Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch: die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franzis
1989
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. u. erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Franzis-Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2. Aufl. u.d.T.: Smode, Dieter: Das grosse MS-DOS- Profi-Arbeitsbuch |
Beschreibung: | 626 S. 62 Ill. u. graph. Darst. |
ISBN: | 3772386830 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025875327 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1989 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 89,N33,0337 |2 dnb | ||
015 | |a 89,A37,0619 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 891035591 |2 DE-101 | |
020 | |a 3772386830 |9 3-7723-8683-0 | ||
035 | |a (OCoLC)46119585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025875327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 267 |0 (DE-625)143635: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Smode, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch |b die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0 |c Dieter Smode |
250 | |a 3., neu bearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Franzis |c 1989 | |
300 | |a 626 S. |b 62 Ill. u. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Franzis-Handbuch | |
500 | |a Bis 2. Aufl. u.d.T.: Smode, Dieter: Das grosse MS-DOS- Profi-Arbeitsbuch | ||
650 | 0 | 7 | |a MS-DOS |0 (DE-588)4114641-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PC-DOS 4.0 |0 (DE-588)4204155-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a MS-DOS 4.0 |0 (DE-588)4204154-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a DOS |0 (DE-588)4137958-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PC-DOS |0 (DE-588)4115523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a MS-DOS |0 (DE-588)4114641-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a DOS |0 (DE-588)4137958-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a PC-DOS |0 (DE-588)4115523-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a PC-DOS 4.0 |0 (DE-588)4204155-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a MS-DOS 4.0 |0 (DE-588)4204154-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019122516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019122516 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141330083872768 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFUEHRUNG
........................................................................................................
21
1.1 WAS IST MS-DOS 21
1.2 DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE VON MS-DOS 21
1.3 WIESO NOCH EIN BUCH UEBER MS-DOS? 22
1.4 BENOETIGTE HILFSMITTEL 24
1.5 NOTATION 25
1.6 WELCHE VORTEILE BIETEN DIE NEUEREN DOS-VERSIONEN (3.3X UND
4.00) 26
1.7 WER BENOETIGT DOS V 4.00, WER SOLLTE UMSTEIGEN? 28
2. DIE DOS-BENUTZEROBERFLAECHE
.........................................................................
31
2.1 GENERELLER AUFBAU DES BETRIEBSSYSTEMS 31
2.2 DER KOMMANDO-PROZESSOR 33
2.3 DIE INTERNEN DOS-BEFEHLE 35
2.3.1 UNTERDRUECKIMG EINZELNER ZEILEN IN STAPELDATEIEN (AB DOS V 3.30) 35
2.3.2 I/O-REDIRECTION 38
2.3.3 FILTER (PIPES) 38
2.3.4 DER BREAK-BEFEHL 40
2.3.5 CALL - VERSCHACHTELUNG VON STAPELDATEIEN (AB DOS V 3.30) 41
2.3.6 DIRECTORY- ODER LAUFWERKANWAHL - DER BEFEHL CD/CHDIR 42
2.3.7 WECHSELN DER ZEICHENSATZTABELLE - CHCP (AB DOS V 3.30) 44
2.3.8 DER BEFEHL CLS 45
2.3.9 COPY - DER KOPIERBEFEHL 45
2.3.10 DER BEFEHL CTTY 48
2.3.11 DER BEFEHL DATE 48
2.3.12 DATEIEN LOESCHEN - DIE BEFEHLE DEL UND ERASE 49
2.3.13 DIR - ANZEIGE EINES DATEIVERZEICHNISSES (AB DOS V 4.00 MODIFI
ZIERT) 50
2.3.14 DER ECHO-BEFEHL 51
2.3.15 DER BEFEHL EXIT 52
2.3.16 SCHLEIFEN IN BATCHDATEIEN - DER BEFEHL FOR 52
2.3.17 LABELS IN BATCHDATEIEN, DEREN ANSPRUNG MIT GOTO UND DER IF-BE
FEHL 53
2.3.18 MD/MKDIR - ANLEGEN EINES NEUEN DIRECTORIES 55
2.3.19 PATH - DOS SUCHT PROGRAMME 55
2.3.20 DER BEFEHL PAUSE 57
2.3.21 VERAENDERN DES DOS-PROMPTS 57
9
HTTP://D-NB.INFO/891035591
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.22 REM - KOMMENTARE AUCH IN DOS 59
2.3.23 DATEINAMEN MIT RENAME AENDERN 59
2.3.24 LOESCHEN EINES DIRECTORIES - DER BEFEHL RD/RMDIR 59
2.3.25 DAS ENVIRONMENT UND DER SET-BEFEHL 60
2.3.26 PARAMETERUEBERGABE AN BATCHDATEIEN UND DER SHIFT-BEFEHL 62
2.3.27 DIE SYSTEMZEIT (TIME-BEFEHL) 64
2.3.28 TRUENAME - PFADNAMEN OHNE RUECKSICHT AUF LAUFWERK- UND DIREC
TORYUMLEITUNG ERMITTELN (AB DOS V 4.00) 65
2.3.29 ANZEIGEN EINER DATEI MIT TYPE 65
2.3.30 DIE DOS-VERSION (VER) 66
2.3.31 VERIFY - ZUSAETZLICHE SICHERHEIT DURCH PRUEFLESEN NACH SCHREIBZU
GRIFF 66
2.3.32 DAS LABEL EINES DATENTRAEGERS - DER VOL-BEFEHL 66
2.4 DIE EXTERNEN DOS-BEFEHLE 67
2.4.1 APPEND - EINEN SUCHPFAD FUER NICHTPROGRAMMDATEIEN DEFINIEREN 71
2.4.2 LAUFWERKE UMBENENNEN - DER ASSIGN-BEFEHL 73
2.4.3 DATEIEN SCHREIBSCHUETZEN - DER BEFEHL ATTRIB 74
2.4.4 BACKUP UND DIE SICHERUNG EINES DATENTRAEGERS 75
2.4.5 DATENTRAEGER UEBERPRUEFEN - CHKDSK (AB V 4.00 MODIFIZIERT) 78
2.4.6 COMMAND.COM 81
2.4.7 GLEICHHEIT VON DATEIEN FESTSTELLEN - DER COMP-BEFEHL 83
2.4.8 DATENTRAEGER VERGLEICHEN - DISKCOMP 84
2.4.9 DATENTRAEGER KOPIEREN - DISKCOPY 85
2.4.10 DOSSHELL - STARTEN DER GRAFISCHEN BENUTZEROBERFLAECHE 86
2.4.11 EXE2BIN - UMWANDELN VON .EXE NACH .COM 90
2.4.12 FASTOPEN - SCHNELLERER DATEIZUGRIFF (AB DOS V 3.30) 91
2.4.13 DATEIEN VERGLEICHEN - DER BEFEHL FC (AB V 3.20 VERAENDERT) 92
2.4.14 F1LESYS - ??? 94
2.4.15 SUCHEN VON ZEICHENFOLGEN IN DATEIEN - FIND 94
2.4.16 FESTPLATTEN FUER DOS VORBEREITEN UND DATENTRAEGER FORMATIEREN -
FDISK UND FORMAT 95
2.4.17 VORBEREITEN DER GRAFIKAUSGABE - GRAFTABL UND GRAPHICS 101
2.4.18 IFSFUNC - ??? 108
2.4.19 JOIN - DAS ANSPRECHEN EINES LAUFWERKS ALS DIRECTORY EINES ANDEREN
LAUFWERKS (AB VERSION V 3.10) 109
2.4.20 ANPASSIMG NATIONALER TASTATUREN - KEYBXX UND KEYB 110
2.4.21 LABEL - DEM DATENTRAEGER EINEN NAMEN GEBEN (AB DOS V 3.0) 113
2.4.22 SPEICHERBELEGUNG ANZEIGEN - DER MEM-BEFEHL (AB V 4.00) 114
2.4.23 MODE - BILDSCHIRM UND SCHNITTSTELLEN KONFIGURIEREN 116
2.4.23.1 EINSTELLEN DER BILDSCHIRMARBEITSWEISE 117
2.4.23.2 KONFIGURATION DER PARALLELEN SCHNITTSTELLEN 119
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.23.3 KONFIGURATION DER SERIELLEN SCHNITTSTELLEN UND UMLEITUNG DER
DRUCKERAUSGABE 120
2.4.23.4 ZEICHENSATZTABELLEN VORBEREITEN (AB DOS V 3.30) 123
2.4.23.5 ZEICHENSATZTABELLEN AUSWAEHLEN (AB DOS V 3.30) 124
2.4.23.6 AKTIVE ZEICHENSATZTABELLE ANZEIGEN (AB DOS V 3.30) 124
2.4.23.7 AKTIVE ZEICHENSATZTABELLE ERNEUT AKTIVIEREN (AB DOS V 3.30) 124
2.4.23.8 WIEDERHOLRATE FUER DAUERFUNKTIONSTASTEN EINSTELLEN (AB DOS
V 4.00) 124
2.4.23.9 STATUS EINES GERAETS MIT MODE ABFRAGEN (AB DOS V 4.00) 125
2.4.24 GANZE BILDSCHIRMSEITEN AUSGEBEN - MORE 126
2.4.25 NLSFUNC - ERWEITERTE LANDESSPEZIFISCHE UNTERSTUETZUNG LADEN
(AB DOS V 3.30) 126
2.4.26 DATEIEN DRUCKEN - PRINT 127
2.4.27 RECOVER - FEHLERHAFTE DATEIEN REGENERIEREN 129
2.4.28 REPLACE - EIN PROGRAMM FUER UPDATE-ZWECKE (AB DOS
V 3.20) 130
2.4.29 RESTORE - DAS RUECKSPEICHERN DER BACKUP-SICHERUNG 132
2.4.30 SELECT - DOS INSTALLIEREN 133
2.4.31 SHARE - FILE-SHARING FUER NETZWERK INSTALLIEREN (AB DOS
V 3.00) .YY
133
2.4.32 SORTIEREN - DER SORT-BEFEHL (AB DOS V 3.00 MODIFIZIERT) 134
2.4.33 DIRECTORIES WERDEN ALS ZUSAETZLICHES LAUFWERK DEKLARIERT - SUBST
(AB
DOS V 3.10) 135
2.4.34 KOPIEREN DES BETRIEBSSYSTEMS AUF VORBEREITETE DATENTRAEGER - SYS
136
2.4.35 TREE - ANZEIGEN DER DIRECTORYSTRUKTUR 137
2.4.36 XCOPY - EIN ERWEITERTES KOPIERPROGRAMM (AB DOS V 3.20) 138
2.5 WEITERE DOS-EIGENSCHAFTEN 140
2.5.1 DIE BEFEHLSEINGABE 140
2.5.2 AUTOEXEC.BAT 141
2.5.3 PROGRAMMSTART BEI VERWENDUNG VON DOS V 3.10 ODER NEUEREN DOS
VERSIONEN 143
2.6 ERWEITERUNG DES ENVIRONMENTS 144
2.7 MODIFIZIEREN DES DEUTSCHEN TASTATURTREIBERS 147
2.8 DIE GRAFISCHE BENUTZEROBERFLAECHE DER VERSION V 4.00 149
2.8.1 SINN UND NUTZEN DER GRAFISCHEN DOS-BENUTZEROBERFLAECHE 151
2.8.2 DIE PROGRAMMSTART-FUNKTIONEN UND DIE GENERELLE BEDIENUNG DER BE
NUTZEROBERFLAECHE 154
2.8.3 DIE FUNKTIONEN ZUR DATEIVERWALTUNG 156
2.8.4 AUFBAU SPEZIELLER DIALOGBOXEN 160
2.8.5 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 162
11
INHALTSVERZEICHNIS
3. DAS MS-DOS/PC-DOS-FILESYSTEM 163
3.1 GERAETE/DEVICES 163
3.2 DIE HIERARCHISCHE DATEISTRUKTUR 164
3.2.1 FILES UND WILDCARDS 164
3.2.2 DIRECTORIES 166
3.3 DER AUFBAU EINES DATENTRAEGERS 171
3.3.1 WIE IST EIN DATENTRAEGER AUFGEBAUT UND WIE NUTZT DOS DESSEN STRUK
TUR 171
3.3.2 AUFBAU DES BOOTBEREICHS 175
3.3.3 AUFBAU DER DIRECTORYEINTRAEGE UND WIRKUNGSWEISE DER DATEI
ATTRIBUTE 180
3.3.4 DIE FILE ALLOCATION TABLE (FAT) 182
4. DIE KONFIGURIERBARKEIT VON DOS 189
4.1 DER AVAILDEV-BEFEHL (DOS V 2.XX) 190
4.2 DER BREAK-BEFEHL 191
4.3 DER BEFEHL BUFFERS 191
4.4 COMMENT - DIE VERWENDUNG VON KOMMENTAREN (AB DOS
V 4.00) 194
4.5 COUNTRY - DOS PASST SICH AN (AB DOS V 2.11; GEAENDERT AB DOS V
3.30) 194
4.6 CPSW (NICHT DOKUMENTIERT) 196
4.7 INSTALLATION VON GERAETETREIBERN - DEVICE 196
4.7.1 ANSI-ESCAPESEQUENZEN: DER TREIBER ANSI.SYS 198
4.7.2 DISPLAY.SYS - WECHSEL VON ZEICHENSATZTABELLEN FUER BILDSCHIRME
(AB DOS V 3.30) 203
4.7.3 EXTERNE DISKETTENLAUFWERKE UNTERSTUETZEN - DRIVER.SYS 204
4.7.4 MOUSE.SYS - MAEUSE UNTERSTUETZEN 205
4.7.5 ZEICHENSATZTABELLEN FUER DRUCKER - PRINTER.SYS 206
4.7.6 RAM-DISK INSTAFFIEREN - VDISK.SYS 207
4.8 DRIVPARM - MODIFIKATION VON PARAMETERN FUER BLOCK-DEVICES (AB V
3.20) 208
4.9 FILE CONTROL BLOECKE - DER BEFEHL FCBS (AB DOS V 3.0) 209
4.10 FILES - ANZAHL DER GLEICHZEITIG OFFENEN I/O-KANAELE 210
4.11 IFS - ??? (NICHT DOKUMENTIERT; AB DOS V 4.00) 210
4.12 INSTALL - LAEDT BESTIMMTE DOS-PROGRAMME (AB DOS V 4.00) 211
4.13 LASTDRIVE - ANZAHL DER LOGISCHEN LAUFWERKE (AB DOS V 3.0) 212
4.14 MULTITRACK - KONTROLLIERT DEN ZUGRIFF AUF LAUFWERKE (AB
V 4.00) 212
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.15 REM - KOMMENTARE IN CONFIG.SYS (AB DOS V 4.00) 212
4.16 DER SHELL-BEFEHL 213
4.17 DER BEFEHL STACKS (AB DOS V 3.30) 213
4.18 DER BEFEHL SWITCHAR (DOS V 2.XX) 214
4.19 SWITCHES - TASTATURKONTROLLE 215
4.20 DIE DOS-SPEICHERBELEGUNG 215
5. DIE DOS-SYSTEMSCHNITTSTELLE 219
5.1 UEBERSICHT DER SYSTEMAUFRUFE 219
5.2 DOS-DATENSTRUKTUREN UND -BEGRIFFSERLAEUTERUNG 220
5.2.1 PROGRAM SEGMENT PREFIX (PSP) 228
5.2.2 DER FILE CONTROL BLOCK (FCB) 232
5.2.3 BEDEUTUNG UND STRUKTUR EINES PROGRAMMS MIT DEM DATEITYP
.COM 235
5.2.4 STRUKTUR DER .EXE-PROGRAMME 239
5.2.5 DIE PROGRAMMUMGEBUNG - ENVIRONMENT 243
5.3 BEENDEN EINES PROGRAMMS 245
5.4 KONVENTIONEN FUER DIE FUNKTIONSAUFRUFE 246
5.5 DIE CP/M-AEHNLICHEN SYSTEMAUFRUFE 247
5.5.1 FUNKTION 00H - PROGRAMM BEENDEN 247
5.5.2 FUNKTION 01H - EINLESEN EINES ZEICHENS VON CON (CONSOLE
INPUT) 248
5.5.3 FUNKTION 02H - AUSGABE EINES ZEICHENS AUF CON (CONSOLE
OUTPUT)
249
5.5.4 FUNKTION 03H - EINLESEN EINES ZEICHENS VON AUX (AUXILIARY INPUT)
BZW. COM1 249
5.5.5 FUNKTION 04H - AUSGABE EINES ZEICHENS UEBER AUX (AUXILIARY OUTPUT)
BZW. COM1 250
5.5.6 FUNKTION 05H - AUSGABE EINES ZEICHENS AUF DRUCKER (PRN BZW.
LPT1, PRINTER OUTPUT) 250
5.5.7 FUNKTION 06H - DIREKTE EIN-/AUSGABE UEBER DIE KONSOLE (DIRECT
CONSOLE I/O) 251
5.5.8 FUNKTION 07H - EINLESEN EINES ZEICHENS OHNE ECHO VON CON 251
5.5.9 FUNKTION 08H - EINLESEN EINES ZEICHENS OHNE ECHO VON CON 252
5.5.10 FUNKTION 09H - AUSGABE EINER ZEICHENKETTE (STRING OUTPUT) 252
5.5.11 FUNKTION 0AH - EINLESEN VON GANZEN ZEICHENKETTEN (BUFFERED
INPUT) 252
5.5.12 FUNKTION 0BH - ABFRAGE DES EINGABESTATUS VON CON (KEYBOARD
STATUS) 254
13
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.13 FUNKTION OCH - CON-EINGABEPUFFER LOESCHEN, ANSCHLIESSENDE
EINGABE 254
5.5.14 FUNKTION OFH - OEFFNEN EINER DATEI (OPEN
FILE) 254
5.5.15 FUNKTION 10H - SCHLIESSEN EINER DATEI (CLOSE FILE) 256
5.5.16 FUNKTION 11H - SUCHEN IN DIRECTORY (ERSTER EINTRAG; SEARCH FIRST
ENTRY) 256
5.5.17 FUNKTION 12H - SUCHEN IN DIRECTORY (NAECHSTER EINTRAG; SEARCH NEXT
ENTRY) 257
5.5.18 FUNKTION 13H - LOESCHEN EINER DATEI (DELETE
FILE) 258
5.5.19 FUNKTION 14H - SEQUENTIELLES LESEN (SEQUENTIAL READ) 258
5.5.20 FUNKTION 15H - SEQUENTIELLES SCHREIBEN (SEQUENTIAL WRITE) 259
5.5.21 FUNKTION 16H - DATEI ANLEGEN (CREATE FILE) 260
5.5.22 FUNKTION 17H - DATEI UMBENENNEN (RENAME FILE) 261
5.5.23 FUNKTION 21H - WAHLFREIES LESEN VON DATEIEN (RANDOM READ) 262
5.5.24 FUNKTION 22H - WAHLFREIES SCHREIBEN VON DATEIEN (RANDOM
WRITE) 263
5.5.25 FUNKTION 23H - ERMITTELN DER DATEIGROESSE (REQUEST
FILE
SIZE) 263
5.5.26 FUNKTION 24H - SETZEN DER RELATIVEN DATENSATZNUMMER (SET RELATIVE
RECORD) 264
5.5.27 FUNKTION 27H - WAHLFREIES LESEN VON DATENBLOECKEN (RANDOM BLOCK
READ) 265
5.5.28 FUNKTION 28H - WAHLFREIES SCHREIBEN VON DATENBLOECKEN (RANDOM
WRITE BLOCK) 266
5.5.29 FUNKTION 29H - DATEINAMEN AUS KOMMANDOZEILE SEPARIEREN (PARSE
FILE
NAME) 267
5.5.30 CP/M-AEHNLICHE AUFRUFE - ZUSAMMENFASSUNG 269
5.6 DIE XENIX-AEHNLICHEN FUNKTIONEN 269
5.6.1 BEHANDLUNG VON FEHLERN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN XENIX-AEHNLICHEN
SYSTEMAUFRUFEN 270
5.6.2 XENIX-KOMPATIBLE BEFEHLE ZUR DATEI- UND GERAETEBEHANDLUNG (FILE MA
NAGEMENT) 270
5.6.2.1 FUNKTION 3CH - EINRICHTEN EINER DATEI UND DEFINIEREN EINES LOGI
SCHEN ZUGRIFFSKANALS (CREATE HANDLE) 275
5.6.2.2 FUNKTION 5AH - EINRICHTEN EINER TEMPORAEREN DATEI (CREATE
TEMPORARY
FILE) (AB
DOS V 3.0) 276
5.6.2.3 FUNKTION 5BH - EINRICHTEN EINER NEUEN DATEI (AB DOS V 3.0) 277
5.6.2.4 FUNKTION 3DH - LOGISCHEN KANAL OEFFNEN (OPEN HANDLE) 278
5.6.2.5 FUNKTION 6CH - LOGISCHEN KANAL OEFFNEN (AB DOS V 4.00) 281
5.6.2.6 FUNKTION 3EH - SCHLIESSEN EINES ZUGRIFFSKANALS (CLOSE HANDLE) 284
5.6.2.7 FUNKTION 3FH - LESEN VON DATEI BZW. GERAET (READ
FILE/DEVICE) 285
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.6.2.8 FUNKTION 40H - SCHREIBEN AUF DATEI BZW. GERAET (WRITE FILE/
DEVICE) 286
5.6.2.9 FUNKTION 41H - LOESCHEN EINER DATEI (DELETE FILE) 287
5.6.2.10 FUNKTION 42H - SCHREIB-/LESEZEIGER VERAENDERN (MOVE READ/WRITE
POINTER) 288
5.6.2.11 FUNKTION 43H - DATEIATTRIBUT AENDERN/ABFRAGEN (CHANGE FILE
ATTRIBUTE) 289
5.6.2.12 FUNKTION 44H - ABFRAGE/AUSGABE VON KANAL-INFORMATIONEN (CONTROL
I/O) 290
5.6.2.13 FUNKTION 45H - LOGISCHEN ZUGRIFFSKANAL DUPLIZIEREN (DUPLICATE
HANDLE) 311
5.6.2.14 FUNKTION 46H - ZWANGSWEISE DUPLIZIERUNG EINES KANALS 312
5.6.2.15 FUNKTION 56H - DATEI INNBENENNEN (RENAME
FILE)
313
5.6.2.16 FUNKTION 5CH - SPERREN/ENTSPERREN VON TEILEN EINER DATEI (AB
DOS
V 3.0) 314
5.6.3 XENIX-KOMPATIBLE BEFEHLE ZUR DIRECTORYBEHANDLUNG (DIRECTORY MA
NAGEMENT) 316
5.6.3.1 FUNKTION 39H - EINRICHTEN EINES DATEIVERZEICHNISSES (CREATE
DIREC
TORY) 316
5.6.3.2 FUNKTION 3AH - LOESCHEN EINES DATEIVERZEICHNISSES (REMOVE DIREC
TORY) 317
5.6.3.3 FUNKTION 3BH - NEUES DATEIVERZEICHNIS ANWAEHLEN (CHANGE
DIRECTORY) 318
5.6.3.4 FUNKTION 47H - ABFRAGE DES ANGEWAEHLTEN DIRECTORIES (GET CURRENT
DIRECTORY) 318
5.6.3.5 FUNKTION 4EH - SUCHEN IN DIRECTORY (ERSTER EINTRAG; SEARCH FIRST
ENTRY) 319
5.6.3.6 FUNKTION 4FH - SUCHEN IN DIRECTORY (NAECHSTER EINTRAG; SEARCH
NEXT
ENTRY) 320
5.6.3.7 FUNKTION 57H - VERAENDERN/ABFRAGEN DES LETZTEN SCHREIBZUGRIFFS
AUF
EINE DATEI (ZEIT UND DATUM; GET OR SET DATE/TIME OF LAST WRITE) 321
5.6.4 FUNKTIONEN ZUR VERWALTUNG DES SPEICHERS (MEMORY
MANAGEMENT) 322
5.6.4.1 FUNKTION 48H - RESERVIERUNG VON SPEICHER (ALLOCATE MEMORY) 322
5.6.4.2 FUNKTION 49H - SPEICHERRESERVIERUNG WIEDER AUFHEBEN (DEALLOCATE
MEMORY) 323
5.6.4.3 FUNKTION 4AH - RESERVIERTE SPEICHERGROESSE AENDERN (MODIFY
ALLOCATED
MEMORY) 324
5.6.4.4 FUNKTION 58H - VERAENDERN/ABFRAGEN DER VON DOS BEI DER SPEICHER
RESERVIERUNG VERFOLGTEN STRATEGIE (GET/SET ALLOCATION STRATEGY) (AB DOS
V 3.0) 326
15
INHALTSVERZEICHNIS
5.6.4.5 BESCHREIBUNG DER BEI DER SPEICHERRESERVIERUNG VERWENDETEN
KONTROLL
BLOECKE UND DER INTERNEN DOS-STRUKTUREN 327
5.6.5 FUNKTIONEN ZUR PROGRAMMVERWALTUNG (PROGRAM MANAGEMENT) 338
5.6.5.1 FUNKTION 31H - BEENDEN EINES PROGRAMMS, DAS PROGRAMM BLEIBT IM
SPEICHER (TERMINATE AND STAY RESIDENT) 338
5.6.5.2 FUNKTION 4BH - LADEN BZW. LADEN UND AUSFUEHREN EINES PROGRAMMS
(LOAD AND EXECUTE PROGRAM) 339
5.6.5.3 FUNKTION 4CH - BEENDEN EINES PROGRAMMS (TERMINATE PROGRAM) 345
5.6.5.4 FUNKTION 4DH - ABFRAGE DES VON FUNKTION 4CH UEBERGEBENEN
STATUS 346
5.6.5.5 FUNKTION 26H - ANLEGEN EINES DUPLIKATS DES PSP (CREATE NEW
PSP) 346
5.6.5.6 FUNKTION 55H - ANLEGEN EINES PSP FUER EINEN NEUEN PROZESS (CREATE
NEW PROCESS) 347
5.6.5.7 FUNKTION 50H - UMSETZEN DER AUGENBLICKLICHEN PROZESSUMGEBUNG (SET
CURRENT PSP) 347
5.6.5.8 FUNKTION 51H - ABFRAGEN DES MOMENTANEN PSP (GET CURRENT
PSP) 348
5.6.5.9 FUNKTION 62H - ADRESSE DES AKTUELLEN PSP ERMITTELN (GET PSP) (AB
DOS V 3.00) 348
5.6.5.10 STARTEN EINES PROGRAMMS AUS EINEM ANDEREN PROGRAMM 349
5.7 SYSTEMFUNKTIONEN (SYSTEM MANAGEMENT) 350
5.7.1 FUNKTION ODH - DISKPUFFER LEEREN (FLUSH BUFFERS, RESET DISK) 350
5.7.2 FUNKTION 68H - DISKPUFFER LEEREN UND DIRECTORYEINTRAG
AKTUALISIEREN
(AB DOS V 3.30) 351
5.7.3 FUNKTION 0EH - LAUFWERK ANWAEHLEN (SELECT DEFAULT DISK) 352
5.7.4 FUNKTION 19H - ABFRAGE DES ANGEWAEHLTEN LAUFWERKS (GET DEFAULT
DISK) 352
5.7.5 FUNKTION IAH - UMSETZEN DES PUFFERS FUER DISK-I/O (SET DTA) 353
5.7.6 FUNKTION 2FH - ADRESSE DES DISK-PUFFERS ERMITTELN (GET DTA) 353
5.7.7 FUNKTION 25H - INTERRUPTVEKTOR SETZEN (SET INTERRUPT VECTOR) 354
5.7.8 FUNKTION 35H - INTERRUPTVEKTOR ABFRAGEN (GET INTERRUPT VECTOR) 355
5.7.9 FUNKTION 1BH - ABFRAGE VON DISK-INFORMATION (ANGEWAEHLTES
LAUFWERK; GET DEFAULT DRIVE DATA) 355
5.7.10 FUNKTION ICH - ABFRAGE VON DISK-INFORMATION (BELIEBIGES LAUFWERK;
GET DRIVE DATA) 356
5.7.11 FUNKTION 36H - DISK-ORGANISATION ABFRAGEN (GET DISK
FREE SPACE)
356
5.7.12 FUNKTION 1FH - PARAMETERBLOCK DES ANGEWAEHLTEN LAUFWERKS ERMITTELN
(GET DEFAULT DISK PARAMETER BLOCK) 357
5.7.13 FUNKTION 32H - PARAMETERBLOCK EINES LAUFWERKS ERMITTELN (GET DISK
PARAMETER BLOCK) 357
16
INHALTSVERZEICHNIS
5.7.14 FUNKTION 53H - ERZEUGEN EINES DISKPARAMETERBLOCKS AUS EINEM
BOOTPARAMETERBLOCK (SET DPB FROM BPB) 360
5.7.15 FUNKTION 2AH - EINLESEN DES DATUMS (GET DATE) 361
5.7.16 FUNKTION 2BH - DATUM VERAENDERN (SET DATE) 361
5.7.17 FUNKTION 2CH - EINLESEN DER SYSTEMZEIT (GET TIME) 361
5.7.18 FUNKTION 2DH - VERAENDERN DER SYSTEMZEIT (SET TIME) 362
5.7.19 FUNKTION 2EH - VERAENDERN DES VERIFY-FLAGS (SET OR RESET VERIFY
FLAG) 363
5.7.20 FUNKTION 54H - ABFRAGE DES VERIFY-FLAGS (GET VERIFY STATE) 363
5.7.21 FUNKTION 33H - VERAENDERN/ABFRAGEN DER REAKTION AUF CTRL-C (CTRL-C
CHECK) UND ABFRAGE DES BOOTLAUFWERKS (AB DOS V 4.00) 363
5.7.22 FUNKTION 30H - ERMITTELN DER DOS-VERSIONSNUMMER (GET DOS
VERSION) 365
5.7.23 FUNKTION 38H - ABFRAGE BZW. SETZEN DER LANDESSPEZIFISCHEN
DARSTEL
LUNG VON ZEIT ETC. (GET COUNTRY-DEPENDENT INFORMATION) 365
5.7.24 FUNKTION 34H - ADRESSE DES IN_DOS-FLAGS ERMITTELN (GET IN DOS
FLAG) 368
5.7.25 FUNKTION 37H - SETZEN UND ABFRAGEN DES ZEICHENS, WELCHES
QUALIFIER
EINLEITET 369
5.7.26 FUNKTION 52H - ADRESSE EINIGER GLOBALER DOS-VARIABLEN ERMITTELN
(GET DOS VARIABLES) 370
5.7.27 FUNKTION 5EH - NETZWERKUNTERSTUETZUNG I (AB DOS V 3.10) 371
5.7.28 FUNKTION 5FH - NETZWERKUNTERSTUETZUNG II (AB DOS V 3.10) 374
5.7.29 FUNKTION 59H - ERWEITERTE DOS-FEHLERFUNKTION (GET EXTENDED ERROR)
(AB DOS V 3.00) 378
5.7.30 FUNKTION 60H - DATEIBEZEICHNUNG UM PFADANGABE ERGAENZEN (EXPAND
FILENAME)
381
5.7.31 FUNKTION 65H - ERWEITERTE LANDESSPEZIFISCHE INFORMATIONEN
ABFRAGEN
(GET EXTENDED COUNTRY INFORMATION) (AB DOS V 3.30) 381
5.7.32 FUNKTION 66H - ABFRAGEN/SETZEN VON ZEICHENSATZTABELLEN (GET/SET
GLO
BAL CODE PAGE) (AB DOS V 3.30) 386
5.7.33 FUNKTION 67H - ANZAHL DER VON EINEM PROZESS ZU OEFFNENDEN KANAELE
VERAENDERN (SET HANDLE COUNT) (AB DOS V 3.30) 387
5.8 SYSTEMAUFRUFE UEBER SONSTIGE INTERRUPTS 388
5.8.1 INTERRUPT 20H - BEENDEN EINES PROGRAMMS 388
5.8.2 INTERRUPT 27H - BEENDEN EINES PROGRAMMS, PROGRAMM BLEIBT JEDOCH
IM SPEICHER (TERMINATE AND STAY RESIDENT) 389
5.8.3 INTERRUPT 25H - LESEN BESTIMMTER SEKTOREN EINES DATENTRAEGERS
(ABSOLUTE DISK READ) 389
5.8.4 INTERRUPT 26H - SCHREIBEN GANZ BESTIMMTER SEKTOREN (ABSOLUTE DISK
WRITE) 391
17
INHALTSVERZEICHNIS
5.8.5 INTERRUPT 22H - PROZESSBEENDIGUNG (PROCESS END HANDLER) 392
5.8.6 INTERRUPT 23H - BEHANDLUNG VON CTRL-C (CTRL-C-HANDLER) 393
5.8.7 INTERRUPT 24H - BEHANDLUNG FATALER DOS-FEHLER 393
5.8.8 INTERRUPT 29H - AUSGABE EINES ZEICHENS AUF DEN BILDSCHIRM 398
5.8.9 INTERRUPT 2FH - MULTIFUNKTIONSINTERRUPT 398
5.8.9.1 APPLIKATION 01H - PRINTER-SPOOLER 399
5.8.9.2 APPLIKATION 06H - ASSIGN 402
5.8.9.3 APPLIKATION 10H - SHARE 403
5.8.9.4 APPLIKATION ADH - KEYB 404
5.8.9.5 APPLIKATION AEH UND B7H - APPEND 404
5.8.10 INTERRUPT 28H 408
5.9 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 409
6. ERSTELLUNG VON PROGRAMMEN UNTER DOS UND DIE PROGRAMMIER
WERKZEUGE 411
6.1 EINFUEHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG 411
6.1.1 QUELLPROGRAMME 411
6.1.2 OBJEKTPROGRAMME UND ABLAUFFAEHIGE PROGRAMME 412
6.1.3 DER BEGRIFF DES MODULS UND DIE VERWENDUNG VON LIBRARIES 414
6.2 DIE PROGRAMMIERWERKZEUGE 415
6.2.1 DER LINKER 415
6.2.2 LIB - VERWALTUNG DER PROGRAMMBIBLIOTHEKEN 418
6.2.3 EXEPACK - KOMPRIMIERUNG VON PROGRAMMEN 420
6.2.4 EXEMOD - VERAENDERUNG DES FILE-HEADERS VON .EXE-PRO
GRAMMEN 420
6.2.5 GENERIERIMG VON SYMBOLFILES - MAPSYM 421
6.2.6 SYMDEB - DER SYMBOLISCHE DEBUGGER 422
6.2.6.1 BREAKPOINTS DEFINIEREN - DER BP-BEFEHL 426
6.2.6.2 PROGRAMME ABARBEITEN - DIE BEFEHLE G, P UND T 428
6.2.6.3 LADEN UND SPEICHERN VON DATEN UND PROGRAMMEN - DIE BEFEHLE L, N
UND W 429
6.2.6.4 DER UMGANG MIT SYMBOLEN - DIE BEFEHLE X UND Z 431
6.2.6.5 STACKTRACE - DER BEFEHL K 433
6.2.6.6 DEBUGGING MIT UND OHNE SOURCEZEILEN - DER BEFEHL S 434
6.3 BEISPIELE FUER DIE VERWENDUNG DES DEBUGGERS 435
6.3.1 DAS AENDERN VON .EXE-PROGRAMMEN 435
6.3.2 DAS SUCHEN VON FEHLERN IN EINEM PROGRAMM 437
6.4 DIE BEI DER PROGRAMMIERUNG VERWENDETEN SPEICHERMODELLE 441
6.5 DIE DOS-SCHNITTSTELLEN ZU DEN HOCHSPRACHEN 444
6.5.1 ALLGEMEIN VERWENDBARES INTERFACE COMPILER - DOS 446
18
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.2 VERWENDUNG VON DOS-AUFRUFEN IN MICROSOFT-FORTRAN 456
6.5.3 DOS-AUFRUFE MIT MICROSOFT-PASCAL 458
6.5.4 DOS-AUFRUFE MIT TURBO-PASCAL V 3.01 461
6.5.5 MICROSOFT-C V 3.X/V 4.X/V 5.X UND SEINE DOS-SCHNITTSTELLE 465
6.5.6 DOS-AUFRUFE AUS MARK-WILLIAMS-C 471
6.6 ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN 473
7. KOMPATIBILITAET UND PORTABILITAET VON DOS-PROGRAMMEN UND WEGE DES
DATENTRANSFERS 475
7.1 KOMPATIBILITAET VON SOFT- UND HARDWARE 475
7.1.1 HARDWARE-KOMPATIBILITAET 475
7.1.2 SOFTWARE-KOMPATIBILITAET 478
7.1.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS HARDWARE- UND SOFTWARE-KOMPATIBILITAET - WO
RAUF IST ZU ACHTEN 481
7.2 PORTABILITAET VON SOFTWARE 484
7.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER PORTABLE DOS-PROGRAMME 484
7.2.2 KONKRETE MASSNAHMEN FUER DIE ERSTELLUNG PORTABLER DOS-SOFTWARE INS
BESONDERE UNTER BERUECKSICHTIGUNG ZUKUENFTIGER DOS-VERSIONEN 488
7.3 DATENTRANSFER UND KOPIERSCHUTZ 490
7.3.1 DER TRANSPORT VON DATEN 490
7.3.2 KOPIERSCHUTZ - SINN UND UNSINN 499
8. LITERATURVERZEICHNIS 507
9. ANHANG 509
A. GLOSSAR 511
B. PROGRAMMLISTINGS 531
B.L DISKINFO - PROGRAMM ZUR ERMITTLUNG VON DISKPARAMETERN 531
B.2 TESTFILE - PROGRAMM ZUR ERMITTLUNG DER ZU OEFFNENDEN
DATEIEN 548
B.3 AUSGABE EINES ASCII-MUSTERS UEBER SCHNITTSTELLE PRN 552
B.4 LOESCHEN VON .BAK-DATEIEN 554
B.5 VIEWFILE - EIN TYPE-ERSATZ 557
B.6 PROGRAMME AUS EINEM PROGRAMM HERAUS STARTEN - INVOKE 562
19
INHALTSVERZEICHNIS
B.7 SWITCHAR - EIN PROGRAMM ZUR ABFRAGE/MODIFIKATION DES SWITCH
CHARACTERS 569
B.8 VERAENDERUNG VON DATEIATTRIBUTEN - DAS PROGRAMM ATTRIB 574
B.9 DIRECTORIES MIT DRENAME UMBENENNEN 587
B.10 DOSINT - EINE UNIVERSELLE SCHNITTSTELLE ZWISCHEN DOS UND HOCH
SPRACHEN 592
B.LL TEE - EIN UNIX-UTILITY FUER DOS 608
SACHVERZEICHNIS ..... ................-.....- ........... 613
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Smode, Dieter |
author_facet | Smode, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Smode, Dieter |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025875327 |
classification_rvk | ST 261 ST 267 |
ctrlnum | (OCoLC)46119585 (DE-599)BVBBV025875327 |
discipline | Informatik |
edition | 3., neu bearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01993nam a22005412c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025875327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1989 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89,N33,0337</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89,A37,0619</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">891035591</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772386830</subfield><subfield code="9">3-7723-8683-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46119585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025875327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 267</subfield><subfield code="0">(DE-625)143635:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smode, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch</subfield><subfield code="b">die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0</subfield><subfield code="c">Dieter Smode</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">626 S.</subfield><subfield code="b">62 Ill. u. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Franzis-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2. Aufl. u.d.T.: Smode, Dieter: Das grosse MS-DOS- Profi-Arbeitsbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MS-DOS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114641-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PC-DOS 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204155-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MS-DOS 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204154-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DOS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137958-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PC-DOS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">MS-DOS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114641-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DOS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137958-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">PC-DOS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">PC-DOS 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204155-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">MS-DOS 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204154-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019122516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019122516</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025875327 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:14:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3772386830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019122516 |
oclc_num | 46119585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 626 S. 62 Ill. u. graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Franzis-Handbuch |
spelling | Smode, Dieter Verfasser aut Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0 Dieter Smode 3., neu bearb. u. erw. Aufl. München Franzis 1989 626 S. 62 Ill. u. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Franzis-Handbuch Bis 2. Aufl. u.d.T.: Smode, Dieter: Das grosse MS-DOS- Profi-Arbeitsbuch MS-DOS (DE-588)4114641-4 gnd rswk-swf PC-DOS 4.0 (DE-588)4204155-7 gnd rswk-swf MS-DOS 4.0 (DE-588)4204154-5 gnd rswk-swf DOS (DE-588)4137958-5 gnd rswk-swf PC-DOS (DE-588)4115523-3 gnd rswk-swf MS-DOS (DE-588)4114641-4 s DE-604 DOS (DE-588)4137958-5 s PC-DOS (DE-588)4115523-3 s PC-DOS 4.0 (DE-588)4204155-7 s MS-DOS 4.0 (DE-588)4204154-5 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019122516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Smode, Dieter Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0 MS-DOS (DE-588)4114641-4 gnd PC-DOS 4.0 (DE-588)4204155-7 gnd MS-DOS 4.0 (DE-588)4204154-5 gnd DOS (DE-588)4137958-5 gnd PC-DOS (DE-588)4115523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114641-4 (DE-588)4204155-7 (DE-588)4204154-5 (DE-588)4137958-5 (DE-588)4115523-3 |
title | Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0 |
title_auth | Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0 |
title_exact_search | Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0 |
title_full | Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0 Dieter Smode |
title_fullStr | Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0 Dieter Smode |
title_full_unstemmed | Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0 Dieter Smode |
title_short | Das grosse DOS-Profi-Arbeitsbuch |
title_sort | das grosse dos profi arbeitsbuch die interna von pc dos und ms dos bis version 4 0 |
title_sub | die Interna von PC-DOS und MS-DOS bis Version 4.0 |
topic | MS-DOS (DE-588)4114641-4 gnd PC-DOS 4.0 (DE-588)4204155-7 gnd MS-DOS 4.0 (DE-588)4204154-5 gnd DOS (DE-588)4137958-5 gnd PC-DOS (DE-588)4115523-3 gnd |
topic_facet | MS-DOS PC-DOS 4.0 MS-DOS 4.0 DOS PC-DOS |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019122516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT smodedieter dasgrossedosprofiarbeitsbuchdieinternavonpcdosundmsdosbisversion40 |