Wissensspeicher Lasertechnik: 130 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Fachbuchverl.
1987
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 528 S. Ill., Taf. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025886169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1987 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)916648178 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025886169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a UH 5610 |0 (DE-625)145667: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Wissensspeicher Lasertechnik |b 130 Tabellen |c Autorenkollektiv |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Fachbuchverl. |c 1987 | |
300 | |a 528 S. |b Ill., Taf. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Brunner, Witlof |d 1927- |0 (DE-588)143709623 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019132867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019132867 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141345297661952 |
---|---|
adam_text | WISSENSSPEICHER LASERTECHNIK 2., NEUBEARBEITETE AUFLAGE MIT 342 BILDERN,
130 TABELLEN, 2 TAFELN UND EINEM FARBTEIL E VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG
INHALTSVERZEICHNIS 1. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 15 1.1. LICHT ALS
ELEKTROMAGNETISCHE WELLE 15 1.2. ERZEUGUNG ELEKTROMAGNETISCHER STRAHLUNG
17 1.2.1. GRUNDLAGEN 17 1.2.2. KONVENTIONELLE LICHTQUELLEN 21 1.2.3. DER
LASER ALS LICHTQUELLE 23 2. DER LASER 27 2.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 27
2.1.1. EINFUEHRUNG 27 2.1.2. UEBERGANGSWAHRSCHEINLICHKEITEN 28 2.1.3.
BILANZGLEICHUNGEN 29 2.1.4. STRAHLUNGSEIGENSCHAFTEN 33 2.1.4.1.
LINIENBREITE UND LINIENFORM 33 2.1.4.2. STRAHLUNGSEIGENSCHAFTEN DES
IDEALEN LASERS 37 2.1.4.3. KOPPLUNG VON EIGENSCHWINGUNGEN (MODE LOCKING)
39 2.2. ERZEUGUNG EINER BESETZUNGSINVERSION 39 2.3. OPTISCHE RESONATOREN
42 2.3.1. EINFUEHRUNG 42 2.3.2. RESONATOR MIT EBENEN KREISFOERMIGEN
SPIEGELN 44 2.3.3. STABILE RESONATOREN MIT KREISFOERMIGEN SPIEGELN 48
2.3.4. INSTABILER RESONATOR MIT KONFOKALEM SPIEGELSYSTEM 54 2.3.5.
MODENSELEKTION IN OPTISCHEN RESONATOREN 55 2.3.5.1. SELEKTION VON
LONGITUDINALMODEN 55 2.3.5.2. SELEKTION DER TEM 00 -TRANSVERSALMODE 57
2.3.6. EXPERIMENTELLE TECHNIK DER RESONATOREN 57 2.4. SCHWELLENBEDINGUNG
FUER DEN LASERBETRIEB 58 2.5. FESTKOERPERLASER 60 2.5.1. EINFUEHRUNG 60
2.5.2. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 61 2.5.2.1. AKTIVE MEDIEN 61 2.5.2.2.
ANREGUNG 61 2.5.3. RUBINLASER 70 2.5.4. NEODYM-GLASLASER 73 2.5.5.
NEODYM-YAG-LASER 75 2.5.6. HOCHLEISTUNGS-FESTKOERPERLASER 78 2.5.7.
MINIATUR-FESTKOERPERLASER 78 2.5.8. STRAHLUNGSEIGENSCHAFTEN DES
FESTKOERPERLASERS 79 2.6. GASLASER 82 2.6.1. EINFUEHRUNG 82 10
INHALTSVERZEICHNIS 2.6.2. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 83 2.6.2.1. AKTIVE
MEDIEN 83 2.6.2.2. ANREGUNG 87 2.6.2.3. AUFBAU 88 2.6.3. GASLASER IM
ULTRAVIOLETTEN SPEKTRALBEREICH 89 2.6.3.1. UEBERBLICK 89 2.6.3.2.
WASSERSTOFFLASER (H 2 -LASER) 91 2.6.3.3. STICKSTOFFLASER (N 2 -LASER)
92 2.6.3.4. EXCIMERLASER 93 2.6.3.5. HELIUM-CADMIUM-LASER (HE-CD-LASER)
96 2.6.4. GASLASER IM SICHTBAREN SPEKTRALBEREICH 96 2.6.4.1. UEBERBLICK
96 2.6.4.2. HELIUM-NEON-LASER (HE-NE-LASER) 98 2.6.4.3.
EDELGASIONENLASER 101 2.6.4.4. METALLDAMPFLASER 106 2.6.5. GASLASER IM
INFRAROTEN SPEKTRALBEREICH 107 2.6.5.1. UEBERBLICK 107 2.6.5.2.
KOHLENMONOXIDLASER (CO-LASER) 109 2.6.5.3. KOHLENDIOXIDLASER (C0 2
-LASER) 111 2.6.5.4. LASER IM FERNEN INFRAROT (FIR-LASER) 118 2.6.6.
STRAHLUNGSEIGENSCHAFTEN VON GASLASERN 121 2.7. HALBLEITERLASER 122
2.7.1. EINFUEHRUNG 122 2.7.2. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 126 2.7.2.1.
AKTIVE MEDIEN 126 2.7.2.2. ANREGUNG 127 2.7.2.3. AUFBAU 129 2.7.2.4.
HERSTELLUNG VON PN-UEBERGAENGEN 131 2.7.2.5. SPEZIELLE LASERSTRUKTUREN 131
2.7.3. GAAS-INJEKTIONSLASER 142 2.7.3.1. AL X GA 1 _ ;C
AS/GAAS-INJEKTIONSLASER 143 2.7.3.2. GA ;T INI_ AE AS J ,PI_ 1
/INP-INJEKTIONSLASER 145 2.7.3.3. AL X GA T *^AS^SBJ
_J,/GASB-INJEKTIONSLASER 146 2.7.4. PBSNTE-LASER 147 2.7.5. STRAHL
UNGSEIGENSCHAFTEN DES INJEKTIONSLASERS 148 2.8. FARBSTOFFLASER 151
2.8.1. EINFUEHRUNG 151 2.8.2. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 151 2.8.2.1.
AKTIVE MEDIEN 151 2.8.2.2. ANREGUNG 154 2.8.3. ANREGUNGSANORDNUNGEN 155
2.8.3.1. CW-FARBSTOFFLASER 155 2.8.3.2. BLITZLAMPEN-FARBSTOFFLASER 157
2.8.3.3. NANOSEKUNDEN-FARBSTOFFLASER 159 2.8.4. STRAHLUNGSEIGENSCHAFTEN
DES FARBSTOFF LASERS 160 2.9. WEITERE LASERTYPEN 165 2.9.1.
FARBZENTRENLASER 165 2.9.2. LASER AN FREIEN ELEKTRONEN 166 2.9.3.
REKOMBINATIONSLASER 168 2.9.4. CHEMISCHE LASER 171 2.10. BESONDERE
LASERANORDNUNGEN 174 2.10.1. GUETEGESTEUERTER LASER 174
INHALTSVERZEICHNIS 11 LP 2*0.2. ERZEUGUNG ULTRAKURZER LICHTIMPULSE 177
2.10.3. FREQUENZSTABILISIERTE LASER 178 2.11. OPTISCHE ELEMENTE IN
LASERSYSTEMEN 180 2.11.1. KENNGROESSEN OPTISCHER MEDIEN 180 2.11.2.
GAUSS-BUENDEL 182 2.11.3. OPTISCHE AKTIVITAET (FARADAY-EFFEKT) 184
2.11.4. OPTISCH EINACHSIGE KRISTALLPLATTEN 185 2.11.5. BEUGUNGSGITTER
ZUR WELLENLAENGENDISKRIMINIERUNG 189 3. ANWENDUNGEN DER LASER IN PHYSIK,
CHEMIE, BIOLOGIE UND MEDIZIN ... 1 90 3.1. EINFUEHRUNG 190 3.2.
NICHTLINEARE OPTIK 191 3.2.1. EINFUEHRUNG 191 3.2.2. NICHTLINEARE
SUSZEPTIBILITAETEN 196 3.2.2.1. EINFLUSS DER RAEUMLICHEN SYMMETRIE 196
3.2.2.2. EFFEKTIVE QUADRATISCHE NICHTLINEARITAETEN 198 3.2.3.
PARAMETRISCHE PROZESSE 201 3.2.3.1. METHODEN DER PHASENANPASSUNG 201
3.2.3.2. ERZEUGUNG DER ZWEITEN HARMONISCHEN 203 3.2.3.3. ERZEUGUNG VON
SUMMEN- UND DIFFERENZFREQUENZEN 206 3.2.3.4. PARAMETRISCHE FLUORESZENZ,
VERSTAERKUNG UND OSZILLATION 208 3.2.3.5. ERZEUGUNG DER DRITTEN
HARMONISCHEN UND HOEHERER HARMONISCHER .. 212 3.2.3.6 VIERWELLENMISCHUNG
214 3.2.4. STREUPROZESSE 214 3.2.5. INTENSITAETSABHAENGIGE BRECHZAHL 218
3.2.6. ZWEIPHOTONENABSORPTION 220 3.2.7. NICHTLINEARE OPTISCHE EFFEKTE
UNTER SPEZIELLEN BEDINGUNGEN 221 3.2.7.1. NICHTLINEARE OPTISCHE EFFEKTE
IN DIELEKTRISCHEN WELLENLEITERN 221 3.2.7.2. NICHTLINEARE OPTISCHE
EFFEKTE AN OBERFLAECHEN 223 3.2.8. NEUE FUNKTIONSELEMENTE AUF DER
GRUNDLAGE VON EFFEKTEN DER NLO 224 3.2.8.1. OPTISCHE BISTABILE ELEMENTE
224 3.2.8.2. PHASENKONJUGATION 225 3.3. LASERSPEKTROSKOPIE 227 3.3.1.
EINFUEHRUNG 227 3.3.2. LINEARE LASER-ABSORPTIONSSPEKTROSKOPIE 227 3.3.3.
HOCHAUFLOESENDE SPEKTROSKOPIE INNERHALB DER DOPPLER-BREITE .... 231
3.3.4. RAMAN-SPEKTROSKOPIE 234 3.3.5. ULTRAKURZZEIT-SPEKTROSKOPIE 237
3.3.6. SPEZIELLE LASERANWENDUNGEN IN DER ANALYTIK 240 3.4.
LASERFOTOCHEMIE . 241 3.4.1. EINFUEHRUNG 241 3.4.2. LASER IN DER
FOTOCHEMIE 242 3.4.3. INFRAROT-LASERFOTOCHEMIE 244 3.4.3.1. ABSORPTION
UND RELAXATION DER MOLEKUELE 244 3.4.3.2. EIN- UND MEHRSTUFENPROZESSE 245
3.4.3.3. MULTIPHOTONENABSORPTION 247 3.4.4. FOTOCHEMIE MIT LASERN IM
SICHTBAREN UND ULTRAVIOLETTEN SPEKTRAL- BEREICH 249 3.4.5. ANWENDUNGEN
252 3.4.5.1. ISOTOPENANREICHERUNG MIT LASERSTRAHLEN 252 12
INHALTSVERZEICHNIS 3.4.5.2. LASERFOTOCHEMISCHE PROZESSE IN DER
MIKROELEKTRONIK 255 3.4.5.3. STOFFREINIGUNG 259 3.4.5.4. SELEKTIVE
LASERBIOCHEMIE 259 3.4.5.5. NACHWEISMETHODEN 259 3.4.6. AUSBLICK 260
3.5. ANWENDUNGEN DER LASER IN BIOLOGIE UND MEDIZIN 260 3.5.1. EINFUEHRUNG
260 3.5.2. LASEREINSATZ IN DER BIOLOGISCH-MEDIZINISCHEN
GRUNDLAGENFORSCHUNG UND IN DER MEDIZINISCHEN DIAGNOSTIK 261 3.5.2.1.
SPEKTROSKOPISCHE METHODEN IN DER CHEMISCHEN UND BIOLOGISCH-
MEDIZINISCHEN FORSCHUNG 261 3.5.2.2. SPEKTRALUNTERSUCHUNGEN IN DER
KLINISCHEN BIOCHEMIE 265 3.5.2.3. SPEZIELLE METHODEN DER DIAGNOSTIK MIT
LASERN 266 3.5.3. LASEREINSATZ IN DER MEDIZINISCHEN THERAPIE 267
3.5.3.1. EINFUEHRUNG 267 3.5.3.2. THERMISCHE LASERCHIRURGIE 268 3.5.3.3.
NICHTTHERMISCHE LASERMIKROCHIRURGIE 274 3.5.3.4. FOTOCHEMOTHERAPIE VON
TUMOREN 275 3.5.3.5. SICHERHEITSTECHNISCHE ASPEKTE 276 3.5.3.6. AUSBLICK
. 276 3.6. LASERGESTEUERTE KERNFUSION 277 3.6.1. EINFUEHRUNG 277 3.6.2.
PRINZIP DER LASERGESTEUSRTEN KERNFUSION UND ANFORDERUNGEN AN DAS
LASERSYSTEM 278 3.6.3. WECHSELWIRKUNG LASERSTRAHLUNG - PLASMA 280 3.6.4.
AUSBLICK 282 _J X 4. ANWENDUNGEN DER LASER IN DER TECHNIK 284 4.1.
MATERIALBEARBEITUNG 284 4.1.1. EINFUEHRUNG 284 4.1.2. WECHSELWIRKUNG
LASERSTRAHLUNG - WERKSTOFF 286 4.1.3. LASER FUER DIE MATERIALBEARBEITUNG
290 4.1.4. SCHWEISSEN MIT LASERN 297 4.1.5. TRENNEN UND BOHREN MIT LASERN
305 4.1.5.1. ABTRAGENDE BEARBEITUNG MIT GEPULSTER LASERSTRAHLUNG 305
4.1.5.2. TRENNEN MIT KONTINUIERLICHER LASERSTRAHLUNG 308 4.1.6.
SPEZIELLE TECHNOLOGIEN 313 4.1.6.1. LASERBEARBEITUNG DUENNER
METALLSCHICHTEN 313 4.1.6.2. BEARBEITUNG VON HALBLEITERN 315 4.1.6.3.
WAERMEBEHANDELN (HAERTEN) 316 4.1.6.4. UMSCHMELZVEREDELN : 317 4.1.6.5.
GRAVIEREN UND BESCHRIFTEN 320 4.1.6.6. AUSBLICK 320 4.2. METROLOGIE 321
4.2.1. FLUCHTUNG UND STEUERUNG 321 4.2.1.1. AUFBAU DER LASERGERAETE
(BAULASER) 323 4.2.1.2. LASERNIVELLIERE 330 4.2.1.3. LASERTHEODOLITE 331
4.2.1.4. ROTATIONS- UND LOTLASER 333 INHALTSVERZEICHNIS 13 4.2.1.5.
EMPFAENGER ZUR LASERSTRAHLORTUNG 337 4.2.1.6. ANWENDUNGSGEBIETE 339
4.2.2. LAENGENMESSUNG 357 4.2.2.1. METERDEFINITION UND IHRE REALISIERUNG
358 4.2.2.2. NATIONALE NORMALE DER MASSEINHEIT DER LAENGE 360 4.2.2.3.
INDUSTRIELLE LASERINTERFEROMETER 362 4.2.2.4. HOCHAUFLOESENDE
LASERINTERFEROMETER 363 4.2.2.5. MODULATION DER LASERSTRAHLUNG 363
4.2.2.6. LAUFZEITMESSUNG VON LICHTSIGNALEN 367 4.2.2.7. BEUGUNG 368
4.2.2.8. ABTASTVERFAHREN 369 4.2.3. GESCHWINDIGKEITSMESSUNG 370 4.2.3.1.
MESSUNG VON WINKELGESCHWINDIGKEITEN 370 4.2.3.2. MESSUNG
TRANSLATORISCHER GESCHWINDIGKEITEN 372 4.3. OPTISCHE
INFORMATIONSUEBERTRAGUNG 375 4.3.1. EINFUEHRUNG 375 4.3.2.
UEBERTRAGUNGSMEDIEN 376 4.3.2.1. UEBERTRAGUNG DURCH DIE ERDATMOSPHAERE 376
4.3.2.2. LINSENLEITER 378 4.3.2.3. OPTISCHE WELLENLEITER 379 4.3.3.
SENDELICHTQUELLEN 384 4.3.4. MODULATION 387 4.3.5. EMPFAENGER 388 4.3.6.
REPEATER 389 4.3.7. UEBERTRAGUNGSSYSTEME 390 4.4. HOLOGRAFIE 396 4.4.1.
GRUNDLAGEN 396 4.4.2. HOLOGRAMMTYPEN 399 4.4.3. ANWENDUNGEN . 400
4.4.3.1. HOLOGRAMMINTERFEROMETRIE 400 4.4.3.2. HOLOGRAFISCH-OPTISCHE
SPEICHERUNG 403 4.4.3.3. OPTISCHE INFORMATIONSVERARBEITUNG 405 4.5.
WEITERE ANWENDUNGEN 406 4.5.1. DIGITAL-OPTISCHE SPEICHERUNG 406 4.5.1.1.
NOTWENDIGKEIT EINER DIGITAL-OPTISCHEN SPEICHERUNG VON INFORMA- TIONEN
406 4.5.1.2. READ-ONLY-VERFAHREN. 406 4.5.1.3. OPTISCHER LESEKOPF ZUM
AUSLESEN VON AUDIOPLATTEN 408 4.5.1.4. WRITE-ONCE-VERFAHREN 410 4.5.1.5.
DIGITAL-OPTISCHE EINSPEICHERUNG VON INFORMATIONEN IN MAGNETO- OPTISCHE
SCHICHTEN 411 4.5.2. FASEROPTISCHE SENSOREN 412 4.5.3.
PIKOSEKUNDEN-OPTOELEKTRONIK 414 4.5.4. INTEGRIERTE OPTIK 416 4.5.4.1.
EINFUEHRUNG 416 4.5.4.2. LICHTAUSBREITUNG IN EBENEN DIELEKTRISCHEN
WELLENLEITERN 417 4.5.4.3. ELEMENTE IN WELLENLEITENDEN STRUKTUREN 420
4.5.4.4. BEISPIELE FUER REALISIERTE SYSTEME 422 4.5.4.5. MATERIALIEN UND
HERSTELLUNGSVERFAHREN 425 4.5.4.6. AUSBLICK 427 4.5.5. LASERDRUCKER 427
4.5.6. LASER IN DER RECHENTECHNIK 428 14 INHALTSVERZEICHNIS 4.5.7. LASER
IN DER FOTOGRAFIE 429 4.5.8. LASER ZUR ABTASTUNG UND IDENTIFIKATION 429
4.5.9. LASER ALS MESSMITTEL 430 5. ARBEITSSCHUTZ BEI LASERARBEITEN 431
5.1. GEFAEHRDUNGEN BEI LASERARBEITEN 431 5.1.1. LASERSPEZIFISCHE
GEFAEHRDUNGEN 431 5.1.1.1. GEFAEHRDUNGEN DES AUGES 432 5.1.1.2.
GEFAEHRDUNGEN DER HAUT 434 5.1.2. LASERUNSPEZIFISCHE GEFAEHRDUNGEN 435
5.2. SCHUTZMASSNAHMEN 435 5.2.1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 436 5.2.2.
KLASSIFIKATION VON LASERGERAETEN 438 5.2.3. GRENZWERTE FUER DIE EXPOSITION
DURCH LASERSTRAHLUNG 441 5.2.4. QUANTITATIVE BETRACHTUNG KONKRETER
BETRIEBSBEDINGUNGEN 444 5.2.5. SPEZIELLE MASSNAHMEN FUER DEN AUGENSCHUTZ
447 5.2.6. ALLGEMEINE SCHUTZMASSNAHMEN 451 6. NACHWEIS
ELEKTROMAGNETISCHER STRAHLUNG 45 5 6.1. GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 455
6.1.1. STRAHLUNGSGROESSEN 455 6.1.2. KENNZEICHNUNG DER STRAHLUNGSQUELLEN
458 6.1.3. STRAHLUNGSARTEN 459 6.2. NACHWEISMETHODEN 459 6.2.1.
KALORIMETRISCHE NACHWEISMETHODEN 459 6.2.2. FOTOELEKTRISCHE
NACHWEISMETHODEN 462 6.2.3. FOTOCHEMISCHE NACHWEISMETHODEN 462 6.2.4.
NICHTLINEARE OPTISCHE EFFEKTE (NLO-EFFEKTE) 464 6.3. EIGENSCHAFTEN UND
KENNGROESSEN DER STRAHLUNGSEMPFAENGER 464 6.4. EMPFAENGER UND MESSTECHNIKEN
FUER DEN NACHWEIS VON CW- UND IMPULS- STRAHLUNG 469 6.4.1. THERMISCHE UND
IR-FOTOEMPFAENGER 469 6.4.2. DETEKTOREN MIT AEUSSEREM FOTOEFFEKT 474 6.4.3.
MESSTECHNIKEN HOHER ZEITAUFLOESUNG 481 6.4.4. MESSTECHNIKEN HOHER
NACHWEISEMPFINDLICHKEIT 485 6.5. BILDERFASSENDER NACHWEIS 487 6.5.1.
BILDAUFNAHMEROEHREN 487 6.5.2. FESTKOERPER-BILDEMPFAENGER 490 6.5.3.
OPTISCHE VIELKANALANALYSE (OVA) 491 LITERATURVERZEICHNIS 493
SACHWORTVERZEICHNIS 521 VORSCHRIFTEN UND STANDARDS YLH
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Brunner, Witlof 1927- |
author2_role | edt |
author2_variant | w b wb |
author_GND | (DE-588)143709623 |
author_facet | Brunner, Witlof 1927- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025886169 |
classification_rvk | UH 5610 |
ctrlnum | (OCoLC)916648178 (DE-599)BVBBV025886169 |
discipline | Physik |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01005nam a22002772c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025886169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1987 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916648178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025886169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UH 5610</subfield><subfield code="0">(DE-625)145667:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensspeicher Lasertechnik</subfield><subfield code="b">130 Tabellen</subfield><subfield code="c">Autorenkollektiv</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl.</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Taf.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brunner, Witlof</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="0">(DE-588)143709623</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019132867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019132867</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025886169 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:14:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019132867 |
oclc_num | 916648178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 528 S. Ill., Taf. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Fachbuchverl. |
record_format | marc |
spelling | Wissensspeicher Lasertechnik 130 Tabellen Autorenkollektiv 2., neubearb. Aufl. Leipzig Fachbuchverl. 1987 528 S. Ill., Taf. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Brunner, Witlof 1927- (DE-588)143709623 edt GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019132867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wissensspeicher Lasertechnik 130 Tabellen |
title | Wissensspeicher Lasertechnik 130 Tabellen |
title_auth | Wissensspeicher Lasertechnik 130 Tabellen |
title_exact_search | Wissensspeicher Lasertechnik 130 Tabellen |
title_full | Wissensspeicher Lasertechnik 130 Tabellen Autorenkollektiv |
title_fullStr | Wissensspeicher Lasertechnik 130 Tabellen Autorenkollektiv |
title_full_unstemmed | Wissensspeicher Lasertechnik 130 Tabellen Autorenkollektiv |
title_short | Wissensspeicher Lasertechnik |
title_sort | wissensspeicher lasertechnik 130 tabellen |
title_sub | 130 Tabellen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019132867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brunnerwitlof wissensspeicherlasertechnik130tabellen |