und Schwächen innerhalb der Leistungsbereiche ...... 254
3. Geschlechterunterschiede innerhalb der Bildungsgänge .................. 257
4. Geschlechterunterschiede in Lesegewohnheiten und motivationalen Merkmalen 262
5. Schlussfolgerungen ............................................... 266
Kapitel 6
Selbstreguliertes Lernen
Cordula Artelt, Anke Demmrich 8t Jürgen Baumert
1. Was ¡st selbstreguliertes Lernen? ..................................... 271
2. Erfassung der Voraussetzungen selbstregulierten Lernens in PISA .......... 273
3. Selbstreguliertes Lernen im internationalen Vergleich .................... 275
3.1 Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs......................... 275
3.2 Gibt es eine bevorzugte Art des Lernens?
Lernstrategien im internationalen Vergleich ........................ 276
3.3 Interesse und selbstbezogene Fähigkeitskognitionen im internationalen
Vergleich ................................................... 281
4. Selbstreguliertes Lernen im nationalen Vergleich ....................... 287
4.1 Lernstrategiewissen, Strategienutzung und Lesekompetenz ............ 287
4.2 Lernstrategiewissen und Lernstrategienutzung nach Bildungsgang ...... 289
4.3 Interesse und selbstbezogene Fähigkeitskognitionen nach Bildungsgang 291
4.4 Selbstreguliertes Lernen und Kompetenzerwerb ..................... 293
5. Zusammenfassung und Ausblick auf Interventionsmöglichkeiten ........... 296
Kapitel 7
Kooperation und Kommunikation
Petra Stanat Et Mareike Kunter
1. Kooperation und Kommunikation als komplexe Handlungskompetenz:
In PISA erfasste Aspekte ........................................... 30°
2. Erhebungsinstrumente ............................................ 303
2.1 Verwendete Skalen........................................... 304
2.2 Validitet der Skalen........................................... 306
3. Geschlechterunterschiede .......................................... 310
4. Unterschiede zwischen Schulformen und Schulen ....................... 312
5. Vorhersage von Aspekten von Kooperation und Kommunikation:
Die Bedeutung von Schüler- und Schulmerkmalen ...................... 317
Inhalt
Kapitel 8
Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und
Kompetenzerwerb
Jürgen Baumert Et Gundel Schümer
1. Die Konkurrenz von Gleichheit und Freiheit ............................ 323
2. Erfassung der sozialen Herkunft..................................... 326
2.1 Theoretische und methodische Orientierungen ...................... 326
2.2 Indikatoren der sozialen Herkunft ................................ 331
2.3 Problem fehlender Werte ...................................... 333
3. Die Familien der 15-Jährigen ....................................... 334
3.1 Allgemeine Strukturmerkmale der Familien ........................ 334
3.2 Bildungsniveau der Familien .................................... 336
3.3 Soziale Lage und Bildungsniveau ................................ 337
3.4 Familien mit Migrationsgeschichte ............................... 340
3.5 Sozialstrukturelle Merkmale der Familien im internationalen Vergleich .. 346
4. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung ............................. 351
4.1 Die Reproduktion herkunftsbedingter Ungleichheiten im Schulsystem ... 351
4.2 Sozialschichtzugehörigkeit und Bildungsbeteiligung ................. 355
4.3 Soziale Herkunft, erworbene Kompetenzen und motivationale
Orientierungen ............................................... 360
5. Jugendliche aus Migrationsfamilien .................................. 372
5.1 Überblick ................................................... 372
5.2 Bildungsbeteiligung der Jugendlichen aus Migrationsfamilien ......... 372
5.3 Migration und Kompetenzerwerb ................................ 375
6. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb im internationalen Vergleich........ 379
6.1 Vergleichbarkeit der Indikatoren................................. 379
6.2 Transkulturell variierende Bedeutung sozialer Unterschiede ........... 381
6.3 Sozialschichtzugehörigkeit und Erwerb von Lesekompetenz ........... 386
6.4 Zuwanderung und Lesekompetenz ............................... 394
6.5 Schwache Lesekompetenz: Das Zusammenspiel von Risikofaktoren ..... 397
Kapitel 9
Lebens- und Lernbedingungen von Jugendlichen
Gundel Schümer » Manfred Weiß Et Brigitte Steinert· Jürgen Baumert Et
Gundel Schümer · Klaus-Jürgen Tillmann Et Ulrich Meier
1. Institutionelle Bedingungen schulischen Lernens im internationalen Vergleich 411
1.1 Einleitung .................................................. 411
1.2 Verteilung der 15-Jährigen auf verschiedene Klassenstufen ........... 412
1.3 Unterrichtszeit und Lernzeit der 15-Jährigen in und außerhalb der Schule 416
1.4 Schulstandorte, Schul- und Klassengrößen ......................... 421
1.5 Schul- und Unterrichtsorganisation .............................. 424
2. Institutionelle Vorgaben und ihre aktive Ausgestaltung - Die Perspektive der
deutschen Schulleitungen .......................................... 427
10 Inhalt_________________________________________________________________
2.1 Einleitung .................................................. 427
2.2 Die Schulform als strukturelles Kontextmerkmal deutscher Schulen ..... 430
2.3 Schulische Ressourcen ......................................... 432
2.4 Aktive Gestaltung von Schulumwelten .................. .......... 438
2.5 Schulklima: Die Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter ............ 448
2.6 „Marktpositionierung und Selbstselektivität ....................... 451
2.7 Resümee ................................................... 453
3. Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus ........................ 454
3.1 Leistungshomogenisierung in Schulformen und die Überlappung von
Leistungsverteilungen ......................................... 454
3.2 Institutionelle Lernmilieus ...................................... 455
3.3 Nebenfolgen der Leistungsdifferenzierung: Soziale Segregation ........ 458
3.4 Multivariate Beschreibung von Lernmilieus ........................ 462
3.5 Soziale Zusammensetzung der Schülerschaft und Kompetenzerwerb .... 466
4. Schule, Familie und Freunde - Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in
Deutschland .................................................... 468
4.1 Bisherige Schullaufbahn ....................................... 469
4.2 Familienstruktur ............................................. 478
4.3 Freunde, Freizeit, Medien ...................................... 481
4.4 Schulklima und Unterrichtsqualität .............................. 490
4.5 Stützende Kontextbedingungen für Fachleistungen -
Eine Zusammenfassung ........................................ 500
4.6 Fazit ....................................................... 504
Anhang A
1. Stichprobenziehung und Stichprobengewichtung ....................... 511
1.1 Stichprobenplan ............................................. 511
1.2 Realisierte Stichprobe ......................................... 514
1.3 Gewichtung ................................................. 515
1.4 Stichprobenfehler, Designeffekte und effektive Stichprobengrößen ...... 515
2. Skalierung der Leistungstests in PISA ................................. 517
2.1 Theoretische Grundlagen ....................................... 517
2.2 Skalierung .................................................. 52°
2.3 Interpretation der Testwerte in PISA .............................. 522
2.4 Kriteriumsorientierte Testinterpretation durch inhaltliche Verankerung
der Skalen: Definition von Fähigkeitsniveaus ....................... 523
Anhang ?
Abbildungen und Tabellen zum Kapitel 2: Lesekompetenz ................... 525
1. Aufgabenstämme ................................................ 526
2. Tabellen ........................................................ 533
Tabellenverzeichnis ............................................. 537
Abbildungsverzeichnis.......................................... 543
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Baumert, Jürgen |
author2_role | edt |
author2_variant | j b jb |
author_facet | Baumert, Jürgen |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026393824 |
classification_rvk | DO 1250 |
ctrlnum | (OCoLC)237524071 (DE-599)BVBBV026393824 |
discipline | Pädagogik |
edition | Rev. Nachdr. der Erstausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02443nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026393824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326r2001uuuu d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A16,0697</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810033448</subfield><subfield code="9">3-8100-3344-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237524071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026393824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich</subfield><subfield code="c">Deutsches Pisakonsortium. Jürgen Baumert ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rev. Nachdr. der Erstausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">548 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="g">15 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239943-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077202-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="g">15 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239943-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Schulleistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077202-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumert, Jürgen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches PISA-Konsortium</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10032216-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021970303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021970303</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV026393824 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:11:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10032216-5 |
isbn | 3810033448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021970303 |
oclc_num | 237524071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 548 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
spelling | PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich Deutsches Pisakonsortium. Jürgen Baumert ... (Hrsg.) Rev. Nachdr. der Erstausg. Opladen Leske + Budrich 2001 548 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd rswk-swf Jugend 15 Jahre (DE-588)4239943-9 gnd rswk-swf Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd rswk-swf Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugend 15 Jahre (DE-588)4239943-9 s Schulleistung (DE-588)4077201-9 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-188 PISA Test (DE-588)4680022-0 u Schule (DE-588)4053474-1 s Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 s 1\p DE-604 Baumert, Jürgen edt Deutsches PISA-Konsortium Sonstige (DE-588)10032216-5 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021970303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd Jugend 15 Jahre (DE-588)4239943-9 gnd Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4680022-0 (DE-588)4239943-9 (DE-588)4077202-0 (DE-588)4077201-9 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich |
title_auth | PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich |
title_exact_search | PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich |
title_full | PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich Deutsches Pisakonsortium. Jürgen Baumert ... (Hrsg.) |
title_fullStr | PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich Deutsches Pisakonsortium. Jürgen Baumert ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich Deutsches Pisakonsortium. Jürgen Baumert ... (Hrsg.) |
title_short | PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich |
title_sort | pisa 2000 basiskompetenzen von schulerinnen und schulern im internationalen vergleich |
topic | PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd Jugend 15 Jahre (DE-588)4239943-9 gnd Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | PISA Test Jugend 15 Jahre Schulleistungsmessung Schulleistung Internationaler Vergleich Schule Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021970303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumertjurgen pisa2000basiskompetenzenvonschulerinnenundschulerniminternationalenvergleich AT deutschespisakonsortium pisa2000basiskompetenzenvonschulerinnenundschulerniminternationalenvergleich |