Zwölf Grundformen des Lehrens: eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
1993
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bibliogr. S. 395-402 |
Beschreibung: | 409 S. |
ISBN: | 3608930442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025923042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101115 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1993 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3608930442 |9 3-608-93044-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75313883 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025923042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1200 |0 (DE-625)19782:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1900 |0 (DE-625)19805:761 |2 rvk | ||
084 | |a ES 750 |0 (DE-625)27886: |2 rvk | ||
084 | |a ES 780 |0 (DE-625)27894: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Aebli, Hans |d 1923-1990 |e Verfasser |0 (DE-588)118846140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwölf Grundformen des Lehrens |b eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus |c Hans Aebli |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 1993 | |
300 | |a 409 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bibliogr. S. 395-402 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehren |0 (DE-588)4136714-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtspsychologie |0 (DE-588)4187083-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unterrichtspsychologie |0 (DE-588)4187083-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Lehren |0 (DE-588)4136714-5 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 5 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019167919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019167919 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141387912839169 |
---|---|
adam_text | .HANS AEBLI. DES LEHREES EINE ALLGEMEINE DIDAKTIK AUF PSYCHOLOGISCHER
GRUNDLAGE. MEDIEN UND INHALTE DIDAKTISCHER KOMMUNIKATION, DER
LERNZYKLUS. - KLETT-COTTA - INHALT VORWORT 11 AUS DEM VORWORT ZUR ERSTEN
AUFLAGE DER *GRUNDFORMEN DES LEH- RENS 15 I. DAS SYSTEM DER ZWOELF
GRUNDFORMEN UND DIE DREI DIMENSIONEN DIDAKTISCHER KOMPETENZ 19
DIDAKTISCHES DENKEN UND DIDAKTISCHE PRAXIS AUS DER ALLTAGSERFAHRUNG
ENTWICKELN 19 WIE MAN DIESES BUCH BENUETZEN KANN 21 DREI DIMENSIONEN DES
LEHRENS UND LERNENS 22 DREI DIMENSIONEN DER DIDAKTISCHEN KOMPETENZ 26
ERSTER TEIL: IN FUENF MEDIEN LEHREN 31 II. GRUNDFORM 1: ERZAEHLEN UND
REFERIEREN 33 PSYCHOLOGISCHER TEIL SPRACHLICHE KOMMUNIKATION 34
BEDEUTUNGSGEHALTE IM ERZAEHLER: WAS ER ZU SAGEN VERSUCHT 37 BEDEUTUNGEN
UND IHRE ZEICHEN: DIE WORTE FINDEN 40 VORGAENGE IM ZUHOERER: VOM
WORTZEICHEN ZUR BEDEUTUNG 42 ZUSAMMENFASSUNG: DAS SCHEMA DER
SPRACHLICHEN KOMMUNIKATION 45 DIDAKTISCHER TEIL ZUR DIDAKTIK DES
ERZAEHLENS UND REFERIERENS 48 ANPASSUNG AN DEN GEIST DES KINDES UND DER
KLASSE 48 DER KONTAKT MIT DER KLASSE 51 DIE MITARBEIT DER KLASSE IM
RAHMEN DER ERZAEHLUNG 54 DIE GRENZEN DER ANPASSUNG AN DIE KINDLICHE
EIGENART 57 DER FREIE VORTRAG, DER AUSWENDIG GELERNTE VORTRAG, DAS
VORLESEN 59 DIE VORBEREITUNG VON ERZAEHLUNGEN UND VORTRAEGEN 61 III.
GRUNDFORM 2: VORZEIGEN 65 PSYCHOLOGISCHER TEIL ZUR PSYCHOLOGIE DES
BEOBACHTUNGSLERNENS 67 BEOBACHTEN ALS INNERES NACHAHMEN 68 AUS DEM
RESULTAT BEOBACHTETER HANDLUNGEN LERNEN 70 WIRKSAME UND UNWIRKSAME
VORBILDER 71 DIDAKTISCHER TEIL VORZEIGEN UND NACHMACHEN 72 REGELN DES
VORZEIGENS 72 REGELN DES NACHAHMENDEN UEBENS 77 IV. GRUNDFORM 3:
ANSCHAUEN UND BEOBACHTEN 81 PSYCHOLOGISCHER TEIL DIE ERSCHEINUNGEN DER
WELT ERFASSEN 81 ZUM BEGRIFF DER ANSCHAUUNG UND ZUR GESCHICHTE DER
WAHRNEHMUNGS- PSYCHOLOGIE 83 SINNESKONTAKT ALS NOTWENDIGE, ABER NICHT
HINREICHENDE BEDINGUNG DES ANSCHAUENS 85 DAS ANSCHAUEN ALS TAETIGKEIT 87
KOMPLEXE AUFFASSUNGSTAETIGKEITEN: VOM WAHRNEHMEN ZUM ANALYSIEREN . . 88
ASSIMILATION 95 HYPOTHESEN UND IHRE VERIFIKATION 98 DIDAKTISCHER TEIL
VON DER BEOBACHTUNG ZUM INNEREN BILD 100 DEM GEGENSTAND BEGEGNEN (DAS
*ANSCHAUEN ) 101 DIE VERTRETER DES GEGENSTANDES 103 ZUM ANSCHAUEN
ANLEITEN 104 DIE BEOBACHTUNG SCHULEN? 111 V. GRUNDFORM 4: MIT SCHUELERN
LESEN 113 DIE ZIELE DES LESENS 114 PSYCHOLOGISCHER TEIL LESEN ALS
TEXTVERARBEITUNG 117 SPRECHEN, SCHREIBEN UND LESEN 119 DER EIGENTLICHE
LESEVORGANG 121 METHODEN DES ZUSAMMENFASSEN, EINPRAEGENS UND WIEDERGEBENS
VON GELESENEN TEXTEN 125 ABSCHLUSS: DIE VERARBEITUNG UND DIE WIEDERGABE
VON DARSTELLENDEN TEXTEN . 128 DIDAKTISCHER TEIL ZUM UMGANG MIT TEXTEN
ANLEITEN 131 IN DEN TEXT EINDRINGEN 132 LESEN IM RAHMEN UMFASSENDER
UNTERRICHTSEINHEITEN 136 TEXTVERARBEITUNG IM UNTERRICHT 140 VI.
GRUNDFORM 5: SCHREIBEN-TEXTE VERFASSEN 148 PSYCHOLOGISCHER TEIL WER
SCHREIBT, MOECHTE ETWAS BEWIRKEN 148 I I WAS TEXTE BEI LESERN BEWIRKEN:
ZUR THEORIE DER TEXTSORTEN 148 DARSTELLENDE TEXTE 150 TEXTE MIT
SPEZIFISCHER WIRKUNGSABSICHT 151 ZUSAMMENFASSUNG: DAS BOTE-SCHEMA UND
DAS SCHREIBEN IN EINEM HANDLUNGSKONTEXT 153 MUENDLICHE UND SCHRIFTLICHE
KOMMUNIKATION .* 156 DER AUFBAU DES TEXTES 157 WIE MAN EINEN TEXT
VERFASST: TEXTPLANUNG 160 DIDAKTISCHER TEIL SCHREIBEN: EIN HANDWERK, DAS
MAN LERNEN KANN 163 SCHREIBEN IN DEFINIERTEN KOMMUNIKATIONS- UND
HANDLUNGSSITUATIONEN . . . 164 DIE KLAERUNG VON SACHE UND WIRKUNGSABSICHT
166 DIE PLANUNG DES TEXTES 169 ZUR ENTWICKLUNG DER SCHRIFTLICHEN
KOMMUNIKATION 174 ZWEITER TEIL: HANDLUNG, OPERATION UND BEGRIFF 179 VII.
GRUNDFORM 6: EINEN HANDLUNGSABLAUF ERARBEITEN 181 PSYCHOLOGISCHER TEIL
DER AUFBAU UND DIE VERINNERLICHUNG VON HANDLUNGEN 182 ARTEN DES HANDELNS
183 HANDLUNGSFOLGEN, HANDLUNGSSCHEMATA 184 DIE STRUKTUR DER HANDLUNG 186
DER AUFBAU NEUER HANDLUNGSSCHEMATA 191 DIE VERINNERLICHUNG
(INTERIORISATION) DER HANDLUNG 193 DIDAKTISCHER TEIL HANDELN LERNEN 195
DAS PROBLEM STELLEN 196 DIE HANDLUNG PLANEN UND DURCHFUEHREN 197 DIE
HANDLUNG VERINNERLICHEN 200 ABSCHLUSS: VERSTANDENES HANDLUNGSWISSEN 202
VIII. GRUNDFORM 7: EINE OPERATION AUFBAUEN .- . 203 PSYCHOLOGISCHER TEIL
VON DER HANDLUNG ZUR OPERATION 203 OPERATIONEN SIND ABSTRAKTE HANDLUNGEN
203 DIE INHAERENTE STRUKTUR DER HANDLUNG 207 BEISPIELE DES
OPERATIONSAUFBAUS 209 ALLGEMEINE ZUEGE DES AUFBAUS EINER NEUEN OPERATION
214 DIE SYMBOLISCHE KODIERUNG DER OPERATION 215 DIE VERINNERLICHUNG DER
OPERATION 217 DIE AUTOMATISIERUNG DER OPERATION 220 AUSWENDIG GELERNTE
MATHEMATISCHE FORMELN UND SAETZE 222 DIE PSYCHOLOGISCHE BEDEUTUNG DER
AUTOMATISIERUNG 224 DIDAKTISCHER TEIL TUN, VERSTEHEN, VERINNERLICHEN,
AUTOMATISIEREN 227 DIE VORBEREITUNG DER LEKTION 228 DIE OPERATION
AUFBAUEN 231 DIE OPERATION DURCHARBEITEN 235 DIE OPERATION
VERINNERLICHEN 237 DAS AUSWENDIGLERNEN UND DAS AUTOMATISIEREN 242 IX.
GRUNDFORM 8: EINEN BEGRIFF BILDEN 245 PSYCHOLOGISCHER TEIL ZUR
PSYCHOLOGIE DER BEGRIFFSBILDUNG 246 BEGRIFFSFINDUNG MIT PILZEN 246 DER
INNERE AUFBAU EINES BEGRIFFS 253 DER PROZESS DES BEGRIFFSAUFBAUS 258
DIDAKTISCHER TEIL BEGRIFFE BILDEN, DURCHARBEITEN UND ANWENDEN 261 DIE
DIDAKTISCHE ANALYSE EINES STOFFES (KLAFKI) 262 BEGRIFFE ALS NETZE VON
SACHZUSAMMENHAENGEN 265 DEN BEGRIFFSINHALT AUFBAUEN 266 DEN BEGRIFF
DURCHARBEITEN 269 DEN BEGRIFF ANWENDEN 270 DRITTER TEIL: VIER FUNKTIONEN
IM LERNZYKLUS 275 X. GRUNDFORM 9: PROBLEMLOESENDES AUFBAUEN 277
PSYCHOLOGISCHER TEIL WAS IST UND WAS BEWIRKT DAS PROBLEMLOESEN? 278
PROBLEME MIT LUECKE 279 INTERPOLATIONS- UND GESTALTUNGSPROBLEME 285
PSYCHOLOGISCHE PROZESSE BEI DER LOESUNG VON PROBLEMEN MIT LUECKE 287 DAS
UMSTRUKTURIEREN UND DAS ZIEHEN VON LOESUNGSGEDANKEN AUS DEM ERFAHRUNGS-
UND WISSENSREPERTOIRE 288 PROBLEME MIT WIDERSPRUCH 290 PROBLEME MIT
UNNOETIGER KOMPLIKATION 291 LERNMOTIVATION DURCH PROBLEMBEWUSSTSEIN 293
DIDAKTISCHER TEIL PROBLEMLOESENDER, FRAGEND-ENTWICKELNDER UNTERRICHT 296
EINEN STOFF PROBLEMLOESEND ERARBEITEN 298 DAS PRINZIP IAEER MINIMALEN
HILFE 300 PRAKTISCHE REGELN ZUR DURCHFUEHRUNG DES GESPRAECHS MIT DER
KLASSE 300 SELBSTAENDIGES PROBLEMLOESEN DURCH DIE SCHUELER 302 HEURISTISCHE
REGELN 304 UND DIE KREATIVITAET? 307 XI. GRUNDFORM 10: DURCHARBEITEN 310
PSYCHOLOGISCHER TEIL BEWEGLICHES DENKEN UND HANDELN 311 MOBILES DENKEN
IN SYSTEMEN BEI PIAGET 312 BEWEGLICHKEIT IM VERSTEHEN UND IM HANDELN 313
BEWEGLICHKEIT BEIM VERSTEHEN VON VERAENDERUNGEN 314 BEWEGLICHKEIT
INNERHALB VON RAEUMLICHEN SYSTEMEN 315 BEWEGLICHKEIT INNERHALB VON
BEGRIFFLICHEN SYSTEMEN 316 BEWEGLICHKEIT IM HANDELN UND OPERIEREN 317
DIDAKTISCHER TEIL DAS DURCHARBEITEN VON HANDLUNGSPLAENEN, OPERATIONEN,
UND BEGRIFFLICHEN SYSTEMEN 319 FLEXIBLE HANDLUNGSPLAENE, OPERATIONEN UND
BEGRIFFE 320 DAS DURCHARBEITEN IM RAHMEN DES ERZAEHLENS, VORZEIGENS,
ANSCHAUENS UND LESENS 323 XII. GRUNDFORM 11: UEBEN UND WIEDERHOLEN 326
PSYCHOLOGISCHER TEIL KONSOLIDIERUNG UND AUTOMATISIERUNG (GESETZE DES
ELEMENTAREN LERNENS) 328 DIE LEISTUNG ABHAENGIG VON DER ZAHL DER
WIEDERHOLUNGEN 330 VERTEILTE WIEDERHOLUNGEN SIND WIRKSAMER ALS GEHAEUFTE
WIEDERHOLUNGEN . . 330 G-METHODE WIRKSAMER ALS T-METHODE 331 DIE
LEISTUNG ABHAENGIG VON DER MOTIVATION 333 INTRINSISCHE UND EXTRINSISCHE
MOTIVATION 333 O. F. BOLLNOW: FREUDE AM VOLLKOMMENEN KOENNEN IN DER UEBUNG
335 ERFOLG SPORNT AN, MISSERFOLG LAEHMT 336 DIE WIRKUNG DES EFFEKTS ALS
FUNKTION SEINES ZEITLICHEN ABSTANDES ZUM REAK- TIONSVOLLZUG 337 DER
VERLAUF DES VERGESSENS 338 DIDAKTISCHER TEIL ALLGEMEINE REGELN ZUR
GESTALTUNG DER UEBUNGSARBEIT 339 UEBEN HEISST WIEDERHOLEN 340 DIE
UEBUNGSARBEIT MOTIVIEREN 343 ERFOLG ERMOEGLICHEN 346 GAGNES
*LERNHIERARCHIEN 348 XIII. GRUNDFORM 12: ANWENDEN 351 PSYCHOLOGISCHER
TEIL DER PSYCHOLOGISCHE BEGRIFF DER ANWENDUNG 352 *ANWENDUNG IN ECHTEN
LEBENSSITUATIONEN 352 EIN GEISTIGES REPERTOIRE, DAS ZUM HANDELN UND
DENKEN, SEHEN UND BETRACHTEN BEFAEHIGT 355 DER PROZESS DER ANWENDUNG 356
ANWENDUNG IN TEXTAUFGABEN 357 ERKENNENDE UND HERSTELLENDE ANWENDUNG 359
DIDAKTISCHER TEIL VON DER GELEITETEN ZUR SELBSTAENDIGEN ANWENDUNG 361
GAUDLGSVERDIENST 361 GAUDIGS TRUGSCHLUSS UND DIE FUNKTION DER
DIDAKTISCHEN FRAGE 362 ANLEITUNG IM AUFBAU, SELBSTAENDIGKEIT IN DER
ANWENDUNG 366 AUF DIE SELBSTAENDIGE ANWENDUNG VON BEGRIFFEN UND
DENKOPERATIONEN VORBEREITEN 368 NEUE ERSCHEINUNGEN SELBSTAENDIG ERFASSEN
(KLASSENGESPRAECH, GRUPPENARBEIT, INDIVIDUELLE ARBEIT) 370 ZUR
SOZIALPSYCHOLOGIE UND DIDAKTIK DER GRUPPENARBEIT 373 ABSCHLUSS: VON DER
ANWENDUNG ZUM NAECHSTEN AUFBAUSCHRITT 380 XIV: EINE STANDORTBESTIMMUNG
DER *GRUNDFORMEN 383 EINE DIDAKTIK, DIE LERNSITUATIONEN PSYCHOLOGISCH
BELEUCHTET 383 STRUKTUR, MEDIUM UND LERNPROZESS 385 VOM HANDELN ZUM
BEGRIFFLICHEN DENKEN 386 KEIN PSYCHOLOGISMUS: SACHVERHAELTNISSE; KEINE
METHODIK: NUR DIDAKTIK . . . 387 KONSTRUKTIVISMUS 389 AUFBAU IM LERNEN:
EIN SCHRITT UEBER PIAGET HINAUS 391 BIBLIOGRAPHIE .._ 395
NAMENVERZEICHNIS 403 SACHVERZEICHNIS 406 10
|
any_adam_object | 1 |
author | Aebli, Hans 1923-1990 |
author_GND | (DE-588)118846140 |
author_facet | Aebli, Hans 1923-1990 |
author_role | aut |
author_sort | Aebli, Hans 1923-1990 |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025923042 |
classification_rvk | DP 1000 DP 1060 DP 1200 DP 1900 ES 750 ES 780 |
ctrlnum | (OCoLC)75313883 (DE-599)BVBBV025923042 |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02700nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025923042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1993 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608930442</subfield><subfield code="9">3-608-93044-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75313883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025923042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19782:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19805:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)27886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 780</subfield><subfield code="0">(DE-625)27894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aebli, Hans</subfield><subfield code="d">1923-1990</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118846140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwölf Grundformen des Lehrens</subfield><subfield code="b">eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus</subfield><subfield code="c">Hans Aebli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">409 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. S. 395-402</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136714-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187083-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187083-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Lehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136714-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019167919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019167919</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV025923042 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:15:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3608930442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019167919 |
oclc_num | 75313883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
physical | 409 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Aebli, Hans 1923-1990 Verfasser (DE-588)118846140 aut Zwölf Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus Hans Aebli 7. Aufl. Stuttgart Klett-Cotta 1993 409 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliogr. S. 395-402 Lehren (DE-588)4136714-5 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd rswk-swf Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Unterricht (DE-588)4062005-0 s DE-604 Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 s Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 s Lernen (DE-588)4035408-8 s Lehren (DE-588)4136714-5 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019167919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Aebli, Hans 1923-1990 Zwölf Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus Lehren (DE-588)4136714-5 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136714-5 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4078637-7 (DE-588)4035408-8 (DE-588)4073586-2 (DE-588)4187083-9 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Zwölf Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus |
title_auth | Zwölf Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus |
title_exact_search | Zwölf Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus |
title_full | Zwölf Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus Hans Aebli |
title_fullStr | Zwölf Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus Hans Aebli |
title_full_unstemmed | Zwölf Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus Hans Aebli |
title_short | Zwölf Grundformen des Lehrens |
title_sort | zwolf grundformen des lehrens eine allgemeine didaktik auf psychologischer grundlage medien und inhalte didaktischer kommunikation der lernzyklus |
title_sub | eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation ; der Lernzyklus |
topic | Lehren (DE-588)4136714-5 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
topic_facet | Lehren Unterricht Psychologie Unterrichtsmethode Lernen Kognitive Psychologie Unterrichtspsychologie Didaktik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019167919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aeblihans zwolfgrundformendeslehrenseineallgemeinedidaktikaufpsychologischergrundlagemedienundinhaltedidaktischerkommunikationderlernzyklus |