Prozeß und Realität: Entwurf einer Kosmologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Suhrkamp-Taschenbuch Verl.
1987
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
690 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 665 S. |
ISBN: | 3518282905 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025903642 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1987 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3518282905 |9 3-518-28290-5 | ||
035 | |a (OCoLC)74872401 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025903642 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a CI 6801 |0 (DE-625)18562:11798 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Whitehead, Alfred North |d 1861-1947 |e Verfasser |0 (DE-588)118632175 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Process and reality |
245 | 1 | 0 | |a Prozeß und Realität |b Entwurf einer Kosmologie |c Alfred North Whitehead |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Suhrkamp-Taschenbuch Verl. |c 1987 | |
300 | |a 665 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Suhrkamp-Taschenbuch : Wissenschaft |v 690 | |
600 | 1 | 7 | |a Whitehead, Alfred North |d 1861-1947 |t Process and reality |0 (DE-588)4346692-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organismus |0 (DE-588)4043831-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spekulative Philosophie |0 (DE-588)4443915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosmologie |0 (DE-588)4114294-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kosmologie |0 (DE-588)4114294-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organismus |0 (DE-588)4043831-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Whitehead, Alfred North |d 1861-1947 |t Process and reality |0 (DE-588)4346692-8 |D u |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Spekulative Philosophie |0 (DE-588)4443915-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Suhrkamp-Taschenbuch |p Wissenschaft |v 690 |w (DE-604)BV000903717 |9 690 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019149317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019149317 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141363820756992 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT 21 ERSTER TEIL: DAS SPEKULATIVE SCHEMA KAPITEL I:
SPEKULATIVE PHILOSOPHIE 31 1. SPEKULATIVE PHILOSOPHIE; KOHAERENTES,
LOGISCHES UND NOTWENDI- GES SYSTEM VON IDEEN; INTERPRETATION DER
ERFAHRUNG. 2. MAENGEL DER EINSICHT UND DER SPRACHE; BEDINGUNGEN FUER DIE
BEOBACHTUNG; STRENGER EMPIRISMUS, PHANTASIE, VERALLGEMEINE- RUNG;
KOHAERENZ UND INKOHAERENZ; KREATIVITAET, DAS ELEMENTARE. 3. RATIONALISMUS
UND DOGMATISMUS; SCHEMA ALS MATRIX, FALSCHE UND WAHRE AUSSAGEN, NUTZEN
DER MATRIX; ABENTEUER DER ER- FAHRUNG. 4. PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT,
GRADE DER ALLGEMEINHEIT; DOG- MATISCHER EINFLUSS DER MATHEMATIK;
FORTSCHRITT DER PHILOSOPHIE. 5. MAENGEL DER SPRACHE; AUSSAGEN UND DEREN
HINTERGRUND; META- PHYSISCHE VORAUSSETZUNG; UEBERTRIEBENES VERTRAUEN IN
DIE SPRACHE; METAPHYSIK UND PRAXIS; METAPHYSIK UND SPRACHLICHER
AUSDRUCK. 6. SPEKULATIVE PHILOSOPHIE UND UEBERTRIEBENER EHRGEIZ; EHRGEIZ,
DOGMATISMUS UND FORTSCHRITT; INTERPRETATION UND METAPHYSIK; DIE HOEHEREN
ELEMENTE DER ERFAHRUNG, SUBJEKTIVITAET UND DIE META- PHYSISCHE KORREKTUR;
MORAL, RELIGION UND WISSENSCHAFT DURCH DIE PHILOSOPHIE VERBUNDEN;
KONTRAST ZWISCHEN RELIGION UND WISSEN- SCHAFT; SCHLUSSFOLGERUNG. KAPITEL
II: DAS KATEGORIENSCHEMA 57 R. VIER BEGRIFFE, NAEMLICH WIRKLICHES
EINZELWESEN, ERFASSEN, NEXUS, DAS ONTOLOGISCHE PRINZIP; DESCARTES UND
LOCKE; PHILOSOPHIE ALS ERKLAERUNG DER ABSTRAKTION, NICHT DES KONKRETEN.
2. DIE VIER MENGEN VON KATEGORIEN; DIE KATEGORIE DES ELEMEN- TAREN;
TRENNUNG UND VERBINDUNG; KREATIVITAET ALS PRINZIP DES NEUEN, KREATIVES
FORTSCHREITEN; GEMEINSAMKEIT,KONKRETISIERUNG; ACHT KATEGORIEN DER
EXISTENZ; SIEBENUNDZWANZIG ERKLAERUNGS- KATEGORIEN. 3. NEUN KATEGORIALE
VERBINDLIDIKEITEN. 4. VORBEMERKUNGEN; VOLLSTAENDIGE ABSTRAKTION IN SICH
WIDER- SPRUECHLICH; PRINZIPIEN DER UNRUHE UND DER RELATIVITAET; WIRKLICHE
EINZELWESEN VERAENDERN SICH NIEMALS; VERGEHEN VON EREIGNISSEN UND IHRE
OBJEKTIVE UNSTERBLICHKEIT; ZWECKVERURSACHUNG UND WIRKVERURSACHUNG;
VIELHEITEN; SUBSTANZ. KAPITEL III: EINIGE ABGELEITETE BEGRIFFE 79 1.
URNATUR GOTTES; RELEVANZ, DAS GOETTLICHE ORDNEN; FOLGENATUR GOTTES;
KREATIVITAET UND IHR ERLANGEN EINES CHARAKTERS; GESCHOEP- FE, OBJEKTIVE
UNSTERBLICHKEIT, STREBEN, NEUES, RELEVANZ; STREBEN UND GEISTESTAETIGKEIT,
BEGRIFFLICHES ERFASSEN, REINES UND UNREINES ERFASSEN; SYNONYME UND
ANALOGIEN, NAEMLICH BEGRIFFLICHES ERFAS- SEN, STREBEN, INTUITION,
PHYSISCHE ZWECKSETZUNG, VISION, WESENS- SCHAU. 2. SOZIALE ORDNUNG,
ABGRENZENDES CHARAKTERISTIKUM, SUBSTAN- TIELLE FORM; PERSONALE ORDNUNG,
SERIELLE VERERBUNG, DAUERHAFTER GEGENSTAND; KORPUSKULARE GESELLSCHAFTEN.
3. KLASSISCHE ZEITVORSTELLUNG, EINMALIGE SERIALITAET; KONTINUITAET DES
WERDENS, WERDEN VON KONTINUITAET, ZENON; ATOMISMUS UND KONTINUITAET;
KORPUSKULARE UND WELLENTHEORIE DES LICHTS. 4. BEWUSSTSEIN, DENKEN,
SINNESWAHRNEHMUNG SIND UNWESENTLICHE ELEMENTE IN EINEM FALL VON
ERFAHRUNG. ZWEITER TEIL: DISKUSSION UND ANWENDUNG KAPITEL I: TATSACHE
UND FORM 91 1. RUECKGRIFF AUF DIE TATSACHEN, EUROPAEISCHE TRADITION;
PIATON, ARISTOTEIES, DESCARTCS, LOCKE, HUME, KANT; INNERE VERNUENFTIG-
KEIT; FUSSNOTEN ZU PIATON; DIESE KOSMOLOGIE PLATONISCH; TEIL- HABENDE
FORMEN; GOETTLICHES ORDNEN; ONTOLOGISCHES PRINZIP; TAT- SACHEN ALS DIE
EINZIGEN GRUENDE; TATSACHEN SIND PROZESS; ERFASSEN, ERFUELLUNG. 2.
RATIONALISMUS ALS UEBERZEUGUNG, ALS ABENTEUER DER HOFFNUNG; GRENZEN DER
THEORIE, GEGEBENSEIN, PROFESSOR A. E. TAYLOR ZU PIATON; ENTSCHEIDUNG,
DAS ONTOLOGISCHE PRINZIP; EINZELWESEN UND PROZESS, WIRKLICHE EINZELWESEN
UND ENTSCHEIDUNG; EIGENSINNIGE TATSACHE. 3. PLATONISCHE FORM, IDEE,
WESEN, ZEITLOSER GEGENSTAND; POTEN- MTITAET UND GEGEBENSEIN;
AUSSCHLIESSLICHKEIT DES GEGEBENEN; SUB- JEKT-SUPERJEKT, WERDEN UND SEIN;
VERSCHWINDEN DER UNBE- STIMMTHEIT IN DER KONKRETISIERUNG, ERFUELLUNG
BESTIMMT UND AUS- SCHLIESSLICH; KONKRETISIERUNG BIPOLAR; POTENTIALITAET,
GEGEBENSEIN, UNMOEGLICHKEIT; SUBSISTENZ. 4. WIRKLICHE EREIGNISSE
INNERLICH DETERMINIERT, AEUSSERLICH FREI; GE- SCHICHTSVERLAUF NICHT
NOTWENDIG, KEINE VOLLKOMMENHEIT; WIRK- VERURSACHUNG UND FINALE REAKTION;
GOTTES URANFAENGLICHE FREIHEIT; JEDE KONKRETISIERUNG ZWISCHEN
ABGEGRENZTER FREIER AUSLOESUNG UND ABGEGRENZTEM FREIEM ABSCHLUSS, JENE
MAKROKOSMISCH, DIESER MIKRO- KOSMISCH. J. UNIVERSALIEN UND BESONDERES,
UNANGEMESSENE TERMINI MIT FAL- SCHER IMPLIKATION; VERANSCHAULICHUNG VON
DESCARTES UND AUCH VON HUME HER; DESCARTES ALTERNATIVE LEHRE, REALITAS
OBJEETIVA, INSPECTIO, INTUITIO, JUDICINM; DIE WELT NICHT IM SINNE VON
SUBJEKT UND PRAEDIKAT, SUBSTANZ UND QUALITAET, BESONDERES UND UNIVER-
SALIE BESCHREIBBAR; UNIVERSELLE RELATIVITAET. 6. LOCKES ESSAY,
UEBEREINSTIMMUNG MIT DER ORGANISTISCHEN PHILO- SOPHIE; ERFAHRUNG
ANSTELLE VON »VERSTAND*; IDEEN UND ERFASSTE INFORMATIONEN; LOCKES ZWEI
LEHREN VON DEN IDEEN, IDEEN VON EINZELDINGEN; REPRAESENTATIVE
WABRNEHMUNGSTHEORIE;LOGISCHEEIN- FACHHEIT UND GENETISCHE PRIORITAET
NICHT ZU IDENTIFIZIEREN; SUBSTANZ, DINGE DER AUSSENWELT, GESELLSCHAFTEN;
SOLIDARITAET DES UNIVERSUMS. 7. LOCKES LEHRE VON DER KRAFT, KRAFT UND
SUBSTANZ; KAUSALE OB- JEKTIVIERUNG UND VERGEGENWAERTIGENDE
OBJEKTIVIERUNG; VERAENDE- RUNG BEDEUTET ABENTEUER VON ZEITLOSEN
GEGENSTAENDEN; REALE WE- SENHEIT, ABSTRAKTE WESENHEIT; LEHRE VOM
ORGANISMUS UND ENTSTEHUNG VON WIRKLICHEN EINZELWESEN. KAPITEL II: DAS
EXTENSIVE KONTINUUM 129 1. KONTINUUM UND REALE POTENTIALITAET, ATOMISIERT
DURCH WIRKLICHE EREIGNISSE; WIE DAS KONTINUUM ERFAHREN WIRD,
VERGEGENWAERTI- GENDE UNMITTELBARKEIT, SINNESGEGENSTAENDE; REALER STUHL
UND STUHL-BILD; KOMPLEXES EINTRETEN VON SINNESGEGENSTAENDEN. 2.
ALLGEMEINE POTENTIALITAET UND REALE POTENTIALITAET; STANDPUNKTE WIRKLICHER
EREIGNISSE, DETERMINIERT DURCH DIE ANFANGSPHASE DES SUBJEKTIVEN ZIELS;
AUSDEHNUNGSBEZIEHUNGEN; DIE EPOCHALE ZEIT- THEORIE, ZENON, WILLIAM
JAMES. 3. NEWTONS SCHOLIUM. 4- NEWTONS SCBOLIUM, VERGLEICH MIT DER
ORGANISTISCHEN PHILO- SOPHIE UND MIT DESCARTES; DABEISEIN DES KOERPERS*,
STATUS DES KOERPERS IN DER WIRKLICHEN WELT; ONTOLOGISCHER STATUS DES
RAUMES FUER NEWTON, DESCARTES UND DIE ORGANISCHE PHILOSOPHIE. J.
UNDIFFERENZIERTE DAUER UND DIE PASSIVITAET DER SUBSTANZ, IRR- TUMSQUELLE.
6. ZUSAMMENFASSUNG. KAPITEL III: DIE ORDNUNG DER NATUR 166 1. ZWISCHEN
ORDNUNG UND GEGEBENSEIN BESTEHT EIN KONTRAST; DIE VIER CHARAKTERISTIKA
DER ORDNUNG; ERREICHEN EINES ZIELS, ANREIZ DES EMPFINDENS; CAUSA STTI.
2. DEFINITION VON GESELISCHAFT , ABGRENZENDES CHARAKTERISTIKUM UND
GENETISCHE VERERBUNG; UMGEBUNG, SOZIAL UND DURCHLAESSIG; KOSMISCHE
EPOCHE, SOZIALE HIERARCHIE. 3. EVOLUTION VON GESELLSCHAFTEN, ZERFALL,
CHAOS, DER TIMAIOS, DAS SCBOLIUM, MILTON. 4. GESELLSCHAFTEN IN DIESER
KOSMISCHEN EPOCHE; DIE EXTENSIVE GE- SELLSCHAFT, DIE GEOMETRISCHE
GESELLSCHAFT, ELEKTROMAGNETISCHE GE- SELLSCHAFT; WELLEN, ELEKTRONEN,
PROTONEN. 5. DAUERHAFTE GEGENSTAENDE, KORPUSKULARE GESELLSCHAFTEN,
STRUKTU- RIERTE GESELLSCHAFTEN. 6. STABILITAET, SPEZIALISIERUNG. 7.
PROBLEM DER STABILISIERUNG, AUSSCHLUSS VON EINZELHEITEN, BE- GRIFFLICHE
INITIATIVE, LEBEN. 8. ANORGANISCHER APPARAT FUER DAS LEBEN. 9. LEBEN ALS
REAKTION GEGEN EINE GESELLSCHAFT, ORIGINALITAET. 10. LEBEN UND NAHRUNG,
LEBEN IM LEEREN RAUM, KATALYTISCHER VERMITTLER. 11. LEBENDE PERSONEN,
KANALISIERUNG DES LEBENS, NUR ZUM TEIL DOMINIERENDE PERSOENLICHKEIT.
KAPITEL IV: ORGANISMEN UND UMGEBUNG 213 1. REAKTION DER UMGEBUNG AUF
WIRKLICHE EREIGNISSE; ENGE UND WEITE, ABHAENGIG VON GESELLSCHAFTEN,
ORDNUNGSELEMENT; CHAOS, TRIVIALITAET, GEORDNETHEIT, TIEFE; TRIVIALITAET,
VAGHEIT, ENGE, WEITE; UNVEREINBARKEIT, KONTRAST; TRIVIALITAET,
UEBERTRIEBENE DIF- FERENZIERUNG; VAGHEIT, UEBERTRIEBENE IDENTIFIZIERUNG;
NEXUS ALS EINE VAGHEIT, ENGE, TIEFE; KOORDINATION DES CHAOS, VAGHEIT,
ENGE, WEITE. 2. INTENSITAET, ENGE; ORGANISTISCHE PHILOSOPHIE, KANT,
LOCKE. 3. SINNESGEGENSTAENDE, NIEDRIGSTE KATEGORIE VON ZEITLOSEN GEGEN-
STAENDEN, DEFINITION; SINNESGEGENSTAENDE, KONTRASTE ZWISCHEN IH- NEN,
KONTRASTE IN HOHEN UND NIEDRIGEN KATEGORIEN, MUSTER; ZEIT- LOSE
GEGENSTAENDE, EINFACHHEIT, KOMPLEXITAET; EMOTIONAL ERFAHRENE
SINNESGEGENSTAENDE. 4. UEBERTRAGUNG, VERSCHIEDENE WEGE, HEMMUNGEN,
INTENSIVIE- RUNG; VEKTORCHARAKTER, ENERGIEFORM; PHYSIK. 5. DATEN DER
UMGEBUNG, WIE SIE IN DER WAHRNEHMUNG VORKOM- MEN; VISUELLE WAHRNEHMUNG,
VERFEINERTSTE FORM; HERVORGEBRACHT DURCH DEN VORAUSGEGANGENEN ZUSTAND
DES TIERISCHEN KOERPERS, HUME; TIERISCHER KOERPER UND AEUSSERE UMGEBUNG,
VERSTAERKER. 6. WAHRNEHMUNG UND TIERISCHER KOERPER, KAUSALE WIRKSAMKEIT.
7. KAUSALE WIRKSAMKEIT, INNERE ORGANE; VERGEGENWAERTIGENDE
UNMITTELBARKEIT, TAEUSCHENDE WAHRNEHMUNGEN, SEKUNDAERE QUALI- TAETEN,
AUSDEHNUNG, DABEISEIN DES KOERPERS; HUME, KANT. 8. DURCH WAHRNEHMUNG
AUSGEMACHTE ORTE; GLEICHZEITIGE GEBIETE, KAUSALE VERGANGENHEIT, KAUSALE
ZUKUNFT; UNMITTELBARE GEGEN- WART, EINKLANG DES WERDENS, SICH
KONKRETISIERENDER EINKLANG, ZEITSCHNITT; UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
UNMITTELBARER GEGENWART UND VERGEGENWAERTIGTEM ZEITSCHNITT;
VERGEGENWAERTIGTER ORT. 9. VERGEGENWAERTIGTER ORT UND EINKLANG DES
WERDENS; VERGEGEN- WAERTIGTER ORT, SYSTEMATISCHE BEZIEHUNG ZUM TIERISCHEN
KOERPER, ENTWICKLUNGSSTRAENGE, UNABHAENGIGKEIT GLEICHZEITIGER VORKOMM-
NISSE DER AUSSENWELT, GERADE LINIEN, MESSUNG, EINKLANG DES WER- DENS,
ZELTSCHNITT. 10. ZUSAMMENFASSUNG. KAPITEL V: LOCKE UND HUME 248 1. HUME,
WAHRNEHMUNGEN, SUBSTANZ, PRINZIP DER EINHEIT; IDEEN, NACHBILDER VON
EINDRUECKEN, FREIHEIT DER PHANTASIE. 2. HUME UND WIEDERHOLUNG , URSACHE
UND WIRKUNG; ERINNE- RUNG, STAERKE UND LEBHAFTIGKEIT. 3. ZEIT, HUME,
DESCARTES, UNABHAENGIGKEIT AUFEINANDER FOLGENDER EREIGNISSE; OBJEKTIVE
UNSTERBLICHKEIT. 4. EINFLUSS DER SUBJEKT-PRAEDIKAT-VORSTELLUNG ; HUME,
DESCARTES, LOCKE, EINZELDING. 5. HUME UND LOCKE, PROZESS UND MORPHOLOGIE;
FALSCHE HER- LEITUNG EMOTIONALER EMPFINDUNGEN; SENSUALISTISCHE LEHRE;
SANTA- YANA. KAPITEL VI: VON DESCARTES ZU KANT 271 1. DESCARTES, DREI
ARTEN VON SUBSTANZEN: AUSGEDEHNTE, GEISTIGE UND GOTT; DREI ARTEN DER
VERAENDERUNG, DER AKZIDENZIEN, ENT- STEHUNG, AUFHOEREN; AKZIDENTELLE
RELATIONEN, REPRAESENTATIVE VOR- STELLUNGEN; UNWESENTLICHE ERFAHRUNG VON
DER AEUSSEREN WELT. Z. LOCKE, EMPIRISMUS, ADAEQUANZ, UNVEREINBARKEIT;
EINZELDING, SUBSTANZ, KRAFT; RELATIVITAET, STETIGES VERGEHEN. 3. ANALOGIE
UND KONTRAST ZU DER ORGANISTISCHEN PHILOSOPHIE. 4. HUME UND PROZESS,
KANT, SANTAYANA. 5. ENTGEGENGESETZTES VORGEHEN DER ORGANISTISCHEN
PHILOSOPHIE UND KANTS. KAPITEL VII: DAS SUBJEKTIVISTISCHE P R I N Z I P
. . . . 2 9 4 1. DAS SUBJEKTIVISTISCHE PRINZIP UND DAS SENSUALISTISDIE
PRINZIP; DIE LEHRE VOM SENSUALISMUS VERBINDET DIE BEIDEN; LOCKE, HUME,
KANT; DARSTELLUNG DER PRINZIPIEN; DIE DREI PRAEMISSEN DES SUBJEK-
TIVISTISCHEN PRINZIPS; DIE ORGANISTISCHE PHILOSOPHIE LEUGNET DIE BEI-
DEN PRINZIPIEN UND DIE DREI PRAEMISSEN; DESCARTES; DIESER STEIN ALS
GRAU-, SUBSTANZ UND QUALITAET, SINNESORGANE; DESCARTES SUB-
JEKTIVISTISCHE ABWANDLUNG; ^WAHRNEHMUNG DIESES STEINS ALS GRAU;
SCHEITERN, REVIDIERTE KATEGORIEN BEREITZUSTELLEN; HUME. 2. ERKENNTNIS,
DEREN VARIATIONEN, PROBLEM DER VAGHEIT; NEGA- TIVE WAHRNEHMUNG ALS DER
ALLGEMEINE FALL, BEWUSSTSEIN IST DAS EMPFINDEN DER NEGATION, NEUES;
BEWUSSTSEM EINE SUBJEKTIVE FORM, NUR IN SPAETEN, ABGELEITETEN PHASEN
KOMPLEXER INTEGRATIONS- PROZESSC GEGENWAERTIG; BEWUSSTSEIN ERHELLT NUR DIE
ABGELEITETEN TYPEN VON OBJEKTIVEN DATEN, PHILOSOPHIE WIRD DURCH KLARHEIT
UND DEUTLICHKEIT IRREGEFUEHRT. 3. DER EINFACHE TYP VON PHYSISCHER
ERFAHRUNG IST EMOTIONAL; VEKTOR-UEBERTRAGUNG DES EMPFINDENS, PULSIEREN
DES GEFUEHLS, WELLENLAENGE; MENSCHLICHES GEFUEHL IST INTERPRETIERTES
GEFUEHL, KEIN REIN EMOTIONALES EMPFINDEN. 4. DIE ENTSCHEIDUNG, DIE DAS
EINTRETEN VON ZEITLOSEN GEGEN- STAENDEN REGULIERT, DAS ALTE TRIFFT AUF
DAS NEUE; DIE DREI PHASEN DES EMPFINDENS: KONFORM, BEGRIFFLICH,
VERGLEICHEND; ZEITLOSE GE- GENSTAENDE UND SUBJEKTIVE FORMEN; KONTINUITAET
DER PHASEN; KATEGORIE DER OBJEKTIVEN EINHEIT. 5. REFORMIERTES
SUBJEKTIVISTISCHES PRINZIP IST EINE ANDERE DAR- STELLUNG DES PRINZIPS
DER RELATIVITAET; PROZESS IST DAS WERDEN VON ERFAHRUNG; HUMES PRINZIP WIRD
ANERKANNT, DIESE METHODE IRRT NUR IM DETAIL; GESETZ BIETET FUER
VERURSACHUNG KEINE HILFE; MODERNE PHILOSOPHIE VERWENDET FALSCHE
KATEGORIEN; ZWEI FEHL- KONZEPTIONEN: (I) QUALITAETSLOSE WIRKLICHKEIT,
(II) INHAERENZ DER QUALITAET IN DER SUBSTANZ. KAPITEL VIII: SYMBOLISCHER
BEZUG 314 1. DIE BEIDEN REINEN WAHRNEHMUNGSWEISEN, SYMBOLISCHER BEZUG;
GEMEINSAME GRUNDLAGE, INTEGRATION, FREIHEIT DES ENTSTEHENS, IRR- TUM;
GEMEINSAME GRUNDLAGE, VERGEGENWAERTIGTER ORT, GEOMETRISCHE
UNUNTERSCHIEDENHEIT IN DER WEISE DER KAUSALEN WIRKSAMKEIT; AUSNAHMEN,
TIERISCHER KOERPER, DABEISEIN DES KOERPERS. 2. GEMEINSAME GRUNDLAGE,
GEMEINSAME SINNESGEGENSTAENDE; MO- DERNER EMPIRISMUS, VORTAEUSCHUNG, HUME;
SINNESGEGENSTAENDE VON DER WIRKSAMKEIT DES KOERPERS ABGELEITET,
PROJEKTION. 3. MISSVERSTANDENER PRIMAT DER VERGEGENWAERTIGENDEN UNMITTEL-
BARKEIT, DISKUSSION, KAUSALE WIRKSAMKEIT PRIMITIV. 4. WEITERE
DISKUSSION; VERURSACHUNG UND SINNESWAHRNEHMUNG. 5. VERGLEICH DER
WAHRNEHMUNGSWEISEN; INTEGRATION IN SYMBOLI- SCHEM BEZUG. 6. PRINZIPIEN
DER SYMBOLIK, SPRACHE. KAPITEL IX: DIE AUSSAGEN 343 1. UNREINE ERFASSTE
INFORMATIONEN DURCH INTEGRATION REIN BEGRIFF- LICH UND REIN PHYSISCH
ERFASSTER INFORMATIONEN; UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PHYSISCHEN
ZWECKSETZUNGEN UND AUSSAGEN;THEORIE, NICHT PRIMAER FUER DAS URTEIL,
ANREIZE FUER DAS EMPFINDEN; OBJEKTIVER ANREIZ; ZWECKURSACHE; ALLGEMEINE
UND SINGULAERE AUSSAGEN; LOGI- SCHE SUBJEKTE, KOMPLEXES PRAEDIKAT;
AUSSAGEN WAHR ODER FALSCH; ANREIZ FUER DAS NEUE; EMPFUNDENER GEGENSATZ
IST BEWUSSTSEIN IM KEIM; URTEIL UND REZEPTION; ABGESTUFTE WESENSSCHAU. 2.
WAHRHEIT UND FALSCHHEIT, GEMEINSAMKEIT VON AUSSAGEN UND TATSACHE IN DER
ERFAHRUNG; KORRESPONDENZ- UND KOHAERENZTHEO- RIE; AUSSAGEN WAHR, ODER
FALSCH, URTEILE RICHTIG, UNRICHTIG ODER AUFGESCHOBEN (SCHWEBEND);
INTUITIVE UND ABGELEITETE URTEILE; LO- GIK BEFASST SICH MIT ABGELEITETEN
URTEILEN; IRRTUM. 3. JEDE AUSSAGE SETZT EINEN SYSTEMATISCHEN HINTERGRUND
VORAUS; RELATIONEN, BEZEICHNUNGSSYSTEME VON RELATIONEN; AUSSAGEN UND
SSEZEICHNUNGSSYSTEME; VERANSCHAULICHUNG, UNANGEMESSENHEIT VON WORTEN. 4.
METAPHYSISCHE AUSSAGEN; EINS UND EINS MACHT ZWEI. J. INDUKTION,
WAHRSCHEINLICHKEIT, STATISTISCHE THEORIE, GRUNDLAGE, AUSWAHL VON
STICHPROBEN, ENDLICHE ZAHLEN. 6. UNTERDRUECKTE PRAEMISSEN IN DER
INDUKTION, VORAUSSETZUNG EINES ABGEGRENZTEN TYPS VON WIRKLICHKEIT, DER
EINEN ABGEGRENZTEN TYP VON UMGEBUNG VERLANGT; WEITERE INDUKTIONEN
UNGUELTIG; STATISTI- SCHE WAHRSCHEINLICHKEIT INNERHALB EINER RELEVANTEN
UMGEBUNG. 7. OBJEKTIVIERUNG NIMMT STICHPROBEN AUS DER UMGEBUNG. 8.
ALTERNATIVE, NICHT STATISTISCHE GRUNDLAGE; ABGESTUFTE STREBUN- GEN,
URNATUR GOTTES; SAEKULARISIERUNG DES BEGRIFFS DER FUNKTIONEN GOTTES.
KAPITEL X: PROZESS 385 1. FLIESSEN UND BESTAENDIGKEIT; ENTSTEHUNG UND
SUBSTANZ; VER- RAEUMLICRIUNG; ZWEI ARTEN DES FLIESSENS: MAKRO- UND
MIKROSKO- PISCH, VON EREIGNIS ZU EREIGNIS UND INNERHALB JEDES
EREIGNISSES. 2. KONKRETISIERUNG, NEUES, WIRKLICHKEIT; MIKROSKOPISCHE
KON- KRETISIERUNG. 3. DREI PHASEN DER MIKROSKOPISCHEN KONKRETISIERUNG;
VEKTOR- EIGENSCHAFTEN DEUTEN AUF MAKROSKOPISCHEN UEBERGANG HIN; GEFUEHL
UND SUBJEKTIVE FORM IM ALLGEMEINEN IST SKALAR IN DER MIKRO- SKOPISCHEN
ENTSTEHUNG UND IST DAS DATUM FUER MAKROSKOPISCHEN UEBERGANG. 4. HOEHERE
PHASEN DER MIKROSKOPISCHEN KONKRETISIERUNG. ;. ZUSAMMENFASSUNG. DRITTER
TEIL: DIE THEORIE DES ERFASSENS KAPITEL I: DIE THEORIE DES EMPFINDENS
401 1. GENETISCHE UND MORPHOLOGISCHE ANALYSE; GENETISCHE UNTER- SUCHUNG
IST ANALYSE DER KONKRETISIERUNG, DAS WIRKLICHE EINZEL- WESEN FORMALITER;
MORPHOLOGISCHE ANALYSE IST ANALYSE DES WIRK- LICHEN EINZELWESENS ALS
KONKRETEM, VERRAEUMLICHTEN, OBJEETIVE. 2. ENDLICHE WAHRHEIT, TEILUNG NACH
ERFASSTEN INFORMATIONEN; ABFOLGE VON PHASEN, UMFASSENDE INFORMATIONEN IN
DER HERAUS- BILDUNG; FUENF FAKTOREN: SUBJEKT, ANFAENGLICHE DATEN,
ELIMINIE- RUNG, OBJEKTIVES DATUM, SUBJEKTIVE FORM; DAS EMPFINDEN IST BE-
STIMMT. 3. DAS EMPFINDEN KANN NICHT VON SEINEM SUBJEKT ABSTRAHIERT
WERDEN, SUBJEKT, ZIELEN AUF DEN EMPFINDENDEN, ZWECKURSACHE, CAUSA SUI.
4. KATEGORIEN DER SUBJEKTIVEN EINHEIT, DER OBJEKTIVEN IDENTITAET UND DER
OBJEKTIVEN VERSCHIEDENHEIT. 5. KATEGORIE DER SUBJEKTIVEN EINHEIT; DAS
EINE SUBJEKT IST DAS AB- SCHLIESSENDE ZIEL, DAS JEDES EMPFINDEN BEDINGT,
EPISODE IN DER SELBSTERSCHAFFUNG; PRAESTABUEIERTE HARMONIE, INNERE
FOLGERICHTIG- KEIT EINER AUSSAGE, SUBJEKTIVES ZIEL; KATEGORIE DER
OBJEKTIVEN IDENTITAET, EIN DING HAT EINE ROLLE, KEINE VERDOPPELUNG, EINE
GRUNDLAGE DER UNVEREINBARKEIT; KATEGORIE DER OBJEKTIVEN VER-
SCHIEDENHEIT, KEINE VERSCHIEDENEN ELEMENTE MIT IDENTITAET DER FUNKTION,
EINE WEITERE GRUNDLAGE DER UNVEREINBARKEIT. 6. WELT ALS EIN
UBERTRAGUNGSMEDIUM; ERKLAERUNG; NEGATIV ERFASS- TE INFORMATIONEN, MIT
SUBJEKTIVEN FORMEN. 7. ANWENDUNG DER KATEGORIEN. 8. ANWENDUNG
(FORTSETZUNG). 9. NEXUS. 10. SUBJEKTIVE FORMEN; KLASSIFIZIERUNG VON
EMPFINDUNGEN NACH DATEN; EINFACHE PHYSISCHE EMPFINDUNGEN, BEGRIFFLICHE
EMPFIN- DUNGEN, UMGEWANDELTE EMPFINDUNGEN; SUBJEKTIVE FORMEN NICHT DURCH
DATEN BESTIMMT, SONDERN DURCH SIE BEDINGT. 11. SUBJEKTIVE FORM,
QUALITATIVES MUSTER, QUANTITATIVES MUSTER; INTENSIVIERUNG; HOEREN VON
KLAENGEN. 11. ERFASSTE INFORMATIONEN NICHT ATOMISTLSCH, WECHSELSEITIGE
SEN- SIBILITAET; UNBEGRENZTE ZAHL VON ERFASSTEN INFORMATIONEN; ERFASSTE
INFORMATIONEN ALS BESTANDTEILE IN DER ERFUELLUNG UND IHR GENETI- SCHES
WACHSTUM; RECHTFERTIGUNG DER ANALYSE DER ERFUELLUNG, ACHTE UND NEUNTE
ERKLAERUNGSKATEGORIE. KAPITEL II; DIE PRIMAEREN EMPFINDUNGEN 432 1.
EINFACHES PHYSISCHES EMPFINDEN, ANFAENGLICHES DATUM IST EIN WIRKLICHES
EINZELWESEN, OBJEKTIVES DATUM IST EIN EMPFINDEN, DAS DIESES EINE
WIRKLICHE EINZELWESEN AUFNIMMT; AKT DER VERUR- SACHUNG, OBJEKTIVES DATUM
DIEURSACHE, EINFACHES PHYSISCHES EMP- FINDEN DIE WIRKUNG; SYNONYM:
KAUSALE EMPFINDUNGEN; PRI- MITIVER AKT DER WAHRNEHMUNG, ANFANGLICHES
DATUM IST DAS WAHRGENOMMENE WIRKLICHE EINZELWESEN, OBJEKTIVES DATUM IST
DIE PERSPEKTIVE, IM ALLGEMEINEN KEINE BEWUSSTE WAHRNEHMUNG; GRUND FUER DIE
PERSPEKTIVE; VEKTOR-UEBERTRAGUNG DES EMPFIN- DENS, REAKTIVIERUNG
KONFORM; IRREVERSIBILITAET DER ZEIT; LOCKE; ZEITLOSE GEGENSTAENDE
RELATIONAL, ZWEIGLEISIGE ROLLE, VEKTOR- VERLAGERUNG, REPRODUKTION,
BESTAENDIGKEIT; QUANTEN DES EMP- FINDENS VERLAGERT, QUANTENTHEORIE IN DER
PHYSIK, PHYSISCHES GE- DAECHTNIS; ATOMISMUS, KONTINUITAET, VERURSACHUNG,
ERINNERUNG, WAHRNEHMUNG, QUALITAET, QUANTITAET, AUSDEHNUNG. 2.
BEGRIFFLICHE EMPFINDUNGEN, POSITIV UND NEGATIV ERFASSTE IN- FORMATIONEN;
KREATIVER DRANG ZWEIPOLIG; DATUM IST EIN ZEITLOSER GEGENSTAND;
AUSSCHLIESSLICHKEIT ZEITLOSER GEGENSTAENDE ALS DETER- MINANTEN,
ABGEGRENZTHEIT, UNVEREINBARKEIT. 3. SUBJEKTIVE FORM DES BEGRIFFLICHEN
ERFASSENS IST WERTUNG; INTE- GRATION FUEHRT WERTUNG IN UNREINE
EMPFINDUNGEN EIN, INTENSITAET; DREI CHARAKTERISTIKA DER WERTUNG: (I)
WECHSELSEITIGE SENSIBILITAET SUBJEKTIVER FORMEN, (UE) DETERMINANTE DES
INTEGRATIONSVORGANGS, (III) DETERMINANTE INTENSIVER EMPHASE. 4.
BEWUSSTSEIN IST SUBJEKTIVE FORM; BRAUCHT SEIN BESONDERES DATUM;
WIEDERERINNERUNG, PIATON, HUME; BEWUSSTE EMPFINDUN- GEN IMMER UNREIN, DAS
ERFORDERT INTEGRATION PHYSISCHER UND BEGRIFFLICHER EMPFINDUNGEN;
AFFIRMATION UND NEGATIVER KONTRAST; NICHT ALLE UNREINEN EMPFINDUNGEN
BEWUSST. KAPITEL III: DIE UEBERTRAGUNG VON EMPFINDUNGEN . . 446 1.
ONTOLOGISCHES PRINZIP, BESTIMMUNG DER AUSLOESUNG DES EMP- FINDENS; PHASEN
DER KONKRETISIERUNG; GOTT, UNAUSWEICHLICHE WERTUNG, SUBJEKTIVES ZIEL;
SELBSTBESTIMMUNG IM URSPRUNG PHANTASIEVOLL, REAKTIVIERUNG. 2. REINE
PHYSISCHE EMPFINDUNGEN, HYBRIDE PHYSISCHE EMPFINDUN- GEN; HYBRIDE
EMPFINDUNGEN IN REINE PHYSISCHE EMPFINDUNGEN UMGEWANDELT; VERHEERENDE
TRENNUNG VON KOERPER UND SEELE UM- GANGEN; HUMES PRINZIP, HYBRIDE
EMPFINDUNGEN MIT GOTT ALS DATUM. 3. ANWENDUNG DER ERSTEN KATEGORIALEN
BEDINGUNG; ERGAENZUNGS- PHASE GEHT AUS BEGRIFFLICHER ENTSTEHUNG HERVOR;
ANWENDUNG DER VIERTEN UND FUENFTEN KATEGORIALEN BEDINGUNG; BEGRIFFLICHE
UM- KEHRUNG; GRUNDLAGE DER IDENTITAET, ZIELEN AUF KONTRAST. 4.
UMWANDLUNG; EMPFINDEN EINES NEXUS ALS EINER, UMGEWANDEL- TES PHYSISCHES
EMPFINDEN; ROLLE DES OBJEKTIVEN BEGRIFFLICHEN EMPFINDENS IN DER
UMWANDLUNG, KATEGORIE DER UMWANDLUNG, WEITERE ERKLAERUNGEN; BEGRIFFLICHE
EMPFINDUNGEN MODIFIZIEREN PHYSISCHE EMPFINDUNGEN; NEGATIV ERFASSTE
INFORMATIONEN WICHTIG, J. SUBJEKTIVE HARMONIE, DIE SIEBENTE KATEGORIALE
BEDINGUNG. KAPITEL IV: AUSSAGEN UND EMPFINDUNGEN 467 1. BEWUSSTSEIN,
AUSSAGEARTIGE EMPFINDUNGEN, NICHT NOTWENDIG BE- WUSST; AUSSAGEARTIGES
EMPFINDEN IST DAS PRODUKT DER INTEGRATION PHYSISCHEN EMPFINDENS MIT
EINEM BEGRIFFLICHEN EMPFINDEN; ZEIT- LOSE GEGENSTAENDE VERRATEN NICHTS
UEBER WIRKLICHE EREIGNISSE, AUS- SAGEN SIND BERICHTE, DIE UEBER LOGISCHE
SUBJEKTE ABGEGEBEN WERDEN KOENNEN; AUSSAGE, WAHR ODER FALSCH, VERRAET
NICHTS UEBER SICH SELBST, WARTET AUF GRUENDE; BEGRIFFLICHES EMPFINDEN
SORGT FUER PRAEDIKA- TIVES MUSTER, PHYSISCHES EMPFINDEN SORGT FUER LOGISCHE
SUBJEKTE, INTEGRATION; BEZEICHNUNG DER LOGISCHEN SUBJEKTE, ELEMENT DES
GE- GEBENSEINS ERFORDERLICH FUER WAHRHEIT UND FALSCHHEIT. 2. AUSSAGE
NICHT NOTWENDIG BEURTEILT, AUSSAGEARTIGE EMPFINDUN- GEN NICHT NOTWENDIG
BEWUSST; NEUE AUSSAGEN KOMMEN AUF; MOEG- LICHE WAHRNEHMENDE SUBJEKTE
INNERHALB DES HORIZONTS EINER AUSSAGE. 3. ENTSTEHUNG DES
AUSSAGEARTIGEN EMPFINDENS, VIER (ODER FUENF) STUFEN, BEZEICHNENDES
EMPFINDEN, PHYSISCHES WIEDERERKENNEN, PRAEDIKATIVES MUSTER (PRAEDIKAT),
PRAEDIKATIVES EMPFINDEN; AUS- SAGEARTIGES EMPFINDEN DIE GESAMTHEIT VON
BEZEICHNENDEN UND PRAEDIKATIVEN EMPFINDUNGEN. 4. SUBJEKTIVE FORMEN
AUSSAGEARTIGER EMPFINDUNGEN, ABHAENGIG VON DEN ENTSTEHUNGSPHASEN; FALL
DER IDENTITAET DES BEZEICHNENDEN EMPFINDENS MIT DER PHYSISCHEN
WIEDERERINNERUNG, WAHRNEHMEN- DE EMPFINDUNGEN; FALL DER
VERSCHIEDENHEIT, VORSTELLENDE EMPFIN- DUNGEN; UNTERSCHEIDUNG NICHT
NOTWENDIG SCHARF; DIE GATTUNG DER WAHRNEHMENDEN EMPFINDUNGEN:
AUTHENTISCH, DIREKT AUTHENTISCH, INDIREKT AUTHENTISCH, UNAUTHENTISCH;
GEFESSELTE PHANTASIE. J. VORSTELLENDE EMPFINDUNGEN, BEZEICHNENDES
EMPFINDEN UND PHYSISCHE WIEDERERINNERUNG UNTERSCHEIDEN SICH, FREIE
VORSTELLUNG; SUBJEKTIVE FORM HAENGT VON DER ENTSTEHUNG AB, EHER WERTUNG
ALS BEWUSSTSEIN; ANREIZ FUER KREATIVES AUFTAUCHEN; KRITIK PHYSISCHER
EMPFINDUNGEN, WAHRHEIT, KRITISCHE BEDINGUNGEN. 6. SPRACHE, IHRE
FUNKTION; ENTSTEHUNG DER NOTWENDIGEN KETTE VON EMPFINDUNGEN. KAPITEL V:
DIE HOEHEREN PHASEN DER ERFAHRUNG . . . 484 1. VERGLEICHENDE
EMPFINDUNGEN, BEWUSSTE WAHRNEHMUNGEN, PHY- SISCHE ZWECKSETZUNGEN;
PHYSISCHE ZWECKSETZUNGEN EINFACHER ALS AUSSAGEARTIGE EMPFINDUNGEN. 2.
INTELLEKTUELLE EMPFINDUNGEN, INTEGRATION AUSSAGEARTIGEN EMP- FINDENS MIT
DEM PHYSISCHEN EMPFINDEN EINES NEXUS, DER DIE LOGI- SCHEN SUBJEKTE
ENTHAELT; KATEGORIE DER OBJEKTIVEN IDENTITAET, KON- TRAST ZWISCHEN
AFFIRMATION UND NEGATION; BEWUSSTSEIN IST EINE SUBJEKTIVE FORM. 3.
GLAUBE, GEWISSHEIT, LOCKE, UNMITTELBARE ANSCHAUUNG. 4. BEWUSSTE
WAHRNEHMUNG, REKAPITULATION DES URSPRUNGS; DI- REKTE UND INDIREKTE
AUTHENTISCHE EMPFINDUNGEN, UNAUTHENTISCHE EMPFINDUNGEN; UMWANDLUNG;
IRRTUM IN DER WAHRNEHMUNG, NEUES; KRITERIEN, STAERKE UND LEBHAFTIGKEIT,
ANALYSE DER ENT- STEHUNG; KRITERIEN FEHLBAR. J. URTEIL, JA-FORM,
NEIN-FORM, SCHWEBE-FORM; BEI DER JA-FORM IDENTITAET DER MUSTER, BEI DER
NEIN-FORM VERSCHIEDENHEIT UND UNVEREINBARKEIT, BEI DER SCHWEBE-FORM
VERSCHIEDENHEIT UND VEREINBARKEIT; INTUITIVES URTEIL, BEWUSSTE
WAHRNEHMUNG. 6. AFFIRMATIVES INTUITIVES URTEIL ANALOG DER BEWUSSTEN WAHR-
NEHMUNG, ERKLAERUNG DES UNTERSCHIEDES; ABGELEITETES URTEIL; UN- TERSCHIED
ZU LOCKES TERMINOLOGIE; AUFGESCHOBENES URTEIL. 7. PHYSISCHE
ZWECKSETZUNGEN, PRIMITIVER TYP DES PHYSISCHEN EMPFINDENS; BEIBEHALTUNG
VON WERTUNG UND ZWECKSETZUNG, ELI- MINIERUNG DER UNBESTIMMTHEIT DES
KOMPLEXEN ZEITLOSEN GEGEN- STANDES; ERWIDERNDE REAKTIVIERUNG;
ENTSCHEIDUNG. 8. ZWEITE ART VON PHYSISCHEN ZWECKSETZUNGEN, UMKEHRUNG
EIN- GESCHLOSSEN; ACHTE KATEGORIALE BEDINGUNG, SUBJEKTIVE INTENSITAET;
UNMITTELBARES SUBJEKT, RELEVANTE ZUKUNFT; GLEICHGEWICHT, BEDIN- GUNGEN
FUER EINEN KONTRAST; UMKEHRUNG ALS BEDINGUNG FUER AUS- GEWOGENEN KONTRAST;
RHYTHMUS, SCHWINGUNG; KATEGORIALE BE- DINGUNGEN; PHYSISCHE
ZWECKSETZUNGEN UND AUSSAGEARTIGE EMPFIN- DUNGEN IM VERGLEICH. VIERTER
TEIL: DIE THEORIE DER AUSDEHNUNG KAPITEL I: KOORDINIERTE TEILUNG 513 1.
GENETISCHE TEILUNG IST TEILUNG DER KONKRETISIERUNG, KOORDI- NIERTE
TEILUNG IST TEILUNG DES KONKRETEN; PHYSIKALISCHE ZEIT ER- GIBT SICH AUS
DER KOORDINIERTEN ANALYSE DER ERFUELLUNG; DER ENT- STEHUNGSPROZESS IST
NICHT DIE ZEITLICHE ABFOLGE; RAEUMLICHE UND ZEITLICHE ELEMENTE IM
EXTENSIVEN QUANTUM; DAS QUANTUM IST DAS EXTENSIVE GEBIET; KOORDINIERTE
TEILBARKEIT; DIE SUBJEKTIVE EINHEIT IST UNTEILBAR; SUBJEKTIVE FORMEN
ERGEBEN SICH AUS DEM SUBJEKTIVEN ZIEL; WELT ALS EIN MEDIUM, EXTENSIV
TEILBAR; UNENTSCHIEDENHEIT HINSICHTLICH DES AUSGESONDERTEN QUANTUMS. 2.
KOORDINIERTE TEILUNGEN UND EMPFINDUNGEN; GEISTIGER POL UN- ABAENDERLICH
EINER; SUBJEKTIVE FORMEN UND KOORDINIERTE TEILUN- GEN BERUHEN AUF DEM
GEISTIGEN POL, ANSONSTEN NICHT ZU ERKLAEREN; EINE KOORDINIERTE TEILUNG
IST EIN KONTRAST, EINE AUSSAGE, FALSCH, ABER NUETZLICHE MATRIX. 3.
KOORDINIERTE TEILUNG, DIE WELT ALS EINE UNENDLICHE VIELHEIT; EXTENSIVE
ORDNUNG, UBERTRAGUNGSWEGE; AEUSSERE EXTENSIVE BEZIE- HUNGEN, INNERE
EXTENSIVE TEILUNG, EIN GRUNDLEGENDES SCHEMA; PSEUDO SUB-ORGANISMCN,
PSEUDO SUPER-ORGANISMEN, PROFESSOR DE LAGUNAS AUSDEHNUNGSZUSAMMENHANG .
4. AUSDEHNUNGSZUSAMMENHANG IST DAS SYSTEMATISCHE SCHEMA, DAS CLER
UEBERTRAGUNG VON EMPFINDUNGEN UND DER PERSPEKTIVE ZU- GRUNDE LIEGT;
REGULATIVE BEDINGUNGEN; DESCARTES; GRADE EXTENSI- VER BEDINGUNGEN,
DIMENSIONEN. J. GABELUNG DER NATUR; OEFFENTLICHKEIT UND PRIVATHEIT. 6.
KLASSIFIZIERUNG ZEITLOSER GEGENSTAENDE; MATHEMATISCHE FORMEN,
SINNESGEGENSTAENDE. 7. ELIMINIERUNG DES ERFAHRENDEN SUBJEKTS, SICH
KONKRETISIERENDE UNMITTELBARKEIT. KAPITEL II: AUSDEHNUNGSZUSAMMENHANG
531 1. AUSDEHNUNGSZUSAMMENHANG, ALLGEMEINE BESCHREIBUNG. 2. ANNAHMEN, D.
H. POSTULATE, D. H AXIOME UND AUSSAGEN FUER EIN DEDUKTIVES SYSTEM. 3.
EXTENSIVE ABSTRAKTION, GEOMETRISCHE ELEMENTE, PUNKTE, SEG- MENTE. 4.
PUNKTE, GEBIETE, OERTER; IRRELEVANZ VON DIMENSIONEN. KAPITEL III: GLATTE
OERTER 544 1. EUKLIDS DEFINITION EINER GERADEN LINIE. 2. SCHWAECHE DER
EUKLIDISCHEN DEFINITION; GERADE LINIE ALS KUER- ZESTER ABSTAND,
ABHAENGIGKEIT VON MESSUNG; NEUE DEFINITION GERADER LINIEN, OVALE. 3.
DEFINITION VON GERADEN LINIEN, GLATTE OERTER, DIMENSIONEN. 4.
ANEINANDERGRENZEN. J. REKAPITULATION. KAPITEL IV: ENTWICKLUNGSSTRAENGE
558 1. DEFINITION EINES ENTWICKLUNGSSTRANGS, EMPFINDUNGEN, DIE UN- TER
DEN FORMEN DER ABGEGRENZTHEIT IHRER OBJEKTIVEN DATEN GLATTE OERTER
ENTHALTEN; SITZ EINES ENTWICKLUNGSSTRANGS; ENTWICKLUNGS- STRAENGE UND
PHYSISCHES VERHALTEN; ELEKTROMAGNETISCHE EREIGNISSE ENTHALTEN
ENTWICKLUNGSSTRAENGE. 2. VERGEGENWAERTIGENDE UNMITTELBARKEIT SCHLIESST
ENTWICKLUNGS- STRAENGE EIN; DABEISEIN DES KOERPERS, PROJEKTION,
BRENNPUNKT- GEBIET; UEBERTRAGUNG KOERPERLICHER ENTWICKLUNGSSTRAENGE, UM-
WANDLUNG, ELEMENTARER WAHRNEHMENDER, EMPHASE; PROJEKTION VON
SINNESGEGENSTAENDEN, KAUSALE WIRKSAMKEIT IN VERGEGENWAERTI- GENDE
UNMITTELBARKEIT UMGEWANDELT; MASSIVE VEREINFACHUNG; TYPEN DER ENERGIE;
HUME; SYMBOLISCHE VERLAGERUNG, PHYSISCHE ZWECKSETZUNG. 3. ELIMINIERUNG
VON IRRELEVANTEM, MASSIVE AUFMERKSAMKEIT FUER SYSTEMATISCHE ORDNUNG;
GESTALTUNG VON KONTRASTEN; BEDEUTUNG DER GLEICHZEITIGEN UNABHAENGIGKEIT;
VORTEIL FUER DAUERHAFTE GEGEN- STAENDE. 4. STRUKTURELLE SYSTEME, ABWERFEN
INDIVIDUELLER ABWEICHUNGEN; PHYSISCHE MATERIE ENTHAELT OERTER IN
ENTWICKLUNGSSTRAENGEN. 5. DIE VERSCHIEDENEN EINBEZOGENEN OERTER: KAUSALE
VERGANGEN- HEIT, KAUSALE ZUKUNFT, GLEICHZEITIGES, ZEITSCHNITTE, TEIL
EINES ZEIT- SCHNITTS, ZUKUNFT EINES ZEITSCHNITTS, VERGEGENWAERTIGTER ZEIT
SCHNITT, ORT IM ENTWICKLUNGSSTRANG. KAPITELV: MESSUNG 580 1.
IDENTIFIKATION VON OERTERN IN ENTWICKLUNGSSTRAENGEN MIT ZEIT- SCHNITTEN
NUR ANNAEHERUNGSWEISE MOEGLICH; VERGLEICH DER DEFINI- TIONEN; SITZ DES
ENTWICKLUNGSSTRANGS, PROJEKTOREN; OERTER IN ENT- WICKLUNGSSTRAENGEN UND
VERGEGENWAERTIGENDE UNMITTELBARKEIT. 2. ORT IM ENTWICKLUNGSSTRANG
VOLLSTAENDIG DURCH DEN ERFAHRENDEN BESTIMMT; SITZ UND PROJEKTOREN
BESTIMMEN DAS BRENNPUNKT- GEBIET; TIERISCHER KOERPER EINZIGER VERMITTLER
IN DER BESTIMMUNG; LEBHAFTE HERVORHEBUNG DER REALEN POTENTIALITAET DER
GLEICHZEITIGEN WELT; NEUE DEFINITION GERADER LINIEN ERKLAERT DIESEN
GRUNDSATZ; SPRECHWEISEN; INTERPRETATION DER DIREKTEN BEOBACHTUNG; DES-
CARTES INSPECTIO, REALITAS OBJEETIVA, JUDICIUM. 3. MODERNE LEHRE VON
PRIVATEN PSYCHOLOGISCHEN FELDERN; SE- KUNDAERE QUALITAETEN,
SINNESGEGENSTAENDE; AUFGABE VON DESCARTES REALITAS OBJEETIVA;
SCHWIERIGKEITEN FUER DIE WISSENSCHAFTLICHE THEO- RIE, ALLE BEOBACHTUNG IN
PRIVATEN PSYCHOLOGISCHEN FELDERN; VER- ANSCHAULICHUNG, HUME;
SCHLUSSFOLGERUNG, MATHEMATISCHE FORM, VERGEGENWAERTIGENDE UNMITTELBARKEIT
IN GEWISSEM SINNE UNERGIE- BIG, ABER AUCH VON UEBERWAELTIGENDER
SIGNIFIKANZ. 4. MESSUNG BERUHT AUF ZAEHLEN UND BESTAENDIGKEIT; WAS GEZAEHLT
WIRD, WAS BESTEHT; METERMASS BESTAENDIG, GERADE; INFINITESIMALE KEINE
ERKLAERUNG; ANNAEHERUNG AN GERADHEIT SETZT GERADHEIT VOR- AUS; GEZAEHLTE
ZENTIMETER NICHT KOINZIDENT; MODERNE LEHRE IST DIE MOEGLICHKEIT DER
KOINZIDENZ, KRITIK DARAN; KOINZIDENZ IST DER MASSSTAB FUER KONGRUENZ,
NICHT DEREN BEDEUTUNG; VERWENDUNG EINES INSTRUMENTS SETZT DESSEN
KONGRUENZ MIT SICH SELBST VORAUS; LETZTEN ENDES BERUHT ALLES MESSEN AUF
DIREKTER ANSCHAUUNG DER BESTAENDIGKEIT DES NICHT UEBERPRUEFTEN INSTRUMENTS;
THEORIE DER PRI- VATEN PSYCHOLOGISCHEN FELDER MACHT WISSENSCHAFTLICHE
MESSUNG ZUM UNSINN. 5. BEDEUTUNG VON KONGRUENZ IM SINNE EINER GEOMETRIE
GERADER LINIEN; SYSTEME DER GEOMETRIE; MENGEN VON AXIOMEN: AEQUI- VALENTE
MENGEN) UNVEREINBARE MENGEN; DREI BEDEUTENDE GEO- METRIEN: ELLIPTISCHE,
EUKLIDISCHE, HYPERBOLISCHE; ZWEI DEFINITIONEN EINER EBENE;
CHARAKTERISTISCHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEN DREI GEOMETRIEN; KONGRUENZ
BERUHT AUF SYSTEMATISCHER GEOMETRIE. 6. PHYSIKALISCHE MESSUNG, GERINGSTE
WIRKUNG, SETZT GEOMETRISCHE MESSUNG VORAUS; GESTOERT DURCH INDIVIDUELLE
BESONDERHEITEN; PHY- SIKALISCHE MESSUNG LAESST SICH MIT HILFE VON
DIFFERENZIALGEOMETRIE AUSDRUECKEN; ZUSAMMENFASSUNG DER GANZEN
ARGUMENTATION. FUENFTER TEIL: ABSCHLIESSENDE INTERPRETATION KAPITEL I:
DIE IDEALEN GEGENSAETZE 603 1. GEFAHR FUER DIE PHILOSOPHIE IST ENGE DER
AUSWAHL; VIELFALT VON GEGENSAETZEN: PURITANISCHE SELBSTBESCHRAENKUNG UND
AESTHETI- SCHES VERGNUEGEN, FREUDE UND LEID; RELIGIOESE HINGABE UND SKEPTI-
SCHE KRITIK, INTUITION UND VERNUNFT. 2. BESTAENDIGKEIT UND FLUSS, ZEIT UND
EWIGKEIT. 3. ORDNUNG ALS BEDINGUNG FUER GROESSE, ORDNUNG ALS ERSTICKEN VON
GROESSE; UEBERDRUSS, WAS GEBRAUCHT WIRD IST ORDNUNG, DIE SICH UEBER DEM NEUEN
AUSBREITET; DOMINIERENDES LEBENDES EREIGNIS IST DAS ORGAN DES NEUEN FUER
DEN TIERISCHEN KOERPER. 4. PARADOXIE: SEHNSUCHT NACH NEUEM, ANGST VOR
VERLUST; HOCH- STES RELIGIOESES PROBLEM; ELEMENTARES UEBEL IST ZEIT ALS
STETIGES VERGEHEN*; ABSCHLIESSENDE GEGENSAETZE: FREUDE UND LEID, GUT UND
UEBEL, GETRENNTHEIT UND VERBUNDENHEIT, FLUSS UND BESTAENDIGKEIT, GROESSE UND
TRIVIALITAET, FREIHEIT UND NOTWENDIGKEIT, GOTT UND DIE WELT; DIESE PAARE
SIND IN DER UNMITTELBAREN ANSCHAUUNG GEGEBEN, NUR DAS LETZTE NICHT,
DABEI HANDELT ES SICH UM INTERPRETATION. KAPITEL II: GOTT UND DIE WELT
611 1. BESTAENDIGKEIT UND FLUSS, GOTT ALS DER UNBEWEGTE BEWEGER;
KONZEPTIONEN VON GOTT: KAISERLICHER HERRSCHER, MORALISCHE ENER- GIE,
PHILOSOPHISCHES PRINZIP. 2. EIN WEITERER SPRECHER FUER HUMES DIALOGE UEBER
NATUERLICHE RE- LIGION; URNATUR MANGELHAFT WIRKLICH, WEDER LIEBE NOCH HASS
GEGENUEBER WIRKLICHKEITEN, ZITAT AUS ARISTOTELES. 3. GOTTES NATUR
BIPOLAR, BEGRIFFLICH UND PHYSISCH; DIE PHYSISCHE NATUR IST VON DER WELT
ABGELEITET; VERGLEICH ZWISCHEN DEN BEIDEN NATUREN. 4. GOTTES FOLGENATUR,
KREATIVES FORTSCHREITEN, DAS DEN EINKLANG DER UNMITTELBARKEIT BEIBEHAELT,
DAS IMMERWAEHRENDE; WEITERE ANALYSE, ZARTHEIT, WEISHEIT, GEDULD; DICHTER
DER WELT, VISION DER WAHRHEIT, SCHOENHEIT, GUETE. 5. BESTAENDIGKEIT UND
FLUSS, RELATION GOTTES ZUR WELT; GRUPPE VON ANTITHESEN: GOTT UND DIE WELT
SIND BEIDE DAS INSTRUMENT DES NEUEN FUEREINANDER. 6. DAS UNIVERSUM
ERREICHT DURCH SICH SELBST DEN AUSDRUCK SEINER GEGENSAETZE. 7. GOTT ALS
DAS KOENIGREICH DES HIMMELS; OBJEKTIVE UNSTERBLICH- KEIT WIRD ZUM
IMMERWAEHRENDEN, VERSOEHNUNG VON UNMITTELBAR- KEIT UND OBJEKTIVER
UNSTERBLICHKEIT. NACHWORT DES UEBERSETZERS 629 NAMENREGISTER 653
SADOREGISTER 655
|
any_adam_object | 1 |
author | Whitehead, Alfred North 1861-1947 |
author_GND | (DE-588)118632175 |
author_facet | Whitehead, Alfred North 1861-1947 |
author_role | aut |
author_sort | Whitehead, Alfred North 1861-1947 |
author_variant | a n w an anw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025903642 |
classification_rvk | CI 6801 |
ctrlnum | (OCoLC)74872401 (DE-599)BVBBV025903642 |
discipline | Philosophie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02268nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025903642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1987 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518282905</subfield><subfield code="9">3-518-28290-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74872401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025903642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 6801</subfield><subfield code="0">(DE-625)18562:11798</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Whitehead, Alfred North</subfield><subfield code="d">1861-1947</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118632175</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Process and reality</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeß und Realität</subfield><subfield code="b">Entwurf einer Kosmologie</subfield><subfield code="c">Alfred North Whitehead</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Suhrkamp-Taschenbuch Verl.</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">665 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch : Wissenschaft</subfield><subfield code="v">690</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Whitehead, Alfred North</subfield><subfield code="d">1861-1947</subfield><subfield code="t">Process and reality</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346692-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043831-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spekulative Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosmologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114294-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kosmologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114294-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043831-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Whitehead, Alfred North</subfield><subfield code="d">1861-1947</subfield><subfield code="t">Process and reality</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346692-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Spekulative Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch </subfield><subfield code="p">Wissenschaft</subfield><subfield code="v">690</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903717</subfield><subfield code="9">690</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019149317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019149317</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025903642 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:14:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3518282905 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019149317 |
oclc_num | 74872401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 665 S. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Suhrkamp-Taschenbuch Verl. |
record_format | marc |
series | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
series2 | Suhrkamp-Taschenbuch : Wissenschaft |
spelling | Whitehead, Alfred North 1861-1947 Verfasser (DE-588)118632175 aut Process and reality Prozeß und Realität Entwurf einer Kosmologie Alfred North Whitehead 1. Aufl. Frankfurt a.M. Suhrkamp-Taschenbuch Verl. 1987 665 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Suhrkamp-Taschenbuch : Wissenschaft 690 Whitehead, Alfred North 1861-1947 Process and reality (DE-588)4346692-8 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Organismus (DE-588)4043831-4 gnd rswk-swf Spekulative Philosophie (DE-588)4443915-5 gnd rswk-swf Kosmologie (DE-588)4114294-9 gnd rswk-swf Kosmologie (DE-588)4114294-9 s Organismus (DE-588)4043831-4 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s 1\p DE-604 Whitehead, Alfred North 1861-1947 Process and reality (DE-588)4346692-8 u 2\p DE-604 Spekulative Philosophie (DE-588)4443915-5 s 3\p DE-604 Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 690 (DE-604)BV000903717 690 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019149317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Whitehead, Alfred North 1861-1947 Prozeß und Realität Entwurf einer Kosmologie Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Whitehead, Alfred North 1861-1947 Process and reality (DE-588)4346692-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Organismus (DE-588)4043831-4 gnd Spekulative Philosophie (DE-588)4443915-5 gnd Kosmologie (DE-588)4114294-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346692-8 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4043831-4 (DE-588)4443915-5 (DE-588)4114294-9 |
title | Prozeß und Realität Entwurf einer Kosmologie |
title_alt | Process and reality |
title_auth | Prozeß und Realität Entwurf einer Kosmologie |
title_exact_search | Prozeß und Realität Entwurf einer Kosmologie |
title_full | Prozeß und Realität Entwurf einer Kosmologie Alfred North Whitehead |
title_fullStr | Prozeß und Realität Entwurf einer Kosmologie Alfred North Whitehead |
title_full_unstemmed | Prozeß und Realität Entwurf einer Kosmologie Alfred North Whitehead |
title_short | Prozeß und Realität |
title_sort | prozeß und realitat entwurf einer kosmologie |
title_sub | Entwurf einer Kosmologie |
topic | Whitehead, Alfred North 1861-1947 Process and reality (DE-588)4346692-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Organismus (DE-588)4043831-4 gnd Spekulative Philosophie (DE-588)4443915-5 gnd Kosmologie (DE-588)4114294-9 gnd |
topic_facet | Whitehead, Alfred North 1861-1947 Process and reality Philosophie Organismus Spekulative Philosophie Kosmologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019149317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000903717 |
work_keys_str_mv | AT whiteheadalfrednorth processandreality AT whiteheadalfrednorth prozeßundrealitatentwurfeinerkosmologie |