Mikrorechentechnik, Programmierung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Volk u. Wissen
1987
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundwissen für Lehrer
Studienbücherei für Lehrer des polytechnischen Unterrichts |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3060622361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025873178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1987 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 88,A16,0793 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 880417153 |2 DE-101 | |
020 | |a 3060622361 |9 3-06-062236-1 | ||
035 | |a (OCoLC)74963802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025873178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-B1550 | ||
084 | |a ST 160 |0 (DE-625)143599: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Barth, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikrorechentechnik, Programmierung |c Peter Barth ; Siegfried Bohnsack |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Volk u. Wissen |c 1987 | |
300 | |a 320 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundwissen für Lehrer | |
490 | 0 | |a Studienbücherei für Lehrer des polytechnischen Unterrichts | |
650 | 0 | 7 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bohnsack, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019120386 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141327683682304 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
1. AUTOMATISIERUNG UND MIKRORECHENTECHNIK
2. GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG EINES MIKRORECHNERS
2.1. ENTWICKLUNG UND DARSTELLUNG VON ALGORITHMEN
2.1.1. ALGORITHMENBEGRIFF UND VERBALE DARSTELLUNG VON ALGORITHMEN ,
2.1.2. EINHEITLICH-VERBALE DARSTELLUNG VON ALGORITHMEN
2.1.3. GRAFISCHE DARSTELLUNG VON ALGORITHMEN
2.2. . GRUNDLAGEN DER PROBLEMORIENTIERTEN PROGRAMMIERSPRACHE BASIC
2.2.1. AUFGABENSTELLUNGEN FUER DIE PROGRAMMIERUNG
;
EINES MIKRORECHNERS
2.2.2. PROGRAMMSTRUKTUR DER PROBLEMORIENTIERTEN PROGRAMMIERSPRACHE BASIC
. .
2.2.3. SPRACHELEMENTE UND SPRACHSAETZE IN DER PROBLEMORIENTIERTEN
PROGRAMMIER
SPRACHE BASIC
2.2.3.1. KONSTANTEN UND VARIABLEN
2.2.3.2. ARITHMETISCHE, RELATIONALE UND LOGISCHE OPERATOREN
2.2.3.3. STANDARDFUNKTIONEN UND SELBSTDEFINIERTE FUNKTIONEN
2.2.3.4. AUSDRUECKE UND PROGRAMMSAETZE
2.2.4. EINGABEANWEISUNGEN . . . .
2.2.5. AUSGABEANWEISUNGEN
2.2.5.1. AUSGABE AUF DEM BILDSCHIRM
2.2.5.2. AUSGABE AN INTERNE SPEICHER UND ARBEITSSPEICHER
2.2.5.3. AUSGABE AN EXTERNE SPEICHER UND GERAETE
2.2.5.4. AUSGABE AN INTERFACE-BAUSTEINE
2.2.6. ANWEISUNGEN ZUR STEUERUNG DES PROGRAMMABLAUFES
2.2.6.1. UNBEDINGTE SPRUNGANWEISUNG
2.2.6.2. BERECHNETE SPRUNGANWEISUNG
2.2.6.3. PROGRAMMVERZWEIGUNGSANWEISUNG
2.2.6.4. SCHLEIFENANWEISUNG . . .
2.2.7. T VERARBEITUNG LOGISCHER GROESSEN UND TEXTVERARBEITUNG
2.2.7.1. BOOLESCHE SPRACHELEMENTE UND SPRACHSAETZE
2.2.7.2. SPRACHELEMENTE UND SPRACHSAETZE DER TEXTVERARBEITUNG
2.2.8. FEHLERMELDUNG UND FEHLERBEHANDLUNG
2.3. METHODIK DER PROGRAMMENTWICKLUNG
2.3.1. ETAPPEN DER PROGRAMMENTWICKLUNG
2.3.2. ANWENDUNGSBEISPIEL FUER DIE ETAPPEN DER PROGRAMMENTWICKLUNG
. . ......
9
10
14
14
14
19
25
28
28
30
35
36
39
39
43
44
58
60
67
71
72
75
77
80
83
86
94
94
101
105
106
107
110
5
HTTP://D-NB.INFO/880417153
2.4. PROGRAMMIERSPRACHEN 120
2.4.1. PROBLEMSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERSPRACHEN . 120
2.4.2. AUSGEWAEHLTE PROBLEMORIENTIERTE SPRACHEN UND FACHSPRACHEN SOWIE
IHRE
WESENTLICHEN MERKMALE 122
3.
STRUKTUR UND FUNKTION VON MIKRORECHNERN
, . 134
3.1. INFORMATIONSDARSTELLUNG IM MIKRORECHNER 134
3.1.1. ZAHLENSYSTEME UND ZAHLENDARSTELLUNG 134
3.1.2. LOGISCHE VERKNUEPFUNG VON INFORMATIONEN 137
3.2. INFORMATIONSVERARBEITUNG IM MIKRORECHNER . . 138
3.2.1.. ARITHMETIK-LOGIK-EINHEIT . 138
3.2.2. MIKROPROZESSOREN . 144
3.2.3. SPEICHERBAUSTEINE 146
3.3. PROGRAMMIERUNG
IN DER MASCHINENSPRACHE 150
3.3.1. BEFEHLSARTEN 150
3.3.2. AUSGEWAEHLTE MASCHINENBEFEHLE 153
3.3.2.1. LADEBEFEHLE UND REGISJERAUSTAUSCHBEFEHLE 153
3.3.2.2. BLOCKTRANSFERBEFEHLE UND BLOCKSUCHBEFEHLE 157
3.3.2.3. EINGABEBEFEHLE UND AUSGABEBEFEHLE 158
3.3.2.4. 8-BIT-ARITHMETIK-LOGIK-BEFEHLE 160
3.3.2.5. 16-BIT-ARITHMETIK-BEFEHLE 162
3.3.2.6. BITMANIPULATIONSBEFEHLE 163
3.3.2.7. PROGRAMMVERZWEIGUNGSBEFEHLE * * 164
3.3.2.8. LINTERPROGRAMMAUFRUFE . . . 168
3.3.2.9. CPU-STEUERBEFEHLE 169
3.3.3. INTERRUPTBETRIEB EINES MIKRORECHNERS * . 170
3.3.4. PROGRAMMIERBEISPIELE .J 173
3.3.5. NUTZUNG VON MASCHINENPROGRAMMEN INNERHALB VON BASIC-PROGRAMMEN .
. 176
3.4. MIKRORECHNERKONFIGURATIONEN UND STANDARDPERIPHERIE 176
3.4.1. BLOCKDARSTELLUNG EINES MIKRORECHNERS 176
3.4.2. EINCHIPRECHNER . , 177
3.4.3. STANDARDPERIPHERIE FUER MIKRORECHNER 180
3.5. PROGRAMMIERUNG
DER PERIPHERIEBAUSTEINE 184
3.5.1. PARALLEL-INPUT-OUTPUT-CONTROLLER PIO U 855 184
3.5.2. ZEITGEBER-ZAEHLER CTC U 857 187
3.6. GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG IN DER ASSEMBLERSPRACHE SYPS K 1520 .
. 191
6
4. PROZESSAUTOMATISIERUNG DURCH ANWENDUNG VON MIKRORECHNER^ ...
200
4.1. MOEGLICHKEITEN TECHNISCHER REALISIERUNG DER KOPPLUNG VON
PROZESSPERIPHERIE
MIT DEM MIKRORECHNER . .* 200
4.1.1.1 STATISCHE KENNWERTE DER PLO-SCHALTKREISE UND CTC-SCHALTKREISE
ZUR NUT
ZUNG FUER DIE KOPPLUNG MIT GERAETEN DER PROZESSPERIPHERIE 200
4.1.2. KONTAKTBELEGUNG VON PERIPHERIE-STECKVERBINDERN UND
MODULTRAEGER-STECK
VERBINDERN * * * 201
4.1.3. KOPPELBAUSTEINE 203
4.1.4. VERBINDUNG DER KOPPELBAUSTEINE MIT DEN BAUSTEINEN EINES
EXPERIMENTIER
GERAETES 208
4.2. ENTWICKLUNG VON PROGRAMMEN ZU VERSCHIEDENEN GRUNDFORMEN DER PROZESS-
V AUTOMATISIERUNG . 210
4.2.1. ANWENDUNGSBEZOGENE FUNKTIONEN DES MIKRORECHNERS 210
4.2.2. PROZESSDATENERFASSUR G UND PROZESSDATENPRIMAERVERARBEITUNG 213
4.2.2.1. STRUKTUR UND AUFGABEN FUER DIE PROGRAMMERSTELLUNG ZUR
PROZESSDATENERFAS
SUNG UND PROZESSDATENPRIMAERVERARBEITUNG 213
4.2.2.2.-MASCHINENPROGRAMME UND BASIC-UNTERPROGRAMME ZUR WANDLUNG
ANALOGER
IN DIGITALE, DIMENSIONIERTE MESSWERTE 216
4.2.2.3. MESSWERTAUFNAHME UND MESSWERTVERARBEITUNG MITTELS CTC-INTERFACE
....
223
4.2.2.4. PROGRAMMIERBEISPIELE ZUR PROZESSDATENERFASSUNG UND
DIMENSIONIERTEN PRO
ZESSDATENPRIMAERVERARBEITUNG 226
4.2.3. PROZESSUEBERWACHUNG UND BERICHTERSTATTUNG 232
4.2.3.1. STRUKTUR UND AUFGABEN FUER DIE PROGRAMMERSTELLUNG ZUR
PROZESSUEBERWACHUNG
UND BERICHTERSTATTUNG 232
4.2.3.2. PROGRAMMIERBEISPIELE FUER DIE ANZEIGE UND SIGNALISIERUNG VON
PROZESSDATEN
UND PROZESSZUSTAENDEN ^ 233
4.2.3.3. PROGRAMMIERBEISPIELE FUER DIE BERECHNUNG VON KENNGROESSEN,
ERGEBNISSEN
UND BILANZEN ZUR PROZESSUEBERWACHUNG UND BERICHTERSTATTUNG ...... 238
4.2.3.4. PROGRAMMIERBEISPIELE FUER DIE PROTOKOHIERUNG VON MESSWERTEN,
STOERUNGEN
UND FOLGEMASSNAHMEN, KENNGROESSEN UND ERGEBNISSEN 244
4.2.4. PROZESSSTABILISIERUNG UND PROZESSFUEHRUNG 247
4.2.4.1. STRUKTUR UND AUFGABEN FUER DIE PROGRAMMERSTELLUNG ZUR
PROZESSSTABILISIERUNG
UND PROZESSFUEHRUNG 247
4.2.4.2. PROGRAMMIERBEISPIELE FUER
DIE PROZESSSTABILISIERUNG UND PROZESSFUEHRUNG . . . 249
4.2.5. PROZESSOPTIMIERUNG 265
4.2.5.1. STRUKTUR UND AUFGABEN FUER
DIE PROGRAMMERSTELLUNG ZUR PROZESSOPTIMIERUNG . 265
4.2.5.2. PROGRAMMIERBEISPIELE ZUR PROZESSOPTIMIERUNG 273
4.2.6. BEREICHE FUER DEN EINSATZ VON MIKRORECHNERN R 279
4.3. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER MIKRORECHENTECHHIK UND PROGRAMMIERUNG SO-
I WIE IHRE SOZIALEN AUSWIRKUNGEN
!
281
4.3.1. ENTWICKLUNGSETAPPEN FUER DIE RECHNERHARDWARE
V
. ...
281
4.3.2. ENTWICKLUNGSLINIEN FUER DIE SPRACHENTWICKLUNG UND
SOFTWAREENTWICKLUNG . . 285
4.3.3. OEKONOMISCHE, SOZIALE UND GEISTIG-KULTURELLE AUSWIRKUNGEN DER
ANWENDUNG
DER.MIKRORECHENTECHNIK IN DER SOZIALISTISCHEN UND KAPITALISTISCHEN
GESELL
SCHAFT 288
7
5. ANHANG 291
5.1. BEFEHLSSATZ DES U 880 291
5.2. MASCHINENCODE DES U 880 295
5.3. TOKEN IM BASIC-INTERPRETER DES KC 85/1 298
5.4. AMERICAN STANDARD CODE FOR INFORMATION INTERCHANGE (ASCII) 299
5.5. SYNTAXDIAGRAMME AUSGEWAEHLTER ANWEISUNGEN 300
5.5.1. EINGABEANWEISUNGEN UND NUTZERFUNKTIONEN
F
300
5.5.2. AUSGABEANWEISUNGEN 301
5.5.3. ANWEISUNGEN ZUR STEUERUNG DES PROGRAMMABLAUFES 302
5.6. STEUERWORTE DES PIO U 855 303
5.6.1. INTERRUPTVEKTOR 303
5.6.2. BETRIEBSARTENSTEUERWORT 303
5.6.3. EIN-/AUSGABE-STEUERWORT 303
5.6.4. INTERRUPTSTEUERWORT^R 303
5.6.5. MASKIERUNGSWORT I 304
5.6.6. INTERRUPTSTEUERWORT OHNE AUSWAHLINFORMATION 304
5.7. STEUERWORTE DES CTC U 857 304
5.7.1. INTERRUPTVEKTOR 304
5.7.2. KANALSTEUERWORT . 304
5.7.3. ZEITKONSTANTE I 304
5.8. TABELLE DER HEXADEZIMALZAHLEN 305
5.9. BEGRIFFE DER MIKRORECHENTECHNIK 305
5.10. CODIERUNG DER GRAFIKZEICHEN FUER DEN KC 85/1 310
5.11. AUSZUG AUS TGL 22451 (DATENFLUSS- UND PROGRAMMABLAUFPLAENE) 312
5.12. VERZEICHNIS AUSGEWAEHLTER BEISPIELE FUER ALGORITHMEN UND PROGRAMME .
. . . 313
REGISTER
317
|
any_adam_object | 1 |
author | Barth, Peter Bohnsack, Siegfried |
author_facet | Barth, Peter Bohnsack, Siegfried |
author_role | aut aut |
author_sort | Barth, Peter |
author_variant | p b pb s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025873178 |
classification_rvk | ST 160 |
ctrlnum | (OCoLC)74963802 (DE-599)BVBBV025873178 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01406nam a22003852c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025873178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1987 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">88,A16,0793</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">880417153</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3060622361</subfield><subfield code="9">3-06-062236-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74963802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025873178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)143599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikrorechentechnik, Programmierung</subfield><subfield code="c">Peter Barth ; Siegfried Bohnsack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Volk u. Wissen</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen für Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücherei für Lehrer des polytechnischen Unterrichts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohnsack, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019120386</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025873178 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:14:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3060622361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019120386 |
oclc_num | 74963802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-B1550 |
owner_facet | DE-11 DE-B1550 |
physical | 320 S. graph. Darst. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Volk u. Wissen |
record_format | marc |
series2 | Grundwissen für Lehrer Studienbücherei für Lehrer des polytechnischen Unterrichts |
spelling | Barth, Peter Verfasser aut Mikrorechentechnik, Programmierung Peter Barth ; Siegfried Bohnsack 1. Aufl. Berlin Volk u. Wissen 1987 320 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundwissen für Lehrer Studienbücherei für Lehrer des polytechnischen Unterrichts Automation (DE-588)4003957-2 gnd rswk-swf Automation (DE-588)4003957-2 s DE-604 Bohnsack, Siegfried Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barth, Peter Bohnsack, Siegfried Mikrorechentechnik, Programmierung Automation (DE-588)4003957-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003957-2 |
title | Mikrorechentechnik, Programmierung |
title_auth | Mikrorechentechnik, Programmierung |
title_exact_search | Mikrorechentechnik, Programmierung |
title_full | Mikrorechentechnik, Programmierung Peter Barth ; Siegfried Bohnsack |
title_fullStr | Mikrorechentechnik, Programmierung Peter Barth ; Siegfried Bohnsack |
title_full_unstemmed | Mikrorechentechnik, Programmierung Peter Barth ; Siegfried Bohnsack |
title_short | Mikrorechentechnik, Programmierung |
title_sort | mikrorechentechnik programmierung |
topic | Automation (DE-588)4003957-2 gnd |
topic_facet | Automation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barthpeter mikrorechentechnikprogrammierung AT bohnsacksiegfried mikrorechentechnikprogrammierung |