Flußgeschichte Mitteleuropas: Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Enke
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XX, 459 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3432997817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025862239 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 100417s1993 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 92,N45,0336 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 921401930 |2 DE-101 | |
020 | |a 3432997817 |9 3-432-99781-7 | ||
035 | |a (OCoLC)214329507 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025862239 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a RC 15357 |0 (DE-625)142223:12706 |2 rvk | ||
084 | |a TP 5005 |0 (DE-625)144416: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hantke, René |d 1925-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)116461969 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flußgeschichte Mitteleuropas |b Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre |c René Hantke |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Enke |c 1993 | |
300 | |a XX, 459 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Fluss |0 (DE-588)4131972-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Historische Geografie |0 (DE-588)4025103-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fluss |0 (DE-588)4131972-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Fluss |0 (DE-588)4131972-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Historische Geografie |0 (DE-588)4025103-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019109892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019109892 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026312910995456 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1 EINLEITUNG
1
1.1 DIE ABGRENZUNG DES GEBIETES 1
1.2 DIE HEUTIGEN FLUSSSYSTEME MITTELEUROPAS 2
2 ERDWISSENSCH AFT LITHE GRUNDLAGEN
3
2.1 FOSSILIEN ALS UMWELTZEUGEN UND RELATIVE ZEITMARKEN 3
2.2 REKONSTRUKTION DES PALAOKLIMAS MIT FOSSILEN PFLANZEN 3
2.3 PALAOGEOGRAPHISCHE FAKTEN ZUM PALAOKLIMA UND DIE ERDBAHN-ELEMENTE 4
2.4
KLIMA-DATEN AUS ISOTOPEN-VERHALTNISSEN 5
2.5 DIE ATMOSPHARISCHE ZIRKULATION IN DEN KALTZEITEN 6
2.6 AUSWIRKUNGEN DES KLIMAS AUF DIE LANDFORMUNGSPROZESSE 6
2.7 TAL-WASSERSCHEIDEN 6
2.8 DIE BEDEUTUNG DERTEKTONIK FUR DIE TALBILDUNG 8
2.9 DER EINFLUSS DES MENSCHEN AUF AUSRAUMUNGSVORGANGE 9
2.10 LITERATUR UND KARTEN 9
3
DIE
WEICHSEL/WISFA
11
3.1 DAS
EINZUGSGEBIET
11
3.2 DIE
MIOZANE FLORA
DES
SALZLAGERS
VON
WIELICZKA
UND DER
GDOW-BUCHT
SE VON
KRAKOW
11
3.3
DIE
MIOZANE FLORA
VOM S-RAND DER
GORY SWIETOKRZYSKIE
IN S-POLEN 12
3.4
FOSSILE FLOREN
IN
MITTEL-
UND
N-POLEN
12
3.5 DIE
TALBILDUNG
IM
MASSIV
DER
HOHEN TATRA
12
3.6 DIE
VEGATATIONSGESCHICHTE
IM
KARPATEN-VORLAND
13
3.7 DIE
HOHE TATRA
UND DIE
BESKIDEN
IM
EISZEITALTER
15
3.8 DAS
EINZUGSGEBIET
DER
WEICHSEL
IM
EISZEITALTER
18
3.9
SPATGLAZIALE
UND
HOLOZ&IE VEGETATIONSGESCHICHTE
IM
EINZUGSGEBIET
DER
WEICHSEL
.
.
. 22
3.10
LITERATUR
UND
KARTEN
24
4
DIE
ODER/ODRA
26
4.1 DAS EINZUGSGEBIET 26
4.2 DER GEBIRGSRAHMEN DER SUDETEN 26
4.3 DIE MIOZANEN FLOREN VON SCHLESIEN/SLASKA 26
4.4 DIE MITTELPOLNISCHEN BRAUNKOHLEN-FLOREN VON BEFEHATOW 28
4.5 BRAUNKOHLEN-FLOREN DER POLNISCHEN UND SACHSISCHEN LAUSITZ 31
4.6 DAS GEBIET DER ODER IM EISZEITALTER 32
4.7 MAHRISCHE PFORTE - PORUBA-PFORTE 32
4.8 DIE ZWEITEILUNG DER SAALE-EISZEIT 33
4.9 DIE URSTROMTALER BEIDSEITS DER ODER 34
4.10 DIE VEREISUNG VON SUDETEN UND MAHRISCHEN BESKIDEN 34
4.11 DIE SPATGLAZIALE UND HOLOZANE VEGETATIONSGESCHICHTE IN DEN
E-SUDETEN UND
AN
DER WARTHE 34
4.12 LITERATUR UND KARTEN 35
X INHALT
5 POMMERN, MECKLENBURG, SCHLESWIG-HOLSTEIN
UND
JUTLAND
37
5.1 DIE HEUTIGEN GEWASSER 37
5.2 DAS HOLSTEIN-INTERGLAZIAL AM RUPPINER SEE NWVON BERLIN 37
5.3 DIE LANDSCHAFTSGESTALTENDEN VORSTOSSE DES INLANDEISES 37
5.4 SPATGLAZIALE UND HOLOZANE VEGETATIONSGESCHICHTE IN POMMERN 39
5.5 DIE WEICHSELZEITLICHEN EISRANDER IN MECKLENBURG 39
5.6 DIE GESTALTUNG DES GEWASSERNETZES NACH DER WEICHSEL-KALTZEIT 40
5.7 DIE MITTELMIOZANE FASTERHOLT-FLORA IN ZENTRAL-JUTLAND 42
5.8 SCHLESWIG-HOLSTEIN IM JIINGEREN PLIOZAN UND IM EISZEITALTER 42
5.9 LITERATUR UND KARTEN 45
6
DIE
ELBE/LABE
47
6.1 DAS EINZUGSGEBIET 47
6.2 DAS BOHMISCHE BECKEN 47
6.3 FOSSILE FLOREN AUS
S-B6HMEN
48
6.4 DIE JUNGMIOZANE MOLDAU, DIE BOHMISCHEN RANDGEBIRGE IM EISZEITALTER
48
6.5
FOSSILE FLOREN AUS N-BOHMEN 49
6.6 FRIIHPLEISTOZANE SEDIMENTE AUF HOHEN TERRASSEN DER BERAUN/BEROUNKA
52
6.7
ALTE EGER/OHFE-TERRASSEN 53
6.8 DIE MITTELEOZANEN BRAUNKOHLEWALDER IM BEREICH DER SAALE 53
6.9 DIE FAUNA DER MITTELOLIGOZANEN MEERESBUCHT VON LEIPZIG 56
6.10 DIE MITTELOLIGO- BIS UNTERMIOZANEN FLOREN DES WEISSELSTER-BECKENS
(NW-SACHSEN). . 59
6.11
DIE MIOZANEN FLOREN DES SENFTENBERGER BRAUNKOHLEGEBIETES 61
6.12 DIETALANLAGEN, PLIOZAN UND PLEISTOZAN INTHIIRINGEN 63
6.13 DAS PLEISTOZANE GESCHEHEN IM SAALE - ELBE-GEBIET 66
6.14 DIE INTERGLAZIALE ZWISCHEN THIIRINGER WALD UND HARZ 71
6.15 EHEMALIGE FLUSS-LAUFE ZWISCHEN THIIRINGER WALD UND LAUSITZ 73
6.16 DIE EEMZEITLICHEN BECKEN VON GROBERN UND GRABSCHIITZ BEI LEIPZIG 75
6.17
DIE ENTWICKLUNG DER UNTEREN ELBE IM JUNGPLIOZAN UND IM PLEISTOZAN 78
6.18
LITERATUR UND KARTEN 83
7 DIE WESER
88
7.1 DAS EINZUGSGEBIET 88
7.2 DAS BRAUNKOHLENBECKEN VON BORNHAUSEN AM HARZ UND DIE FLORA
AM
HIMMELSBERG BEI FULDA 88
7.3 DIE PLIOZANEN FLOREN VON WILLERSHAUSEN AM W-HARZ UND AM EICHENBERG
S
VON GOTTINGEN 88
7.4 DAS PLIOZAN VON ALLERSHAUSEN IM SOLLING-GEBIRGE 90
7.5 DIE JUNGPLIOZANEN (?) - ALTPLEISTOZANEN BRAUNKOHLEN VON BUCHENAU
UND
RHINA (HESSEN) 91
7.6 DIE TALENTWICKLUNG DER WESER-QUELLASTE UND DIE WARBURGER BORDE 91
7.7
DIE FAUNA IN DER UR-WERRA VON UNTERMASSFELD BEI MEININGEN (S-THURINGEN)
92
7.8
HOCHGELEGENE SCHOTTERTERRASSEN AN DER WESER 92
7.9 DAS INTERGLAZIAL VON BILSHAUSEN 94
7.10 DIE VEGETATIONSENTWICKLUNG IM INTERGLAZIAL VON WALLENSEN IM
WESER-LEINE-BERGLAND 95
7.11
DAS SUDLICHE HARZ-VORLAND 96
7.12 BAU UND RELIEFENTWICKLUNG IM BEREICH VON LEINE UND ALLER 96
7.13 WESER-ABLAGERUNGEN IM LEINETAL 97
7.14 DER HARZ UND SEIN NORDLICHES VORLAND 98
7.15 DAS GEBIET ZWISCHEN LEINE UND WESER 99
INHALT XI
7.16 GLAZIARE SEDIMENTE UND WESER-TERRASSEN S DER PORTA WESTFALICA 100
7.17
DAS STEINHUDER MEER WNWVON HANNOVER 100
7.18 DIE UNTERE WESER 100
7.19 DIE HOLOZANEN KIISTENABLAGERUNGEN AN DER WESER-MIINDUNG 101
7.20 DAS ERDGESCHICHTLICHE GESCHEHEN AM JADEBUSEN SEIT DEM PLIOZAN 101
7.21
LITERATUR UND KARTEN 102
8
DIE EMS 106
8.1 DIE EMS UND IHRE ZUFLUSSE 106
8.2 DAS MTINSTERLAND IN ELSTER- UND SAALE-KALTZEIT 106
8.3 DIE EMS IN DER WEICHSEL-KALTZEIT UND IM HOLOZAN 106
8.4 DER OSTFRIESISCHE KUSTENSAUM SEIT DER ELSTER-KALTZEIT 106
8.5 DAS GEBIET ZWISCHEN EMS UND NIEDERRHEIN 108
8.6 DIE SPAT- UND FRIIHHOLOZANE VEGETATIONSGESCHICHTE OSTFRIESLANDS 109
8.7
LITERATUR UND KARTEN 110
9 DER RHEIN/RHIN/RIJN IN
9.1 DER ALPEN- UND DER HOCHRHEIN ILL
9.1.1
DIE
EINZUGSGEBIETE
VON
ALPEN-
UND
HOCHRHEIN
ILL
9.1.2
DIE
AARE
UND
IHRE ZUFLUSSE
ILL
9.1.3
DIE
ANLAGEN
DER
TALER
DES
ALPENRHEINS
UND
SEINER ZUFLUSSE 112
X
-
9.1.4
DIE
ANLAGE
DES
BODENSEE-BECKENS
UND DES
HOCHRHEINS
BIS ZUM
RHEINFALL
112
9.1.5
DIE
ANLAGE
DES
AARE-
UND DES
HOCHRHEINTALES
115
9.1.6
DER
SCHWEIZER UR-RHEIN SEIT
DEM
MITTLEREN OLIGOZAN
115
9.1.7
DIE
OLIGO-MIOZANE UR-REUSS
UND
UR-AARE
117
9.1.8
DAS
UNTERE HOCHRHEINTAL
IM
EISZEITALTER
121
9.1.9
DIE
NW-SCHWEIZ
IN
PLIOZANEN
UND
ALTESTPLEISTOZANEN KALTZEITEN
121
9.1.10
LITERATUR
UND
KARTEN
123
9.2 DER OBERRHEIN MIL NECKAR UND MAIN
124
9.2.1 DER OBERRHEIN-GRABEN UND DIE KLEINEREN ZUFLUSSE DES OBERRHEINS
124
9.2.1.1
DIE LINKSSEITIGEN ZUFLUSSE DES OBERRHEINS VON BASEL BIS BINGEN 125
9.2.1.2
DIE EO-/OLIGOZANEN POLLENFLOREN DES KALI-BECKENS VON MULHOUSE 125
9.2.1.3
DIE
111
IN DER JIINGSTEN TERTIARZEIT UND IM EISZEITALTER 126
9.,2.1.4
DIE FLORA DER E-VOGESEN IM SPATWIIRM UND IN DER NACHEISZEIT 126
9.2.1.5
DER RAND DES SW-SCHWARZWALDES 126
9.2.1.6
DIE RECHTSSEITIGEN ZUFLUSSE DES OBERRHEINS VON BASEL BIS BINGEN 127
9.2.1.7
DER N-SCHWARZWALD SEIT DEM MIOZAN 127
9.2.1.8
LITERATUR UND KARTEN 128
9.2.2
DER NECKAR
128
9.2.2.1
DER NECKAR UND SEINE ZUFLUSSE 128
9.2.2.2
DIE SCHWABISCHE ALB UND IHR VORLAND IM MESOZOIKUM UND IN DER TERTIARZEIT
128
9.2.2.3
DIE ANLAGE DES NECKARS UND SEIN SCHWEMMFACHER 129
9.2.2.4
DER NECKAR IM EISZEITALTER 130
9.2.2.5
DIE WESTLICHE SCHWABISCHE ALB 131
9.2.2.6
DIE MITTELMIOZANE RIES-KATASTROPHE 132
9.2.2.7
DIE MITTELMIOZANE FLORA DES RANDECKER MAARS 132
9.2.2.8
DIE TALENTWICKLUNG VON KOCHER UND JAGST IM KEUPER-BERGLAND 133
9.2.2.9
DIE
TRAVERTINE VON STUTTGART-BAD CANNSTATT UND IHR FOSSILINHALT 135
XII INHALT
9.2.2.10 DIE NECKAR-SCHOTTER ZWISCHEN ROTTWEIL UND BAD CANNSTATT 137
9.2.2.11 LITERATUR UND KARTEN 138
9.2.3 DER UNTERE OBERRHEIN-GRABEN UND DAS MAINZER BECKEN
141
9.2.3.1 DIE EOZANEN OLSCHIEFER VON MESSEL NE VON DARMSTADT 141
9.2.3.2 FOSSILE FLOREN IM OBERRHEINGRABEN: SCHABWILLER, MAINZ-KASTEL UND
FRANKFURT 142
9.2.3.3
DIE OBERMIOZANEN DINOTHERIEN-SANDE RHEINHESSENS 143
9.2.3.4 JUNGMIOZAN - ALTPLIOZANE FLOREN VON SESSENHEIM UND SOUFFLENHEIM
(ELSASS) 143
9.2.3.5
DIE ALTPLEISTOZANEN FLOREN UND FAUNEN VON JOCKGRIM BIICHELBERG UND
DER
BOHRUNG KEHL-MARLEN 144
9.2.3.6 DAS RHEIN - MAIN-GEBIET IM EISZEITALTER 145
9.2.3.7 DIE VEGETATIONSENTWICKLUNG IN DEN PLEISTOZANEN WARMZEITEN 146
9.2.3.8 DER UR-RHEIN IM RAUM WORMS - MAINZ - BINGEN 147
9.2.3.9 LITERATUR UND KARTEN 149
9.2.4 DER MAIN
151
9.2.4.1 DER MAIN UND SEINE ZUFLUSSE 151
9.2.4.2 DER OBER- UND MITTELLAUF DES MAINS 151
9.2.4.3 DAS FICHTELGEBIRGE IM EISZEITALTER 152
9.2.4 A
DIE JIINGSTE FLUSSGESCHICHTE N VON BAMBERG 152
9.2.4.5 DAS REGNITZ-BECKEN 153
9.2.4.6 DIE LANDSCHAFTS- UND FLOREN-ENTWICKLUNG IN DER RHON 156
9.2.4.7 DAS ALTEST- BIS MITTELPLEISTOZANE GESCHEHEN IM MITTELMAINTAL 159
9.2.4.8 DAS MIINDUNGSGEBIET DER KINZIG IM JUNGQUARTAR 159
9.2.4.9 DIE WETTERAU IM JIINGEREN TERTIAR UND IM ALTPLEISTOZAN 160
9.2.4.10 DIE ENTWICKLUNG DES FLUSSNETZES IM N DER FRANKISCHEN ALB 161
9.2.4.11 UR-MAIN UND UR-NAAB IM MIOZAN 162
9.2.4.12 LITERATUR UND KARTEN 164
9.3 DER
MITTELRHEIN
UND DIE
MOSEL
166
9.3.1 DER MITTELRHEIN IM RHEINISCHEN SCHIEFERGEBIRGE 166
9.3.2 DIE NAHE 166
9.3.3 DIE LAHN 167
9.3.4 DIE MOSEL/MOSELLE UND IHRE QUELLASTE
168
9.3.4.1 DIE HEUTIGE MOSEL, DIE QUELLGEBIETE VON MOSEL UND MOSELOTTE 168
9.3.4.2 ZURTALGESCHICHTE DER QUELLASTE DER MOSELLE 168
9.3.4.3 ALT- UND MITTELPLEISTOZANE LAUFE DER MITTLEREN MOSEL 170
9.3.4.4 DIE SPATWIIRMZEITLICHE UND HOLOZANE VEGETATIONSENTWICKLUNG 170
9.3.4.5 LOTHRINGEN UND DIE SAAR/LA SARRE 171
9.3.4.6 DAS ALT- BIS MITTELTERTIARE RELIEF IM MOSEL - EIFEL-GEBIET 171
9.3.4.7 DIE HOCHFLACHEN-LANDSCHAFT DER UNTEREN MOSEL 173
9.3.4.8 PERIGLAZIALE DECKSCHICHTEN AUF DEM RHEINISCHEN SCHIEFERGEBIRGE
173
9.3.4.9 DIE MIO-PLIOZANE KIESELOOLITH-FORMATION UND DIE PLEISTOZANEN
MOSEL-TERASSEN
.
. . . 174
9.3.5
DIETERRASSEN AM MITTELRHEIN UND DIE QUARTAR-ABFOLGEN VON KARLICH UND
ARIENDORF.
175
9.3.6
DIEWIED 182
9.3.7 TEKTONIK UND LANDSCHAFTSENTWICKLUNG DER W-EIFEL 182
9.3.8 FOSSILE FLOREN IM EIFEL- UND LAACHER SEE-GEBIET 184
9.3.9 DIE AHR 187
9.3.10 LITERATUR UND KARTEN 187
9.4 DER NIEDERRHEIN VON BONN ZUR MIINDUNG IN DIE NORDSEE 190
9.4.1 DIE ZUFLUSSE DES NIEDERRHEINS 190
9.4.2 DIE JUNG-OLIGOZANE FLORA UND FAUNA VON ROTT IM SIEBENGEBIRGE 190
INHALT XIII
9.4.3
DIE
NIEDERRHEINISCHE BUCHT
IM
NEOGEN
192
9.4.4
DIE
FLOREN
DER
BRAUNKOHLEN
ALS
KLIMAINDIKATOREN
195
9.4.5
DIE
TERRASSEN
AM
NIEDERRHEIN
DES
AUSGEHENDEN TERTIARS
UND
QUARTARS
198
9.4.6
DER
NIEDERRHEIN
IM
EISZEITALTER:
DAS
ELSTERZEITLICHE INLANDEIS
198
9.4.7
DAS
HOLSTEIN-INTERGLAZIAL
IN DER
NIEDERRHEINISCHEN BUCHT
198
9.4.8
DIE
SAALEZEITLICHEN ABLAGERUNGEN
IN DER
NIEDERRHEINISCHEN BUCHT
200
9.4.9 SAALEZEITLICHE EISVORSTOSSE
UND
SAUERSTOFF-ISOTOPENKURVEN
VON
BOHRKERNEN
AUS DEM
PAZIFIK
200
9.4.10 SEDIMENTE
UND
PALAOGEOGRAPHIE
DER
NIEDERRHEINISCHEN BUCHT
201
9.4.11
DIE
NEBENFLIISSE
DES
NIEDERRHEINS SEIT
DEM
PLIOZAN
204
9.4.12
DIE
MAXIMALEN EISSTANDE
IM
RUHRGEBIET
204
9.4.13
DIE
TERRASSEN
AM
NIEDERRHEIN
UND
SEINE LAUFE SEIT
DER
ROMERZEIT
205
9.4.14
DIE
HOLOZANE VEGETATIONSGESCHICHTE IMWDER NIEDERRHEINISCHEN BUCHT
206
9.4.15
LITERATUR
UND
KARTEN
207
10
DIE
NE-HOLLANDISCHEN GEWASSER
UND DIE
SIIDLICHE NORDSEE
211
10.1
DIE
EINZUGSGEBIETE
211
10.2
DIE
PALAOGEOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG
DER
NIEDERLANDE
UND DER
NORDSEE
IM
TERTIAR.
. 211
10.3
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SIIDLICHEN NORDSEE
UND DER
NIEDERLANDE
IM
QUARTAR
212
10.4
DIE
SEDIMENTABFOLGE
IN
FRIESLAND
UND
DRENTHE
214
10.5 LITERATUR
UND
KARTEN
215
11 DIE MAAS/MEUSE
216
11.1 QUELLGEBIET
UND
ZUFLUSSE
216
11.2
DIE
ERDGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
DER
MAAS
216
11.3
DIE
FRIIH-OLIGOZANE PALYNOFLORA
VON
TONGRES
N VON
LIEGE/LUTTICH
217
11.4
DAS
PLIOZAN
IN
SE-HOLLAND
218
11.5
DIE
JUNGPLIOZANE FLORA
VON
REUVER
218
11.6
DIE
PLIOZAN
-
ALTPLEISTOZAN-ABFOLGE
IN
N-BELGIEN
219
11.7
DIE
ALTPLEISTOZANE FLORA
UND
FAUNA
VON
TEGELEN SWVONVENLO
219
11.8
DIE
TERRASSEN
DER
UNTEREN MAAS
220
11.9
DIE
MITTELPLEISTOZANE VEGETATION
IN
W-FLANDERN
222
11.10
DIE
SPAT-
UND
NACHEISZEITLICHE VEGETATIONSENTWICKLUNG
IN
SE-BELGIEN
UND
IN
LUXEMBURG
222
11.11 LITERATUR
UND
KARTEN
222
12 DIE DONAU/DUNAJ/DUNA/DUNAV 224
12.1 UBERSICHT
224
12.1.1
DIE
DONAU
UND
IHRE ZUFLUSSE
224
12.1.2
DIE
HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DES
WASSERBAUS
AN DER
DONAU
225
12.1.3 ABRISS
DER
FLUSSGESCHICHTE
DER
DONAU
226
12.1.4 LITERATUR
UND
KARTEN
227
12.2
DIE
DONAU
VON DEN
QUELLASTEN
BIS ZUR
MIINDUNG
DES INN 227
12.2.1 AACH-QUELLE, BLAUTOPF
UND
SCHMIECHER
SEE 227
12.2.2
DIE
MIOZANE KLIFFLINIE
IN DER
SCHWABISCHEN ALB
230
12.2.3
DIE
UR-BRENZ
231
XIV INHALT
12.2.4 DIE MIOZANE FLORA DES BOTTINGER THERMALSINTERKALKES 232
12.2.5 FLORA UND FAUNA VON STEINHEIMER BECKEN UND NORDLINGER RIES 232
12.2.6 DIE MIOZANEN FLOREN IM RAUM BIBERACH A.D. RISS - GUNZBURG 232
12.2.7 DIE OLIGOZANEN MOLASSE-SCHUTTFACHER AM W-BAYERISCHEN ALPENRAND
234
12.2.8 DIE GEROLLSCHUBE IM MIOZANEN ADELEGG-SCHUTTFACHER IM W-ALLGAU 234
12.2.9 DIE FAUNEN UND FLOREN IM ADELEGG-SCHUTTFACHER 235
12.2.10 TALANLAGEN IN DEN ALLGAUER ALPEN UND IHRE UBERPRAGUNG IM
EISZEITALTER 237
12.2.11
DER ALPINE LECH UND DIE HOCHSTEN STANDE DES LECH-GLETSCHERS 238
12.2.12 LITHOFAZIESBEREICHE IN DER OBEREN SIISSWASSERMOLASSE VON
BAYERISCH-SCHWABEN .
.
. 239
12.2.13
DIE PLIO - PLEISTOZANE ENTWICKLUNG BEIDSEITS DES UNTEREN LECH 240
12.2.14 DIE JUNGE DONAU IN DER JUNGEREN TERTIARZEIT UND IM PLEISTOZAN
241
12.2.15 DIE FRIIHPLEISTOZANE ALTWASSERSCHEIDE SSW UND NNE VON AUGSBURG
242
12.2.16
PLEISTOZANE SCHOTTERFLUREN IM ALPEN-VORLAND: DIE ILLER - LECH-PLATTE 242
12.2.17 DIE ALTPLEISTOZANE FLORA DES UHLENBERGS 245
12.2.18 ZUR TALGESCHICHTE VON WERTACH, ZUSAM UND SCHMUTTER 245
12.2.19 ZUR FLUSSGESCHICHTE DER PAAR SE VON AUGSBURG 246
12.2.20 DIE TALER ZWISCHEN LECHTALER ALPEN UND AMMER-GEBIRGE 249
12.2.21 DIE TALER ZWISCHEN WETTERSTEIN-, KARWENDEL-UND MANGFALL-GEBIRGE
249
12.2.22
DIE OLIGOZANEN FLOREN AM BAYERISCHEN ALPENRAND 250
12.2.23 DIE OBERE MEERESMOLASSE AM
S-RAND
DES ALLGAUER MOLASSEBECKENS 251
12.2.24
DIE JUNGTERTIARE TAUBENBERG-SCHIITTUNG UND DIE VORLAND-MOLASSE 252
12.2.25 ZUR FLUSSGESCHICHTE VON ISAR UND MANGFALL 253
12.2.26 ZUR JIINGEREN FLUSSGESCHICHTE IM NORDOSTLICHEN ALPEN-VORLAND 255
12.2.27 DIE ZUFLUSSE VON N: LONA-NECKAR BIS NAAB 255
12.2.28 DIE MITTELMIOZANE BRAUNKOHLEN-FLORA DER OBERPFALZ: SCHWANDORF -
WACKERSDORF . . 256
12.2.29
DIE MIOZANEN FLOREN UND FAUNEN VON
MASSENDORF,
ACHLDORF UND MASSENHAUSEN . . . 257
12.2.30
FOSSILE FLOREN, FAUNEN UND PALAOKLIMA IN MITTELEUROPA 261
12.2.31 DER BAYERISCHE WALD: EINZUGSGEBIET VON REGEN, ILZ UND ERLAU 262
12.2.32 LITERATUR UND KARTEN 262
12.3
DER INN 268
12.3.1 DER EN/INN UND SEINE ZUFLUSSE 268
12.3.2 DIE WASSERSCHEIDE ZWISCHEN INN UND RHEIN VOM PIZ LINARD ZUM
ARLBERG 268
12.3.3
DIE RESCHEN-TALUNG 269
12.3.4 DIE TALER DER OTZTALER- UND STUBAIER ALPEN, DIE SEDIMENTE AUF DEM
OTZ-KRISTALLIN. . 269
12.3.5
DIE GEROLLSCHIIBE IM CHIEMGAU 270
12.3.6 DIE UNTERINNTALER MOLASSE 271
12.3.7 DER JUNG-OLIGOZANE UND JUNG-MITTELMIOZANE INN 272
12.3.8 DIE FOSSILEN FLOREN AM UNTERLAUF DES INN 272
12.3.9 ALTERE INN-LAUFE 273
12.3.10 DER INN-VORLANDGLETSCHER 273
12.3.11 DAS INNTAL IM EISZEITALTER 274
12.3.12 DER SPATGLAZIALE ROSENHEIMER SEE 277
12.3.13 DAS ZILLERTAL UND DIE TALER ZWISCHEN INN- UND SALZACH-DURCHBRUCH
278
12.3.14 DIE STUBAIER UND OTZTALER ALPEN IM EISZEITALTER 279
12.3.15 LITERATUR UND KARTEN 280
12.3.16 DIE SALZACH, DER BEDEUTENDSTE ZUFLUSS DES INN
282
12.3.16.1
DER PINZGAU, DAS SALZACH-LANGSTAL, UND SEINE SEITENTALER 282
12.3.16.2 DIETALENGE VONTAXENBACH UND DER DURCHBRUCH VON PASS LUEG 284
12.3.16.3 DIE TALER IM SALZKAMMERGUT, DAS ALMTAL UND IHRE GESTALTUNG IM
EISZEITALTER 284
12.3.16.4
DER SALZACH-VORLANDGLETSCHER 285
12.3.16.5 RISS/WIIRM-INTERGLAZIAL VON ZEIFEN UND MONDSEE; SPATGLAZIALE
VEGETATIONSGESCHICHTE
285
12.3.16.6 LITERATUR UND KARTEN 286
INHALT
XV
12.4
DIE
DONAU
VON DER INN- BIS ZUR
MARCH-MIINDUNG
287
12.4.1 STRUKTUREN UND ENTWASSERUNG DES SIIDLICHEN BOHMER WALDES 287
12.4.2 DAS INNVIERTEL: SAUWALD, HAUSRUCK, KOBERNAUSSER WALD 288
12.4.3 DIE JUNGTERTIAREN ABLAGERUNGEN IM INNVIERTEL 288
12.4.4 DIE WASSERSCHEIDE ZWISCHEN INN, TRAUN UND DONAU UND DAS
PLEISTOZAN IM INNVIERTEL 290
12.4.5
MIOZANE FLOREN AUS DEM KOBERNAUSSER WALD 290
12.4.6 DIE SPAT-OLIGOZANEN FLOREN IN DER LINZER BUCHT 291
12.4.7 DAS ENNSTAL IN DER TNITTLEREN TERTIARZEIT UND IM EISZEITALTER 292
12.4.8 DAS OBEROSTERREICHISCHE ALPEN-VORLAND UND DIE TRAUN-ENNS-PLATTE
SEIT DEM PLIOZAN 293
12.4.9
DIE SPAT- UND NACHEISZEITLICHE TERRASSENFOLGE AN DONAU, TRAUN UND ENNS
294
12.4.10
DIE TALER DER STEIRISCH-NIEDEROSTERREICHISCHEN KALKALPEN 298
12.4.11 DIE NIEDEROSTERREICHISCHEN TERTIARFLOREN VON HORN UND EBERSBRUNN
BEI ZIERSDORF .
300
12.4.12
DIE OBERMIOZANEN HOLLABRUNNER SCHOTTER E VON KREMS 301
12.4.13 JUNGTERTIARE FLOREN URN WIEN 302
12.4.14 DIE PLEISTOZANEN DONAU-TERRASSEN UM WIEN 303
12.4.15 LITERATUR UND KARTEN 303
12.5
DIE
DONAU-ZUFLIISSE
VON N:
MARCH/MORAVA, WAAG/VAH,
GRAN/HRON
UND
EIPEL/IPEL'
305
12.5.1 DIE TERTIAREN FLOREN VON MAHREN 305
12.5.2 DIE SEDIMENTE DER MARCH/MORAVA IN DER OBERMARCH-SENKE 306
12.5.3 DIE PLEISTOZANEN SEDIMENTE IN DERZENTRALEN MARCH 307
12.5.4 DIE ENTWICKLUNG DER MARCH-TERRASSEN IM HRADISTE-GRABEN 308
12.5.5 DER MAHRISCHE KARST N VON BRUNN/BRNO 309
12.5.6 DAS NORDLICHE WIENER BECKEN 310
12.5.7 DIE SLOWAKISCHEN KARPATEN: DIE TALER DES VAH/WAAG 311
12.5.8 TRANSGRESSIONEN, REGRESSIONEN UND DIE ENTWICKLUNG DER
POLLEN-FLORA IN DER SLOWAKEI 313
12.5.9
DER HRON/GRAN UND DIE IPELVEIPEL 315
12.5.10 FOSSILE FLOREN IN DENTALERN VON GRAN, EIPEL UND HORNAD 315
12.5.11 JUNGPLIOZANE FAUNEN DER
S-SLOWAKEI
316
12.5.12 LITERATUR UND KARTEN 316
12.6
DIE
DONAU
UND
IHRE ZUFLUSSE
IN
UNGARN
UND
SLAWONIEN
317
12.6.1 DIE OLIGOZANEN FLOREN N-UNGARNS 317
12.6.2 DIE MIOZANEN FLOREN N-UNGARNS 319
12.6.3 DAS STEIRISCHE BECKEN 321
12.6.4 DIE ANLAGE DER RAAB/RABA UND IHRER ZUFLUSSE 321
12.6.5 DIE FOSSILEN FLOREN IM EINZUGSGEBIET DER RAAB/RABA 322
12.6.6 DIE MIOZANEN FLOREN VOM FUSS DES MECSEK-GEBIRGES 323
12.6.7 DIE DONAU VON DER RABA/RAAB- BIS ZUR SAVA/SAVE-MUNDUNG 324
12.6.8 DIE THEISS/TISZA/TISA UND IHRE ZUFLUSSE 325
12.6.9 DIE VEGETATIONSGESCHICHTE UM SZOLNOK SEIT DEM JUNGEREN PANNON 326
12.6.10
LITERATUR UND KARTEN 327
12.7 DIE DRAU/DRAVA
328
12.7.1 DIE DRAU UND IHRE ZUFLUSSE 328
12.7.2 DIE ANLAGE DES OBEREN DRAUTALES 328
YY
12.7.3 DAS MURTAL 329
12.7.4 DIE MIOZANEN SCHOTTER IN KARNTEN 329
12.7.5 DIE KARAWANKEN ALS JUNGTERTIARES SCHOTTER-LIEFERGEBIET 330
12.7.6 SAU- UND KORALPE N DERMITTLEREN DRAU 331
12.7.7 DIE MITTELSTEIRISCHEN FLOREN DES JUNGEREN TERTIARS 332
XVI INHALT
12.7.8 DIE MIOZANEN FLOREN WUND E DER KORALPE, AUS DEM LAVANTTAL UND VON
WIES 333
12.7.9
DER DRAU-GLETSCHER 334
12.7.10 WARMZEITLICHE FLOREN IM EINZUGSGEBIET DES DRAU-GLETSCHERS 336
12.7.11 DER MUR-GLETSCHER 337
12.7.12 ZUR FLUSSGESCHICHTE DER GURK 338
12.7.13 LITERATUR UND KARTEN 339
12.8 DIE SAVE/SAVA
340
12.8.1 QUELLASTE UND ZUFLUSSE 340
12.8.2 DIE OLIGOZANEN FLOREN VON SOTZKA/SOCKA UND SAGOR/ZAGORJE 340
12.8.3 DIE MITTELMIOZANE FLORA UND INSEKTENFAUNA VON RADOBOJ IN
N-KROATIEN 341
12.8.4
PLIOZANE UND PLEISTOZANE ABLAGERUNGEN IM SANN/SAVINJA-GEBIET 341
12.8.5
DIE PLEISTOZANE VEGETATIONSENTWICKLUNG IN SLOWENIEN 342
12.8.6 DIE JUNGPLEISTOZANE FAUNA DER NEANDERTHALER FUNDSTELLE VON
KRAPINA
IN
NW-KROATIEN 342
12.8.7 DIE SAVA DOLINKA/WURZENER SAVE UND DIE TRANSFLUENZEN VON GAIL-EIS
ZUM
SAVE-GLETSCHER 343
12.8.8 DIE SPAT- UND NACHEISZEITLICHE VEGETATION IN SLOWENIEN 344
12.8.9 LITERATUR UND KARTEN 344
13
DIE
RHONE/DER ROTTEN/IE RHONE
346
13.1 WALLIS
UND
GENFER SEE-GEBIET
346
13.1.1 DAS EINZUGSGEBIET DER RHONE BIS ZUM GENFER SEE 346
13.1.2 DAS OBERSTE RHONETAL: DAS GOMS MIT SEINEN QUELLTALEM 346
13.1.3 DIE ANLAGE DES WALLISER RHONETALES 346
13.1.4 LOTSCHENTAL,TALUNG VON LEUKERBAD, SIMPLONPASS UND VISPER TALER
347
13.1.5
TEKTONIK UND LANDSCHAFTSGESTALTUNG IM ZENTRALEN WALLIS 347
13.1.6 DIE SUDLICHEN WALLISER TALER 347
13.1.7 DER PELERIN-FACHER, GEROLLINHALT UND LIEFERGEBIET 348
13.1.8 DIE MIO- UND PLIOZANE UR-RHONE 348
13.1.9 DIE PLEISTOZANEN EISHOHEN IM WALLIS 349
13.1.10 DAS GENFER SEE-GEBIET 349
13.1.11 LITERATUR UND KARTEN 349
13.2
DIE
RHONE
UND
IHRE ZUFLUSSE
VOM
GENFER
SEE BIS
LYON
349
13.2.1 DIE ZUFLUSSE DER RHONE BIS LYON 349
13.2.2 DIE TALER DES FAUCIGNY: DIE ARVE MIT GIFFRE UND BORNE 350
13.2.3 DIE TALER DER BAUGES UND DER GRANDE-CHARTREUSE 351
13.2.4 DIE TALBILDUNG ZWISCHEN BELLEDONNE-MASSIV UND JURA 351
13.2.5 DAS HOCHJURA-EIS UND DER RHONE-GLETSCHER ZWISCHEN GENF UND LYON
352
13.2.6
DIE VEGETATION LANGS DER RHONE ZWISCHEN LAC DE BOURGET UND AIN-MIINDUNG
352
13.2.7 DIE SAONE MIT IHREN ZUFLIISSEN AUS DEM N UND NE
353
13.2.7.1
IHRE QUELLASTE, DOUBS UND OGNON 353
13.2.7.2 DIE PLEISTOZANE FLOREN- UND KLIMAGESCHICHTE DER SW-VOGESEN 354
13.2.7.3
DIE BRESSE IM PLIOZAN UND PLEISTOZAN 355
13.2.7.4 DIE OBERMIOZANE BIS PLEISTOZANE FLORA UND FAUNA DER DOMBES 356
13.2.8 LITERATUR UND KARTEN 358
13.3
DIE
RHONE
UND
IHRE ZUFLUSSE ZWISCHEN LYON
UND DER
MIINDUNG
359
13.3.1 DIE RHONE UND IHRE ZUFLUSSE ZWISCHEN SAONE- UND ISERE-MIINDUNG
359
INHAIT XVII
13.3.2 DIE ISERE MIT IHREN ZUFLIISSEN
359
13.3.2.1 TARENTAISE, GRESIVAUDAN, CLUSE DE ITSERE, BIEVRE-VALLOIRE 359
YY 13.3.2.2 DER ISERE-GLETSCHER 361
13.3.2.3 DER ARLY UND DIE MAURIENNE, DASTAL DES ARC 361
13.3.2.4 DASTAL DES DRAC UND SEINER QUELLASTE 362
1
13.3.2.5 VERCORS UND DEVOLUY MIT IHREN TALERN 362
13.3.3 DIE SCHOTTERFLUREN DER PLATEAUS VON CHAMBARAN UND VON BONNEVAUX
363
13.3.4 DIE GEGEND UM ST-VALLIER 365
13.3.5 DIE ALTPLEISTOZANEN SAUGER UND DIE POLLEN-ABFOLGE VON SENEZE 365
13.3.6 DIE RHONE UND IHRE RECHTEN ZUFLIISSE ZWISCHEN ISERE- UND
DURANCE-MUNDUNG .
.
.
. 366
13.3.7
DIE MIOZANEN FLOREN VON ANDANCE UND DES PLATEAUS VON COIRON 367
13.3.8 DIE DROME, IHRE QUELLASTE UND DIE PREALPES FRANCHISES 368
13.3.9 DIE LINKEN RHONE-ZUFLIISSE ZWISCHEN DROME UND DURANCE 369
13.3.10 DAS PLIOZAN VOR DEN CHAINONS SUBALPINS IN DEN TALERN VON EYGUES
UND OUVEZE. . . 369
13.3.11 DIE DURANCE UND IHRE ZUFLUSSE
369
13.3.11.1 DAS QUELLGEBIET DER DURANCE 369
13.3.11.2 DIE TERTIAREN SEDIMENTE DER PROVENZALISCHEN BECKEN 370
13.3.11.3 DIE OLIGOZANEN FLOREN DER PROVENCE 371
13.3.11.4 DIE NW-MEDITERRANEN PALAOFLOREN SEIT DEM AQUITAN 372
^ 13.3.11.5 DIE ANLAGE DES DURANCE-TALES UND SEINER QUELLASTE 373
13.3.11.6 DAS KALTZEITLICHE DURANCE-SYSTEM: UBAYE, EMBRUNAIS UND
BRIANGONNAIS 374
13.3.11.7
PETIT UND GRAND BUECH UND DIE QUELLGEBIETE VON BLEONE UND BES IM
EISZEITALTER . 376
13.3.11.8
DERVERDON 377
13.3.11.9 SPAT-UND NACHEISZEITLICHE VEGETATIONSGESCHICHTE DER
S-FRANZOSISCHEN ALPEN 377
13.3.11.10
DIE MUNDUNGEN VON DURANCE UND RHONE UND IHRE LETZTEN RECHTSSEITIGEN
ZUFLUSSE . 378
13.3.11.11
FOSSILE AUENWALDER AN DER UNTEREN RHONE UND AN DER DURANCE 379
13.3.11.12 LITERATUR UND KARTEN 381
14 DIE FLUSSSYSTEME
IN
DEN ALPES MARITIMES
384
14.1 ARC, ARGENS, SIAGNE UND LOUP 384
14.2 DIE TERTIARZEITLICHEN GOLFE VON PUGET-THENIERS UND VON ALLOS 384
14.3 DIE MASSIVE VON MAURES UND ESTEREL 384
14.4 SPIEGELSCHWANKUNGEN, STRANDTERRASSEN, FOSSILE FAUNEN
UND
URGESCHICHTLICHE KULTUREN 385
14.5 DIE ENTWICKLUNG DES VAR UND SEINER QUELLASTE 385
14.6 DAS SYSTEM DES VAR IM EISZEITALTER 386
14.7 PAILLON UND ROYA/ROIA 387
14.8 DIE MIOZANEN KONGLOMERATE VON ROQUEBRUNE 388
14.9 RELIKTWALDER UND VEGETATIONSENTWICKLUNG IN DEN ALPES MARITIMES 388
14.10 LITERATUR UND KARTEN 389
15
DER
PO
390
15.1
DER
OBERLAUF
DES PO
390
15.1.1 DER OBERSTE PO UND SEINE QUELLASTE 390
15.1.2 PELLICE UND CHISONE 390
15.1.3 DIE RECHTSSEITIGEN QUELLASTE DES JUNGEN PO
391
15.1.3.1 VARAITA, MAIRA UND GRANA UND IHRE VORLANDER 391
15.1.3.2 DIE STURA DEMONTE UND IHRE QUELLASTE 391
15.1.3.3 DIE MESSINIAN-FLORA AM TANARO N VON ALBA 392
XVIII INHALT
15.1.3.4 DIE STURA DEMONTE IM EISZEITALTER 392
15.1.3.5 DIE WASSERSCHEIDE ZWISCHEN PO UND TYRRHENISCHEM MEER 393
15.1.4 DIE VALLE DI SUSA UND DIE STURA-TALER
393
15.1.4.1 DIE DORA RIPARIA UND DIE ANLAGE DER VALLE DI SUSA 393
15.1.4.2 DIE HERKUNFT DER SCHUTTUNGEN DER COLLI TORINESI 394
15.1.4.3 DIE VALLE DI SUSA IN DEN KALTZEITEN 394
15.1.4.4 DIE ANLAGE DER STURA-TALER 395
15.1.4.5 JUNGTERTIARE FLOREN IMTAL DER STURA DI LANZO 395
15.1.4.6 DIE STURA-TALER IM EISZEITALTER 396
15.1.4.7 LITERATUR UND KARTEN 396
15.2 DER MITTELLAUF DES PO 397
15.2.1 SEINE ZUFLUSSE 397
15.2.2 OREO UND SOANA
397
15.2.2.1 QUELLASTE, ZUFLUSSE UND ANLAGE DER TALER 397
15.2.2.2 DAS OREO-SYSTEM ZUR EISZEIT 397
15.2.3 DIE DORA BALTEA/DOIRE BALTEE
398
15.2.3.1 DIE QUELLASTE UND IHRE ZUFLUSSE 398
15.2.3.2 DIE ANLAGE DES AOSTATALES UND SEINER SEITENTALER 398
15.2.3.3 DER DORA BALTEA-GLETSCHER UND SEINE ENDMORANENKRANZE BEI IVREA
399
15.2.4 DIE SESIA
399
15.2.4.1 DIE QUELLTALER UND IHRE TEKTONISCHE VORZEICHNUNG 399
15.2.4.2 DIE KALTZEITLICHE AUSGESTALTUNG DER SESIA UND IHRER SEITENTALER
400
15.2.4.3
DIE SESSERA 400
15.2.4.4 CERVO, ELVO UND IHRE QUELLASTE 401
15.2.5 DAS TOCE/TESSIN-SYSTEM
401
15.2.5.1 URSPRUNG UND ZUFLUSSE 401
15.2.5.2 DIE QUELLASTE DESTOCE UND SEINE ZUFLUSSE 401
15.2.5.3 DIE MIOZANE ENTWASSERUNG DER OSSOLA-TALER GEGEN N 402
15.2.5.4 DER TOCE-GLETSCHER UND DIE OSSOLA-TALER IM EISZEITALTER 402
15.2.5.5 DIE ANLAGE DES TESSIN-SYSTEMS 403
15.2.5.6 DIE ALTE HOCHZONE DES RHEINWALDHORNS 403
15.2.5.7 DIE TALER DER CALANCASCA UND MESOLCINA 403
15.2.5.8 DIE MAGADINO-EBENE, VERZASCA UND MAGGIA MIT IHREN QUELLASTEN
404
15.2.5.9
DERTESSIN-GLETSCHER 405
15.2.6 DIE ADDA
405
15.2.6.1 QUELLGEBIET UND ZUFLUSSE 405
15.2.6.2 DIE ANLAGE DER TALER IM SIID-TESSIN 405
15.2.6.3 DAS SIID-TESSIN IM EISZEITALTER 406
15.2.6.4 TRIANGOLO LARIANO, ALTA BRIANZA, COMASCO UND BRIANZA IM
EISZEITALTER 407
15.2.6.5
VALLE S. GIACOMO UND PIANO DI CHIAVENNA 407
15.2.6.6 VELTLIN, PUSCHLAV UND BORMIO IN SPATWIIRM UND NACHEISZEIT 410
15.2.7 DIE TALER DER BERGAMASKER ALPEN
411
15.2.7.1
BREMBO UND SERIO UND DIE STRUKTURELLEN ANLAGEN IHRER TALER 411
15.2.7.2 DAS VORFELD VON BREMBO-, SERIO- UND OGLIO-GLETSCHER 412
15.2.7.3 DIE PLIO-UND PLEISTOZANE VEGETATIONSENTWICKLUNG IN DEN
BERGAMASKER ALPEN 412
15.2.7.4
LITERATUR UND KARTEN 413
INHALT XIX
15.3 DER UNTERLAUF DES PO 415
15.3.1 DIE ZUFLUSSE 415
15.3.2 DER OGLIO: VAL CAMONICA, LAGO D'ISEO, V. TROMPIA, GIUDICARIE
415
15.3.2.1
DIE ANLAGEN DER VAL CAMONICA UND DES LAGO
D'ISEO
415
15.3.2.2 DIE KONGLOMERAT-SCHIITTUNGEN DES MONT'ORFANO BRESCIANO 415
15.3.2.3 DER OGLIO-GLETSCHER 416
15.3.2.4 DER MELLA AUS DER VAL TROMPIA UND DIE SCHIITTUNG DES UR-MELLA
417
15.3.2.5 DER CHIESE UND SEINE ZUFLUSSE 417
15.3.2.6 DIE TEKTONISCHEN ANLAGEN AM RAND DES ADAMELLO-BATHOLITHEN 417
15.3.2.7 DAS EISZEITLICHE GESCHEHEN IN DEN VALLI GIUDICARIE/JUDIKARIEN
418
15.3.2.8 BERGAMASKER ALPEN, BRESCIANER BERGE, MONTE BALDO UND M. LESSINI
IN DEN EISZEITEN 419
15.3.3 DAS BECKEN DES PO
419
15.3.3.1 DIE ENTWICKLUNG DER SEDIMENTFIILLUNG 419
15.3.3.2 DIE ABFOLGE IN STIRONEW VON PARMA UND IHR FOSSILINHALT 421
15.3.3.3 DAS PO-DELTA 421
15.3.3.4 LITERATUR UND KARTEN 422
16 ETSCH/ADIGE, SARCA, GARDASEE UND MINCIO
423
16.1 QUELLGEBIETE UND ZUFLUSSE 423
16.2 DIE TEKTONISCHEN ANLAGEN DES VINTSCHGAUS UND SEINER QUELLTALER 423
16.3 DAS VEREISUNGSZENTRUM DES MURTAROL-ORTLER-GEBIETES 423
16.4 DIE ANLAGE DES PUSTERTALES/VAL PUSTERIA UND SEINER QUELLASTE 424
16.5 DAS PUSTER- UND EISACKTAL UND IHRE SEITENTALER IM EISZEITALTER 425
16.6 DIE SUDTIROLER DOLOMITEN 425
16.7 DAS UNTERE ETSCHTAL, DAS GARDASEE-GEBIET UND DIE VALPOLICELLA 426
16.8 GARDASEE-GEBIET UND UNTERES ETSCHTAL IM PLIO- UND PLEISTOZAN 427
16.9 ASTICO-, LEOGRA- UND AGNO-GLETSCHER 429
16.10 DIE VEGETATIONSGESCHICHTE IM GEBIET DES GARDASEES UND IM TRENTINO
429
16.11 LITERATUR UND KARTEN 430
17 DIE NORDLICHEN ZUFLUSSE DER ADRIA:
PIAVE,
TAGLIAMENTO UND SOCA/ISONZO 432
17.1 QUELLGEBIETE UND ZUFLUSSE 432
17.2 DIE TALER DES PIAVE, IHRE ANLAGE UND DAS BECKEN VON BELLUNO 432
17.3 DER EISZEITLICHE PIAVE-GLETSCHER UND SEINE ZUSCHIISSE 432
17.4 DIE TEKTONISCHEN ANLAGEN DES TAGLIAMENTO UND SEINER ZUFLUSSE 433
17.5 DER EISZEITLICHE TAGLIAMENTO-GLETSCHER UND SEINE ZUFLUSSE 434
17.6 VAL MEDUNA,
V.
CELLINA UND VENEZIANER ALPEN IN DEN EISZEITEN 435
17.7 DIE ANLAGE DER QUELLTALER DER SOCA/ISONZO 435
17.8 DIE SOCA/ISONZO IM EISZEITALTER 436
17.9 LITERATUR UND KARTEN 436
ORTSREGISTER 437 |
any_adam_object | 1 |
author | Hantke, René 1925-2024 |
author_GND | (DE-588)116461969 |
author_facet | Hantke, René 1925-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Hantke, René 1925-2024 |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025862239 |
classification_rvk | RC 15357 TP 5005 |
ctrlnum | (OCoLC)214329507 (DE-599)BVBBV025862239 |
discipline | Geologie / Paläontologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025862239</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s1993 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92,N45,0336</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">921401930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3432997817</subfield><subfield code="9">3-432-99781-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214329507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025862239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 15357</subfield><subfield code="0">(DE-625)142223:12706</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TP 5005</subfield><subfield code="0">(DE-625)144416:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hantke, René</subfield><subfield code="d">1925-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116461969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flußgeschichte Mitteleuropas</subfield><subfield code="b">Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre</subfield><subfield code="c">René Hantke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Enke</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 459 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131972-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025103-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131972-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131972-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Historische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025103-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019109892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019109892</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd |
geographic_facet | Mitteleuropa |
id | DE-604.BV025862239 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:02:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3432997817 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019109892 |
oclc_num | 214329507 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XX, 459 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Enke |
record_format | marc |
spelling | Hantke, René 1925-2024 Verfasser (DE-588)116461969 aut Flußgeschichte Mitteleuropas Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre René Hantke Stuttgart Enke 1993 XX, 459 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Fluss (DE-588)4131972-2 gnd rswk-swf Historische Geografie (DE-588)4025103-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd rswk-swf Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 g Fluss (DE-588)4131972-2 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Historische Geografie (DE-588)4025103-2 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019109892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hantke, René 1925-2024 Flußgeschichte Mitteleuropas Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre Fluss (DE-588)4131972-2 gnd Historische Geografie (DE-588)4025103-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131972-2 (DE-588)4025103-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4039677-0 |
title | Flußgeschichte Mitteleuropas Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre |
title_auth | Flußgeschichte Mitteleuropas Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre |
title_exact_search | Flußgeschichte Mitteleuropas Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre |
title_full | Flußgeschichte Mitteleuropas Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre René Hantke |
title_fullStr | Flußgeschichte Mitteleuropas Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre René Hantke |
title_full_unstemmed | Flußgeschichte Mitteleuropas Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre René Hantke |
title_short | Flußgeschichte Mitteleuropas |
title_sort | flußgeschichte mitteleuropas skizzen zu einer erd vegetations und klimageschichte der letzten 40 millionen jahre |
title_sub | Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre |
topic | Fluss (DE-588)4131972-2 gnd Historische Geografie (DE-588)4025103-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Fluss Historische Geografie Geschichte Mitteleuropa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019109892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hantkerene flußgeschichtemitteleuropasskizzenzueinererdvegetationsundklimageschichtederletzten40millionenjahre |