Lerndiagnose und Sprachförderung: Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum
Kamp
1979
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 313-322 |
Beschreibung: | 437 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3592700073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025923182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1979 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3592700073 |9 3-592-70007-3 | ||
035 | |a (OCoLC)916746729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025923182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a ES 847 |0 (DE-625)27912: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2950 |0 (DE-625)38124: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hegele, Irmintraut |d 1936-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)115780572 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lerndiagnose und Sprachförderung |b Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik |c Irmintraut Hegele |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bochum |b Kamp |c 1979 | |
300 | |a 437 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 313-322 | ||
650 | 0 | 7 | |a Diagnostik |0 (DE-588)4113303-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulleistungsmessung |0 (DE-588)4077202-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachtest |0 (DE-588)4077737-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulleistungsmessung |0 (DE-588)4077202-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Diagnostik |0 (DE-588)4113303-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Sprachtest |0 (DE-588)4077737-6 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019168055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019168055 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141387954782208 |
---|---|
adam_text | Titel: Lerndiagnose und Sprachförderung
Autor: Hegele, Irmintraut
Jahr: 1979
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
GELEITWORT (B. Weisgerber) 13
VORWORT 15
I EINLEITUNG - ZIELE UND AUFBAU DER
ARBEIT 17
II ZUR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
UND DIDAKTISCHEN BEGRÜNDUNG
EMPIRISCHER TEXTANALYSEN IM SPRACH¬
UNTERRICHT 19
1. Vorbemerkungen 19
2. Leistungsmessung im Dienst der Selektion 19
2.1. Die Zensur in der historischen Entwicklung selektiver
Schulsysteme 19
2.2. Die methodische Kritik 21
2.3. Versuche zur Objektivierung der herkömmlichen
Leistungsmessung 24
2.4. Die pädagogische und didaktische Kritik 26
2.4.1. Die theoretischen Grundlagen 27
2.4.2. Pädagogische Nachteile 28
2.4.3. Didaktische Nachteile 31
3. Leistungsmessung im Dienst der Lernförderung 32
3.1. Die theoretischen Grundlagen 32
3.2. Pädagogische Vorzüge 34
3.3. Didaktische Vorzüge 35
4. Geschlossenes oder offenes Curriculum ? 37
5. Forschungsstand und Aufgaben empirischer Textanalysen
im Sprachunterricht 40
5.1. Empirische Textanalysen als Forschungsschwerpunkt
im Bereich der Sprachdidaktik 40
5.2. Diagnostische Funktionen von empirischen Text¬
analysen im Sprachunterricht 42
6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 44
3
III DER BEITRAG DER KINDERSPRACHFOR¬
SCHUNG ZUR SPRACHWISSENSCHAFTLI¬
CHEN BEGRÜNDUNG EMPIRISCHER TEXT¬
ANALYSEN IM SPRACHUNTERRICHT 46
1. Vorbemerkungen 46
2. Die psychologisch orientierte Phase in der Kindersprach-
ßrschung 46
2.1. Einzelfallstudien in der Frühphase 46
2.2. Gruppenstudien mit Hilfe quantifizierender Verfahren 48
2.2.1. Forschungsarbeiten in den USA 48
2.2.2. Forschungsarbeiten in Deutschland 50
2.2.2;1. Die methodischen Verfahren 51
2.2.2.2. Untersuchungsansätze und -ergebnisse 52
2.2.3. Der Ertrag für den Sprachunterricht 54
3. Die linguistisch orientierte Phase in der Kindersprach¬
forschung 55
3.1. Kindersprachforschung mit soziolinguistischer
Fragestellung 56
3.1.1. Bernstein - der theoretische Ansatz 56
3.1.2. Empirische Untersuchungen mit dem Ziel der Über¬
prüfung der Theorie Bernsteins 59
3.1.2.1. Untersuchungen in England 59
3.1.2.2. Untersuchungen in USA 60
3.1.2.3. Untersuchungen in der BRD 60
3.1.3. Der Ertrag für den Sprachunterricht 63
3.2. Kindersprachforschung auf dem Hintergrund der
generativen Transformationsgrammatik 64
3.2.1. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung 64
3.2.2. Der Ertrag für den Sprachunterricht 67
3.3. Kindersprachforschung im Umfeld der inhaltbezo¬
genen Grammatik 68
3.3.1. Theoretische Grundlagen und methodische Verfahren 68
3.3.2. Untersuchungsansätze und -ergebnisse 69
3.3.3. Der Ertrag für den Sprachunterricht 71
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 72
IV ZUR METHODE EMPIRISCHER TEXTANA¬
LYSEN IM SPRACHUNTERRICHT 75
1. Vorbemerkungen 75
4
2. Die Aufnahme der Texte 75
2.1. Monologische Redetexte als Auswertungsmaterial 75
2.2. Das Aufnahmeverfahren 76
2.3. Die Transkription der Texte 84
3. Die Auswertung der Texte 90
3.1. Die Schlüsselliste der Wortkategorien 90
3.2. Das Programm 102
4. Die Interpretation der Ergebnisse 106
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 107
V EMPIRISCHE TEXTANALYSEN UND CURRI-
CULARE ENTSCHEIDUNGEN IN DER LERN¬
ZIELDIMENSION 109
1. Vorbemerkungen 109
2. Organisatorische und personelle Voraussetzungen 109
2.1. Zur Situation der Schule 109
2.2. Zur Situation der Klasse 110
3. Zur Legitimation und Prä^isierung der Lern^tele 112
3.1. Sprachlernziele oder Handlungsziele? 112
3.2. Umgangssprache oder Hochsprache als Zielebene des
Sprachunterrichts 117
3.3. Zur Präzisierung der Lernziele 119
4. Analyseergebnisse der Eingangsuntersuchung und Lern^iel-
bestimmung 120
4.1. Textlänge 120
4.1.1. Lernzielentscheidungen auf der Ebene des Sprach¬
systems 120
4.1.1.1. - aufgrund des Vergleichs der Analyseergebnisse mit
Werten aus der Kinder- und Erwachsenensprache 120
4.1.1.2. - aufgrund des Vergleichs von schriftlicher und
mündlicher Textproduktion 121
4.1.1.3. - aufgrund des geschlechtsspezifischen Vergleichs 121
4.1.2. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
verwendung 122
4.1.3. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
reflexion 122
4.1.4. Lernziele 122
4.2. Satzlänge 123
5
4.2.1. Lernzielentscheidungen auf der Ebene des Sprach¬
systems 123
4.2.1.1. - aufgrund des Vergleichs der Analyseergebnisse mit
Werten aus der Kinder- und Erwachsenensprache 123
4.2.1.2. - aufgrund des Vergleichs schriftlicher und münd¬
licher Textproduktion 126
4.2.1.3. - aufgrund des geschlechtsspezifischen Vergleichs 127
4.2.2. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
verwendung 127
4.2.3. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
reflexion 127
4.2.4. Lernziele 128
4.3. Deklinierte in attributiver Stellung 128
4.3.1. Lernzielentscheidungen auf der Ebene des Sprach¬
systems 128
4.3.1.1. - aufgrund des Vergleichs der Analyseergebnisse mit
Werten aus der Kinder- und Erwachsenensprache 128
4.3.1.2. - aufgrund des Vergleichs von schriftlicher und
mündlicher Textproduktion 131
4.3.1.3. - aufgrund des geschlechtsspezifischen Vergleichs 133
4.3.2. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
verwendung 134
4.3.3. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
reflexion 135
4.3.4. Lernziele 135
4.4. Deklinierte in substantivischer Stellung 136
4.4.1. Lernzielentscheidungen auf der Ebene des Sprach¬
systems 136
4.4.1.1. - aufgrund des Vergleichs der Analyseergebnisse mit
Werten aus der Kinder- und Erwachsenensprache 136
4.4.1.2. - aufgrund des Vergleichs von schriftlicher und
mündlicher Textproduktion 139
4.4.1.3. - aufgrund des geschlechtsspezifischen Vergleichs 140
4.4.2. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
verwendung 141
4.4.3. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
reflexion 141
4.4.4. Lernziele 142
4.5. Konjugierte Wortarten (Verb, Hilfsverb, Modalverb,
Kopula) . 142
4.5.1. Lernzielentscheidungen auf der Ebene des Sprach¬
systems 142
6
4.5.1.1. - aufgrund des Vergleichs der Analyseergebnisse mit
Werten aus der Kinder- und Erwachsenensprache 142
4.5.1.2. - aufgrund des Vergleichs von schriftlicher und
mündlicher Textproduktion 145
4.5.1.3. - aufgrund des geschlechtsspezifischen Vergleichs 146
4.5.2. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
verwendung 146
4.5.3. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
reflexion 147
4.5.4. Lernziele 148
4.6. Präpositionen - Adverbien 149
4.6.1. Lernzielentscheidungen auf der Ebene des Sprach¬
systems 149
4.6.1.1. - aufgrund des Vergleichs der Analyseergebnisse mit
Werten aus der Kinder- und Erwachsenensprache 149
4.6.1.2. - aufgrund des Vergleichs von schriftlicher und
mündlicher Textproduktion 152
4.6.1.3. - aufgrund des geschlechtsspezifischen Vergleichs 152
4.6.2. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
verwendung 153
4.6.3. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
reflexion 153
4.6.4. Lernziele 154
4.7. Konjunktionen (koordinierend und subordinierend) 154
4.7.1. Lernzielentscheidungen auf der Ebene des Sprach¬
systems 154
4.7.1.1. - aufgrund des Vergleichs der Analyseergebnisse mit
Werten aus der Kinder- und Erwachsenensprache 154
4.7.1.2. - aufgrund des Vergleichs von schriftlicher und
mündlicher Textproduktion 156
4.7.1.3. - aufgrund des geschlechtsspezifischen Vergleichs 157
4.7.2. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
verwendung 157
4.7.3. Lernzielentscheidungen auf der Ebene der Sprach¬
reflexion 158
4.7.4. Lernziele 159
4.8. Fehler (F), Auslassungen (A) und Wiederholungen (N) 159
4.8.1. Sprachstand 159
4.8.2. Einfluß der Produktionsart 160
4.8.3. Geschlechtsspezifische Unterschiede 160
4.8.4. Lernzielentscheidungen 160
7
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 161
VI EMPIRISCHE TEXTANALYSEN UND CURRI-
CULARE ENTSCHEIDUNGEN IN DER
METHODEN- UND MEDIENDIMENSION 163
1. Vorbemerkungen 163
2. Zu einzelnen Strukturmomenten der Methoden-Medien¬
dimension 163
2.1. Lehrer - Schüler - Interaktion 163
2.2. Die soziale Organisation des Unterrichts 164
2.3. Die Gliederung des Unterrichtsverlaufs - Artikulation 166
2.3.1. Phasen der Begegnung mit dem inhaltlichen und
sprachlichen Problem 166
2.3.2. Phasen der schriftlichen und mündlichen Übung 167
2.3.3. Phasen der Übertragung - des Transfers 167
2.3.4. Phasen der sprachlichen Reflexion 167
2.3.5. Phasen der Ergebnissicherung und Lernkontrolle 168
2.4. Der Einsatz der Medien 168
2.4.1. Der Videorecorder 169
2.4.2. Der Overheadprojektor 171
2 A3. Hektographien - schriftliches Arbeitsmaterial 172
2.4.4. Das Tonbandgerät 172
2.5. Differenzierung und Individualisierung 173
3. Unterrichtsmodelle 175
3.1. Planungsniederschrift der Unterrichtseinheit: Perfekt
und Plusquamperfekt als Rückschautempora des Verbs 175
3.1.1. Vorüberlegungen 175
3.1.1.1. Zur Sachstruktur 175
3.1.1.2. Zum sachstrukturellen Entwicklungsstand 178
3.1.2. Lernziele 179
3.1.3. Zur methodischen Konzeption 180
3.1.4. Medien 185
3.2. Planungsniederschrift der Unterrichtseinheit:
Kausalsätze 186
3.2.1. Vorüberlegungen 186
3.2.1.1. Zur Sachstruktur 186
3.2.1.2. Zum sachstrukturellen Entwicklungsstand 188
3.2.2. Lernziele 191
3.2.3. Zur methodischen Konzeption 191
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 201
8
VII EMPIRISCHE TEXTANALYSEN NACH AB-
SCHLUSS DES SPRACHUNTERRICHTS 220
1. Vorbemerkungen 220
2. Analyseergebnisse der Abschlußuntersuchung 221
2.1. Textlänge 221
2.1.1. Lernfortschritte 221
2.1.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 221
2.1.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 221
2.1.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 222
2.1.2. Sind die Lernziele erreicht worden? 222
2.1.3. Hat das Verfahren seine diagnostische Funktion
erfüllt? 222
2.2. Satzlänge 223
2.2.1. Lernfortschritte 223
2.2.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 223
2.2.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 224
2.2.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 225
2.2.2. Sind die Lernziele erreicht worden? 225
2.2.3. Hat das Verfahren seine diagnostische Funktion
erfüllt? 225
2.3. Deklinierte in attributiver Stellung 226
2.3.1. Lernfortschritte 226
2.3.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 226
2.3.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 230
2.3.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 233
2.3.2. Sind die Lernziele erreicht worden? 234
2.3.3. Hat das Verfahren seine diagnostische Funktion
erfüllt? 234
2.4. Deklinierte in substantivischer Stellung 235
2.4.1. Lernfortschritte 235
2.4.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 235
2.4.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 239
2.4.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 241
2.4.2. Sind die Lernziele erreicht worden? 241
2.4.3. Hat das Verfahren seine diagnostische Funktion
erfüllt? 242
9
2.5. Konjugierte Wortarten (Verb, Hilfsverb, Modalverb,
Kopula) 243
2.5.1. Lernfortschritte 243
2.5.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 243
2.5.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 246
2.5.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 247
2.5.2. Sind die Lernziele erreicht worden? 247
2.5.3. Hat das Verfahren seine diagnostische Funktion
erfüllt? 247
2.6. Präpositionen - Adverbien 248
2.6.1. Lernfortschritte 248
2.6.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 248
2.6.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 249
2.6.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 251
2.6.2. Sind die Lernziele erreicht worden? 251
2.6.3. Hat das Verfahren seine diagnostische Funktion
erfüllt? 251
2.7. Konjunktionen (koordinierend und subordinierend) 252
2.7.1. Lernfortschritte 252
2.7.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 252
2.7.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 255
2.7.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 256
2.7.2. Sind die Lernziele erreicht worden? 257
2.7.3. Hat das Verfahren seine diagnostische Funktion
erfüllt? 258
2.8. Fehler (F), Auslassungen (A) und Wiederholungen (N) 258
2.8.1. Lernfortschritte 258
2.8.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 258
2.8.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 259
2.8.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 260
2.8.2. Sind die Lernziele erreicht worden? 260
2.8.3. Hat das Verfahren seine diagnostische Funktion
erfüllt? 260
3. Lernergebnisse im Bereich der Grammatik 260
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 263
4.1. Lernfortschritte 263
4.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 263
10
4.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 265
4.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 267
4.2. Lernergebnisse im Bereich der Grammatik
(Zusammenfassung) 269
4.3. Zur Bewertung des Analyseverfahrens 269
VIII ANALYSEERGEBNISSE IM BEREICH DER
SYNTAX (SONDERANALYSE) 276
1. Vorbemerkungen 276
2. Ein^elergebnisse 211
2.1. Verwendung von Haupt-und Nebensätzen 277
2.1.1. Lernfortschritte 277
2.1.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 277
2.1.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 278
2.1.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 279
2.2. Arten der Hauptsatzverknüpfung 279
2.2.1. Lernfortschritte 280
2.2.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 280
2.2.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 281
2.2.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 282
2.3. Reihung von Hauptsätzen - Anzahl der Teilsätze 282
2.3.1. Lernfortschritte 283
2.3.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 283
2.3.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 283
2.3.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 284
2.4. Anzahl der Teilsätze in Satzgefügen 284
2.4.1. Lernfortschritte 284
2.4.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 284
2.4.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 285
2.4.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 285
2.5. Rangordnung von Nebensätzen 285
2.5.1. Lernfortschritte 286
2.5.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 286
2.5.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 287
2.5.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 287
11
2.6. Verwendung der Nebensatzreihe 287
2.6.1. Lernfortschritte 288
2.6.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 288
2.6.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 288
2.6.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 290
2.7. Verwendung von Nebensatzarten 290
2.7.1. Lernfortschritte 295
2.7.1.1. - im Vergleich von Ausgangs-und Endlage 295
2.7.1.2. - im Vergleich von schriftlicher und mündlicher
Textproduktion 301
2.7.1.3. - im geschlechtsspezifischen Vergleich 302
3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 304
3.1. Lernfortschritte im Vergleich von Ausgangs- und
Endlage 304
3.2. Lernfortschritte im Vergleich von schriftlicher und
mündlicher Textproduktion 305
3.3. Lernfortschritte im geschlechtsspezifischen Vergleich 307
IX SCHLUSSBEMERKUNGEN 309
1. Zur Weiterentwicklung und Verbesserung empirischer
Textanalysen im Zusammenhang mit der Curriculum-
entwicklung im Sprachunterricht 309
2. Zur Institutionalisierung computerunterstützter Ver¬
fahren empirischer Textanalyse 311
LITERATURVERZEICHNIS 313
ANHANG 323
Verzeichnis der Tabellen 323
Tabellen 1-62 328
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Hegele, Irmintraut 1936-2022 |
author_GND | (DE-588)115780572 |
author_facet | Hegele, Irmintraut 1936-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Hegele, Irmintraut 1936-2022 |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025923182 |
classification_rvk | ES 847 GB 2950 |
ctrlnum | (OCoLC)916746729 (DE-599)BVBBV025923182 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02779nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025923182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1979 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3592700073</subfield><subfield code="9">3-592-70007-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916746729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025923182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 847</subfield><subfield code="0">(DE-625)27912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2950</subfield><subfield code="0">(DE-625)38124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hegele, Irmintraut</subfield><subfield code="d">1936-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115780572</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lerndiagnose und Sprachförderung</subfield><subfield code="b">Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik</subfield><subfield code="c">Irmintraut Hegele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="b">Kamp</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">437 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 313-322</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113303-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077202-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachtest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulleistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077202-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113303-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Sprachtest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019168055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019168055</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025923182 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:15:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3592700073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019168055 |
oclc_num | 916746729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 437 S. graph. Darst. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Kamp |
record_format | marc |
spelling | Hegele, Irmintraut 1936-2022 Verfasser (DE-588)115780572 aut Lerndiagnose und Sprachförderung Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik Irmintraut Hegele 1. Aufl. Bochum Kamp 1979 437 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 313-322 Diagnostik (DE-588)4113303-1 gnd rswk-swf Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd rswk-swf Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd rswk-swf Sprachtest (DE-588)4077737-6 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd rswk-swf Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 s DE-604 Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 s Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s Sprachförderung (DE-588)4316406-7 s Textproduktion (DE-588)4184945-0 s Diagnostik (DE-588)4113303-1 s Sprachtest (DE-588)4077737-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019168055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hegele, Irmintraut 1936-2022 Lerndiagnose und Sprachförderung Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik Diagnostik (DE-588)4113303-1 gnd Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Sprachtest (DE-588)4077737-6 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113303-1 (DE-588)4056505-1 (DE-588)4077202-0 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4167290-2 (DE-588)4077737-6 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4316406-7 (DE-588)4184945-0 |
title | Lerndiagnose und Sprachförderung Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik |
title_auth | Lerndiagnose und Sprachförderung Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik |
title_exact_search | Lerndiagnose und Sprachförderung Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik |
title_full | Lerndiagnose und Sprachförderung Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik Irmintraut Hegele |
title_fullStr | Lerndiagnose und Sprachförderung Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik Irmintraut Hegele |
title_full_unstemmed | Lerndiagnose und Sprachförderung Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik Irmintraut Hegele |
title_short | Lerndiagnose und Sprachförderung |
title_sort | lerndiagnose und sprachforderung textproduktion als gegenstand einer empirischen sprachdidaktik |
title_sub | Textproduktion als Gegenstand einer empirischen Sprachdidaktik |
topic | Diagnostik (DE-588)4113303-1 gnd Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Sprachtest (DE-588)4077737-6 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd |
topic_facet | Diagnostik Sprachunterricht Schulleistungsmessung Deutschunterricht Leistungsmessung Sprachtest Grundschule Sprachförderung Textproduktion |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019168055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hegeleirmintraut lerndiagnoseundsprachforderungtextproduktionalsgegenstandeinerempirischensprachdidaktik |