Grundzüge der modernen Naturphilosophie: ein kritischer Gesamtentwurf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knecht
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 423 S. |
ISBN: | 3782006879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025898915 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1994 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3782006879 |9 3-7820-0687-9 | ||
035 | |a (OCoLC)231592404 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025898915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a CC 6200 |0 (DE-625)17654: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6300 |0 (DE-625)17655: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Koltermann, Rainer |d 1931-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)115425357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der modernen Naturphilosophie |b ein kritischer Gesamtentwurf |c Rainer Koltermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knecht |c 1994 | |
300 | |a XIV, 423 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Naturphilosophie |0 (DE-588)4041408-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolution |0 (DE-588)4071050-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthropologie |0 (DE-588)4002230-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schöpfung |0 (DE-588)4053163-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Naturphilosophie |0 (DE-588)4041408-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Evolution |0 (DE-588)4071050-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schöpfung |0 (DE-588)4053163-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Anthropologie |0 (DE-588)4002230-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019144850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019144850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141358568439808 |
---|---|
adam_text | Titel: Grundzüge der modernen Naturphilosophie
Autor: Koltermann, Rainer
Jahr: 1994
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XV
Erster Teil
Einführung in das philosophische Denken
1. Was ist das - die Philosophie? 3
2. Was heißt Philosophie etymologisch? 4
3. Womit beginnt Philosophie? 5
3.1 Erfahrung - Grundlage jeden Philosophierens 5 ¦ 3.2 Die drei
philosophischen Paradigmen 5
4. Abgrenzung der Philosophie zu den Einzelwissenschaften 8
4.1 Die Realwissenschaften 8 ? 4.2 Die Formalwissenschaften 9 ?
4.3 Der Unterschied von Philosophie und Realwissenschaften 9 ?
4.4 Das Verhältnis von Philosophie zu Realwissenschaften 10 ?
4.5 Die Naturphilosophie und die Realwissenschaften 11 ? 4.6 Ab-
grenzung der Philosophie zu den Formalwissenschaften 11
5. Philosophie und Religion 12
5.1 Der Unterschied der Philosophie zur Religion 12 ? 5.2 Das Ver-
hältnis von Philosophie und Religion 12
6. Versuch einer Definition von Philosophie 15
6.1 Philosophie als Wissenschaft 15 ¦ 6.2 Philosophie als Funda-
mentalwissenschaft 15 ? 6.3 Philosophie als Universalwissen-
schaft 15 ? 6.4 Philosophie als Vernunftwissenschaft 15 ? 6.5 Philo-
sophie als kritische Wissenschaft 16
7. Die Einteilung der Philosophie 16
7.1 Historisch-systematische Philosophie 16 ? 7.2 Philosophie
der Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache 17 ? 7.3 Praktische
Philosophie 17
8. Philosophische Prinzipien 17
8.1 Die Möglichkeit einer wahren Aussage 17 ¦ 8.2 Das Prinzip
vom NichtWiderspruch (Kontradiktionsprinzip) 19 ? 8.3 Das
Kausalitätsprinzip 20 ? 8.4 Die Erkenntnis der Außenwelt 20
VI Inhaltsverzeichnis
9. Die Geschichte der Naturphilosophie 22
9.1 Die Naturphilosophie der Antike 22 ? 9.2 Die Aufklärung 22 ¦
9.3 Das Aufspalten der Naturphilosophie im 18. Jahrhundert 23 ?
9.4 Die Aufgabe einer modernen Naturphilosophie 23 ? 9.5 Heutige
naturphilosophische Entwürfe 24
10. Zum Aufbau des Buches 28
Literatur 29
Zweiter Teil
Der große anthropologische Bogen
Kapitel I
Kosmogenese: Anfang und Kontingenz des Kosmos
A) NATURWISSENSCHAFTLICHE AUSSAGEN ÜBER DIE KOSMOGENESE 35
1. Problemstellung 35
2. Problemgeschichte 35
2.1 Antike 35 ? 2.2 Giordano Bruno (1548-1600) 36 ? 2.3 Immanuel
Kant (1724-1804) 37 ? 2.4 Heinrich Wilhelm M. Olbers
(1758-1840) 37
3. Die moderne Kosmologie 38
3.1 Die Entdeckung der Expansion des Universums 39 ?
3.2 Hubble-Zeit und beobachtbares Universum 49 ? 3.3 Das
Steady-state-Modell des expandierenden stationären
Univerums 50 ? 3.4 Allgemeine Modelle uniformer expandierender
Universa 51 ? 3.5 Die Geschichte des Universums 58 ?
3.6 Zusammenfassung 62
4. Chaostheorien und Selbstorganisation des Weltalls 63
4.1 Einführung 63 ? 4.2 Chaos- oder Selbstorganisationstheorien 64
B) PHILOSOPHISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR KOSMOGENESE 74
1. Klärung der Begriffe 78
2. Beweisführung 80
Inhaltsverzeichnis VII
2.1 Veränderung ist Übergang vom Möglichen ins Wirkliche 80 ¦
2.2 Veränderung ist ein Indiz für Kontingenz 81 ? 2.3 Das Mehr
an Sein verlangt eine Ursache 82 ? 2.4 Die Wirkursache besitzt
mindestens ebensoviel Sein wie das Bewirkte 82 ? 2.5 Eine aktual
unendliche Reihe von Kontingentem ist unmöglich 82 ? 2.6 Gott
ist diese Erstursache 83
C) EINWÄNDE VON B. RUSSELL UND I. KANT 85
Antwort auf Kants Einwände nach H. Ogiermann 86
Literatur 87
Kapitel II
Biogenese: Vom Unbelebten zum Belebten
1. Problemstellung 97
A) NATURWISSENSCHAFTLICHE DARSTELLUNG DER LEBENSENTSTEHUNG 97
2. Merkmale des Lebens 97
3. Problemgeschichte 98
3.1 Altertum 98 ? 3.2 Mittelalter 100 ? 3.3 Neuzeit 100 ?
3.4 Heutiger Stand des Wissens zur Biogenese 102
4. Vorbedingungen für die Entstehung des Lebens 103
4.1 Biochemische Voraussetzungen 103 ? 4.2 Kriterien für lebens-
freundliche Planeten 106
5. Die Entstehung unseres Planetensystems 107
5.1 Das Planetensystem als Ganzes 107 ? 5.2 Der Planet Erde 111
6. Die Suche nach Leben außerhalb der Erde 112
6.1 Leben auf anderen Planeten des Sonnensystems? 112 ?
6.2 Die Panspermie (Kosmozoentheorie) 115
7. Die Entstehung des Lebens auf der Erde 121
7.1 Die Bildung der Erdatmosphäre 121 ? 7.2 Die Bildung von
Proteinen und Nukleinsäuren 123
8. Theorien über den Ott der Biogenese 127
VIII Inhaltsverzeichnis
8.1 Koazervattheorie 127 ? 8.2 Mikrosphärentheorie 127
9. Die Ursachen der Biogenese 128
9.1 Die Selbstorganisation der Materie 128 ? 9.2 Der Ursprung
der genetischen Information 130
B) PHILOSOPHISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR BIOGENESE 133
C) EINWÄNDE UND FRAGEN 137
Literatur 138
Kapitel in
Lebensphilosophie
1. Problemstellung 144
2. Vorphase der Lebensphilosophie 144
3. Hauptphase der Lebensphilosophie 144
3.1 Ethische Lebensphilosophie 145 ? 3.2 Metaphysische
Lebensphilosophie 146 ? 3.3 Geschichtswissenschaftliche Lebens-
philosophie 147 ? 3.4 Gemeinsame Merkmale der Lebens-
philosophie 149 ? 3.5 Kritik an der Lebensphilosophie 150
4. Wirkungsgeschichte der Lebensphilosophie 152
5. Ethik des Lebens - an den Bereichen der Biotechnik und
Tierversuchen erläutert 154
5.1 Biotechnik: Gentechnik und Fortpflanzungsbiologie 155 ?
5.2 Tierversuche 160 ? 5.3 Philosophische Positionen der Befür-
worter und Gegner der Tierversuche 161
Literatur 164
Kapitel IV
Phylogenese: Die Entfaltung des Lebendigen -
Evolutionstheorie und philosophische Implikationen
1. Problemstellung 167
2. Problemgeschichte: Darstellung historischer Erklärungsmodelle 167
Inhaltsverzeichnis IX
3. Der aktuelle Stand der Diskussion 170
3.1 Die Tatsächlichkeit der Evolution 170 ? 3.2 Die Ursachen
der Evolution 171 ? 3.3 Naturwissenschaftliche Begründung
und Kritik der synthetischen Evolutionstheorie 173
4. Philosophische Aussagen über Evolution und Schöpfung 184
4.1 Die Frage nach der Tatsächlichkeit der Evolution 184 ?
4.2 Die Frage nach den Ursachen der Evolution 184
5. Theologische Aussagen zu Evolution und Schöpfung 192
5.1 Biblische Aussagen über Evolution und Schöpfung 192 ?
5.2 Aussagen des Lehramtes der Kirche und der Theologen zu
Evolution und Schöpfung 195
6. Einwände 199
Literatur 200
Kapitel V
Anthropogenese: Der Mensch als Evolutionsprodukt
und Geschöpf Gottes
1. Problemstellung 212
2. Problemgeschichte 212
3. Abstammungsgeschichte des Menschen 212
4 Zwischenergebnis 215
5. Zeit der Menschwerdung (Hominisation) 216
6. Ort der Menschwerdung 216
7. Die drei Großrassen 217
7.1 Die europide Rasse 217 ? 7.2 Die mongolide Rasse 218 ?
7.3 Die negride Rasse 218
8. Die Sonderstellung des Menschen 218
8.1 Anatomische Merkmale 219 ? 8.2 Verhaltensmerkmale 222
9. Exkurs: Kommunikationssysteme im Vergleich 233
10. Ergebnis 236
X Inhaltsverzeichnis
10.1 Der Mensch als Person 236 ? 10.2 Die Erschaffung
der Seele 238
11. Die Anfechtung der Sonderstellung des Menschen durch
den Evolutionismus 241
11.1 Evolutionäre Erkenntnistheorie (EE) ? 11.2 Die Evolutionäre
Ethik 243
12. Einwände 248
Literatur 251
Geologische Zeittafel 265
Kapitel VI.
Der Punkt Omega oder die Zukunft des Menschen 266
1. Problemstellung 266
2. Allgemeine Aussagen über die Zukunft des Menschen 266
2.1 Wissenschaftstheoretische Überlegungen 266 ? 2.2 Der
Malthusianismus 267 ? 2.3 Die Berichte an den Club of Rome 269 ?
2.4 Die Studie Global 2000 273 ? 2.5 Zusammenfassung 274
3. Das Problem der Überbevölkerung 276
3.1 Das Wachstum der Erdbevölkerung in der Vergangenheit 276 ?
3.2 Das Wachstum der Erdbevölkerung in der Zukunft 277 ? 3.3 Die
Ursachen des Wachstums der Erdbevölkerung 278
4. Das Problem der Ernährung der Erdbevölkerung 280
4.1 Notwendige Steigerung der Nahrungsmittelproduktion 280 ¦
4.2 Möglichkeiten von größerer Nahrungsmittelproduktion 281 ?
4.3 Gezielte Hilfe in den Entwicklungsländern 284
5. Das Problem der Regelung des Bevölkerungswachstums 287
5.1 Notwendigkeit einer solchen Regelung 287 ? 5.2 Methoden der
Empfängnisverhütung 287 ? 5.3 Schwangerschaftsabbruch 294
Literatur 296
Inhaltsverzeichnis XI
Kapitel VTJ
Die Zukunft der Welt - Das Ende der Welt
1. Problemstellung 304
2. Problemgeschichte 304
3. Methodische Grundvoraussetzungen 305
4. Vorgänge in einem dauernd expandierenden Universum 305
Literatur 308
Dritter Teil
Der kleine anthropologische Bogen
Kapitel VIII
Der Beginn des individuellen menschlichen Lebens
1. Die naturwissenschaftliche Frage nach dem Beginn
menschlichen Lebens 313
1.1 Allgemeine naturwissenschaftliche Beobachtungen 313 ? 1.2 Die
Entwicklung der Eizelle vor der Befruchtung 315 ? 1.3 Die embryo-
nale Entwicklung 316 ? 1.4 Die Bedeutung der Gene in dem Ent-
wicklungsprozeß 318
2. Die naturphilosophische Frage nach dem Beginn mensch-
lichen Lebens 318
2.1 Das Biogenetische Grundgesetz von Ernst Haeckel 319 ? 2.2 Ant-
worten der Tradition 320 ? 2.3 Heutige Antwortversuche 320
3 Ethische Schlußfolgerungen aus den naturphilosophischen
Überlegungen 325
3.1 Verhinderung des Eisprungs 325 ¦ 3.2 Verhinderung der
Befruchtung 325 ¦ 3.3 Verhinderung der Nidation 326 ?
3.4 Verhinderung der Weiterentwicklung einer eingenisteten
Zygote 326
4. Juristische Aspekte zum Lebensbeginn des Menschen 327
Literatur 328
XII Inhaltsverzeichnis
Kapitel IX
Prägungserscheinungen in der Jugendzeit
1. Problemstellung 332
2. Problemgeschichte 332
3. Die Mutter-Kind-Beziehung 334
3.1 Nachlaufprägung beim Tier 334 ? 3.2 »Nachlaufprägung«
beim Menschen 335
4. Die sexuelle Prägung 337
4.1 Sexuelle Prägung bei Tieren 337 ? 4.2 Sexuelle Prägung
beim Menschen 338
5. Unterschiede zwischen tierischer und menschlicher Entwicklung 340
5.1 Ethologischer Prägungsbegriff 340 ? 5.2 Psychologischer
Prägungsbegriff 340 ? 5.3 Therapierbarkeit als der Unterschied auf-
grund des menschlichen Bewußtseins 341
6. Weitere Formen der Prägung 341
6.1 Nahrungsprägung 341 ? 6.2 Heimat- oder geographische
Prägung 342 ? 6.3 Prägung bezüglich des aggressiven Ver-
haltens 342 ? 6.4 Prägung bezüglich des Geselligkeitsbedürfnisses
bzw. der Kontaktfähigkeit 342 ? 6.5 Lernbereitschaftsprägung 343
7. Einwände und Fragen 343
Literatur 345
Kapitel X
Eingliederung in die Gesellschaft und Selbständigkeit
(Prüfung verschiedener Aggressionsmodelle)
1. Problemstellung 347
2. Begriffe 347
3. Prüfung verschiedener Aggressionsmodelle 348
3.1 Das Aggressionskonzept von Sigmund Freud (1856-1939)
348 ? 3.2 Der Aggressions-Instinkt-Begriff von Konrad Lorenz
(1903-1989) 350 ? 3.3 Die Frustrations-Aggressions-Hypothese
351 ? 3.4 Die lernpsychologische Aggressionstheorie 352
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Kritik der verschiedenen Modelle 353
5. Pluralistischer Ansatz zur Erfassung der Aggression 353
6. Der pluralistische Ansatz von Fritz Rauh (1969) unter besonderer
Berücksichtigung der vergleichenden Verhaltensforschung 354
6.1 Intraspezifische Aggression beim Menschen 355 ? 6.2 Chancen
zur Meisterung der Aggression 356 ¦ 6.3 Kritik an der etholo-
gischen Verabsolutierung der Aggression 358
Literatur 359
Kapitel XI
Das Altern: Die Endphase des menschlichen Lebens
1. Problemstellung 362
2. Historischer Rückblick (D. Platt, 1976) 363
3. Naturwissenschaftliche Theorien über das Altern 365
3.1 Alterssymptome 365 ¦ 3.2 Ursachen des Alterns 367
4. Psychologie des Alterns 370
4.1 Alterstypische Lebensumstände 370 ? 4.2 Altern als Thema
der Entwicklungspsychologie 371 ? 4.3 Das Defizitmodell des
Alterns 371 ? 4.4 Veränderungen der Persönlichkeit 375 ¦ 4.5 Ver-
änderungen im Bereich sozialer Kontakte 376
5. Naturphilosophische Deutung des Alter(n)s 379
5.1 Das Defizitmodell von Illies 379 5.2 Kritik am Defizit-
modell 380 ¦ 5.3 Naturphilosophische Sinnfindung des Alterns 380
Literatur 382
Kapitel XII
Philosophie des Todes
1. Problemstellung 385
2. Das Phänomen des Todes 385
2.1 Der Tod bei Mensch und Tier 385 ? 2.2 Gemeinsamkeit von
Sterben und Verenden 385 ? 2.3 Unterschied zwischen Sterben und
Verenden 386 ? 2.4 Zusammenfassung 387
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Ontologie des Todes 387
3.1 Problemstellung 387 ? 3.2 Unzureichende Ansichten 388 ?
3.3 Unsterblichkeit im Spiegel der Geistesgeschichte 389 ?
3.4 Argumente für die Unsterblichkeit 395
4. Exkurs: Das Problem der Euthanasie 402
4.1 Problemstellung und Begriffsklärung 402 ? 4.2 Problemanalyse
und ethische Bewertung 404
5. Fragen und Einwände 408
Literatur 409
Namenverzeichnis 413
Stichwortverzeichnis 417
Tafel: Geschichte des Universums 423
|
any_adam_object | 1 |
author | Koltermann, Rainer 1931-2009 |
author_GND | (DE-588)115425357 |
author_facet | Koltermann, Rainer 1931-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Koltermann, Rainer 1931-2009 |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025898915 |
classification_rvk | CC 6200 CC 6300 |
ctrlnum | (OCoLC)231592404 (DE-599)BVBBV025898915 |
discipline | Philosophie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01648nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025898915</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3782006879</subfield><subfield code="9">3-7820-0687-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231592404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025898915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17654:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)17655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koltermann, Rainer</subfield><subfield code="d">1931-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115425357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der modernen Naturphilosophie</subfield><subfield code="b">ein kritischer Gesamtentwurf</subfield><subfield code="c">Rainer Koltermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knecht</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 423 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041408-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071050-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002230-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053163-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041408-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071050-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053163-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002230-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019144850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019144850</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025898915 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:14:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3782006879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019144850 |
oclc_num | 231592404 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XIV, 423 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Knecht |
record_format | marc |
spelling | Koltermann, Rainer 1931-2009 Verfasser (DE-588)115425357 aut Grundzüge der modernen Naturphilosophie ein kritischer Gesamtentwurf Rainer Koltermann 1. Aufl. Frankfurt am Main Knecht 1994 XIV, 423 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturphilosophie (DE-588)4041408-5 gnd rswk-swf Evolution (DE-588)4071050-6 gnd rswk-swf Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd rswk-swf Schöpfung (DE-588)4053163-6 gnd rswk-swf Naturphilosophie (DE-588)4041408-5 s DE-604 Evolution (DE-588)4071050-6 s Schöpfung (DE-588)4053163-6 s Anthropologie (DE-588)4002230-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019144850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koltermann, Rainer 1931-2009 Grundzüge der modernen Naturphilosophie ein kritischer Gesamtentwurf Naturphilosophie (DE-588)4041408-5 gnd Evolution (DE-588)4071050-6 gnd Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd Schöpfung (DE-588)4053163-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041408-5 (DE-588)4071050-6 (DE-588)4002230-4 (DE-588)4053163-6 |
title | Grundzüge der modernen Naturphilosophie ein kritischer Gesamtentwurf |
title_auth | Grundzüge der modernen Naturphilosophie ein kritischer Gesamtentwurf |
title_exact_search | Grundzüge der modernen Naturphilosophie ein kritischer Gesamtentwurf |
title_full | Grundzüge der modernen Naturphilosophie ein kritischer Gesamtentwurf Rainer Koltermann |
title_fullStr | Grundzüge der modernen Naturphilosophie ein kritischer Gesamtentwurf Rainer Koltermann |
title_full_unstemmed | Grundzüge der modernen Naturphilosophie ein kritischer Gesamtentwurf Rainer Koltermann |
title_short | Grundzüge der modernen Naturphilosophie |
title_sort | grundzuge der modernen naturphilosophie ein kritischer gesamtentwurf |
title_sub | ein kritischer Gesamtentwurf |
topic | Naturphilosophie (DE-588)4041408-5 gnd Evolution (DE-588)4071050-6 gnd Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd Schöpfung (DE-588)4053163-6 gnd |
topic_facet | Naturphilosophie Evolution Anthropologie Schöpfung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019144850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koltermannrainer grundzugedermodernennaturphilosophieeinkritischergesamtentwurf |