Botanik: ein grundlegendes Lehrbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
VCH
1989
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 1. korrigierter Nachdr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 577 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3527261192 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025874042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170116 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1989 abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 89,N40,0324 |2 dnb | ||
015 | |a 91,A17,0837 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 890966036 |2 DE-101 | |
020 | |a 3527261192 |9 3-527-26119-2 | ||
035 | |a (OCoLC)256079915 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025874042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a WB 9200 |0 (DE-625)148055: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lüttge, Ulrich |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)140945156 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Botanik |b ein grundlegendes Lehrbuch |c U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer |
250 | |a 1. Aufl., 1. korrigierter Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b VCH |c 1989 | |
300 | |a XVI, 577 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kluge, Manfred |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)121159094 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bauer, Gabriela |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019121250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019121250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141328644177920 |
---|---|
adam_text | INHALT
A ANFAENGE 1
1 DIE EVOLUTION BIS ZU DEN EINFACHSTEN PFLANZEN:
PHOTOAUTOTROPHE BAKTERIEN - BLAUALGEN - FLAGELLATEN 3
1.1 EINLEITUNG 3
1.2 DIE ERSTEN SCHRITTE DER EVOLUTION VON LEBEWESEN 3
1.3 DIE EVOLUTION DER PHOTOSYNTHESE 11
1.4 DER VERGLEICH DER LICHTABHAENGIGEN ENERGIEGEWINNUNG BEI EINFACHEN UND
HOCHENTWICKELTEN
REZENTEN ORGANISMEN 12
1.4.1 HALOBAKTERIEN 12
1.4.2 PHOTOSYNTHESE BETREIBENDE BAKTERIEN 13
1.4.3 PHOTOSYNTHESE HOEHER ENTWICKELTER FORMEN 17
1.4.4 HYPOTHETISCHE UR-PHOTOSYNTHESE 17
1.5 DIE EVOLUTION DER RIBULOSE-BISPHOSPHAT-CARBOXYLASE 19
1.6 DIE EVOLUTION DER ATMUNG 19
1.7 DIE PROKARYONTEN 20
1.7.1 BAKTERIEN (ARCHAEBACTERIA, EUBACTERIA) 21
1.7.2 BLAUALGEN (CYANOBACTERIA) 22
1.8 DIE EUKARYONTISCHEN ZELLEN 24
1.8.1 ORGANISATION: EUGLENA 24
1.8.2 SCHEMA DER EUKARYONTEN-ZELLE 26
1.8.3 ENDOSYMBIONTENHYPOTHESE DER EVOLUTION EUKARYONTISCHER ZELLEN 27
1.9 DIE ORGANISMENREICHE 29
ZUM WEITEREN STUDIUM 29
2 DIE BIOENERGETIK 31
2.1 FLIESSGLEICHGEWICHTE UND BIOENERGETIK 31
2.2 WAERME UND ARBEIT SIND VERSCHIEDENE FORMEN VON ENERGIE 33
2.3 DIE ENTROPIE BESTIMMT DIE RICHTUNG VON PROZESSEN 34
2.4 DIE YYFREIE ENERGIE IST EIN MASS FUER NUTZBARE ENERGIE 35
2.5 DIE ENERGETISCHE KOPPELUNG 35
2.6 DIE ENZYME 37
2.6.1 AKTIVIERUNGSENERGIE UND BIOKATALYSE 37
2.6.2 STOFFLICHE EIGENSCHAFTEN VON ENZYMEN 38
HTTP://D-NB.INFO/890966036
VIII INHALT
2.6.3 WIRKUNGSWEISE DER ENZYME 39
2.6.4 KINETIK DER BIOKATALYSE 39
2.6.5 REGULIERBARE ENZYME 43
2.6.6 BENENNUNG VON ENZYMEN 43
ZUM WEITEREN STUDIUM 46
B BAU UND FUNKTION DER PFLANZENZELLE
47
3 DIE PFLANZENZELLE ALS SYSTEM VON ORGANELLEN 49
4 DAS PLASMALEMMA UND DER TONOPLAST 53
4.1 DER MEMBRANAUFBAU 53
4.2 DIE PASSIVE PERMEATION 54
4.3 DER PRIMAER AKTIVE TRANSPORT VON PROTONEN 57
4.4 DIE CARRIER-MECHANISMEN 58
4.5 DER SEKUNDAER AKTIVE TRANSPORT 60
ZUM WEITEREN STUDIUM 61
5 DIE ^FAKUOLE 63
5.1 SPEICHERFUNKTIONEN UND HYDROLYTISCHE ENZYME 63
5.2 DIE OSMOSE UND DER TURGOR 63
5.3 DIE WASSERPOTENTIALGRADIENTEN UND DER VOLUMENFLUSS 66
5.4 DIE MESSUNG DER WASSERHAUSHALTSPARAMETER 68
5.5 DIE TURGOR ABHAENGIGEN LEBENSVORGAENGE 69
ZUM WEITEREN STUDIUM 72
6 DAS CYTOSOL UND DIE GLYKOLYSE 73
6.1 DIE BEGRIFFE 73
6.2 DIE STRUKTUR DES CYTOSOLS 73
6.3 DIE STOFFWECHSELPROZESSE IM CYTOSOL 75
6.3.1 KOHLENHYDRATE ALS ENERGIERESERVEN 75
6.3.2 MOBILISIERUNG DER RESERVEKOHLENHYDRATE 78
6.3.3 GLYKOLYSE 78
6.3.3.1 UMFORMUNG DES HEXOSE-MOLEKUELS UND SEINE SPALTUNG 78
6.3.3.2 ATP-BILDUNG BEI DER GLYKOLYSE 81
6.3.3.3 ENERGIEBILANZ DER GLYKOLYSE 82
6.3.3.4 ANAEROBE REOXIDATION VON NADH+H
+
: GAERUNGEN 83
6.3.3.5 REGULATION DER GLYKOLYSE 83
6.3.4 OXIDATIVER PENTOSEPHOSPHAT-ZYKLUS 86
6.3.5 BIOSYNTHESE DER FETTSAEUREN 88
6.3.5.1 KOMPARTIMENTIERUNG DES FETTSAEURE-STOFFWECHSELS 88
6.3.5.2 WEG DER BIOSYNTHESE 88
ZUM WEITEREN STUDIUM 88
7 DIE MITOCHONDRIEN UND DIE ATMUNG 91
7.1 DIE STRUKTUR DER MITOCHONDRIEN 91
7.2 DIE ATMUNG 94
7.2.1 OXIDATIVE DECARBOXYLIERUNG DES PYRUVATS 94
INHALT IX
7.2.2 ZITRONENSAEURE-ZYKLUS 95
7.2.3 ATMUNGSKETTE 95
7.2.4 ATP-BILDUNG IN DER ATMUNG 97
7.2.5 KOPPELUNG ZWISCHEN ELEKTRONENTRANSPORT UND ATP-BILDUNG 101
7.2.6 ENERGIEBILANZ DES ABBAUS DER GLUCOSE IN DER ATMUNG 102
7.2.7 TRANSPORT VON METABOLITEN DURCH DIE MITOCHONDRIENMEMBRAN 103
7.2.8 KOHLENHYDRAT-ABBAU ALS SAMMELBECKEN IM STOFFWECHSEL 105
7.3 DER ABBAU VON FETTSAEUREN 107
7.3.1 TRANSPORT DURCH DIE MITOCHONDRIENMEMBRAN 107
7.3.2 ZERLEGUNG DER FETTSAEURE-KETTE 107
7.3.3 ATP-AUSBEUTE DER FETTSAEURE-OXIDATION 108
ZUM WEITEREN STUDIUM 108
8 DIE PIASTIDEN UND DIE PHOTOSYNTHESE 109
8.1 DIE CHLOROPLASTEN 109
8.1.1 GROESSE UND GESTALT 109
8.1.2 STRUKTURELLER FEINBAU 111
8.1.3 MOLEKULARER AUFBAU DER THYLAKOIDMEMBRAN 113
8.2 DIE PHOTOSYNTHESE 115
8.2.1 PHOTOCHEMISCHE REAKTIONEN DER PHOTOSYNTHESE 115
8.2.1.1 ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG: LICHTQUANTEN, WELLENLAENGE UND
ENERGIE 115
8.2.1.2 ABSORPTIONSSPEKTREN DES CHLOROPHYLLS UND ROLLE DER
AKZESSORISCHEN PIGMENTE 115
8.2.1.3 ANREGUNG DES CHLOROPHYLLS DURCH LICHTABSORPTION 120
8.2.1.4 PHOTOSYSTEME 121
8.2.1.5 ELEKTRONENTRANSPORT BEI DER LICHTREAKTION 122
8.2.1.6 MECHANISMUS DER PHOTOPHOSPHORYLIERUNG 125
8.2.2 C0
2
-ASSIMILATION 128
8.2.2.1 CARBOXYLIERUNG 129
8.2.2.2 REDUKTION DES FIXIERTEN KOHLENSTOFFS 131
8.2.2.3 REGENERATION DES C0
2
-REZEPTORS 131
8.2.2.4 SYNTHESE PHOTOSYNTHETISCHER ENDPRODUKTE 131
8.2.3 BILANZ DER PHOTOSYNTHESE 134
ZUM WEITEREN STUDIUM 135
9 DIE CYTOSOMEN 137
9.1 DIE LYSOSOMEN 137
9.2 DIE GLYOXYSOMEN 137
9.2.1 MOBILISIERUNG DER FETTE UND GLYOXYLSAEURE-ZYKLUS 138
9.2.2 GLUCONEOGENESE 142
9.3 DIE PEROXISOMEN 142
9.3.1 PHOTORESPIRATION 142
9.3.2 GLYKOLATWEG 142
ZUM WEITEREN STUDIUM 145
10 DIE ZELLWAND 147
10.1 DIE CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER ZELLWAENDE 147
10.1.1 PROTOPECTIN 148
10.1.2 HEMICELLULOSEN 148
10.1.3 CELLULOSE 148
X INHALT
10.1.4 PROTEINE 149
10.1.5 CHITIN 149
10.2 DER FEINBAU DER ZELLWAND 151
10.3 DIE ENTWICKLUNG DER ZELLWAND 151
10.3.1 MITTELLAMELLE 151
10.3.2 DICTYOSOMEN UND ZELLWANDBILDUNG 153
10.3.3 PRIMAERWAND 154
10.3.4 SEKUNDAERWAND 155
10.3.5 DURCHBRECHUNGEN IN ZELLWAENDEN 157
ZUM WEITEREN STUDIUM 158
11 DIE METABOLISCHE REGULATION 159
11.1 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE DER REGULATION 159
11.2 DIE MECHANISMEN DER REGULATION AUF DER ZELLULAEREN EBENE 161
11.3 DIE BASIS DER METABOLISCHEN REGULATION 161
11.4 DAS INSTRUMENTARIUM DER METABOLISCHEN REGULATION 161
11.4.1 COFAKTOREN 162
11.4.2 ANALOGE ENZYMREAKTIONEN 162
11.4.3 TRANSPORTMETABOLITE 162
11.5 BEISPIELE METABOLISCHER REGULATION 162
11.5.1 GLYKOLYSE 162
11.5.2 GLYKOLYSE - ATMUNG - PHOTOSYNTHESE 163
12 DAS KONTROLLZENTRUM DER ZELLE: DER ZELLKERN MIT DEN CHROMOSOMEN 167
12.1 DER ZELLKERN 167
12.2 DIE CHROMOSOMEN 168
12.3 DIE KERN- UND ZELLTEILUNG: MITOSE 169
ZUM WEITEREN STUDIUM 173
13 DIE GENETISCHE REGULATION 175
13.1
DIE MENDELSCHEN REGELN
175
13.2 DIE EXTRACHROMOSOMALE VERERBUNG 178
13.3 DIE MODIFIKATIONEN UND DIE MUTATIONEN 179
13.4 DIE REGULATION DURCH DNA 180
13.4.1 GENETISCHER CODE 180
13.4.2 AUTOKATALYTISCHE FUNKTION DER DNA: REPLIKATION 182
13.4.3 STEUERUNG DER ENZYMSYNTHESE 182
13.4.4 REGULATION 186
ZUM WEITEREN STUDIUM 189
14 DIE AMINOSAEUREN UND PROTEINE 191
14.1 DIE AMINOSAEUREN UND IHRE EIGENSCHAFTEN 191
14.2 DIE KONDENSATION VON AMINOSAEUREN ZU PEPTIDEN 194
14.3 DIE EIGENSCHAFTEN DER PROTEINE 195
14.4 DIE STRUKTUR-HIERARCHIE DER PROTEINE 199
14.4.1 PRIMAERSTRUKTUR 199
14.4.2 SEKUNDAERSTRUKTUR 199
14.4.3 TERTIAERSTRUKTUR 201
INHALT XI
14.4.4 QUARTAERSTRUKTUR 203
14.5 DIE FUNKTIONEN DER PROTEINE 204
14.6 DER STOFFWECHSEL DER AMINOSAEUREN UND PROTEINE 204
14.6.1 SYNTHESE VON AMINOSAEUREN 204
14.6.2 UMSATZ DER PROTEINE 205
ZUM WEITEREN STUDIUM 206
15 DIE NATURSTOFFE: PFLANZEN ALS VIELSEITIGE SYNTHETIKER 207
15.1 EIN UEBERBLICK 207
15.2 DIE TERPENOIDE 207
15.3 DIE PHENOLE 207
15.4 DIE ALKALOIDE UND ORGANISCHEN BASEN 213
15.5 DIE PORPHYRINE 220
ZUM WEITEREN STUDIUM 220
C PHYLOGENIE DER PFLANZEN UND BESIEDELUNG DER LEBENSRAEUME . . 221
16 DIE ALGEN (PHYCOPHYTA) 223
16.1 DIE VEGETATIVEN ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND LEBENSWEISEN DER ALGEN
223
16.1.1 MONADALES-ORGANISATIONSSTUFE 223
16.1.2 ENTWICKLUNG VON EINZELLIGEN FLAGELLATEN ZU MEHRZELLIGEN KOLONIEN
MIT ARBEITSTEILUNG . . 224
16.1.3 COCCALES-ORGANISATIONSSTUFE: VERLUST DER FREIEN BEWEGLICHKEIT 226
16.1.4 TRICHALES-ORGANISATIONSSTUFE 230
16.1.5 SIPHONALES-ORGANISATIONSSTUFE 231
16.1.6 ENTWICKLUNG VON EINFACHEN ZELLFAEDEN ZU KOMPLEXEN THALLI 233
16.1.6.1 HETEROTRICHE THALLI 233
16.1.6.2 PLEKTENCHYME DER ROTALGEN 233
16.1.6.3 SCHEITELZELLEN ALS BILDUNGSZENTREN 233
16.1.6.4 THALLUS DER CHAROPHYCEAE 236
16.1.6.5 GEWEBETHALLI DER BRAUNALGEN 236
16.2 DIE GENERATIVEN ENTWICKLUNGSTENDENZEN 241
16.2.1 MITOSEN, SEXUALITAET UND MEIOSE 241
16.2.2 ISOGAMIE, ANISOGAMIE, OOGAMIE 244
16.2.3 GAMETANGIEN UND SPORANGIEN 248
16.2.4 GENERATIONSWECHSEL 249
16.2.4.1 GRUNDBEGRIFFE UND ALLGEMEINE BETRACHTUNG 249
16.2.4.2 CHLOROPHYTA 255
16.2.4.3 PHAEOPHYCEAE 255
16.2.4.4 RHODOPHYTA 257
16.3 EIN PHYLOGENETISCHER UEBERBLICK 258
ZUM WEITEREN STUDIUM 258
17 DER UEBERGANG ZUM LANDLEBEN 259
17.1 GENERELLE PROBLEME UND DEREN LOESUNG BEIM UEBERGANG DER PFLANZEN VOM
WASSER- ZUM
LANDLEBEN 259
17.1.1 THALLOPHYTEN UND KORMOPHYTEN 259
17.1.2 ERFORDERNISSE DES LEBENS AN LAND 259
17.2 DIE UR-LANDPFLANZEN UND VON IHNEN AUSGEHENDE EVOLUTIONSTENDENZEN
261
17.2.1 EVOLUTION DER KORMOPHYTEN 262
XII INHALT
17.2.2 RHYNIA - DIE UR-SPROSSPFLANZE
17.2.3 TELOMTHEORIE
17.3 DIE MOOSE
17.3.1 SYSTEMATISCHE GLIEDERUNG DER MOOSE
17.3.1.1 LEBERMOOSE (KLASSE MARCHANTIATAE)
17.3.1.2 LAUBMOOSE (KLASSE BRYATAE)
17.3.2 FORTPFLANZUNG UND VERMEHRUNG DER MOOSE
17.3.3 WASSERHAUSHALT UND OEKOLOGIE DER MOOSE
ZUM WEITEREN STUDIUM
18 DIE SCHLEIMPILZE UND DIE PILZE
18.1 EIN ALLGEMEINER UEBERBLICK
18.2 EIN SYSTEMATISCHER UEBERBLICK
18.2.1 ORGANISATIONSFORM SCHLEIMPILZE (MYXOMYCETEN)
18.2.2 ORGANISATIONSFORM PILZE
18.3 DIE BEDEUTUNG DER PILZE
ZUM WEITEREN STUDIUM
19 DER GENERATIONSWECHSEL BEI FARNEN, GYMNOSPERMEN UND ANGIOSPERMEN UND
DIE EVOLUTION
VON BL&TEN, SAMEN UND FRUECHTEN
19.1 DER GENERATIONSWECHSEL DER ISOSPOREN FARNE
19.2 DIE EVOLUTION DER BLUETEN
19.3 DER GENERATIONSWECHSEL DER HETEROSPOREN FARNE
19.4 DIE GYMNOSPERMEN: EVOLUTION DER SAMEN
19.4.1 MAENNLICHE BLUETEN UND POLLENKOERNER
19.4.2 WEIBLICHE BLUETEN UND SAMENANLAGEN
19.4.3 BESTAEUBUNG, BEFRUCHTUNG UND SAMENBILDUNG
19.4.4 PHYLOGENETISCHE TENDENZEN
19.5 DER VERSTECKTE GENERATIONSWECHSEL DER ANGIOSPERMEN
19.5.1 STAUBBLAETTER UND POLLENKOERNER
19.5.2 FRUCHTKNOTEN UND SAMENANLAGEN
19.5.3 BESTAEUBUNG, BEFRUCHTUNG, SAMEN- UND FRUCHTBILDUNG
19.5.4 PHYLOGENETISCHE TENDENZEN
19.6 DIE POLLENUEBERTRAGUNG
19.6.1 BESTAEUBUNGSMECHANISMEN
19.6.2 PHYLOGENETISCHE TENDENZEN
19.7 DIE FRUECHTE
19.8 DIE ENTWICKLUNGSTENDENZEN BEI DEN ANGIOSPERMEN
19.9 ZUSAMMENFASSUNG
ZUM WEITEREN STUDIUM
20 DIE PFLANZEN IN IHREN LEBENSRAEUMEN
20.1 DIE KLEINRAEUMIGE GLIEDERUNG DER VEGETATION: DIE
PFLANZENGESELLSCHAFTEN
20.2 DIE GROSSRAEUMIGE GLIEDERUNG DER VEGETATION: DIE BIOME
20.3 DIE BIOME VERSCHIEDENER GEOGRAPHISCHER BREITEN
20.4 DIE BIOME VERSCHIEDENER HOEHENLAGEN
ZUM WEITEREN STUDIUM
INHALT XIII
D ARBEITSTEILUNG DER ORGANE DER KORMOPHYTEN
343
21 DIE WURZEL: BAU UND FUNKTIONSWEISE 345
21.1 DER AEUSSERE BAU DER WURZELN 345
21.2 DER INNERE BAU DER WURZELN 346
21.2.1 PRIMAERER BAU 346
21.2.1.1 WURZELHAUBE UND VEGETATIONSPUNKT 346
21.2.1.2 STRECKUNGSZONE UND WURZELHAARZONE 348
21.2.1.3 SEITENWURZELN 349
21.2.2 SEKUNDAERES DICKENWACHSTUM 351
21.3 DIE AUFNAHME VON WASSER UND NAEHRSALZEN DURCH DIE WURZELN 354
21.3.1 BODEN 354
21.3.2 RADIALER TRANSPORT VON WASSER UND NAEHRSTOFFEN DURCH DIE WURZELN
354
21.4 DIE METAMORPHOSEN DER WURZEL 356
ZUM WEITEREN STUDIUM 361
22 DIE SPROLIACHSE: BAU UND FUNKTIONSWEISE 363
22.1 DIE AEUSSERE GLIEDERUNG DER SPROSSACHSE 363
22.2 DIE VERZWEIGUNG DER SPROSSACHSE 365
22.3 DER VEGETATIONSKEGEL 365
22.4 DER BAU DER PRIMAEREN SPROSSACHSE 368
22.4.1 GEWEBE DER PRIMAEREN SPROSSACHSE 368
22.4.2 LEITBUENDEL 370
22.4.2.1 XYLEM 370
22.4.2.2 PHLOEM 375
22.4.2.3 ANORDNUNG DER LEITBUENDEL 376
22.5 DAS SEKUNDAERE DICKENWACHSTUM 378
22.5.1 KAMBIUM 380
22.5.2 HOLZ 380
22.5.3 BAST 383
22.5.4 SEKUNDAERES ABSCHLUSSGEWEBE 383
22.5.5 SEKUNDAERES DICKENWACHSTUM DER MONOKOTYLEDONEN 386
22.6 DIE METAMORPHOSEN DER SPROSSACHSE 386
22.7 DIE PHYSIOLOGISCHEN LEISTUNGEN DER SPROSSACHSE 392
22.7.1 WASSERTRANSPORT IM XYLEM 392
22.7.1.1 TRANSPIRATIONSSTROM 392
22.7.1.2 KRAEFTEBEDARF 394
22.7.1.3 KOHAESION DER WASSERMOLEKUELE IM XYLEM 395
22.7.1.4 XYLEM-TRANSPORT UNTER DRUCK: GUTTATION 395
22.7.2 FERNTRANSPORT DER ASSIMILATE IM PHLOEM 396
22.7.2.1 TRANSPORTIERTE STOFFE 396
22.1-22 MECHANISMUS DES ASSIMILATTRANSPORTES 396
22.7.2.3 BELADEN DES PHLOEMS 397
ZUM WEITEREN STUDIUM 397
23 DAS BLATT: BAU UND FUNKTIONSWEISE 399
23.1 DIE ENTWICKLUNG DER BLAETTER 399
23.2 DIE BLATT-TYPEN: EIN UEBERBLICK 399
XIV INHALT
23.3 DIE KEIMBLAETTER UND DIE NIEDERBLAETTER 400
23.4 DIE LAUBBLAETTER 400
23.4.1 AEUSSERE GESTALT 400
23.4.2 INNERER AUFBAU DER BLATTSPREITE 403
23.4.2.1 EPIDERMIS 403
23.4.2.2 MESOPHYLL 407
23.5 DIE HOCHBLAETTER 412
23.6 DIE STELLUNG UND AUSRICHTUNG DER BLAETTER 412
23.7 DIE METAMORPHOSEN DES BLATTES 413
23.8 DIE FUNKTIONSWEISE DER BLAETTER 417
23.8.1 LIEBIGS
YYGESETZ DES BEGRENZENDEN FAKTORS
417
23.8.1.1 LICHTSAETTIGUNGSKURVE DER PHOTOSYNTHESE 417
23.8.1.2 SONNEN- UND SCHATTENPFLANZEN 419
23.8.1.3 EINFLUSS DER TEMPERATUR AUF DIE PHOTOSYNTHESE 422
23.8.1.4 EINFLUSS DER CO
R
KONZENTRATION AUF DIE PHOTOSYNTHESE 424
23.8.2 GASAUSTAUSCH 424
23.8.2.1 DIFFUSIONSWIDERSTAENDE 424
23.8.2.2 EINFLUSS AEUSSERER UND INNERER FAKTOREN AUF DIE
SPALTOEFFNUNGSBEWEGUNGEN 426
23.8.3 WASSERVERLUSTE UND C0
2
-AUFNAHME - EIN DILEMMA DER LANDPFLANZEN 428
23.8.3.1 MORPHOLOGISCH-ANATOMISCHE AUSWEGE AUS DEM DILEMMA: XEROPHYTEN
429
23.8.3.2 PHYSIOLOGISCHE AUSWEGE AUS DEM DILEMMA: AUSTROCKNUNGSTOLERANZ
429
23.8.3.3 BIOCHEMISCHE AUSWEGE AUS DEM DILEMMA:
CRASSULACEEN-SAEURESTOFLWECHSEL UND
C
4
-PHOTOSYNTHESE 431
23.8.4 HYGROPHYTEN UND HYDROPHYTEN 439
ZUM WEITEREN STUDIUM 440
24 DIE PFLANZENERNAEHNING 441
24.1 DIE ESSENTIELLEN ELEMENTE 441
24.2 DIE ROLLE VON PFLANZEN IM STICKSTOFF- UND SCHWEFEL-KREISLAUF VON
OEKOSYSTEMEN .... 441
24.3 DER STOFFWECHSEL DES STICKSTOFFS 443
24.3.1 NITRAT-AUFNAHME UND NITRAT-REDUKTION 443
24.3.2 FIXIERUNG VON LUFTSTICKSTOFF 446
24.4 DER STOFFWECHSEL DES SCHWEFELS 448
24.5 DER STOFFWECHSEL DES PHOSPHORS 448
24.6 ANORGANISCHE IONEN ALS SPEZIELLE STANDORTFAKTOREN 449
24.6.1 SALINITAET 449
24.6.2 CALCIUM UND EISEN 453
ZUM WEITEREN STUDIUM 455
25 ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE BESONDERHEITEN: SYMBIOSE, PARASITISMUS,
CARNIVORIE 457
25.1 DEFINITIONEN UND ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 457
25.2 DIE SYMBIOSEN 458
25.2.1 N
2
-FIXIERENDE SYMBIOSEN 458
25.2.2 SYMBIOSEN ZWISCHEN PFLANZEN UND PILZEN 459
25.2.2.1 MYKORRHIZA 459
25.2.2.2 FLECHTEN 463
25.3 DER PARASITISMUS BEI ANGIOSPERMEN 465
25.3.1 HALBSCHMAROTZER (HEMIPARASITEN) 467
INHALT XV
25.3.2 VOLLSCHMAROTZER (HOLOPARASITEN) 468
25.4 DIE CARNIVORIE 471
ZUM WEITEREN STUDIUM 475
26 WACHSTUM, ENTWICKLUNG, ALTERN UND TOD 477
26.1 EINZELLER, ANNUELLE UND PERENNIERENDE PFLANZEN 477
26.2 DIE POLARITAET 479
26.3 DIFFERENZIERUNG UND KORRELATIONEN 480
26.4 ZELL- UND GEWEBEKULTUREN UND DIE OMNIPOTENZ SOMATISCHER ZELLEN 483
26.5 DIE YYSIGNALUEBERMITTLUNG ZWISCHEN ZELLEN, GEWEBEN UND ORGANEN 485
26.5.1 ELEKTRISCHE SIGNALE 485
26.5.1.1 AKTIONSPOTENTIALE 485
26.5.1.2 ERREGUNGSLEITUNG 485
26.5.1.3 REAKTIONEN 488
26.5.1.4 ORGANE DER REIZAUFNAHME 488
26.5.2 PHYTOHORMONE 490
26.5.2.1 CHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG DER PHYTOHORMONE 491
26.5.2.2 WIRKUNGEN DER PHYTOHORMONE 492
26.5.2.3 WIRKUNGSWEISE DER PHYTOHORMONE 496
26.5.2.4 NACHWEIS VON PHYTOHORMONEN: BIOLOGISCHE TESTS 497
26.6 DIE WIRKUNGEN VON AUSSENFAKTOREN 497
26.6.1 TEMPERATURWIRKUNGEN 498
26.6.1.1 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER LEBENSVORGAENGE 498
26.6.1:2 SIGNALWIRKUNG DER TEMPERATUR: STRATIFIKATION UND VERNALISATION
499
26.6.2 LICHTWIRKUNGEN 501
26.6.2.1 PHOTOMORPHOSEN UND DAS PHYTOCHROMSYSTEM 501
26.6.2.2 PHOTOPERIODISMUS 504
26.7 VON DER SAMENKEIMUNG BIS ZUR SAMENBILDUNG, ZUM ALTERN UND ZUM TOD
508
26.7.1 SAMENKEIMUNG 508
26.7.2 FRUCHTWACHSTUM UND SAMENBILDUNG 509
26.7.3 ABSCISSION 509
26.7.4 ALTERN UND TOD DER GANZEN PFLANZE 510
ZUM WEITEREN STUDIUM 511
27 DIE AUSNUTZUNG DER LEBENSRAEUME: DIE BEWEGUNGEN 513
27.1 PHAENOMENE 513
27.1.1 AEUSSERER BEWEGUNGSVERLAUF 513
27.1.2 REAKTIONSARTEN 513
27.1.3 REIZARTEN 515
27.1.4 BEWEGUNGSMECHANISMEN 515
27.2 DIE ORIENTIERUNG IM RAUM 516
27.2.1 GRAVITROPISMUS 516
27.2.1.1 NACHWEIS DES GRAVITROPISMUS 516
27.2.1.2 REIZAUFNAHME UND BEWEGUNGSMECHANISMUS 518
27.2.2 PHOTOTROPISMUS 522
ZUM WEITEREN STUDIUM 524
XVI INHALT
28 DIE ENDOGENEN RHYTHMEN UND DIE BIOLOGISCHE UHR 525
28.1 PHAENOMENE 525
28.2 CIRCADIANE RHYTHMEN 525
28.3 DER MECHANISMUS DER BIOLOGISCHEN UHR 526
ZUM WEITEREN STUDIUM 529
E PFLANZEN UND DIE KRISEN DER GEGENWART 531
29 UMWELT - ERNAEHRUNG - ENERGIEVERSORGUNG 533
29.1 DIE MOTIVE FUER DIE ARBEIT MIT PFLANZEN 533
29.2 DIE UMWELT: OEKOSYSTEME UND IHRE STOFLKREISLAEUFE 534
29.3 DIE NUTZUNG DER PRIMAERPRODUKTION DER PFLANZEN 537
29.3.1 ERNAEHRUNG 537
29.3.1.1 AGRAROEKOSYSTEME UND DIE AUSNUTZUNG DER SONNENENERGIE 537
29.3.1.2 PFLANZENZUECHTUNG 538
29.3.1.3 GENTECHNOLOGIE 544
29.3.1.4 NUTZUNG DER WUESTEN 548
29.3.2 ENERGIEVERSORGUNG 550
ZUM WEITEREN STUDIUM 551
REGISTER
553
|
any_adam_object | 1 |
author | Lüttge, Ulrich 1936- Kluge, Manfred 1936- Bauer, Gabriela |
author_GND | (DE-588)140945156 (DE-588)121159094 |
author_facet | Lüttge, Ulrich 1936- Kluge, Manfred 1936- Bauer, Gabriela |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Lüttge, Ulrich 1936- |
author_variant | u l ul m k mk g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025874042 |
classification_rvk | WB 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)256079915 (DE-599)BVBBV025874042 |
discipline | Biologie |
edition | 1. Aufl., 1. korrigierter Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01510nam a22003972c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025874042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1989 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89,N40,0324</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">91,A17,0837</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">890966036</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527261192</subfield><subfield code="9">3-527-26119-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256079915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025874042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)148055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüttge, Ulrich</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140945156</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="b">ein grundlegendes Lehrbuch</subfield><subfield code="c">U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 1. korrigierter Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">VCH</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 577 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluge, Manfred</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121159094</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Gabriela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019121250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019121250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV025874042 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:14:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3527261192 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019121250 |
oclc_num | 256079915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XVI, 577 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VCH |
record_format | marc |
spelling | Lüttge, Ulrich 1936- Verfasser (DE-588)140945156 aut Botanik ein grundlegendes Lehrbuch U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer 1. Aufl., 1. korrigierter Nachdr. Weinheim [u.a.] VCH 1989 XVI, 577 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Botanik (DE-588)4007842-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Botanik (DE-588)4007842-5 s DE-604 Kluge, Manfred 1936- Verfasser (DE-588)121159094 aut Bauer, Gabriela Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019121250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüttge, Ulrich 1936- Kluge, Manfred 1936- Bauer, Gabriela Botanik ein grundlegendes Lehrbuch Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007842-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Botanik ein grundlegendes Lehrbuch |
title_auth | Botanik ein grundlegendes Lehrbuch |
title_exact_search | Botanik ein grundlegendes Lehrbuch |
title_full | Botanik ein grundlegendes Lehrbuch U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer |
title_fullStr | Botanik ein grundlegendes Lehrbuch U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer |
title_full_unstemmed | Botanik ein grundlegendes Lehrbuch U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer |
title_short | Botanik |
title_sort | botanik ein grundlegendes lehrbuch |
title_sub | ein grundlegendes Lehrbuch |
topic | Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
topic_facet | Botanik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019121250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT luttgeulrich botanikeingrundlegendeslehrbuch AT klugemanfred botanikeingrundlegendeslehrbuch AT bauergabriela botanikeingrundlegendeslehrbuch |