Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten: Teil 2, Lyrik ; a Von der Antike bis 1600
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Hirt
1978
|
Schriftenreihe: | Hirts Stichwortbücher
Hirts Stichwörterbücher |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 253 S. |
ISBN: | 3554803707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025959756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1978 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3554803707 |9 3-554-80370-7 | ||
035 | |a (OCoLC)916869809 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025959756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a GE 5505 |0 (DE-625)39124: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten |n Teil 2, Lyrik ; a |p Von der Antike bis 1600 |c von Ivo Braak |
264 | 1 | |a Kiel |b Hirt |c 1978 | |
300 | |a 253 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hirts Stichwortbücher | |
490 | 0 | |a Hirts Stichwörterbücher | |
648 | 7 | |a Geschichte 800-1975 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Literaturgattung |0 (DE-588)4074285-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Literaturgattung |0 (DE-588)4074285-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 800-1975 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Braak, Ivo |d 1906-1991 |e Sonstige |0 (DE-588)116384387 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV025865802 |g 2a |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019203103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019203103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141419514822656 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Zur Benutzung des Werkes 4
Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen 5
Verzeichnis der numerierten tabellarischen Übersichten 12
Teil A: Überblick über die geschichtliche Entfaltung der
antiken und der mittellateinischen Lyrik
1 Die antike Lyrik 14
1.1 Die griechische Lyrik 14
1.1.1 Entstehung und Entwicklung 14
1.1.2 Unterschied zur Epik 16
1.1.3 Die Lyrik in der griechischen Dichtungstheorie 16
1.1.4 Die Metrik der griechischen Lyrik 17
1.1.4.1 Die wichtigsten griechischen Versmaße (Taktreihen) 18
1.1.4.2 Die wichtigsten griechischen Strophenformen 19
1.1.5 Die Epochen der griechischen Lyrik 20
1.1.5.1 Vorklassische altgriechische Lyrik 21
1.1.5.1.1 Gattungsunterarten 21
1.1.5.1.2 Altgriechische Chorlyrik 25
1.1.5.1.3 Monodische Lyrik 26
1.1.5.1.3.1 Archilochos 26
1.1.5.1.3.2 Alkaios 27
1.1.5.1.3.3 Sappho 28
1.1.5.1.3.4 Anakreon 30
1.1.5.1.3.5 Simonides 31
1.1.5.2 Klassische griechische Lyrik 31
1.1.5.2.1 Gattungsunterarten 31
1.1.5.2.1.1 Pindar 32
1.1.5.2.1.2 Die Tragiker 34
1.1.5.3 Nachklassische hellenistische Lyrik 36
1.1.5.3.1 Gattungsunterarten 37
1.1.5.3.1.1 Kallimachos 39
1.1.5.3.1.2 Asklepiades 39
1.1.5.3.1.3 Theokrit 41
1.2 Die römische Lyrik 42
1.2.1 Entstehung und Entwicklung 42
1.2.2 Die Epochen der römischen Lyrik 44
1.2.2.1 Gattungsunterarten 44
1.2.2.2 Altlateinische Lyrik 45
1.2.2.3 Klassische römische Lyrik 46
1.2.2.3.1 Catull 47
1.2.2.3.2 Vergil 48
1.2.2.3.2.1 Fortwirkung des Vergil 50
1.2.2.3.3 Horaz 51
1.2.2.3.3.1 Hauptwerke des Horaz 51
1.2.2.3.3.2 Fortwirkung des Horaz 55
1.2.2.3.4 Tibull 57
1.2.2.3.4.1 Fortwirkung des Tibull 58
1.2.2.3.5 Properz 59
1.2.2.3.6 Ovid 61
1.2.2.3.6.1 Fortwirkung des Ovid 62
1.2.2.4 Nachklassische römische Lyrik 63
1.2.2.4.1 Statius 63
1.2.2.4.2 Martial 64
1.2.2.5 Spätantike (archaisierende) römische Lyrik 66
1.2.2.5.1 Ausonius 67
1.2.2.5.2 Ambrosius 67
1.2.2.5.3 Boethius 67
2 Die mittellateinische Lyrik 68
2.1 Name und zeitliche Abgrenzung der mittellateinischen Sprache 68
2.2 Abgrenzung der mittellateinischen Lyrik 69
2.2.1 Allgemeine Charakterisierung 69
2.2.2 Überlieferung 71
2.2.3 Periodisierung 71
2.3 Metrum, Rhythmik, Reim 72
2.3.1 Metrum und Rhythmik 72
2.3.2 Reim 72
2.4 Gattungsunterarten 74
2.4.1 Aus der Antike übernommene Formen 74
2.4.1.1 Sapphische Strophenform 74
2.4.1.2 Elegie 75
2.4.1.3 Epigramm 76
2.4.2 Neue Formen geistlicher Lyrik 77
2.4.2.1 Hymnus 77
2.4.2.2 Sequenz 82
2.4.3 Neue Formen weltlicher Lyrik 85
2.4.3.1 Hexameterreihung 85
2.4.3.2 Vagantenstrophe 85
2.4.3.3 Tiradenform 86
Teil B: Gattungsgeschichte der deutschsprachigen Lyrik
1 Die Lyrik des deutschen Mittelalters 88
1.1 Name und zeitliche Abgrenzung 88
1.2 Politisch-geistesgeschichtlicher Hintergrund 88
1.3 Frühmittelalter 90
1.3.1 Vorbemerkungen 90
1.3.1.1 Die Sprachen der frühmittelalterlichen Zeit 90
1.3.1.2 Der Begriff „Literatur im Frühmittelalter 94
1.3.1.2.1 Ist das Überlieferte repräsentativ? 94
1.3.1.2.2 Gibt es nichtchristliche Dichtung? 95
1.3.2 Vom Stabreim zum Endreim 96
1.3.3 Durchsetzung und Konsolidierung der volkssprachlichen Literatur . . 99
1.3.4 Hauptzentren geistlicher Bildungsarbeit 100
1.3.5 Dichtungstheoretische Grundlagen 101
1.3.5.1 Der Otfridsche Endreimvers 101
1.3.6 Formtypen 103
1.3.6.1 Schöpfungsgedicht 103
1.3.6.2 Heiligen-Hymnus 106
1.3.6.3 Liturgischer Gesang 108
1.3.6.4 Dialoglied 110
1.3.6.5 Preislied 111
1.3.6.6 Geistliche Pastourelle 113
1.4 Hochmittelalter 114
1.4.1 Die frühmittelhochdeutsche Lyrik 114
1.4.1.1 Name und zeitliche Abgrenzung 114
1.4.1.2 Haupttendenzen 114
1.4.1.3 Literarische Einteilung und Gattungsunterarten 115
1.4.1.3.1 Volkssprachliche geistliche Lyrik 116
1.4.1.3.1.1 Lied 116
1.4.1.3.1.2 Lehrgedicht 118
1.4.1.3.1.3 Lyrische Prosa 120
1.4.1.3.1.4 Deutschsprachiger Hymnus 122
1.4.1.3.1.5 Deutschsprachige Sequenz 123
1.4.1.3.2 Volkssprachliche weltliche Lyrik 123
1.4.1.3.2.1 Lied 124
1.4.1.3.3 Mittellateinische Vagantenlyrik 130
1.4.2 Die Blütezeit der mittelhochdeutschen Lyrik: „Minnesang 131
1.4.2.1 Name und zeitliche Abgrenzung 131
1.4.2.2 Haupttendenzen 132
1.4.2.3 Ausländischer Einfluß und Herkunftsproblem 132
1.4.2.4 Der Begriff „Minne 133
1.4.2.5 Formaler Einfluß 136
1.4.2.6 Überlieferung 138
1.4.2.7 Gattungsunterarten 139
1.4.2.8 Entwicklungsstufen und Hauptvertreter 141
1.4.2.8.1 Frühhöfische Lyrik 141
1.4.2.8.1.1 Frühe romanisierende Richtung 141
1.4.2.8.1.2 Voll romanisierende Richtung 142
1.4.2.8.2 Hochhöfische Lyrik 146
1.4.2.8.2.1 Lied (Minnelied) 147
1.4.2.8.2.2 Leich 158
1.4.2.8.2.3 Sangspruch 159
1.4.2.8.3 Späthöfische Lyrik 161
1.4.2.8.3.1 Lied 162
1.4.2.8.3.2 Leich 167
1.4.2.8.3.3 Spruch 168
1.4.3 Das Jahrhundert des Übergangs 170
1.4.3.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 170
1.4.3.2 Hauptvertreter 170
1.4.3.2.1 Lied 171
1.4.3.2.2 Leich 173
1.4.3.2.3 Sangspruch 173
1.5 Spätmittelalter 174
1.5.1 Haupttendenzen 175
1.5.2 Gattungsunterarten und Hauptvertreter 175
1.5.2.1 Lied 176
1.5.2.2 Leich 181
1.5.2.3 Sangspruch 181
1.5.2.4 Sprechspruch 182
2 Die Lyrik des 16. Jahrhunderts (Humanismus und Reformation) 183
2.1 Name und zeitliche Abgrenzung 183
2.2 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 183
2.3 Synchrone Entfaltung von 4 lyrischen Bereichen 184
2.3.1 Volkslied 185
2.3.1.1 Gattungsunterarten 187
2.3.1.1.1 Geistliches Volkslied 187
2.3.1.1.1.1 Osterlied 189
2.3.1.1.1.2 Weihnachtslied 190
2.3.1.1.1.3 Hirtenlied 190
2.3.1.1.1.4 Marienlied 191
2.3.1.1.1.5 Wallfahrts-und Prozessionslied 191
2.3.1.1.1.6 Legendenlied 192
2.3.1.1.2 Erzähllied (Volksballade) 193
2.3.1.1.2.1 Sagenballade 193
2.3.1.1.2.2 Heldenballade 194
2.3.1.1.2.3 Historische Ballade (Historisches Volkslied) .... 194
2.3.1.1.2.4 Schwankballade 195
2.3.1.1.2.5 Rätselballade 196
2.3.1.1.3 Weltliches Volkslied 196
2.3.1.1.3.1 Liebeslied . . 197
2.3.1.1.3.2 Tagelied 197
2.3.1.1.3.3 Ständelied 198
2.3.1.1.3.4 Scherz-und Spottlied 199
2.3.1.1.3.5 Kinderlied 200
2.3.2 Kirchenlied 200
2.3.3 Meistersang 202
2.3.3.1 Name und Entwicklung 202
2.3.3.2 Der seßhafte Meistersang des 16. Jahrhunderts 203
2.3.4 Neulateinische Lyrik 205
2.3.4.1 Begriff und sprachliche Einordnung 205
2.3.4.2 Herkunft und ausländischer Einfluß 205
2.3.4.3 Entwicklung in Deutschland 206
2.3.4.3.1 Gattungsunterarten 207
2.3.4.3.2 Entwicklungsphasen 207
2.3.4.3.2.1 Phase des Beginns 207
2.3.4.3.2.2 Blütezeit 208
2.3.4.3.2.3 Phase des Ausklangs 210
3 Die europäische Lyrik der Renaissance 212
3.1 Italien 212
3.1.1 Gattungsunterarten 212
3.1.2 Hauptvertreter 215
3.1.3 Weiterentwicklung 217
3.2 Frankreich 218
3.2.1 Dichtungstheoretischer Hintergrund, Hauptvertreter und Fortwirkung 219
3.3 Spanien 220
3.3.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 220
3.3.2 Hauptvertreter 221
3.3.3 Gattungsunterarten 222
3.4 England 223
3.4.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 223
3.4.2 Hauptvertreter 223
3.5 Die Niederlande 225
3.5.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 225
3.5.2 Hauptvertreter 226
Quellenverzeichnis der zitierten Literatur 227
Nachweis der Übersetzungen 231
Namenregister mit Lebensdaten 233
Werk-und Titelregister; Verzeichnis der Gedichtanfänge 238
Sachregister 245
Verzeichnis der numerierten tabellarischen Übersichten
Tab. 1 Die gattungsmäßige und die sprachliche Einteilung der antiken Dichtung 14
Tab. 2 Die sprachliche Herkunft des Griechischen und die Aufteilung der Dich¬
tung auf die verschiedenen Dialekte 15
Tab. 3 Die wichtigsten griechischen Versfüße und die ihnen entsprechenden
Taktarten im Deutschen 17
Tab. 4 Die griechische Lyrik und ihre Hauptvertreter 20
Tab. 5 Die Gattungsunterarten der altgriechischen Lyrik 24
Tab. 6 Die Gattungsunterarten der klassischen griechischen Lyrik 32
Tab. 7 Die Gattungsunterarten der nachklassischen hellenistischen Lyrik ... 38
Tab. 8 Die römische Lyrik und ihre Hauptvertreter 42
Tab. 9 Die sprachliche Herkunft des Lateinischen und seine Weiterentwicklung 43
Tab. 10 Die Gattungsunterarten der römischen Lyrik 44
Tab. 11 Die Gattungsunterarten der mittellateinischen Lyrik 74
Tab. 12 Die Einteilung des deutschen Mittelalters 89
Tab. 13 Die sprachliche Herkunft des Deutschen und seine dialektische Auftei¬
lung im Mittelalter 91
Tab. 14 Literarische Entwicklungsstufen im Übergang vom Stabreim zum End¬
reim 97
Tab. 15 Übersicht über die lateinsprachige und die volkssprachliche Literatur
von 700 bis 1000 98
Tab. 16 Formtypen althochdeutscher Lyrik des Frühmittelalters 103
Tab. 17 Die Gattungsunterarten der frühmittelhochdeutschen Lyrik 116
Tab. 18 Die Gattungsunterarten der Blütezeit mittelhochdeutscher Lyrik ... 139
Tab. 19 Entwicklungsstufen und Hauptvertreter der Blütezeit mittelhochdeutscher
Lyrik 141
Tab. 20 Die Gattungsunterarten der spätmittelhochdeutschen Lyrik 175
Tab. 21 Die vier Bereiche der Lyrik im 16. Jahrhundert 185
Tab. 22 Die Formtypen des deutschen Volksliedes 188
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)116384387 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025959756 |
classification_rvk | GE 5505 |
ctrlnum | (OCoLC)916869809 (DE-599)BVBBV025959756 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 800-1975 gnd |
era_facet | Geschichte 800-1975 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01522nam a2200397 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV025959756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1978 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3554803707</subfield><subfield code="9">3-554-80370-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916869809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025959756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5505</subfield><subfield code="0">(DE-625)39124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten</subfield><subfield code="n">Teil 2, Lyrik ; a</subfield><subfield code="p">Von der Antike bis 1600</subfield><subfield code="c">von Ivo Braak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Hirt</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hirts Stichwortbücher</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hirts Stichwörterbücher</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 800-1975</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturgattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074285-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literaturgattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074285-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 800-1975</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braak, Ivo</subfield><subfield code="d">1906-1991</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116384387</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV025865802</subfield><subfield code="g">2a</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019203103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019203103</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV025959756 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:15:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3554803707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019203103 |
oclc_num | 916869809 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 253 S. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Hirt |
record_format | marc |
series2 | Hirts Stichwortbücher Hirts Stichwörterbücher |
spelling | Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten Teil 2, Lyrik ; a Von der Antike bis 1600 von Ivo Braak Kiel Hirt 1978 253 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hirts Stichwortbücher Hirts Stichwörterbücher Geschichte 800-1975 gnd rswk-swf Literaturgattung (DE-588)4074285-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Literaturgattung (DE-588)4074285-4 s Geschichte 800-1975 z DE-604 Braak, Ivo 1906-1991 Sonstige (DE-588)116384387 oth (DE-604)BV025865802 2a HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019203103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten Literaturgattung (DE-588)4074285-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074285-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten |
title_auth | Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten |
title_exact_search | Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten |
title_full | Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten Teil 2, Lyrik ; a Von der Antike bis 1600 von Ivo Braak |
title_fullStr | Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten Teil 2, Lyrik ; a Von der Antike bis 1600 von Ivo Braak |
title_full_unstemmed | Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten Teil 2, Lyrik ; a Von der Antike bis 1600 von Ivo Braak |
title_short | Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten |
title_sort | gattungsgeschichte deutschsprachiger dichtung in stichworten von der antike bis 1600 |
topic | Literaturgattung (DE-588)4074285-4 gnd |
topic_facet | Literaturgattung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019203103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV025865802 |
work_keys_str_mv | AT braakivo gattungsgeschichtedeutschsprachigerdichtunginstichwortenteil2lyrika |