Sucht und Besteuerung: das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2001
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Volkswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 246 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3826592352 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026382728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s2001 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 01,N34,0308 |2 dnb | ||
020 | |a 3826592352 |9 3-8265-9235-2 | ||
035 | |a (OCoLC)918189438 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026382728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a QL 643 |0 (DE-625)141753: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Graf, Ralf Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sucht und Besteuerung |b das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden |c Ralf Peter Graf |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2001 | |
300 | |a 246 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Volkswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbrauchsteuer |0 (DE-588)4135545-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholkonsum |0 (DE-588)4001223-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweden |0 (DE-588)4077258-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweden |0 (DE-588)4077258-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Alkoholkonsum |0 (DE-588)4001223-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbrauchsteuer |0 (DE-588)4135545-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021960703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021960703 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144898186674176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis X
1. Einleitung 1
2. Die Geschichte des Alkohols in Schweden 5
2.1 Anfänge des Alkohols in Schweden 5
2.2 Das Göteborger System 10
2.3 Das Brattsystem 13
2.4 Systembolaget und die Grundlagen der heutigen Alkoholpolitik 20
2.4.1 Begrenzung des privatwirtschaftlichen Gewinnstrebens 22
2.4.2 Begrenzung der Zugänglichkeit zu alkoholischen Getränken 24
2.5 Das schwedische Alkoholmonopol innerhalb der EU 29
2.6 Der Alkoholkonsum im internationalen Vergleich 33
3. ökonomische Ansätze zur Erklärung des Suchtverhaltens 47
3.1 Die Modellierung von Suchtverhalten 48
3.2 Sucht als zeitinkonsistentes Verhalten 51
3.3 Habit Formation 57
3.4 Cultivation of Taste 62
3.5 Myopie und das Konzept der Multiple Seif 68
3.5.1 Duale Motivationsstruktur 68
3.5.2 Das Räuber-Beute Modell 71
3.5.3 Theorie der Selbstkontrolle 72
3.5.4 Spieltheoretisches Suchtmodell 76
3.6 Theorie der Rational Addiction 80
3.7 Normative Implikationen der Suchunodelle 90
3.7.1 Konsequenzen einer Prohibition 92
3.7.2 Alternativen zu einer Prohibition 100
vn
4. Rechtfertigungen einer Steuer auf Alkohol 103
4.1 Patemalistische Staatseingriffe 104
4.1.1 Informationsdefizite 105
4.1.2 Temporäre Eingriffe und retrospektive Zustimmung 106
4.1.3 Fehlende Beurteilungsfähigkeit 107
4.1.4 Begrenzte Informationsverarbeitungskapazität 109
4.1.5 Legitimationsprobleme staatlicher Eingriffe in die
Konsumentensouveränität HO
4.2 Internalisierung externer Effekte 113
4.2.1 Die sozialen Kosten des Alkoholkonsums 115
4.2.2 Der soziale Nutzen des Alkoholkonsums 121
4.3 Fiskalischer Aspekt 127
5. Nachfrageanalyse 130
5.1 Elastizitäten 131
5.1.1 Die Preiselastizität der Nachfrage 131
5.1.2 Kreuzpreiselastizität 142
5.1.3 Einkommenselastizität der Nachfrage 148
5.1.4 Nachfrageanalyse aufgrund individueller Daten 141
5.2 Die Bedeutung der für Schweden ermittelten Elastizitätswerte 154
5.3 Das Ledermann Modell 158
5.4 Die schwedischen Trinkgewohnheiten 162
6. Der Konsum nicht registrierten Alkohols in Schweden 172
6.1 Die KALK-Studie 173
6.2 Der nicht registrierte Konsum alkoholabhängiger Personen 184
6.3 Jugendliche und illegaler Alkohol 187
7. Kritische Beurteilung der schwedischen Alkoholpolitik 193
Anhang XII
Literaturverzeichnis XXVIII
vm
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Verkauf von Spirituosen, Wein und Bier in Litern 100 prozentigen Alkohols
pro Einwohner im fünf Jahresdurchschnitt zwischen 1861-19SS 12
Abbildung 2: Anzahl der Ausschankkonzessionen für Spirituosen, Wein und Bier sowie die
Ausschankgenehmigungen Sir Vereine und geschlossene Gesellschaften
gemessen am Jahresende der Jahre von 1977 bis 1997 23
Abbildung 3: Die schwedische Alkoholsteuer seit dem 1. Januar 1998 25
Abbildung 4: Steueranteil an den Verkaufspreisen verschiedener alkoholischer Getränke in
Schweden im Jahre 1998 (jeweils inklusive 25% Mehrwertsteuer) 26
Abbildung 5: Durchschnittliche Anzahl der Kunden pro Wochentag im Jahr 1997 28
Abbildung 6: Die Distributionswege des Alkohols zum Konsumenten 30
Abbildung 7: Konsum von Spirituosen, Wein und Bier in Litern 100 prozentigen Alkohols
pro Einwohner ab dem 16. Lebensjahr von 1946-1998 in Schweden 33
Abbildung 8: Anteile der alkoholischen Getränke am Gesamtverkauf gemessen in Litern
100 prozentigen Alkohols pro Einwohner ab dem 16. Lebensjahr für die
Jahre 1954, 1976, 1984 und 1998 in Schweden 35
Abbildung 9: Die Entwicklung des Alkoholkonsums in den skandinavischen Ländern
gemessen in Litern reinen Alkohols pro Einwohner von 1965 bis 1997 37
Abbildung 10: Die Entwicklung des Alkoholkonsums in Frankreich und Luxemburg sowie
in den südeuropttischen Mitgliedsländern der EU gemessen in Litern reinen
Alkohols pro Einwohner von 1965 bis 1997 38
Abbildung 11: Die Entwicklung des Alkobolkonsums in den USA und in den übrigen
Mitgliedsländern der EU gemessen in Litern reinen Alkohols pro Einwohner
von 1965 bis 1997 38
LX
Abbildung 12: Konsum alkoholischer Getränke in verschiedenen Landern gemessen in Litern
reinen Alkohols pro Einwohner im Jahr 1996 41
Abbildung 13: Präferenzumkehr bei einer hyperbolischen Diskontierung 54
Abbildung 14: Konsum der Droge xD mit einem mäßigen (ßD = 0,5) und einem starken
Suchtpotential (ßD = 0,8 ) im Laufe der Zeit 59
Abbildung 15: Entwicklung des Nutzens im Laufe der Zeit beim Konsum einer Droge mit
einem mäßigen (ßD = 0,5) und einem starken Suchtpotential (ßD- 0.8 )
sowie für den Fall einer Prohibition 60
Abbildung 16: Bestimmung des gleichgewichtigen Drogenkonsums 64
Abbildung 17: Multiple Gleichgewichte 65
Abbildung 18: Nachfragefunktion bei multiplen Gleichgewichten 66
Abbildung 19: Gleichgewichtiges Suchtverhalten im Räuber-Beute Modell 71
Abbildung 20: Das Verhältnis zwischen dem Konsum eines suchterzeugenden Gutes und
dem Suchtkapitalstock 83
Abbildung 21: Das Verhältnis zwischen dem Konsum eines suchterzeugenden Gutes und
dem Suchtkapitalstock bei einer Reduzierung des Suchtmitteipreises 85
Abbildung 22: Die Pigou-Steuer 114
Abbildung 23: Die Höhe des täglichen Alkoholkonsums in Gramm und das damit
verbundene relative Sterblichkeitsrisiko bei Männern in Folge einer
koronaren Herzerkrankung in verschiedenen Untersuchungen 24
Abbildung 24: Die Höhe des täglichen Alkoholkonsums in Gramm und das damit
verbundene relative Sterblichkeitsrisiko bei Männern in Folge
bestimmter alkoholbedingter Ursachen 125
X
Abbildung 25: Realpreisentwicklung für unterschiedliche alkoholische Getränkearten
in Schweden (1980 = 100), 1980-1997 154
Abbildung 26: Beispiele einer nonnal-logarithmischen Verteilung der Häufigkeit der
Alkohol konsumierenden Gesamtbevölkerung (in Prozent) auf verschiedene
Verbrauchskategonen (in Zentilitem reinen Alkohols pro Tag) bei
unterschiedlichen Hohen des jährlichen Durchschnittskonsums 159
Abbildung 27: Durchschnittlicher Wochenkonsum der Männer und Frauen im Alter
zwischen 18 und 70 Jahren gemessen in Zentilitem reinen Alkohols
für die Jahre 1982-1998 162
Abbildung 28: Durchschnittlicher Wochenkonsum der Männer und Frauen unterteilt in
verschiedenen Alterskategorien sowie der durchschnittliche Konsum
gemessen in Zentilitem reinen Alkohols für die Jahre 1982-1998 163
Abbildung 29: Durchschnittlicher Jahreskonsum der befragten Jungen und Mädchen in
unterschiedlichen Altersgruppen gemessen in Litern reinen Alkohols
für die Jahre 1980-1998 166
Abbildung 30: Durchschnittlicher Jahreskonsum der befragten Jungen und Mädchen im Alter
zwischen 15 und 16 Jahren gemessen in Litern reinen Alkohols für die
Jahre 1989-1998 167
Abbildung 31: Prozentualer Anteil der befragten Jungen und Mädchen im Alter zwischen
15 und 16 Jahren, die wöchentlich mehr als 50 cl Alkohol mit einem
Alkoholgehalt von 40 vol% konsumierten 168
Abbildung 32: Prozentualer Anteil der befragten Jungen und Mädchen im Alter zwischen
15 und 16 Jahren die sich jedes oder jedes zweite Mal berauscht fühlten,
wenn sie Alkohol konsumierten. 1972-1998 169
Abbildung 33: Prozentualer Anteil der Jungen und Mädchen im Alter zwischen 15 und 16
Jahren in verschiedenen Ländern, die angaben, im Jahr 1995 mindestens
zehnmal betrunken gewesen zu sein 170
Abbildung 34: Prozentuale Aufteilung des tatsächlichen Gesamtkonsums (gemessen in Litern
reinen Alkohols) im Jahre 1996 in Schweden gemäß der KALK-Studie 176
XI
Abbildung 3 5: Die prozentuale Verteilung der einzelnen alkoholischen Getränkearten am nicht
registrierten Konsum im Jahre 1996 in Schweden gemäß der KALK-Studie 177
Abbildung 36: Unterteilung der einzelnen alkoholischen Getränkearten nach ihrem Anteil
an registriertem und nicht registriertem Konsum im Jahre 1996 in
Schweden gemäß der KALK-Studie 178
Abbildung 37: Zusammensetzung des schwedischen Spirituosenkonsums in Prozent
im Jahre 1996 gemäß der KALK-Studie 179
Abbildung 38: Die Menge der vom schwedischen Zoll beschlagnahmten Spirituosen
umgerechnet in Litern 40prozentigen Alkohols fOr die Jahre 1995 bis 2000 182
Abbildung 39: Prozentuale Zusammensetzung des durchschnittlichen jährlichen
Spirituosenkonsums eines schwedischen Alkoholabhängigen
im Jahre 1996 gemäß der KALK-Studie 185
Abbildung 40: Prozentualer Anteil der beftagten Jungen und Mädchen im Alter
zwischen 15 und 16 Jahren, die angaben, daß sie in den letzten
12 Monaten Selbstgebrannte Spirituosen konsumiert haben. 1991-1999 189
Abbildung 41: Prozentualer Anteil der befragten Personen unterschiedlichen Alters
denen es sicher oder wahrscheinlich möglich ist, Selbstgebrannte
Spirituosen beziehungsweise geschmuggelte Spirituosen innerhalb
weniger Tage zu besorgen 190
xn
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Prozentualer Anteil der Ja-Stimmen in den einzelnen Wahlgebieten bei der
Verbotsumfrage von 1922 18
Tabelle 2: Obersicht Über die verschiedenen Bierklassen und deren unterschiedliche
Bezeichnung 21
Tabelle 3: Obersicht Über unterschiedliche Regelungen im Umgang mit Alkohol sowie
dessen Besteuerung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union 43
Tabelle 4: Leitlinien der Drogenpolitik und die Erklärung von Suchtverhalten 91
Tabelle 5: Geschätzte Kosten des Alkoholkonsums in Schweden im Jahre 1988
in Milliarden Kronen 11 g
Tabelle 6: Prozentuale Verteilung der sozialen Kosten für Alkohol in unterschiedlichen
Studien 120
Tabelle 7: Die staatlichen Alkoholeinnahmen in Millionen Kronen von 1980-1996 127
Tabelle 8: Die Preiselastizität der Nachfrage von Bier, Wein und Spirituosen in
verschiedenen Untersuchungen 133
Tabelle 9: Die ermittelten (Preis-) und Kreuzpreiselastizitäten von Selvanathan filr den
Untersuchungszeitraum von I960 bis 1986 in Schweden 143
Tabelle 10: Die ermittelten (Preis) und Kreuzpreiselastizitäten von Assarsson für den
Untersuchungszeitraum von 1970 bis 1988 in Schweden 144
Tabelle 11: Die ermittelten (Preis-) und Kreuzpreiselastizitäten von Berggren für den
Untersuchungszeitraum von 1985 bis 1995 in Schweden 144
Tabelle 12: Berechnete Kreuzpreiselastizitäten alkoholischer Getränke in acht Ländern 145
XIII
Tabelle 13: Die Einkommenselastizitst von Bier, Wein und Spirituosen in verschiedenen
Untersuchungen 149
Tabelle 14: Berechnung der Preiselastizitäten unter Verwendung individueller Daten 151
Tabelle 15: Die (Preis-) und Kreuzpreiselastizitäten der Untersuchung von Heien
und Pompelü 152
Tabelle 16: Prozentuale Veränderung des Konsums an Spirituosen, Wein und Bier auf
Basis des im Jahr 1980 ermittelten Verbrauchs in Litern 100 prozentigen
Alkohols pro Einwohner ab dem 16. Lebensjahr im Vergleich zum
Realpreisindex (1980 = 100), 1980-1997 155
Tabelle 17: Der tatsächliche Alkoholkonsum pro Einwohner ab dem 16. Lebensjahr in
Schweden im Zeitraum vom 1. März 1996 bis zum 28. Februar 1997 sowie
dessen Verteilung auf unterschiedliche Getränkearten und Bezugsquellen
gemäß der KALK-Studie 175
Tabelle 18: Der tatsächliche Alkoholkonsum pro Einwohner ab dem 16. Lebensjahr in
Schweden in Litern reinen Alkohols, dessen Verteilung auf unterschiedliche
Getränkearten, Bezugsquellen sowie der prozentuale Anteil des nicht
registrierten Konsums für die Jahre 1989 bis 1990 und 1993 bis 1997 180
Tabelle 19: Verteilung des illegalen Spirituosenkonsums sowie die des gesamten
Spirituosenkonsums auf die Gruppe der Alkoholabhängigen und auf
die übrige Bevölkerung im Jahre 1996 184
Tabelle 20: Prozentualer Anteil der befragten Jugendlichen im Alter von 18 Jahren, die
angaben, eine oder mehrere der aufgeführten Getränkearten zu konsumieren,
wenn sie sich berauschen wollen. 1984 -1988 und 1992 - 1999 188
Tabelle 21: Antworten von Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 16 Jahren auf die Frage,
warum sie anstelle von offiziell erhältlichen Spirituosen Selbstgebrannte
Spirituosen konsumieren (in Prozent). Mehrftchnennungen waren möglich 191
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Graf, Ralf Peter |
author_facet | Graf, Ralf Peter |
author_role | aut |
author_sort | Graf, Ralf Peter |
author_variant | r p g rp rpg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026382728 |
classification_rvk | QL 643 |
ctrlnum | (OCoLC)918189438 (DE-599)BVBBV026382728 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01582nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026382728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,N34,0308</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826592352</subfield><subfield code="9">3-8265-9235-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918189438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026382728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 643</subfield><subfield code="0">(DE-625)141753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Ralf Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sucht und Besteuerung</subfield><subfield code="b">das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden</subfield><subfield code="c">Ralf Peter Graf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">246 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Volkswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauchsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135545-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001223-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077258-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077258-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alkoholkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001223-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbrauchsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135545-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021960703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021960703</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweden (DE-588)4077258-5 gnd |
geographic_facet | Schweden |
id | DE-604.BV026382728 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:10:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3826592352 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021960703 |
oclc_num | 918189438 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 246 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Volkswirtschaft |
spelling | Graf, Ralf Peter Verfasser aut Sucht und Besteuerung das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden Ralf Peter Graf Aachen Shaker 2001 246 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Volkswirtschaft Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2001 Verbrauchsteuer (DE-588)4135545-3 gnd rswk-swf Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 gnd rswk-swf Schweden (DE-588)4077258-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweden (DE-588)4077258-5 g Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 s Verbrauchsteuer (DE-588)4135545-3 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021960703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graf, Ralf Peter Sucht und Besteuerung das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden Verbrauchsteuer (DE-588)4135545-3 gnd Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135545-3 (DE-588)4001223-2 (DE-588)4077258-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Sucht und Besteuerung das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden |
title_auth | Sucht und Besteuerung das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden |
title_exact_search | Sucht und Besteuerung das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden |
title_full | Sucht und Besteuerung das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden Ralf Peter Graf |
title_fullStr | Sucht und Besteuerung das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden Ralf Peter Graf |
title_full_unstemmed | Sucht und Besteuerung das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden Ralf Peter Graf |
title_short | Sucht und Besteuerung |
title_sort | sucht und besteuerung das beispiel der alkoholbesteuerung in schweden |
title_sub | das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden |
topic | Verbrauchsteuer (DE-588)4135545-3 gnd Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 gnd |
topic_facet | Verbrauchsteuer Alkoholkonsum Schweden Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021960703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grafralfpeter suchtundbesteuerungdasbeispielderalkoholbesteuerunginschweden |