Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Kleine Vlg
1998
|
Schriftenreihe: | Schriftenr. d. Forsch.-Gruppe Sozialplan. u.
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 S. - 20,5 x 14,6 cm Kt |
ISBN: | 3893702784 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025987882 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010918000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990301s1998 |||| |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3893702784 |c DM 39,80 [1] |9 3-89370-278-4 | ||
035 | |a (OCoLC)917325468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025987882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-525 | ||
100 | 1 | |a Grunow, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung |
264 | 1 | |b Kleine Vlg |c 1998 | |
300 | |a 220 S. - 20,5 x 14,6 cm |b Kt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenr. d. Forsch.-Gruppe Sozialplan. u. | |
700 | 1 | |a Hüttner, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020371175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020371175 | ||
249 | |a Stadtverwaltung |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143004812836864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VORWORT 1
1 PROBLEMSTELLUNG: VON DER SEKTORALEN GESUND¬
HEITSVERWALTUNG ZUR „GESUNDEN POLITIK ; ERFOR¬
DERNISSE UND PROBLEME QUERSCHNITTS¬
ORIENTIERTER KOMMUNALER GESUNDHEITSPOLITIK 3
1.1 Normative und theoretische Grundlagen 3
/././ Das WHO-Pnjekt „Healthy Cities und „Healthy Pubäc Policy . 8
1.1.2 Exkurs: Von der sektoralen %ur systemisch-selbstreferentiellen Steuerung:
Resonan^er^eugung zwischen autopoietischen Subsystemen 11
1.1.3 Exkurs: Public Health - Forschung in Deutschland. 14
1.2 Die Entwicklung der Gesundheitsförderung in München 19
1.2.1 Struktureffekte der Beteiligung am „Gesunde Städte - Projekt . 19
1.2.2 Die Beteiligung der LH München am Public Health Verbund: Ziele,
Erwartungen, vorläufige Fragestellungen 22
1.3 Der Untersuchungsansatz des Public Health - Projekts:
Die Bedeutung der Gesundheitsbezogenheitund Gesund-
heitsorientierung für querschnittsorientierte
Gesundheits-projekte 26
1.3.1 Die mssenschaftächen Leitfragen 26
1.32 Die Konzeption derPoäcy- und Implementationsanalyse 28
1.3.3 Das Forschungsdesign 30
1.3.4 Exkurs: Zum Zusammenhang ^ansehen Strukturanalysen
und Fallstudien %ur Gesundheitspolitik 34
2 MEHREBENENANALYSE DER GESUNDHEITS¬
POLITISCHEN LANDSCHAFT DER STADTVERWALTUNG 37
2.1 Die förmliche Verankerung von gesundheitspolitischen
Aufgaben in der Münchner Stadtverwaltung
(Gesundheitsbezogenheit) 37
2.1.1 Aufgabenanalyse 38
2.1.1.1 Fragestellung und empirisches Vorgehen 38
2.1.1.2 Ergebnisse der Aufgabenanalyse 38
2.1.1.3 Analyse der Stadtratsbeschlüsse 42
2.1.2 Organisations- undpersonalstrukturtlle Verankerung von Aufgaben
mit Gesundhätsbe^ug 43
2.1.2.1 Fragestellungen und empirisches Vorgehen 43
2.1.2.2 Organisationsstrukturelle Verankerung 43
2.1.2.3 Personalstrukturelle Verankerung 46
2.1.2.4 Gremienarbeit und -einbindung 47
2.1.2.5 Überörtliche Mitgliedschaften 48
i
2.1.2.6 Zusammenfassung 49
2.2 Die Interpretation gesundheitsbezogener Aufgaben
durch das Leitungspersonal 50
2.2.1 Die Sicht des Leitungspersonals unterhalb derReferentenebene 50
2.2.1.1 Fragestellungen und empirisches Vorgehen 50
2.2.1.2 Inhalte und Struktur gesundheitsbezogener
Aufgabendefinitionen 54
2.2.1.3 Gesundheitsbezogene Kooperation zwischen Referaten 63
2.2.1.4 Beteiligung an Verwaltungsgremien und Kooperation mit
verwaltungsextemen Einrichtungen (Selbsthilfe-, Drittsektor-
Organisationen) 70
2.2.1.5 Berücksichtigung von Bevölkerungsbelangen im Rahmen
gesundheitsbezogener Aufgaben 74
2.2.1.6 Exkurs: Zur Akzeptanz von gesundheitsbezogenen Beratungs¬
und Selbsthilfeeiorichtungen durch die Bevölkerung 76
2.2.1.7 Gesundheitsbezogene Maßnahmen und Fortbildungsangebote für
die Mitarbeiterinnen der Verwaltung 80
2.2.1.8 Gesundheitsbezogene Aufgabenbelange im Meinungsbild des
Leitungspersonals 83
2.2.1.9 Zusammenfassung 86
22.2 Die Befragung der Referentinnen 87
2.2.2.1 Fragestellungen und empirisches Vorgehen 87
2.2.2.2 Ergebnisse 91
2.3 Die Gesundheitsorientierung des Verwaltungspersonals 97
2.3.1 Fragestellungen und empirisches Vorgehen 97
2.3.2 Gesundheitsorientierungen als Bestandteil der gesundheitspolitischen
Landschaft der Stadtverwaltung 98
2.3.3 Gesundheitsorientierungen und Verwaltungsgliederung 100
2.3.4 Handlungsdispositionen des Verwaltungspersonals; Erklärungsansät^e.... 103
2.3.5 Personalgruppenanalyse 106
2.3.6 Zusammenfassung: Gesundheitsbe^ug in der Ausbildung / 1 1
2.4 Zusammenfassung: Zum Verhältnis zwischen verschiedenen
Aspekten der Gesundheitsbezogenheitund
Gesundheitsorientierung im Überblick 117
2.4.1 Analysevon Zusammenhängen und Friktionen 117
2.4.2 Prognosen für Chancen und Schwierigkeiten
konkreter Gesundheitsprojekte 124
2.4.3 Exkurs: Die Kategorien der empirischen Analyse (Gesundheitsbe^pgen-
heit und -Orientierung) als geeignete Indikatoren für neue Konzepte und
Strategien der Steuerung von kommunaler Gesundheitsßrderung? 130
3 POLITIKGESTALTUNG UND POLITIKIMPLEMENTATION
IM RAHMEN DER GESUNDHEITSBEZOGENHEIT UND
-ORIENTIERUNG DER STADTVERWALTUNG 137
3.1 Prozesse der Politikgestaltung am Beispiel der
Geriatrieplanung 137
ü
3.1.1 Etappen der Politikentwicklung im Verwaltungsnet^ 137
3.12 Die gesundheitspoätische Landschaft als Kontext der Poätikentwicklung:
Förderäche und hemmende Faktoren 139
3.1.3 Gesundheitsbe^pgenheit und -Orientierung in der Poätikentndcklung:
Interdependemgn 141
3.2 Prozesse der Politikumsetzung im Rahmen
stadtteilbezogener gesundheitsförderung 142
3.2.1 Etappen der Poätikimplementation im dezentralen Akteursnetz (v.d.
Hintergrund von Zielen u. Rahmenbedingungen der Implementation) 144
3.22 Die gesundheitsbe^pgene Venvaltungslandschaft als Kontext der
Politikimplementation: Förderäche und hinderäche Faktoren 146
3.2.3 Gesundheitsbezpgenheit und -Orientierung in der Poätikumset^ung
(Implementation): Interdependen^en 148
3.3 Zusammenfassung: Gesundheitsbezogenheitund
Gesundheitsorientierung im Rahmen lokaler
Gesundheitsprojekte 150
4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUßFOLGERUNGEN 153
4.1 Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft und
kommunale Gesundheitsförderung 153
4.2 Kommunale Querschnittspolitiken und Verwaltungsnetze 157
4.3 Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft und Public
Health 159
5 QUELLEN/LITERATUR 162
6 ANHANG 173
6.1 Geschäftsverteilungsplan München (Stand Juni 94) 173
6.2 Untersuchungsdimensionen in einzelnen Design-
Komponenten: 175
6.3 Stadtratsbeschlüsse mit Gesundheitsbezug
(nach Ausschüssen des Stadtrats der LHM, in 1994) 177
6.4 Liste der vom Leitungspersonal genannten Aufgaben mit
Gesundheitsbezug 188
6.5 außenbeziehungen des gesundheitsreferats (aussagen der
befragten Leitungspersonen) 198
6.6 Standardisierte schriftliche Personalbefragung (mit
ausgewählten Ergebnissen) 203
iii
Tabellenverzeichnis
Abb.l: Aufgaben mit Gesundheitsbezug je Referat (hinten)/
je Stadtratsausschuß (vorn) 44
Tab. 1: Gesundheitsbezug von Referats-Dienststellen
(nach formeller Ebene) 45
Tab. 2: Personalstellen mit Gesundheitsbezug 46
Tab. 3: Gesundheitsbezogene Gremien (mit Beteiligung des
Gesundheitsreferats) 47
Tab. 4: Berufliche Ausbildung des leitenden Personals 53
Tab. 5: „Mein Zuständigkeitsbereich ist mit Gesundheitsaufgaben befaßt
(nach Referatsgruppen) 57
Tab. 6: „Geht es bei Kontakten ihres Zuständigkeitsbereichs mit der
Bevölkerung auch um Gesundheitsbelange ? 59
Tab. 7: „Mein Zuständigkeitsbereich ist mit Gesundheitsaufgaben befaßt
(nach Leitern von Hauptabteilungen, Abteilungen und Sachgebieten 61
Tab. 8: Gesundheitsbezogene Kooperation zwischen Referaten 64
Tab. 9: Kontakte des Gesundheitsreferats 67
Tab. 10: Bestehen Kontakte mit dem Gesundheitsreferat? 69
Tab. 11: Gesundheitsbezug von Verwaltungsgremien und Beteiligung 71
Tab. 12: Einbeziehung Externer 72
Tab. 13: Ist Ihr Zuständigkeitsbereich an gesundheitsbezogenen
Verwaltungsgremien beteiligt? 73
Tab. 14: Bestehen Kontakte Ihres Zuständigkeitsbereichs mit
gesundheitsbezogenen verwaltungsexternen Einrichtungen,
Organisationen etc.? 73
Tab. 15: „Geht es bei Kontakten zur Bevölkerung um Gesundheitsbelange? 75
Tab. 16: Gesundheitsbezogene Bevölkerungskontakte im Vergleich der
Leitungsebenen 76
Tab. 17: Kenntnis und Nutzung von Beratungseinrichtungen: 78
Tab. 18: Nutzung von VHS-Angeboten 79
Tab. 19: „Erfolgten in den vergangenen 2 Jahren Maßnahmen der
Arbeitsplatzgesundheit für Ihre Mitarbeiter? : 82
Tab. 20: „Erfolgten in den vergangenen 2 Jahren gesundheitsbezogene
Fortbildungsangebote für Ihre Mitarbeiter? 83
Tab. 21: „Sollten Gesundheitsbelange aufgrund ihrer Bedeutung in allen
städtischen Referaten Beachtung finden? 84
Tab. 22: „Läßt sich die Beachtung von Gesundheitsbelangen mit der
Aufgabenerledigung in Ihrem eigenen Zuständigkeitsbereich in
Einklang bringen? .85
Tab. 23: Struktur von Personalgruppen im Hinblick auf gesundheits-
bezogene Wirksamkeit der ausgeübten Verwaltungstätigkeit 108
Tab. 24: Merkmale von Personalgruppen 110
iv
Tab. 25: Personal mit gesundheitsbezogenen beruflichen Kenntnissen -
je Referat (nach eigener Angabe der Referatszugehörigkeit): 112
Tab. 26: Personal mit gesundheitsbezogenen beruflichen Kenntnissen
(nach Zugehörigkeit zu einer Laufbahngruppe) 113
Tab. 27: Selbsteinschätzung der gesundheitsbezogenen Wirksamkeit der
ausgeübten Verwaltungstätigkeit (nach Mitarbeitern mit/ohne
gesundheitsbezogenes Wissen): 114
Tab. 28: Selbsteinschätzung der gesundheitsbezogenen Wirksamkeit der
ausgeübten Verwaltungstätigkeit (nach Mitarbeitern mit/ohne
gesundheitsbezogenes Wissen) - je Referat 115
Tab. 29: Ergreifen gesundheitsförderlicher Maßnahmen am Arbeitsplatz -
(nach gesundheitsbezogenen Kenntnissen) 116
v
|
any_adam_object | 1 |
author | Grunow, Dieter Hüttner, Bernd |
author_facet | Grunow, Dieter Hüttner, Bernd |
author_role | aut aut |
author_sort | Grunow, Dieter |
author_variant | d g dg b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025987882 |
ctrlnum | (OCoLC)917325468 (DE-599)BVBBV025987882 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01154nam a2200301zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV025987882</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010918000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990301s1998 |||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893702784</subfield><subfield code="c">DM 39,80 [1]</subfield><subfield code="9">3-89370-278-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917325468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025987882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grunow, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Kleine Vlg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S. - 20,5 x 14,6 cm</subfield><subfield code="b">Kt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenr. d. Forsch.-Gruppe Sozialplan. u.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüttner, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020371175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020371175</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stadtverwaltung</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025987882 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:40:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3893702784 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020371175 |
oclc_num | 917325468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 |
owner_facet | DE-525 |
physical | 220 S. - 20,5 x 14,6 cm Kt |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Kleine Vlg |
record_format | marc |
series2 | Schriftenr. d. Forsch.-Gruppe Sozialplan. u. |
spelling | Grunow, Dieter Verfasser aut Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung Kleine Vlg 1998 220 S. - 20,5 x 14,6 cm Kt txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenr. d. Forsch.-Gruppe Sozialplan. u. Hüttner, Bernd Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020371175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Stadtverwaltung |
spellingShingle | Grunow, Dieter Hüttner, Bernd Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung |
title | Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung |
title_auth | Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung |
title_exact_search | Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung |
title_full | Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung |
title_fullStr | Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung |
title_full_unstemmed | Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung |
title_short | Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung |
title_sort | gesundheitsbezogene verwaltungslandschaft die vernachlassigte grundlage kommunaler gesundheitspolitik und forderung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020371175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grunowdieter gesundheitsbezogeneverwaltungslandschaftdievernachlassigtegrundlagekommunalergesundheitspolitikundforderung AT huttnerbernd gesundheitsbezogeneverwaltungslandschaftdievernachlassigtegrundlagekommunalergesundheitspolitikundforderung |