Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knapp
1998
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 381 - 401 |
Beschreibung: | XVIII, 407 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3781906345 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026342137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s1998 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 99,A19,0303 |2 dnb | ||
020 | |a 3781906345 |9 3-7819-0634-5 | ||
035 | |a (OCoLC)64640532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026342137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Arnsfeld, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken |c vorgelegt von Torsten Arnsfeld |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knapp |c 1998 | |
300 | |a XVIII, 407 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster |v 19 | |
500 | |a Literaturverz. S. 381 - 401 | ||
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kalkulation |0 (DE-588)4029339-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4137411-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalkosten |0 (DE-588)4135348-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalkosten |0 (DE-588)4135348-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kalkulation |0 (DE-588)4029339-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kapitalmarkttheorie |0 (DE-588)4137411-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a Zentrum für Ertragsorientiertes Bankmanagement <Münster, Westfalen> |t Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster |v 19 |w (DE-604)BV006168379 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021924581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021924581 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144848282845184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung 1
Erster Teil: Eigenkapitalkosten im historischen Kontext 6
A. Die Genese des Eigenkapitalkostenverständnisses in der traditionellen
Finanzierungslehre und in der Bankbetriebslehre 6
B. Eigenkapitalkosten im Visier der modernen Finanzierungstheorie 49
C. Kritische Würdigung der vorgestellten Eigenkapitalkostenkonzepte 108
Zweiter Teil: ökonomische Analyse der Determinanten von
Eigenkapitalkosten 133
A. Der Risiko-Rendite-Zusammenhang als zentraler Einflußfaktor 133
B. Bankexogene Determinanten von Eigenkapitalkosten 187
C. Bankendogene Determinanten von Eigenkapitalkosten 230
Dritter Teil: Formulierung eines modernen Konzeptes zur Eigenkapital¬
kostenkalkulation in Banken 271
A. Alternative Vorgehensweisen zur Kalkulation von Eigenkapitalkosten 271
B. Ein integrierter Ansatz zur Eigenkapitalkostenkalkulation in Banken 298
C. Eigenkapitalkosten im Rahmen einer ertragsorientierten Banksteuerung 334
Fazit 349
Anhang 359
Abkürzungs- und Symbol Verzeichnis 3 71
Abbildungsverzeichnis 377
Literaturverzeichnis 3 81
IX
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Erster Teil: Eigenkapitalkosten im historischen Kontext 6
A. Die Genese des Eigenkapitalkostenverständnisses in der traditionellen
Finanzierungslehre und in der Bankbetriebslehre 6
I. Negierung von Eigenkapitalkosten in der Finanzwirtschaftslehre 6
1. Die Unternehmung als Zielträger 6
2. Dynamisierungsansatz von Goldschmidt 8
3. Eigenkapital als kostenlose Ressource 9
II. Auswirkungen einer konsequenten Entscheidungsorientierung auf das
Eigenkapitalkostenverständnis der Finanzierungslehre 10
1. Einfluß der Grenzratenbetrachtung Gutenbergs auf die traditionelle
Finanzierungslehre 10
2. Eigenkapitalkosten als pagatorische Kosten 11
3. Gewinnorientierte Ermittlung von Eigenkapitalkosten 13
a) Eigenkapitalkosten als Opportunitätskosten 13
b) Eigenkapitalkosten auf Basis der Gewinnverteilung 17
c) Aus der Rendite abgeleitete Eigenkapitalkosten 18
III. Entscheidungsorientierte Eigenkapitalkostenkonzepte in der Bankbetriebslehre 21
1. Mehrdimensionale Zielformulierung 21
a) Determinanten des strukturellen Gewinnbedarfs von Banken 22
b) Vom Eigenkapitalbedarf zum Reingewinnbedarf 24
c) Transformation des Reingewinnbedarfs in steuerungsrelevante
ROI-Kennzahlen 27
2. Methoden der Eigenkapitalkostenberechnung im Rahmen kostenorientierter
Mindestmargen 27
a) Das Konzept der kostenorientierten Mindestmargenkalkulation 27
b) Aus dem strukturellen Gewinnbedarf abgeleitete Ansätze 30
c) Simplifizierende Engpaßbetrachtung 32
3. Eigenkapitalkosten im erweiterten Marktzinsmodell 38
a) Malus-Komponenten im Eigenkapitalengpaß 39
b) Zerobond-Abzinsfaktoren im erweiterten Marktzinsmodell 39
c) Eigenkapitalkosten als intemalisierte Malus-Komponente im
Konditionsbeitrag 45
B. Eigenkapitalkosten im Visier der modernen Finanzierungstheorie 49
I. Das Nutzenmaximierungskonzept als zentraler Baustein der Kapitalmarkttheorie 50
1. Die Unternehmung als Gegenstand nutzenmaximierender Wirtschaftssubjekte 50
2. Eigenkapitalgeber als Zielträger 51
XI
Inhaltsverzeichnis 3. Konsum im Zentrum der Nutzenmaximierung 52
a) Der Nutzen des Konsumstroms als Zielinhalt 53
b) Die Bewerfung der Konsumeinkommensströme als Grundproblem der
Finanzierungstheorie 54
(1) Sichere Zahlungsströme 54
(2) Unsichere Zahlungsströme 55
c) These des vollkommenen und vollständigen Kapitalmarktes 56
II. Kapitalmarktorientierte Grundkonzepte zur Eigenkapitalkostenermittlung 59
1. Das Dividenden-Diskontierungsmodell (DDM) 61
a) Prämissen des DDM 61
b) Formulierung des DDM 62
c) Deduktion von Eigenkapitalkosten mit Hilfe des DDM 63
2. Das Capital Asset Pricing Model (C APM) 64
a) Prämissen des CAPM 64
b) Formulierung des CAPM 65
c) Deduktion von Eigenkapitalkosten mit Hilfe des CAPM 68
3. Die Arbitrage Pricing Theory (APT) 72
a) Prämissen der APT 72
b) Formulierung der APT 73
c) Deduktion von Eigenkapitalkosten mit Hilfe der APT 79
III. Modifikationen der Grundkonzepte 80
1. Statische Erweiterungen der Grundkonzepte 81
a) Gordon-Growth-Model 81
(1) Konstante Wachstumsrate 81
(2) Variable Wachstumsrate 82
b) Ausgewählte Modifikationen des CAPM 83
(1) Die Berücksichtigung individueller Steuersätze als Erweiterung des
Standard-CAPM 85
(2) Das Internationale CAPM 88
(3) Intemalisierung des Zinsänderungsrisikos mit einem Multi-Beta-Modell 92
c) Präzisierungen der APT 95
(1) Verwendung von breit diversifizierten Portfolios als Risikofaktoren 95
(2) Ökonomische Fundierung 95
(3) Internationalisierung der APT 97
2. Dynamische Erweiterungen 99
3. Erweiterung der Kapitalmarkttheorie um Informationsasymmetrien 100
a) Motivation des neo-institutionalistischen Ansatzes 100
b) Gefahren bei asymmetrischer Informationsverteilung 102
(1) Adverse Selektion 102
(2) Moral Hazard 104
(3) Holdup 106
c) Auswirkungen auf die Eigenkapitalkosten 106
XII
Inhaltsverzeichnis
C. Kritische Würdigung der vorgestellten Eigenkapitalkostenkonzepte 108
I. Anforderungen an eine grenzkostenorientierte Eigenkapitalkostenkalkulation
für Banken 108
1. Abgrenzung des Eigenkapitalbegriffes 108
a) Funktionen des Eigenkapitals 109
b) Definition des Eigenkapitalbegriffes 110
2. Konzeptionelles Anforderungsprofil 113
a) Das Postulat der grenzkostenorientierten Einzelbewertung 113
b) Die Forderung der richtigen Ergebnisinformation 114
c) Die Prämisse der integrierten Ergebnisrechnung 115
3. Praxisorientierte Anforderungen 116
a) Transparenz des Konzeptes 116
b) Akzeptanz der Ergebnisinformation 116
c) Wirtschaftlichkeit durch IT-Unterstützung 117
II. Beurteilung der traditionellen betriebswirtschaftlichen Ansätze 117
1. Eigenkapitalkosten als pagatorische Kosten 117
2. Gewinnorientierte Ermittlung von Eigenkapitalkosten 118
a) Eigenkapitalkosten als Opportunitätskosten 118
b) Eigenkapitalkosten auf Basis der Gewinnverteilung 118
c) Aus der Rendite abgeleitete Eigenkapitalkosten 119
3. Eigenkapitalkosten in der Bankbetriebslehre 120
a) Aus dem strukturellen Gewinnbedarf abgeleitete Ansätze 120
b) Simplifizierte Kalkulation im Engpaßfall 121
c) Konsequente Engpaßbetrachtung im erweiterten Marktzinsmodell 123
III. Bewertung der Kapitalmarktkonzepte 123
1. Würdigung der Discounted-Cash-Flow-Modelle 124
a) DDM 124
b) Gordon-Growth-Model 125
2. Bewertung des CAPM 126
a) Standard-CAPM 126
b) Modifizierte CAPM-Fassungen 128
3. Beurteilung der APT 129
a) Standard-APT 129
b) Präzisierungen der APT 130
Zweiter Teil: Ökonomische Analyse der Determinanten von
Eigenkapitalkosten 133
A. Der Risiko-Rendite-Zusammenhang als zentraler Einflußfaktor 133
I. Wesen des Risikos von Banken 133
1. Ursprung des Risikos 133
a) Entscheidungen unter Unsicherheit 134
b) Unscharfe Definition der Entscheidungssituation 137
XIII
Inhaltsverzeichnis _____ 2. Risikobegriff 138
a) Materielles Risikoverständnis 138
b) Formale Risikointerpretation 140
c) Notwendigkeit einer Synthese 141
3. Abgrenzung relevanter Risikokategorien 141
II. Erkenntnisse der Portefeuilletheorie zur Risiko-Rendite-Beziehung 145
1. Zur Risikoübernahmebereitschaft von Anlegern 145
a) Das entscheidungsabhängige zufällige Endvermögen 146
b) Entscheidungsverhalten von Anlegern in Risikosituationen 147
c) Kalkulation der Risikoübernahme mit Hilfe eines Maximierungsansatzes 148
2. Rendite-Risikoanalyse eines Portefeuilles 150
a) Kovarianz und Korrelationskoeffizient 150
b) Risikoreduktion durch Diversifikation 152
c) Portfolioselektion mit zwei risikobehafteten Assets 154
3. Portefeuilletheorie und Eigenkapitalkosten 156
a) Bestimmung effizienter Portfolios 157
b) Bewertungsrelevantes Risiko und Marktmodell 159
c) Konsequenzen für die Kalkulation von Eigenkapitalkosten 163
III. Quantifizierung des Gesamtbankrisikos 164
1. Alternative Konzepte zur bankinternen Risikomessung 164
a) Der Value-at-Risk-Ansatz 164
(1) Standardisierte Risikoquantifizierung im Grundmodell 165
(2) Alternative Risikoszenarien zur Messung linearer und nicht-linearer
Preisrelationen 168
(3) Beispielhafte Erfassung der Marktrisiken eines Portfolios anhand
des Aktienkursrisikos 169
b) Konzeption des Eamings Volatility Model 171
(1) Definition der Earnings at Risk 171
(2) Die Earnings at Risk auf Gesamtbank- und Geschäftsbereichsebene 171
(3) Die Earnings at Risk für das Einzelgeschäft 172
2. Bankexterne Risikoquantifizierung mit Hilfe von Betafaktoren 173
a) Risikoperzeption der Eigenkapitalgeber 174
b) Messung von Betafaktoren mit Regressionsanalysen 174
c) Eigenschaften der Betafaktoren 179
3. Möglichkeiten und Grenzen einer Synthese der Meßverfahren 181
a) Parallelen zwischen VaR-Ansatz und externer Risikomessung 181
b) Anwendungsprobleme des Value-at-Risk-Ansatzes vor dem Hinter¬
grund kapitalmarkttheoretischer Erkenntnisse 183
c) Das Earnings Volatility Model in diesem Kontext 185
XIV
__^_ Inhaltsverzeichnis
B. Bankexogene Determinanten von Eigenkapitalkosten 187
I. Der risikolose Zinssatz 188
1. Definition der risikolosen Anlagemöglichkeit 188
2. Bestimmung des risikolosen Zinssatzes aus der Zinsstrukturkurve 189
3. Ableitung aus dem State-Preference-Ansatz 192
II. Marktbezogene Einflußgrößen 195
1. Originäre marktbezogene Einflußgrößen 195
a) Makroökonomische Parameter 195
b) Verhaltensrisiken Dritter 198
c) Katastrophen 199
2. Derivative marktbezogene Einflußgrößen 200
a) Zinssätze 200
b) Aktienkurse 201
c) Edelmetall- und Rohstoffpreise 202
d) Devisenkurse 202
e) Bonitätsprämien 203
3. Risikoverbundeffekte 203
a) Wesen der Risikoverbundeffekte 204
b) Analyse materieller Risikoverbundeffekte 204
c) Berücksichtigung formaler Risikoverbundeffekte 209
III. Institutionelle Maßnahmen am Beispiel bankaufsichtsrechtlicher
Risikobegrenzungsnormen 210
1. Motivation bankaufsichtsrechtlicher Regelungen 210
a) Historische Einordnung 210
b) Wohlfahrtsökonomische Rechtfertigung der Bankenaufsicht 212
c) Eigenmittelvorschriften im Mittelpunkt bankaufsichtsrechtlicher Normen 215
2. Ausgestaltung bankaufsichtsrechtlicher Risikobegrenzungsnormen 219
a) Begrenzung von Kredit- und Marktrisiken mit Hilfe von Standardverfahren 219
b) Berechnung der Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken mit Hilfe
interner Modelle 222
c) Der Pre-Commitment-Ansatz 223
3. Kritische Würdigung bankaufsichtsrechtlicher Risikobegrenzungsnormen 224
a) Beurteilung der Standardverfahren zur Begrenzung von Kredit-
und Marktrisiken 224
b) Würdigung interne Modelle 226
c) Bewertung des Pre-Commitment-Ansatzes 227
XV
Inhaltsverzeichnis __^ C. Bankendogene Determinanten von Eigenkapitalkosten 230
I. Einzelgeschäftsbezogene Determinanten 230
1. Volumenskomponente 231
2. Risikoexposition einzelner Geschäfte 231
a) Marktrisikopositionen 232
b) Kreditrisikopositionen 237
c) Operationale Risiken 238
II. Gesamtbankbezogene Determinanten 239
1. Geschäftsstruktur 239
a) Berücksichtigung der Risikoverbundeffekte 239
b) Die Fristentransformation als typische gesamtbankbezogene Risikoquelle 240
(1) Direkte Messung des gesamtbankbezogenen Zinsänderungsrisikos mit
Hilfe des VaR 240
(2) Indirekte Messung des gesamtbankbezogenen Zinsänderungsrisikos
mit der Duration 241
(3) Konsequenzen für die Eigenkapitalkosten 244
c) Kapitalmarkttheoretisch motivierte Messung des Geschäftsstrukturrisikos 246
2. Einfluß der Kapitalstruktur 247
a) Traditionelles Verständnis der Verschuldung 247
(1) Motivation des Kapitalstrukturrisikos 247
(2) These der Relevanz des Verschuldungsgrades 249
(3) Traditioneller Leverage-Effekt 251
b) Irrelevanztheoreme der Verschuldung 251
(1) Unabhängigkeit des Unternehmenswertes vom Grad der
Verschuldung 252
(2) Konstanz der Gesamtkapitalkosten bei sich änderndem
Verschuldungsgrad 253
(3) Eigenkapitalkosten als Funktion der Verschuldung 253
c) Gründe für den Einfluß der Kapitalstruktur 255
(1) Der Einfluß von Steuern 255
(2) Existenz von Bankrottkosten 256
(3) Implikationen von Informationsasymmetrien 257
3. Operationale Risiko 259
a) Bestimmungsgrößen des operationalen Risikos 259
(1) Investitionsrisiken 259
(2) Determinanten des operativen Risikos 259
(3) Verhaltensrisiken der Mitarbeiter 260
b) Kapitalmarkttheoretisch motivierte Messung des operativen Risikos 260
XVI
. Inhaltsverzeichnis
III. Risikoreduzierende Maßnahmen 261
1. Einzelgeschäftsebene 262
a) Verkauf einzelner Geschäfte 262
b) Risikokompensation durch Hedging 264
c) Risikoüberwälzung 265
2. Gesamtbankebene 267
a) Risikostreuung 267
b) Strukturelles Hedging 268
Dritter Teil: Formulierung eines modernen Konzeptes zur
Eigenkapitalkostenkalkulation in Banken 271
A. Alternative Vorgehensweisen zur Kalkulation von Eigenkapitalkosten 271
I. Top-Down-Ansatz 271
1. Gesamtbankbezogene Eigenkapitalkostenbestimmung 271
2. Berechnung geschäftsbereichsspezifischer Eigenkapitalkosten 272
a) Funktionsweise von Analogie-und Analyseansätzen 272
b) Empirische Überprüfung theoretisch fundierter Erklärungsvariablen am
Beispiel deutscher Großbanken 279
c) Bewertung von Analogie- und Analyseansätzen 281
3. Eigenkapitalkosten auf Einzelgeschäftsebene 282
II. Bottom-Up-Vorgehensweise 286
1. Theoretischer Hintergrund 286
2. Beispielhafte Ermittlung von Eigenkapitalkosten für einzelne Bankprodukte 287
a) Geschäfte der Marktbereiche 288
(1) Zinstragende Kundengeschäfte 289
(2) Dienstleistungsgeschäfte 290
b) Geschäfte der Zentrale 291
(1) Geschäfte des Eigenhandels 291
(2) Fristentransformation 292
3. Eigenkapitalkosten auf Portfolioebene 292
III. Kritische Würdigung 293
1. Beurteilung des Top-Down-Ansatzes 293
2. Bewertung der Bottom-Up-Vorgehensweise 295
3. Implikationen für eine moderne Eigenkapitalkostenkalkulation 296
B. Ein integrierter Ansatz zur Eigenkapitalkostenkalkulation in Banken 298
I. Voraussetzungen 298
1. Entwicklung eines Instrumentes zur Quantifizierung des marginalen
Risikobeitrages eines Geschäftes 299
2. Vollständigkeit der Risikoerfassung 302
3. Anforderungen an die Bankorganisation 304
XVII
Inhaltsverzeichnis II. Grundkonzept einer integrierten Eigenkapitalkostenkalkulation 306
1. Vorgehensweise auf Gesamtbankebene 307
2. Bestimmung der Eigenkapitalkosten auf Einzelgeschäftsebene 309
3. Eigenkapitalkosten der Geschäftsbereiche 314
III. Erweiterungen des Grundkonzeptes 315
1. Praxisgerechte Präzisierungen 315
a) Berücksichtigung von Zinsänderungsrisiken und operationalen Risiken 315
b) Transformation des externen Verzinsungsanspruches in eine
interne Steuerungsgröße 321
c) Eigenkapitalkosten in der Mehrperiodenbetrachtung 324
2. Modifikationen des Grundkonzeptes 325
a) Berücksichtigung bankaufsichtsrechtlicher Normen im Eigenkapitalengpaß 325
b) Möglichkeiten einer Dynamisierung 328
c) Schwankungen des Nettoergebnisses als Risikomaß 329
3. Intervallschätzung der Eigenkapitalkosten 331
C. Eigenkapitalkosten im Rahmen einer ertragsorientierten Banksteuerung 334
I. Herleitung kostenorientierter Mindestmargen 334
II. Risikoadjustierte Ergebnismessung 340
1. Ergebnisquantifizierung von Einzelgeschäften 340
2. Ergebnismessung einzelner Geschäftsbereiche 342
3. Ergebnisverdichtung auf Gesamtbankebene 343
III. Kritische Würdigung 344
Fazit 349
Anhang 359
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 371
Abbildungs Verzeichnis 377
Literaturverzeichnis 3 g 1
xvm
|
any_adam_object | 1 |
author | Arnsfeld, Torsten |
author_facet | Arnsfeld, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Arnsfeld, Torsten |
author_variant | t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026342137 |
ctrlnum | (OCoLC)64640532 (DE-599)BVBBV026342137 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02201nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV026342137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,A19,0303</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781906345</subfield><subfield code="9">3-7819-0634-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64640532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026342137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnsfeld, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Torsten Arnsfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 407 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 381 - 401</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029339-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137411-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135348-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135348-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029339-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kapitalmarkttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137411-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Zentrum für Ertragsorientiertes Bankmanagement <Münster, Westfalen></subfield><subfield code="t">Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006168379</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021924581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021924581</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV026342137 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3781906345 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021924581 |
oclc_num | 64640532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | XVIII, 407 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster |
spelling | Arnsfeld, Torsten Verfasser aut Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken vorgelegt von Torsten Arnsfeld Frankfurt am Main Knapp 1998 XVIII, 407 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster 19 Literaturverz. S. 381 - 401 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1998 Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd rswk-swf Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd rswk-swf Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd rswk-swf Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Eigenkapital (DE-588)4013776-4 s Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 s Kalkulation (DE-588)4029339-7 s Konzeption (DE-588)4204973-8 s Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 s DE-188 Zentrum für Ertragsorientiertes Bankmanagement <Münster, Westfalen> Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster 19 (DE-604)BV006168379 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021924581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arnsfeld, Torsten Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013776-4 (DE-588)4029339-7 (DE-588)4137411-3 (DE-588)4135348-1 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4204973-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken |
title_auth | Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken |
title_exact_search | Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken |
title_full | Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken vorgelegt von Torsten Arnsfeld |
title_fullStr | Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken vorgelegt von Torsten Arnsfeld |
title_full_unstemmed | Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken vorgelegt von Torsten Arnsfeld |
title_short | Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation für Banken |
title_sort | deduktion einer grenzkostenorientierten eigenkapitalkostenkalkulation fur banken |
topic | Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd Kapitalmarkttheorie (DE-588)4137411-3 gnd Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd |
topic_facet | Eigenkapital Kalkulation Kapitalmarkttheorie Kapitalkosten Bank Konzeption Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021924581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006168379 |
work_keys_str_mv | AT arnsfeldtorsten deduktioneinergrenzkostenorientierteneigenkapitalkostenkalkulationfurbanken |