Biologie in Zahlen: eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Fischer
1986
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 248 - 253 |
Beschreibung: | XIII, 280 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3437305212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025872980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1986 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 86,N09,0238 |2 dnb | ||
015 | |a 86,A26,0442 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 860559920 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437305212 |9 3-437-30521-2 | ||
035 | |a (OCoLC)246776351 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025872980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a WB 1010 |0 (DE-625)147848: |2 rvk | ||
084 | |a WC 1100 |0 (DE-625)160896: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Flindt, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biologie in Zahlen |b eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten |c von Rainer Flindt |
246 | 1 | 3 | |a Biologie in Zahlen |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Fischer |c 1986 | |
300 | |a XIII, 280 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 248 - 253 | ||
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4148875-1 |a Datensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019120188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141327614476288 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG 1
TEIL 1: ZOOLOGIE
1.1 ALLGEMEINES: GROESSE, GEWICHT, ALTER USW 5
1.1.1 UNGEFAEHRE ARTENZAHLEN EINIGER WICHTIGER TIERGRUPPEN . ... 5
1.1.2 HOECHSTALTER VERSCHIEDENER TIERE 6
1.1.3 GROESSTE VERTRETER VERSCHIEDENER TIERGRUPPEN
(EXKLUSIVE WIRBELTIERE UND INSEKTEN) 8
1.1.4 GROESSTE VERTRETER VON INSEKTEN 10
1.1.5 GROESSE DER VOELKER BEI STAATENBILDENDEN INSEKTEN 11
1.1.6 GROESSE UND GEWICHT VON FISCHEN 12
1.1.7 MAXIMALLAENGEN VON AMPHIBIEN 13
1.1.8 MAXIMALE LAENGE UND HOECHSTGEWICHT EINIGER REPTILIEN 14
1.1.9 GEWICHT UND SPANNWEITE EINIGER VOEGEL 15
1.1.10 MAXIMALE LAENGE UND HOECHSTGEWICHT EINIGER SAEUGETIERE 16
1.1.11 GROESSE EINIGER HUNDERASSEN 18
1.1.12 WIDERRISTHOEHEN (= SCHULTERHOEHEN) VON PFERDEN 19
1.1.13 MASSE UND GEWICHTE EINIGER AUSGESTORBENER WIRBELTIERE 20
1.1.14 GROESSE VON HOERNERN UND ZAEHNEN 21
1.1.15 WIRBELZAHLEN EINIGER WIRBELTIERE 22
1.1.16 ZAHL DER HALSWIRBEL VERSCHIEDENER WIRBELTIERE 22
1.1.17 RELATIVES SKELETTGEWICHT EINIGER WIRBELTIERE 23
1.1.18 GROESSE VON TIERISCHEN ZELLEN 23
1.1.19 WASSERGEHALT VON WIRBELTIERGEWEBEN 24
1.1.20 ZUSAMMENSETZUNG DES EIWEISSES VON WIRBELTIEREN
AUS DEN AMINOSAEUREN 25
1.1.21 WIRKUNG TIERISCHER GIFTE (AUSGENOMMEN SCHLANGEN) 25
1.1.22 WIRKUNG VON SCHLANGENGIFTEN 27
1.1.23 GIFTWIRKUNG EINIGER INSEKTIZIDE AUF WIRBELTIERE 27
1.2 BEWEGUNG, FORTBEWEGUNG 29
1.2.1 DURCHMESSER VON MUSKELFASERN 29
1.2.2 ZUCKUNGSZEITEN VON MUSKELN 29
1.2.3 KONTRAKTIONSZEITEN VERSCHIEDENER MUSKELN 30
1.2.4 MAXIMALE MUSKELKRAFT EINIGER MUSKELN 30
1.2.5 TRAGEREKORD EINIGER MUSKELN 31
1.2.6 ZAHL DER FLUEGELSCHLAEGE VON INSEKTEN PRO SEKUNDE 31
1.2.7 FLAECHEN UND FLAECHENBELASTUNG VON INSEKTENFLUEGELN 32
1.2.8 FLUEGELSCHLAGFREQUENZEN VON VOEGELN 33
1.2.9 FLAECHEN UND FLAECHENBELASTUNG VON VOGELFLUEGELN 34
1.2.10 MAXIMALE GESCHWINDIGKEITEN EINIGER TIERE 35
1.2.11 SPRUNGWEITEN EINIGER TIERE 36
V
HTTP://D-NB.INFO/860559920
1.2.12 FLUGGESCHWINDIGKEITEN BEIM VOGELZUG 37
1.2.13 FLUGSTRECKEN BEIM VOGELZUG 38
1.2.14 ZUGZEITEN EINIGER EINHEIMISCHER ZUGVOEGEL 39
1.3 ERNAEHRUNG, VERDAUUNG 40
1.3.1 ABBAU DER NAEHRSTOFFE IM KOERPER 40
1.3.2 TAEGLICH BENOETIGTE NAHRUNGSMENGE YY 40
1.3.3 ZAHNFORMELN VON SAEUGETIEREN 41
1.3.4 LAENGE DES DARMS VERSCHIEDENER WIRBELTIERE 44
1.3.5 RELATIVE DARMLAENGE VERSCHIEDENER TIERE 45
1.3.6 PROZENTUALER ANTEIL VON MAGEN, DUENNDARM UND BLINDDARM AM
GESAMTVOLUMEN DES DARMTRAKTS VERSCHIEDENER SAEUGETIERE 46
1.3.7 FASSUNGSVERMOEGEN DES VERDAUUNGSTRAKTS UND SEINER TEILE
BEI EINIGEN HAUSTIEREN 46
1.3.8 PH-OPTIMUM DER WIRKUNG EINIGER VERDAUUNGSENZYME
VON SAEUGETIEREN 47
1.3.9 PH-WERTE DES SPEICHELS VON SAEUGETIEREN 48
1.3.10 PH-WERTE IM DARMTRAKT VERSCHIEDENER VOEGEL 48
1.3.11 PH-WERTE IM DARMTRAKT VERSCHIEDENER SAEUGER 48
1.3.12 PH-WERTE IM MITTELDARM VERSCHIEDENER WIRBELLOSER TIERE 49
1.3.13 DAUER DER DARMPASSAGE BEI VERSCHIEDENEN WIRBELTIEREN 49
1.3.14 RELATIVES LEBERGEWICHT EINIGER WIRBELTIERE 50
1.3.15 GROESSE DER TAEGLICHEN GALLENPRODUKTION BEI VERSCHIEDENEN
WIRBELTIEREN 51
1.4 STOFFWECHSEL 52
1.4.1 GRUNDUMSATZ VON EINIGEN TIEREN 52
1.4.2 KOERPERTEMPERATUREN EINIGER GLEICHWARMER TIERE 53
1.4.3 GROESSE DER TAGESSCHWANKUNG DER KOERPERTEMPERATUR
EINIGER GLEICHWARMER TIERE 55
1.4.4 VORZUGSTEMPERATUREN EINIGER TIERE 55
1.4.5 DAUER DES WINTERSCHLAFS (BZW. WINTERSTARRE ODER WINTERRUHE)
EINIGER EINHEIMISCHER WIRBELTIERE 56
1.5 EXKRETION 58
1.5.1 ZAHL DER GLOMERULI IN DEN NIEREN VERSCHIEDENER WIRBELTIERE 58
1.5.2 HARNPRODUKTION VON SAEUGETIEREN 59
1.5.3 MAXIMALE URINKONZENTRATION VERSCHIEDENER SAEUGETIERE 59
1.5.4 ZUSAMMENSETZUNG DER EXKRETE VERSCHIEDENER WIRBELTIERE 60
1.5.5 HARNSTOFFGEHALT IM HARN VON SAEUGETIEREN 60
1.5.6 GEFRIERPUNKTERNIEDRIGUNG UND OSMOTISCHER DRUCK DES HARN
VERSCHIEDENER TIERE 61
1.5.7 TOLERANZGRENZEN EINIGER TIERE FUER SALZKONZENTRATIONEN DES
WASSERS... 62
1.6 HERZ UND KREISLAUF 63
1.6.1 HERZGEWICHTE VON WIRBELTIEREN (ABSOLUT UND RELATIV) 63
1.6.2 HERZFREQUENZEN VON TIEREN 65
1.6.3 HERZMINUTENVOLUMEN EINIGER TIERE 67
1.6.4 BLUTDRUCK VERSCHIEDENER TIERE 68
VI
1.7 BLUT 69
1.7.1 BLUTMENGEN VON WIRBELTIEREN 69
1.7.2 ZAHL UND GROESSE DER ROTEN BLUTKOERPERCHEN EINIGER WIRBELTIERE 70
1.7.3 ZAHL DER BLUTPLAETTCHEN VERSCHIEDENER TIERE 71
1.7.4 GERINNUNGSZEITEN DES BLUTS VON WIRBELTIEREN 71
1.7.5 LEBENSDAUER VON BLUTZELLEN 72
1.7.6 HAEMATOKRITWERTE VERSCHIEDENER WIRBELTIERE 73
1.7.7 HAEMOGLOBINMENGE IM BLUT VERSCHIEDENER TIERE 73
1.7.8 MOLEKULARGEWICHT DER HAEMOGLOBINE VERSCHIEDENER TIERE 74
1.7.9 SAUERSTOFFKAPAZITAET DES BLUTES (BZW. DER HAEMOLYMPHE)
VERSCHIEDENER TIERE 74
1.7.10 BLUTZUCKERGEHALT VERSCHIEDENER WIRBELTIERE 76
1.7.11 EIWEISSGEHALT VON KOERPERFLUESSIGKEITEN (BLUT, HAEMOLYMPHE, COELOM
FLUESSIGKEIT) VERSCHIEDENER TIERE 77
1.7.12 GEFRIERPUNKTERNIEDRIGUNG UND OSMOTISCHER WERT DES BLUTES
VERSCHIEDENER TIERE 78
1.7.13 GEFRIERPUNKTERNIEDRIGUNG UND OSMOTISCHER DRUCK DER HAEMOLYMPHE
VON GLIEDERFUESSERN 79
1.7.14 BLUTERSATZLOESUNGEN (RINGER-, TYRODE-, LOCKE-LOESUNGEN)
FUER EINIGE TIERE 79
1.8 ATMUNG 80
1.8.1 RELATIVES LUNGENGEWICHT EINIGER WIRBELTIERE 80
1.8.2 INNERE OBERFLAECHE VON LUNGEN VERSCHIEDENER TIERE 81
1.8.3 ATEMFREQUENZEN UND ATEMZUGVOLUMINA EINIGER WIRBELTIERE 81
1.8.4 SAUERSTOFFVERBRAUCH VERSCHIEDENER TIERE 82
1.8.5 SAUERSTOFFVERBRAUCH WAEHREND DES WINTERSCHLAFS EINIGER
EUROPAEISCHER SAEUGETIERE 83
1.8.6 MAXIMALE TAUCHTIEFE UND TAUCHZEIT LUNGENATMENDER WIRBELTIERE ....
84
1.9 FORTPFLANZUNG, ENTWICKLUNG 85
1.9.1 GROESSE DER EIZELLEN EINIGER TIERE (EXKL. VOEGEL) 85
1.9.2 GROESSE VON SPERMIEN EINIGER TIERE 85
1.9.3 CHROMOSOMENSAETZE VON TIEREN 86
1.9.4 EINTRITT IN DIE GESCHLECHTSREIFE EINIGER TIERE 88
1.9.5 TEILUNGSDAUER VON PROTOZOEN 89
1.9.6 FORTPFLANZUNG UND ENTWICKLUNG EINIGER INSEKTEN 89
1.9.7 FORTPFLANZUNGS- UND ENTWICKLUNGSDATEN EINIGER EINHEIMISCHER
SCHMETTERLINGE IM JAHRESVERLAUF 90
1.9.8 LAICHDATEN EINIGER EINHEIMISCHER FISCHE 91
1.9.9 EIGROESSE UND EIZAHL PRO GELEGE BEI EINIGEN FISCHEN 91
1.9.10 EIZAHLEN BZW. ZAHL DER JUNGTIERE PRO JAHR BEI FISCHEN,
AMPHIBIEN UND REPTILIEN 92
1.9.11 FORTPFLANZUNGSDATEN EINHEIMISCHER AMPHIBIEN UND REPTILIEN 93
1.9.12 ZAHL DER EIER PRO GELEGE BEI EINIGEN VOGELARTEN 94
1.9.13 EIGROESSE UND EIGEWICHT EINIGER VOGELARTEN 95
1.9.14 BRUTDAUER UND NESTLINGSZEIT (BEI NESTHOCKERN) EINIGER VOGELARTEN
.... 96
1.9.15 BRUTZEITEN EINIGER BEKANNTER EINHEIMISCHER VOEGEL 97
VII
1.9.16 ZUSAMMENSETZUNG DES HUEHNEREIS 98
1.9.17 EMBRYONALENTWICKLUNG DES KUEKENS 99
1.9.18 KEIMESENTWICKLUNG EINIGER SAEUGER UND VOEGEL 99
1.9.19 LAENGE DER REIFEZEIT EINIGER SAEUGETIERE 100
1.9.20 DAUER VON ZYKLUS UND OESTRUS BEI EINIGEN SAEUGETIEREN 101
1.9.21 DAUER DER GRAVIDITAET (TRAGZEIT) UND ZAHL DER JUNGEN
VERSCHIEDENER SAEUGETIERE 101
1.9.22 RELATIVES GEBURTSGEWICHT VON SAEUGETIEREN 103
1.9.23 NORMAL-WACHSTUM (MITTELWERTE DES KOERPERGEWICHTS)
EINIGER HAUS- UND LABORATORIUMSTIERE 103
1.9.24 VERDOPPELUNGSZEITEN DES GEBURTSGEWICHTS EINIGER SAEUGETIERE 104
1.9.25 ZUSAMMENSETZUNG DER MILCH EINIGER SAEUGETIERE 105
1.9.26 JAEHRLICHE MILCHLEISTUNGEN VON HAUSTIEREN 106
1.9.27 SAEUGEPERIODE EINIGER SAEUGETIERE 106
1.9.28 SCHONZEITEN JAGDBARER TIERE IN DEUTSCHLAND 107
1.10 NERVENSYSTEM 108
1.10.1 GEHIRNGEWICHTE (ABSOLUT) EINIGER SAEUGETIERE 108
1.10.2 RELATIVES GEHIRNGEWICHT EINIGER WIRBELTIERE 108
1.10.3 GEHIRNOBERFLAECHE EINIGER SAEUGETIERE 109
1.10.4 CEREBRALISATIONSINDEX VON VOEGELN UND SAEUGETIEREN 109
1.10.5 VERTEILUNG WICHTIGER IONEN AN ZELLMEMBRANEN VERSCHIEDENER
ERREGBARER STRUKTUREN 110
1.10.6 RUHEPOTENTIALE VON NERVEN-UND MUSKELFASERN 111
1.10.7 ERREGUNGSLEITUNGSGESCHWINDIGKEIT IN NERVEN 111
1.10.8 GROESSE DER ENTLADUNG ELEKTRISCHER FISCHE 112
1.11 SINNE 113
1.11.1 MINDESTGROESSE VON REIZEN FUER DAS ANSPRECHEN EINES SINNESORGANS 113
1.11.2 GROESSE DES AUGAPFELS VERSCHIEDENER TIERE 113
1.11.3 BRENNWEITE DER LINSE IM AUGE VERSCHIEDENER TIERE 114
1.11.4 ZAHL DER SEHELEMENTE IM AUGE VERSCHIEDENER TIERE 114
1.11.5 ZAHL DER SEHELEMENTE PRO ABLEITENDER NERVENFASER IM AUGE
EINIGER WIRBELTIEREN 115
1.11.6 SEHSCHAERFEWINKEL (MINIMUM SEPARABILE) VERSCHIEDENER TIERE 115
1.11.7 GESICHTSFELD (HORIZONTAL) BEIDER AUGEN VON VERSCHIEDENEN TIEREN
116
1.11.8 ZAHL DER EINZELAUGEN (OMMATIDIEN) IN KOMPLEXAUGEN VON GLIEDER
FUESSERN 117
1.11.9 VERSCHMELZUNGSFREQUENZ IM AUGE VERSCHIEDENER TIERE 117
1.11.10 ABSORPTIONSMAXIMA DER SEHPIGMENTE WIRBELLOSER TIERE 118
1.11.11 ABSORPTIONSMAXIMA DES RHODOPSINS VERSCHIEDENER WIRBELTIERE 118
1.11.12 OBERFLAECHE DES TROMMELFELLS VERSCHIEDENER TIERE 119
1.11.13 OBERGRENZE DER HOERFAEHIGKEIT BEI TIEREN 119
1.11.14 HOERSCHAERFE VON TIEREN 120
1.11.15 ZAHL DER GESCHMACKSKNOSPEN EINIGER WIRBELTIERE 120
1.11.16 VIBRATIONSSCHWELLE BEI OPTIMALER FREQUENZ 121
VIII
TEIL 2: BOTANIK
2.1 ALLGEMEINE WERTE: MASSE, ALTER USW 125
2.1.1 ARTENZAHLEN VON PFLANZENGRUPPEN 125
2.1.2 ARTENZAHLEN INNERHALB DER EINZELNEN GRUPPEN DER SAMENPFLANZEN ....
125
2.1.3 MAXIMALES ALTER VERSCHIEDENER PFLANZEN 126
2.1.4 UMTRIEBSZEITEN WICHTIGER FORSTBAEUME 127
2.1.5 LEBENSDAUER VON BLAETTERN UND NADELN IMMERGRUENER GEWAECHSE 128
2.1.6 WURZELTIEFE VON PFLANZEN 128
2.1.7 BLATTFLAECHEN VON PFLANZEN 129
2.1.8 DURCHMESSER VON BLUETEN EINIGER PFLANZEN 129
2.1.9 SPEZIFISCHES GEWICHT VON HOELZERN 130
2.1.10 WASSERGEHALT PFLANZLICHER ORGANE 131
2.2 ZELLULAERE WERTE 132
2.2.1 GROESSE EINIGER PFLANZENFASERN 132
2.2.2 GEFAESSDURCHMESSER IN HOELZERN 132
2.2.3 ZAHL DER SPALTOEFFNUNGEN AUF BLAETTERN EINIGER PFLANZEN 133
2.2.4 LAENGE DES SPALTS VON SPALTOEFFNUNGEN EINIGER PFLANZEN 134
2.2.5 GROESSE VON CHLOROPLASTEN EINIGER PFLANZEN 135
2.2.6 GROESSE VON STAERKEKOERNERN EINIGER NUTZPFLANZEN 136
2.2.7 GROESSE VON POLLENKOERNERN EINIGER PFLANZENARTEN 136
2.2.8 GROESSE VON SPOREN EINIGER BEKANNTER PILZARTEN 137
2.2.9 CHROMOSOMENSAETZE VON PFLANZEN 138
2.3 KEIMUNG UND WACHSTUM 140
2.3.1 KEIMDAUER UND OPTIMALE KEIMTEMPERATUR DER SAMEN EINIGER PFLANZEN .
140
2.3.2 KEIMUNGSGESCHWINDIGKEIT VON SAMEN EINIGER NUTZPFLANZEN 141
2.3.3 VERNALISATIONS-TEMPERATUREN UND -DAUER EINIGER PFLANZEN 141
2.3.4 WACHSTUMSGESCHWINDIGKEIT PFLANZLICHER ORGANE UNTER OPTIMALEN
BEDINGUNGEN 142
2.3.5 JAEHRLICHER HOEHENZUWACHS EINIGER WICHTIGER FORSTBAEUME
UNTER OPTIMALEN BEDINGUNGEN IM LAUFE DES LEBENS 143
2.3.6 HOEHE EINIGER BAEUME 143
2.3.7 MAXIMALER STAMMDURCHMESSER EINIGER BAUMARTEN 144
2.3.8 REKORDWERTE VON STAMMUMFAENGEN EINIGER BAEUME 145
2.3.9 SCHLANKHEITSGRAD UND WUCHSHOEHE EINIGER PFLANZEN 145
2.3.10 LAENGE DER AUSLAEUFER EINIGER PFLANZEN IM LAUFE EINES JAHRES 146
2.3.11 TEMPERATURWERTE (KARDINALPUNKTE) FUER DAS WACHSTUM
EINIGER NUTZPFLANZEN 147
2.3.12 OPTIMALE PH-WERTE DES BODENS FUER DAS WACHSTUM VON PFLANZEN 147
2.3.13 POLARGRENZEN FUER DEN ANBAU VON NUTZPFLANZEN 148
2.3.14 TROCKENGRENZE FUER DEN ANBAU VON NUTZPFLANZEN 149
2.4 FORTPFLANZUNG: BLUEHEN, FRUECHTE, SAMEN 151
2.4.1 LINNES BLUMENUHR 151
2.4.2 BLUEHDAUER EINIGER PFLANZEN 152
2.4.3 KRITISCHE TAGESLAENGE FUER DAS AUSLOESEN DES BLUEHENS
BEI LANGTAG- UND KURZTAGPFLANZEN 152
IX
2.4.4 BLUEHDATEN EINIGER EINHEIMISCHER BAEUME UND STRAEUCHER 153
2.4.5 BLUEHDATEN EINIGER EINHEIMISCHER EINKEIMBLAETTRIGER PFLANZEN 155
2.4.6 BLUEHDATEN EINIGER EINHEIMISCHER SUESSGRAESER 156
2.4.7 BLUEHDATEN EINIGER EINHEIMISCHER ZWEIKEIMBLAETTRIGER PFLANZEN 156
2.4.8 ZEIT DER SPORENREIFE EINIGER EINHEIMISCHER FARNPFLANZEN 159
2.4.9 ZEIT DER FRUCHTKOERPERBILDUNG EINHEIMISCHER PILZE 160
2.4.10 JAEHRLICHE SAMENZAHLEN EINIGER PFLANZEN 161
2.4.11 SAMENZAHLEN PRO FRUCHTKNOTEN EINIGER PFLANZEN 162
2.4.12 GEWICHT EINIGER SAMEN 162
2.4.13 TAUSENDKORNGEWICHTE (TKG) UND HEKTOLITERGEWICHTE DER SAMEN
EINIGER KULTURPFLANZEN 163
2.4.14 LEBENSALTER VON SAMEN EINIGER PFLANZEN 164
2.4.15 MAXIMALE WURFWEITE DER SAMEN DURCH SCHLEUDERFRUECHTE 165
2.5 INHALTSSTOFFE 166
2.5.1 ZUSAMMENSETZUNG VON GETREIDE 166
2.5.2 ZUSAMMENSETZUNG VON HUELSENFRUECHTEN 166
2.5.3 FETTGEHALT VERSCHIEDENER PFLANZLICHER ORGANE 167
2.5.4 FETTGEHALT VON SAMEN UND FRUECHTEN EINIGER PFLANZEN
IN PROZENT DES FRISCHGEWICHTS 168
2.5.5 ROHPROTEINGEHALT VON EINIGEN SAMEN UND FRUECHTEN 169
2.5.6 INHALTSSTOFFE VON KNOLLENFRUECHTEN 169
2.5.7 ZUCKERGEHALT IM NEKTAR EINIGER PFLANZEN 170
2.5.8 ENERGIEGEHALT VON PFLANZENMATERIAL 170
2.6 PHYSIOLOGISCHE WERTE 171
2.6.1 GESCHWINDIGKEIT DER PLASMASTROEMUNG IN VERSCHIEDENEN ORGANEN
VON PFLANZEN 171
2.6.2 OSMOTISCHER DRUCK IM ZELLSAFT VON BLAETTERN VERSCHIEDENER
PFLANZEN... 171
2.6.3 OSMOTISCHE WERTE IN PFLANZEN 172
2.6.4 SAEUREGRAD IM PRESSSAFT VON FRUECHTEN UND GEMUESEN 173
2.6.5 TEMPERATURTOLERANZEN VON PFLANZEN 173
2.6.6 GROESSE DER JAEHRLICHEN VERDUNSTUNG EINIGER PFLANZEN 175
2.6.7 TRANSPIRATIONSGROESSEN EINIGER PFLANZEN 175
2.6.8 CUTICULAERE TRANSPIRATION BEI VERSCHIEDENEN PFLANZEN 176
2.6.9 WASSERVERBRAUCH VON PFLANZEN FUER DIE BILDUNG VON 1 KG TROCKENMASSE
(SOG. TRANSPIRATIONSKOEFFIZIENT) 176
2.6.10 WASSERLEITFAEHIGKEIT VON HOELZERN 177
2.6.11 GESCHWINDIGKEIT DER WASSERLEITUNG IN PFLANZEN 177
2.6.12 ATMUNGSRATE EINIGER NIEDERER PFLANZEN 178
2.6.13 ATMUNGSGROESSEN VON PFLANZEN UND PFLANZENTEILEN 178
2.6.14 ZUCKER- UND STAERKEBILDUNG WAEHREND DER PHOTOSYNTHESE 179
2.6.15 JAEHRLICHE PHOTOSYNTHESELEISTUNG UND KOHLENSTOFFUMSATZ AUF DER
ERDE . 180
2.6.16 GESCHWINDIGKEIT DER DREHBEWEGUNG WINDENDER PFLANZEN 180
2.6.17 GROESSE DES RUHEPOTENTIALS VON PFLANZENZELLEN UND KONZENTRATION
DER KALIUM-IONEN AN DER MEMBRAN (PLASMALEMMA) 181
2.6.18 ERREGUNGSLEITUNGSGESCHWINDIGKEIT BEI EINIGEN PFLANZEN 181
2.6.19 ABSORPTIONSMAXIMA PFLANZLICHER PIGMENTE 182
X
TEIL 3: MIKROBIOLOGIE
3.1 GROESSE UND BAU VON VIREN 185
3.2 ABMESSUNGEN VON BAKTERIEN 185
3.3 GENERATIONSDAUER EINIGER BAKTERIEN 186
3.4 PH-BEREICHE FUER DAS WACHSTUM VON BAKTERIEN UND PILZEN 187
3.5 LETHALTEMPERATUREN FUER EINIGE MIKROORGANISMEN 187
3.6 INAKTIVIERUNGSTEMPERATUREN UND -ZEITEN FUER EINIGE VIREN 188
3.7 ATMUNGSRATE EINIGER BAKTERIEN UND PILZE 189
3.8 INKUBATIONSZEIT EINIGER WICHTIGER INFEKTIONSKRANKHEITEN 190
TEIL 4: HUMANBIOLOGIE
4.1 ALLGEMEINE WERTE 193
4.1.1 LEBENSDAUER VON ZELLEN IN VERSCHIEDENEN ORGANEN DES MENSCHEN ....
193
4.1.2 DNA-UND RNA-GEHALT VERSCHIEDENER ZELLEN DES MENSCHEN 193
4.1.3 ZUSAMMENSETZUNG EINES MENSCHEN AUS DEN ELEMENTEN 194
4.1.4 ZUSAMMENSETZUNG DES KOERPERS EINES ERWACHSENEN MENSCHEN 194
4.1.5 ANTEILE EINZELNER GEWEBE BEI DER KOERPERZUSAMMENSETZUNG
VON MANN UND FRAU 195
4.1.6 DAS WACHSTUM DES MENSCHLICHEN KEIMLINGS WAEHREND DER
SCHWANGERSCHAFT 195
4.1.7 NORMALWACHSTUM VON KNABEN UND MAEDCHEN 196
4.1.8 ZAHL DER KNOCHEN DES MENSCHLICHEN KOERPERS 197
4.1.9 GROESSE UND GEWICHT EINIGER MENSCHLICHER ORGANE 198
4.1.10 SPEZIFISCHES GEWICHT VON ORGANEN DES MENSCHEN 198
4.1.11 WASSERGEHALT MENSCHLICHER ORGANE UND GEWEBE 198
4.1.12 TEMPERATUREN EINIGER ORGANE UND KOERPERSTELLEN DES MENSCHEN 199
4.1.13 PH-WERTE VON KOERPERFLUESSIGKEITEN DES MENSCHEN 200
4.2 HAUT, HAUTANHANGSGEBILDE 201
4.2.1 DIE HAUT DES MENSCHEN IN ZAHLEN 201
4.2.2 ANZAHL DER HAARE DES MENSCHEN 201
4.2.3 ANZAHL DER HAARE PRO CM
2
AN VERSCHIEDENEN KOERPERSTELLEN
DES MENSCHEN 202
4.2.4 DURCHMESSER VON HAAREN EINES ERWACHSENEN MANNES 202
4.2.5 WACHSTUMSGESCHWINDIGKEIT VON HAAREN UND NAEGELN 203
4.2.6 ZAHL DER SCHWEISSDRUESEN 203
4.3 HERZ, KREISLAUF, BLUT 204
4.3.1 ZAHLEN ZUM HERZ UND HERZSCHLAG DES MENSCHEN 204
4.3.2 ZEITWERTE DES HERZSCHLAGS DES MENSCHEN 204
4.3.3 DAS BLUTGEFAESSSYSTEM DES MENSCHEN IN SEINEN ABMESSUNGEN 205
4.3.4 DURCHMESSER VON BLUTGEFAESSEN EINES ERWACHSENEN MENSCHEN 206
4.3.5 DER BLUTDRUCK AN VERSCHIEDENEN STELLEN IM KREISLAUF DES MENSCHEN .
.. 206
4.3.6 DER BLUTDRUCK DES MENSCHEN IN ABHAENGIGKEIT
VON ALTER UND GESCHLECHT 206
4.3.7 DURCHBLUTUNG DER ORGANE DES MENSCHEN 207
XI
4.3.8 ANTEILSMAESSIGE DURCHBLUTUNG MENSCHLICHER ORGANE 208
4.3.9 ZUSAMMENSETZUNG DES MENSCHLICHEN BLUTES 208
4.3.10 DIE WICHTIGSTEN PROTEINE IM BLUTPLASMA DES MENSCHEN 209
4.3.11 HAEMOGLOBINMENGE (HB) UND ZAHL DER BLUTZELLEN BEIM MENSCHEN ....
210
4.3.12 LEUKOZYTENZAHLEN DES MENSCHEN 210
4.3.13 ZUSAMMENSETZUNG VON BLUTPLASMA UND LYMPHE IM VERGLEICH 211
4.3.14 PROZENTUALE VERTEILUNG DER BLUTGRUPPEN BEI VERSCHIEDENEN VOELKERN
... 211
4.4 ATMUNG 212
4.4.1 ZAHLEN ZUR LUNGE UND ATMUNG DES MENSCHEN 212
4.4.2 VITALKAPAZITAET DES MENSCHEN IN ABHAENGIGKEIT VON ALTER UND
GESCHLECHT 212
4.4.3 DURCHSCHNITTLICHER LUFT- UND ENERGIEBEDARF EINES ERWACHSENEN
BEI VERSCHIEDENEN TAETIGKEITEN 213
4.4.4 VERAENDERUNGEN VON 0
2
UND C0
2
WAEHREND DER MENSCHLICHEN ATMUNG . 213
4.4.5 GRUNDUMSATZ BEIM MENSCHEN IN ABHAENGIGKEIT VON ALTER
UND GESCHLECHT 213
4.4.6 SAUERSTOFFVERBRAUCH UND WAERMEBILDUNG DER ORGANE DES MENSCHEN . ..
214
4.5 ERNAEHRUNG, VERDAUUNG, EXKRETION 215
4.5.1 STANDARD-NAHRUNGSBEDARF VON ERWACHSENEN 215
4.5.2 EMPFOHLENE GROESSE DER TAEGLICHEN EIWEISS- UND ENERGIEZUFUHR
IN DER MENSCHLICHEN ERNAEHRUNG 215
4.5.3 VERDAUUNGSKAPAZITAET DES MENSCHEN FUER VERSCHIEDENE NAEHRSTOFFE 216
4.5.4 BESTANDTEILE EINER CHEMISCH DEFINIERTEN DIAET (CDD),
DIE FUER DIE ERNAEHRUNG DES MENSCHEN AUSREICHEND IST 217
4.5.5 ENERGIEBEDARF EINES MENSCHEN BEI KOERPERLICHER BETAETIGUNG 218
4.5.6 ZUSAMMENSETZUNG UND ENERGIEGEHALT VON NAHRUNGSMITTELN 219
4.5.7 VITAMINBEDARF DES MENSCHEN PRO TAG 221
4.5.8 VITAMINGEHALT VON NAHRUNGSMITTELN 222
4.5.9 TAEGLICHER BEDARF EINES ERWACHSENEN MENSCHEN AN ESSENTIELLEN
AMINOSAEUREN 224
4.5.10 FETTSAEURE-UND CHOLESTERINGEHALT VON NAHRUNGSMITTELN 224
4.5.11 ZAHLEN ZUM VERDAUUNGSSYSTEM DES MENSCHEN 225
4.5.12 ZEITPUNKT DES DURCHBRUCHS DER ZAEHNE IM MENSCHLICHEN GEBISS 226
4.5.13 ZAHLEN ZUR NIERE DES MENSCHEN 226
4.5.14 FILTRATION UND RUECKRESORPTION VERSCHIEDENER STOFFE IN DER
MENSCHLICHEN NIERE 227
4.5.15 TAEGLICHES HARNVOLUMEN DES MENSCHEN IN VERSCHIEDENEN LEBENSALTERN
. 227
4.6 GEHIRN, NERVEN, SINNE 228
4.6.1 ZAHLEN ZUM NERVENSYSTEM DES MENSCHEN 228
4.6.2 GEHIRNVOLUMEN VON HOMINIDEN 228
4.6.3 GEHIRNGEWICHTE EINIGER BEDEUTENDER MENSCHEN 229
4.6.4 SCHLAFBEDUERFNIS DES MENSCHEN IN VERSCHIEDENEN LEBENSALTERN
UND ANTEIL DES REM-SCHLAFS 229
4.6.5 ZAHL DER REZEPTOREN UND ABLEITENDEN NERVENFASERN DER SINNE
DES MENSCHEN 230
XII
4.6.6 ZAHLEN ZUM MENSCHLICHEN AUGE UND ZUM SEHEN 230
4.6.7 VERAENDERUNGEN DES BINOKULAREN HORIZONTALEN GESICHTSFELDES
DES MENSCHEN MIT DEM ALTER 231
4.6.8 VERAENDERUNGEN DES NAHPUNKTS DES MENSCHLICHEN AUGES MIT DEM ALTER
231
4.6.9 ZAHLEN ZUM MENSCHLICHEN OHR 232
4.6.10 ABHAENGIGKEIT DER OBERGRENZE DER MENSCHLICHEN HOERFAEHIGKEIT VOM
ALTER 232
4.6.11 SCHALLPEGEL VERSCHIEDENER GERAEUSCHE 232
4.6.12 RAUMSCHWELLENWERTE VERSCHIEDENER KOERPERSTELLEN DES MENSCHEN 233
4.6.13 ZAHL UND VERTEILUNG DER WARM- UND KALTPUNKTE IN DER HAUT
DES MENSCHEN 234
4.6.14 RIECHSCHWELLE BEIM MENSCHEN FUER EINIGE MARKANTE STOFFE 234
4.6.15 GESCHMACKSCHWELLE BEIM MENSCHEN 235
TEIL 5: VERGLEICHENDE WERTE
5.1 ZUSAMMENSETZUNG PFLANZLICHER UND TIERISCHER ORGANISMEN
AUS DEN ELEMENTEN 239
5.2 WASSERGEHALT VON ORGANISMEN 239
5.3 GROESSE UND MOLEKULARGEWICHT EINIGER WICHTIGER BIOLOGISCHER MOLEKUELE
240
5.4 REDOXPOTENTIALE ORGANISCHER VERBINDUNGEN 241
5.5 GROESSE VON ZELLEN ODER ZELLORGANELLEN 241
5.6 BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT VON ZELLEN UND ZELLORGANELLEN 242
5.7 DAUER DER ZELLTEILUNG VERSCHIEDENER ZELLEN 243
5.8 GROESSE VON ZELLKERNEN 243
5.9 GROESSE VON MITOCHONDRIEN VERSCHIEDENER ORGANE UND ORGANISMEN. ... 244
5.10 MITOCHONDRIEN-MENGE IN ZELLEN 244
5.11 DNA-GEHALT DIPLOIDER ZELLKERNE 245
5.12 ANZAHL DER BASENPAARE GENETISCHER EINHEITEN 246
5.13 VERHAELTNIS DER BASEN IN DER DNA VERSCHIEDENER ORGANISMEN 247
LITERATUR 248
SACHREGISTER 254
NAMENSREGISTER 261
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Flindt, Rainer |
author_facet | Flindt, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Flindt, Rainer |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025872980 |
classification_rvk | WB 1010 WC 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)246776351 (DE-599)BVBBV025872980 |
discipline | Biologie |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01674nam a22004572c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025872980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1986 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86,N09,0238</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86,A26,0442</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">860559920</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437305212</subfield><subfield code="9">3-437-30521-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246776351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025872980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)160896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flindt, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologie in Zahlen</subfield><subfield code="b">eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten</subfield><subfield code="c">von Rainer Flindt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Biologie in Zahlen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 248 - 253</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4148875-1</subfield><subfield code="a">Datensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019120188</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content |
genre_facet | Datensammlung |
id | DE-604.BV025872980 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:14:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3437305212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019120188 |
oclc_num | 246776351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XIII, 280 S. graph. Darst. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Flindt, Rainer Verfasser aut Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten von Rainer Flindt Biologie in Zahlen 2., durchges. Aufl. Stuttgart ; New York Fischer 1986 XIII, 280 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 248 - 253 Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd rswk-swf (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content Biologie (DE-588)4006851-1 s Tabelle (DE-588)4184303-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flindt, Rainer Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006851-1 (DE-588)4184303-4 (DE-588)4148875-1 |
title | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten |
title_alt | Biologie in Zahlen |
title_auth | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten |
title_exact_search | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten |
title_full | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten von Rainer Flindt |
title_fullStr | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten von Rainer Flindt |
title_full_unstemmed | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten von Rainer Flindt |
title_short | Biologie in Zahlen |
title_sort | biologie in zahlen eine datensammlung in tabellen mit uber 9000 einzelwerten |
title_sub | eine Datensammlung in Tabellen mit über 9000 Einzelwerten |
topic | Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd |
topic_facet | Biologie Tabelle Datensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019120188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flindtrainer biologieinzahleneinedatensammlungintabellenmituber9000einzelwerten AT flindtrainer biologieinzahlen |