Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Winterthur
Schellenberg
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Weitere Ausgabe: Schriftenreihe der Treuhand-Kammer ; 130 |
Beschreibung: | 245 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026154974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 110326s1994 d||| m||| 00||| und d | ||
015 | |a 95,B07,0205 |2 dnb | ||
035 | |a (OCoLC)180644530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026154974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Knüsel, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung |c von Daniel Knüsel |
264 | 1 | |a Winterthur |b Schellenberg |c 1994 | |
300 | |a 245 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Weitere Ausgabe: Schriftenreihe der Treuhand-Kammer ; 130 | ||
502 | |a Basel, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cashflow |0 (DE-588)4136230-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Discounted-Cash-Flow-Methode |0 (DE-588)4406568-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Discounted-Cash-Flow-Methode |0 (DE-588)4406568-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Cashflow |0 (DE-588)4136230-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021742129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021742129 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804144605556375552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. Einleitung 21
Teil 1 23
2. Unternehmensbewertung in der Schweiz 23
3. Unternehmensbewertung in den USA 35
4. Rechtfertigung der ertragsorientierten Methoden 55
Teil 2 91
5. Grundsätzliches zur Discounted Cash Flow-Methode 91
6. Herleitung des Freien Betriebs-Cash Flows 105
7. Ermittlung des Freien Betriebs-Cash Flows der Zukunft 153
8. Bestandteile und Ermittlung des Nichtbetriebs-Cash Flows 177
9. Herleitung und Bedeutung des Kapitalgeber-Cash Flows 189
10. Kapitalkosten 199
11. Residualwert und Synthese der Bestandteile des
Unternehmenswertes 219
12. Zusammenfassung 229
Verzeichnisse 233
Darstellungsverzeichnis 233
Literaturverzeichnis 237
9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
1. Einleitung 21
1.1. Einführung und Zielsetzung 21
1.2. Vorgehen zur Zielerreichung 21
Teil 1 23
2. Unternehmensbewertung in der Schweiz 23
2.1. Hauptakteure der Unternehmensbewertung 23
2.1.1. Treuhandgesellschaften 23
2.1.2. Banken 23
2.J. Methoden der Unternehmensbewertung 24
r 2.2.1. Marktwertmethode 24
2.2.2. Ertragsorientierte Methoden 24
/ 2.2.3. Substanzwertmethode 25
2.2.4. Mittelwertmethode 25
- 2.2.5. Andere Methoden 27
( 2.3J Erfolgsdefinitionen bei den ertragsorientierten Methoden 27
^-^ 2.3.1. Gewinn 28
2.3.2. Cash Flow 28
2.3.3. Dividenden 29
2.3.4. Zahlenübel sieht: ertragsorientierte Methoden 29
2.4. Abzinsung der Erfolgsdefinitionen bei den
ertragsorientierten Methoden 30
2.5. Einfluss der Theorie auf die Praxis 32
2.6. Konklusion 33
11
i
3. Unternehmensbewertung in den USA 35
3.1. Hauptakteure der Unternehmensbewertung 35
3.1.1. Grossunternehmen 35
3.1.2. Investmentbanken 36
3.1.3. Treuhandgesellschaften 36
3.2. Methoden der Unternehmensbewertung 37
3.2.1. Marktwertmethode 37
3.2.2. Ertragsorientierte Methoden 38
3.2.3. Substanzwertmethode 39
3.2.4. Mittelwertmethode 40
3.2.5. Andere Methoden 40
3.3. Erfolgsdefinitionen bei den ertragsorientierten Methoden 41
3.3.1. CashFlow 41
3.3.2. Gewinn 45
3.3.3. Dividenden 45
3.4. Abzinsung der Erfolgsdefinitionen bei den
/ ertragsorientierten Methoden 47
3.4.1. Kapitalkosten 47
3.4.1.1. Eigenkapitalkostenermittlung nach dem
CAPM 4g
3.4.1.2. Eigenkapitalkostenermittlung nach der
APT 49
3.4.1.3. Eigenkapitalkostenermittlung aufgrund
der Dividenden 50
3.4.1.4. Eigenkapitalkostenermittlung nach dem
Risikokomponentenansatz 51
3.4.2. Kapitalmarktzins 52
3.5. Konklusion „
4. Rechtfertigung der ertragsorientierten Methoden 55
4.1. Bewertung von einfachen Investitionsobjekten 56
4.2. Bewertung von Unternehmen 57
4.2.1. Ausschüttungsansatz 57
4.2.2. Cash Flow-Ansatz 59
4.2.2.1. Definition des Einzahlungsüberschusses 60
4.2.2.2. Rechtfertigung des
Einzahlungsüberschusses 61
12
4.2.2.3. Definitionen des Freien Cash Flows und
Abgrenzung zum Einzahlungsüberschuss.... 69
4.2.2.4. Rechtfertigung des Freien Cash Flows 71
4.2.2.5. Netto- oder Bruttomethode 74
4.2.3. Gewinn-Ansatz 75
4.2.3.1. Definition und Umschreibung des
Gewinnes... 75
4.2.3.2. Problematik der Abzinsung des Gewinnes.... 75
4.2.3.3. Barwert der Obergewinne als Pendant
zum Barwert der Freien Cash Flows 84
4.2.3.4. Ertragswert als Näherungslösung 87
4.3. Konklusion 88
Teil 2 91
5. Grundsätzliches zur Discounte*! Cash Flow-Hethode 91
5.1. Das Wesen des Freien Cash Flows 91
5.2. Discounted Cash Flow-Bruttomethode 92
5.2.1. Freier Cash Flow der Bruttomethode 92
5.2.2. Prinzip der Bruttomethode 92
5.2.3. Eignung der Bruttomethode 93
5.3. Discounted Cash Flow-Nettomethode 94
5.3.1. Freier Cash Flow der Nettomethode 94
5.3.2. Prinzip der Nettomethode 94
5.3.3. Eignung der Nettomethode 95
5.4. Zwei Verfahren zur Bestimmung des Freien Cash Flows 96
5.5. Bestimmung des Freien Cash Flows und
Mittelflussrechnung 96
5.6. Freier Betriebs-Cash Flow und Nichtbetriebs-Cash Flow 98
5.7. Ermittlung des Freien Cash Flows ausgehend von
Erfolgsrechnung und Bilanz 99
5.8. Freier Cash Flow des Konzerns oder der
Holdinggesellschaft 103
5.9. Konklusion 104
13
6. Herleitnng des Freien Betriebs-Cash Flows 105
6.1. Betriebsgewinn vor Zinsen vor Steuern 105
6.2. Steuern 106
6.2.1. Definition, Bedeutung und Arten von Steuern 106
6.2.2. Grundsätzliche Überlegungen zum Einbezug der
Gewinnsteuern 108
6.2.3. Prinzip der Ermittlung der Gewinnsteuern 109
6.2.4. Wahl des Gewinnes für die Ermittlung der
Gewinnsteuern 110
6.2.4.1. Betriebswirtschaftlicher Gewinn 111
6.2.4.2. Steuerbarer Gewinn 111
6.2.4.3. Handelsrechtlicher Gewinn 112
6.2.5. Grundlegendes zu den unversteuerten Reserven
und latenten Steuern 113
6.2.5.1. Unterschied zwischen unversteuerten
und stillen Reserven 114
6.2.5.2. Arten von unversteuerten Reserven 114
6.2.5.3. Bedeutung latenter Steuern 115
6.2.5.4. Berücksichtigung der latenten Steuern
bei der Mittelwert-, Substanz- und
Ertragswertmethode 117
6.2.6. Berücksichtigung der latenten Steuern bei der
Discounted Cash Flow-Methode 118
6.2.6.1. Summarisches Verfahren der
Berücksichtigung latenter Steuern 119
6.2.6.2. Detailliertes Verfahren der
Berücksichtigung latenter Steuern 121
6.2.6.3. Sonderfälle der Berücksichtigung latenter
Steuern 121
6.2.6.4. Konklusion 122
6.2.7. Ermittlung des Steuersatzes 122
6.2.7.1. Prinzip der Wahl des Steuersatzes 122
6.2.7.2. Lineare und progressive Steuersätze 122
6.2.7.3. Steuersätze auf Gewinn vor oder nach
Steuern 124
6.2.7.4. Steuersätze in der Stadt Zürich 124
6.2.7.5. Steuersätze in den Hauptorten der
Schweizer Kantone 126
14
6.2.7.6. Verwendung von Pauschalsteuersätzen in
der Praxis 128
6.2.8. Steueraufwand und Steuerzahlungen 129
6.3. Abschreibungen 130
6.4. Rückstellungen 131
6.5. Nettoumlaufvermögen 132
6.5.1. Flüssige Mittel 133
6.5.2. Wertschriften 133
6.5.3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 134
6.5.4. Andere Forderungen 135
6.5.5. Vorräte 135
6.5.6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 137
6.5.6.1. Antizipative Aktiven 137
6.5.6.2. Transitorische Aktiven 137
6.5.7. Schulden aus Lieferungen und Leistungen 138
6.5.8. Andere (kurzfristige) Verbindlichkeiten 138
6.5.9. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 139
6.5.9.1. Transitorische Passiven 139
6.5.9.2. Antizipatorische Passiven 139
6.6. Sachanlagen 140
6.6.1. Leasing 141
6.6.1.1. Typologisierung der Leasingarten 141
6.6.1.2. Verbuchung des Financial Leasing 142
6.6.1.3. Gründe für die bilanzneutrale
Behandlung in der Schweiz 143
6.6.1.4. Konsequenzen der Nichtbilanzierung für
die Unternehmensbewertung 144
6.6.1.5. Vorschlag zur Berücksichtigung des
Leasing bei der Unternehmensbewertung 145
6.7. Finanzanlagen 146
6.7.1. Beteiligungen 146
6.7.2. Andere Finanzanlagen 148
6.7.3. Berücksichtigung des Cash Flows aus
Finanzanlagen 149
6.8. Immaterielle Anlagen 150
6.9. Unterschiede der Netto-gegenüber der Bruttomethode 151
6.10. Konklusion 152
15
7. Ermittlung des Freien Betriebs-Cash Flows der Zukunft 153
7.1. Freier Cash Flow der Vergangenheit und der Zukunft 153
7.2. Bereinigung und Analyse des Zahlenmaterials der
Vergangenheit 154
7.2.1. Bereinigung der Erfolgsrechnungen 155
7.2.2. Bereinigung der Bilanzen 155
7.2.3. Berechnung der Freien Cash Flows der
Vergangenheit 155
7.3. Prognose der Freien Cash Flows 159
7.3.1. Szenarien und Sensitivitätsanalysen 159
7.3.2. Informationsquellen für die Prognose der Freien
Cash Flows 160
7.3.2.1. Unternehmensspezifische Daten 160
7.3.2.2. Branchenspezifische und
volkswirtschaftliche Daten 161
7.4. Verwendung von Kennzahlen zur Analyse der
Vergangenheit und Unterstützung der Prognose 162
7.4.1. Kennzahlen in der Literatur 162
7.4.2. Vorschlag für Kennzahlen in der Schweiz 163
7.5. Zahlenbeispiel für die Ermittlung der Freien Cash Flows
der Zukunft 165
7.6. Konklusion 175
8. Bestandteile und Ermittlung des Nichtbetriebs-Cash Flows 177
8.1. Allgemeines 177
8.1.1. Freier Betriebs-Cash Flow und Nichtbetriebs-Cash
Flow 177
8.1.2. Unterschiedliche Inhalte des Begriffs betrieblich
in Unternehmensbewertung und Buchführung 178
8.1.3. Stellenwert des Nichtbetriebs-Cash Flows 179
8.1.4. Ursachen des nicht betriebsnotwendigen
Vermögens 181
8.2. Bestandteile des Nichtbetriebs-Cash Flows 182
8.2.1. Nettoumlaufvermögen 182
8.2.2. Anlagevermögen 182
8.3. Ermittlung und Bewertung des Nichtbetriebs-Cash Flows 184
8.3.1. Ermittlung und Bewertung des Nichtbetriebs-Cash
Flows zum Veräusserungswert 184
16
8.3.2. Ermittlung und Bewertung des Nichtbetriebs-Cash
Flows auf Going Concern-Basis 187
/8.4. Konklusion 188
9. Herleitung und Bedeutung des Kapitalgeber-Cash Flows 189
( 9.1. Allgemeines 189
9.1.1. Kapitalgeber-Cash Flow und Freier Cash Plow 189
9.1.2. Verwendung des Kapitalgeber-Cash Flows für
Kontrollzwecke 189
9.2. Herleitung des Kapitalgeber-Cash Flows 190
9.2.1. Veränderung des einbehaltenen Freien Cash Flows 190
9.2.2. Nettozahlungen vom Unternehmen zu den
Eigenkapitalgebern 190
9.2.2.1. Verhältnis eigener Titel zum Kapitalgeber-
Cash Flow 191
9.2.2.2. Minderheitsanteile 192
9.2.3. Nettozahlungen vom Unternehmen zu den
Fremdkapitalgebern 193
9.2.4. Steuerkorrektur infolge Anwendung Bruttomethode.... 195
9.3. Unterschiede der Netto- gegenüber der Bruttomethode 198
9.4. Konklusion 198
10, Kapitalkosten 199
/ 10.1. Konzeption der Kapitalkosten 199
10.2. Gewichtungsverhältnis 200
10.3. Fremdkapitalkosten 202
10.4. Eigenkapitalkosten 204
10.4.1. Risikokomponentenansatz 204
10.4.2.CAPM 206
10.4.2.1. Risikofreier Zinssatz 208
10.4.2.2. Beta 208
10.4.2.3. Marktrisikoprämie 211
10.4.2.4. Zuschlag für erschwerte Verkäuflichkeit 213
10.4.3.APT 215
10.4.4. Dividenden 217
10.5. Konklusion 217
17
11. Residaalwert und Synthese der Bestandteile des
Unternehmenswertes 219
11.1. Residualwert 219
11.1.1. Dauer der expliziten Prognose 220
11.1.2.Ermittlungsarten des Residualwertes 221
11.1.2.1. Kapitalisierter Freier Cash Flow 221
11.1.2.2. Kapitalisierter Gewinn 222
11.1.2.3. Liquidationswert 222
11.1.2.4. Weitere Verfahren 223
11.1.3.Unterschied der Netto- gegenüber der
Bruttomethode 224
11.2. Synthese der Bestandteile des Unternehmenswertes 225
11.2.1. Unternehmenswert und Wert des Eigenkapitals
nach der Bruttomethode 225
11.2.2. Wert des Eigenkapitals nach der Nettomethode 227
11.3. Konklusion 228
12. Zusammenfassung 229
18
Verzeichnisse 233
Darstellungsverzeichnis 233
Literaturverzeichnis 237
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Knüsel, Daniel |
author_facet | Knüsel, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Knüsel, Daniel |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026154974 |
classification_rvk | QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)180644530 (DE-599)BVBBV026154974 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01790nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026154974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110326s1994 d||| m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">95,B07,0205</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180644530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026154974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knüsel, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="c">von Daniel Knüsel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Winterthur</subfield><subfield code="b">Schellenberg</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weitere Ausgabe: Schriftenreihe der Treuhand-Kammer ; 130</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Basel, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cashflow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136230-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Discounted-Cash-Flow-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406568-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Discounted-Cash-Flow-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406568-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Cashflow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136230-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021742129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021742129</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV026154974 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:06:13Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021742129 |
oclc_num | 180644530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 245 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Schellenberg |
record_format | marc |
spelling | Knüsel, Daniel Verfasser aut Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung von Daniel Knüsel Winterthur Schellenberg 1994 245 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Weitere Ausgabe: Schriftenreihe der Treuhand-Kammer ; 130 Basel, Univ., Diss., 1994 Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Cashflow (DE-588)4136230-5 gnd rswk-swf Discounted-Cash-Flow-Methode (DE-588)4406568-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Discounted-Cash-Flow-Methode (DE-588)4406568-1 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-604 Cashflow (DE-588)4136230-5 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021742129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Knüsel, Daniel Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Cashflow (DE-588)4136230-5 gnd Discounted-Cash-Flow-Methode (DE-588)4406568-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078594-4 (DE-588)4136230-5 (DE-588)4406568-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung |
title_auth | Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung |
title_exact_search | Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung |
title_full | Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung von Daniel Knüsel |
title_fullStr | Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung von Daniel Knüsel |
title_full_unstemmed | Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung von Daniel Knüsel |
title_short | Die Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode zur Unternehmensbewertung |
title_sort | die anwendung der discounted cash flow methode zur unternehmensbewertung |
topic | Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Cashflow (DE-588)4136230-5 gnd Discounted-Cash-Flow-Methode (DE-588)4406568-1 gnd |
topic_facet | Unternehmensbewertung Cashflow Discounted-Cash-Flow-Methode Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021742129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knuseldaniel dieanwendungderdiscountedcashflowmethodezurunternehmensbewertung |