Zivilprozeßrecht: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1992
|
Ausgabe: | 5., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVXI, 486 S. |
ISBN: | 3406358403 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025861182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120124 | ||
007 | t| | ||
008 | 100417s1992 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 92,N05,0200 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 920169422 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406358403 |9 3-406-35840-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231278917 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025861182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Arens, Peter |d 1933-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)119125161 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozeßrecht |b Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung |c begründet von Peter Arens |
250 | |a 5., neubearb. Aufl. |b von Wolfgang Lüke | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1992 | |
300 | |a XVXI, 486 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lüke, Wolfgang |d 1953-2009 |0 (DE-588)11106905X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019108860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019108860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817318914950955008 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATUR XXV
ERSTER TEIL. ERKENNTNISVERFAHREN
ERSTES KAPITEL. GRUNDLAGEN 1 1
§ 1. BEGRIFF UND AUFGABEN DES ZIVILPROZESSES 1 1
§ 2. DIE PROZESSMAXIMEN . 4 5
I. DIE DISPOSITIONSMAXIME 5 6
II. DIE VERHANDLUNGSMAXIME 10 13
III. DER GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT 18 25
IV. DER GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 22 31
V. DER GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DES VERFAHRENS 24 33
VI. DAS RECHT AUF RECHTLICHES GEHOER 25 35
§ 3. UEBERBLICK UEBER DEN GANG DES VERFAHRENS 30 38
ZWEITES KAPITEL. DIE ZIVILGERICHTSVERFASSUNG 35 48
§ 4. BEGRIFF UND GRENZEN DER ZIVILGERICHTSBARKEIT 35 48
I. DIE GERICHTSBARKEIT 35 48
II. DIE GRENZE DER ZIVILGERICHTSBARKEIT, DER SOGENANNTE
RECHTSWEG 37 51
III. DIE RAEUMLICHEN UND DIE PERSOENLICHEN GRENZEN DER ZIVIL
GERICHTSBARKEIT 42 57
§ 5. DIE ORGANE DER ZIVILRECHTSPFLEGE 43 59
A. DIE GERICHTE 43 59
I. DIE SPRUCHKOERPER 43 59
II. DIE ARBEITSWEISE DER KOLLEGIALGERICHTE 44 61
III. DAS MINDERHEITSVOTUM DES UEBERSTIMMTEN RICHTERS'. . 45 62
IV. DER EINZELRICHTER, DER BEAUFTRAGTE UND DER ERSUCHTE
RICHTER 45 63
B. DIE GERICHTSPERSONEN 47 67
I. DER RICHTER 47 67
II. DER URKUNDSBEAMTE DER GESCHAEFTSSTELLE 54 74
III. DER RECHTSPFLEGER 55 75
IV. DER RECHTSANWALT 56 76
§ 6. DIE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 59 80
I. DIE ZUSTAENDIGKEIT IM ALLGEMEINEN 59 80
II. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 61 84
HTTP://D-NB.INFO/920169422
VIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
III. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 62 85
IV. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT, DER GERICHTSSTAND 64 86
V. DIE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (PROROGATION) 66 88
VI. DIE PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT IM PROZESS UND DIE FOLGEN
DER UNZUSTAENDIGKEIT 68 90
VII. DIE GESCHAEFTSVERTEILUNG UND DAS RECHT AUF DEN GESETZ
LICHEN RICHTER 70 95
DRITTES KAPITEL. DIE PARTEILEHRE 72 98
§ 7. DER PARTEIBEGRIFF 72 98
I. DER FORMELLE PARTEIBEGRIFF 72 98
II. DIE PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS 73 . 99
III. WIE WIRD MAN IM EINZELNEN PROZESS PARTEI?. . . 77 102
IV. DAS ZWEI-PARTEIEN-SYSTEM 77 103
§ 8. DER PARTEIWECHSEL 78 104
I. DER GESETZLICHE PARTEIWECHSEL 78 104
II. DER GEWILLKUERTE PARTEIWECHSEL 79 105
§ 9. PARTEIFAEHIGKEIT UND PROZESSFAEHIGKEIT 82 111
I. DIE PARTEIFAEHIGKEIT 82 111
II. DIE PROZESSFAEHIGKEIT 84 113
III. DIE PROZESSUALE BEHANDLUNG UND DAS FEHLEN VON PARTEI
UND PROZESSFAEHIGKEIT 85 115
§10. DIE POSTULATIONSFAEHIGKEIT UND DIE STELLVERTRETUNG IM PROZESS 87 119
I. DIE POSTULATIONSFAEHIGKEIT 87 119
II. DIE NOTWENDIGKEIT UND ZULAESSIGKEIT DER ^VERTRETUNG 88 120
III. DIE VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN DER VERTRETUNG . . 88 121
IV. DER UMFANG DER VOLLMACHT 89 122
V. DAS ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 90 123
VI. DIE BEHANDLUNG DER VOLLMACHT IM PROZESS .YY. 90 124
VIERTES KAPITEL. DIE KLAGE .' 92 125
§11. DIE ARTEN DER KLAGE 92 125
I. DIE LEISTUNGSKLAGE 92 125
II. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE 93 126
III. DIE ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 97 134
IV. DIE GESTALTUNGSKLAGE 98 135
§ 12. DIE KLAGEERHEBUNG 99 138
I. ALLGEMEINES 99 138
II. FORM UND INHALT DER KLAGE 100 141
§ 13. DIE ZULAESSIGKEIT DER KLAGE, DIE SACHURTEILS- (PROZESS-) VOR
AUSSETZUNGEN 103 149
I. DER BEGRIFF DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN 104 149
INHALTSVERZEICHNIS IX
SEITE RDNR.
II. DIE EINTEILUNG DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN 104 150
III. DIE PROZESSUALE BEHANDLUNG DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN 106 151
IV. DIE REIHENFOLGE DER PRUEFUNG 107 153
V. DIE PROZESSHINDEMISSE 108 154
VI. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE PROZESSVORAUSSETZUNGEN UND
DIE PROZESSHINDERNISSE 108 155
VII. DIE ABGESONDERTE VERHANDLUNG UEBER PROZESSVORAUSSET
ZUNGEN 109 157
VIII. DAS RECHTSSCHUTZINTERESSE 111 158
IX. DIE KLAGE AUF KUENFTIG FAELLIGE LEISTUNG 112 159
§ 14. DER PROZESSUALE ANSPRUCH, DER STREITGEGENSTAND 113 160
§ 15. DIE WIRKUNGEN DER KLAGEERHEBUNG 120 166
I. DIE RECHTSHAENGIGKEIT 120 166
II. DIE KLAGEAENDERUNG 1 122 170
III. DIE VERAEUSSERUNG DES STREITGEGENSTANDES 125 174
FUENFTES KAPITEL. DIE ENTWICKLUNG DES VERFAHRENS 129 178
§ 16. DER AEUSSERE ABLAUF DES VERFAHRENS 129 178
I. DIE PROZESSLEITUNG DURCH DAS GERICHT 129 178
II. TERMINE 131 180
III. FRISTEN 131 181
IV. LADUNGEN UND ZUSTELLUNGEN 132 182
V. DIE VERSAEUMUNG VON PROZESSHANDLUNGEN UND DIE WIE
DEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 134 185
§ 17. DIE MUENDLICHE VERHANDLUNG UND IHRE VORBEREITUNG 137 188
§ 18. DER STILLSTAND DES VERFAHRENS 149 200
SECHSTES KAPITEL. DAS PARTEIVERHALTEN WAEHREND DES PROZESSES 152 204
§ 19. DIE PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 152 204
I. DIE ABGRENZUNG VON PROZESSHANDLUNGEN UND MATERIELLEN
RECHTSGESCHAEFTEN 153 204
II. DIE ARTEN DER PROZESSHANDLUNGEN 156 208
III. DIE RECHTLICHE REGELUNG DER PROZESSHANDLUNGEN 156 209
§ 20. DAS PARTEIVERHALTEN WAEHREND DES PROZESSES 161 218
I. DIE VERTEIDIGUNG DES BEKLAGTEN 161 218
II. DAS GESTAENDNIS 164 223
III. DIE AUFRECHNUNG 167 226
IV. ANERKENNTNIS UND VERZICHT 171 233
V. DIE WIDERKLAGE. . 173 236
§ 21. DIE NICHTSTREITIGE ERLEDIGUNG DES PROZESSES 177 241
I. DIE KLAGERUECKNAHME 177 241
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
II. DIE ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 179 244
III. DER PROZESSVERGLEICH 183 248
SIEBENTES KAPITEL. DIE BEWEISLEHRE 190 256
§ 22. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 190 256
I. VOLLE RICHTERLICHE UEBERZEUGUNG : 190 257
II. GLAUBHAFTMACHUNG 191 258
III. STRENG- UND FREIBEWEIS 191 259
IV. DER GEGENSTAND DES BEWEISES 192 260
V. HAUPT-UND GEGENBEWEIS, BEWEIS DES GEGENTEILS 193 261
VI. UNMITTELBARER UND MITTELBARER (INDIZIEN-)BEWEIS 193 262
VII. DIE BEWEISBEDUERFTIGKEIT 194 263
VIII. DER GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG 196 267
IX. DIE VORSCHRIFT DES § 287 197 269
§ 23. BEHAUPTUNGS- UND BEWEISLAST 200 274
I. DIE BEHAUPTUNGSLAST 201 274
II. DIE BEWEISLAST 201 275
§ 24. DER ANSCHEINS- ODER PRIMA-FACIE-BEWEIS UND DIE BEWEISVER
EITELUNG 206 279
I. DER ANSCHEINSBEWEIS 206 279
II. DIE BEWEISVEREITELUNG 209 282
§ 25. DAS BEWEISVERFAHREN 210 283
§ 26. DIE EINZELNEN BEWEISMITTEL 213 291
I. DER BEWEIS DURCH AUGENSCHEIN 213 291
II. DER ZEUGENBEWEIS 215 296
III. DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 220 304
IV. DER URKUNDENBEWEIS 225 310
V. DIE PARTEIVERNEHMUNG 228 314
VI. DAS SELBSTAENDIGE BEWEISVERFAHREN 230 317
ACHTES KAPITEL. DIE URTEILSLEHRE 232 318
§ 27. DIE ARTEN DER GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN 232 318
I. URTEILE, BESCHLUESSE UND VERFUGUNGEN 232 318
II. END- UND ZWISCHENURTEILE 233 322
III. SACH- UND PROZESSURTEILE 235 325
IV. VOLL-UND TEILURTEILE 235 326
V. BEDINGTE URTEILE 236 327
VI. LEISTUNGS-, FESTSTELLUNGS- UND GESTALTUNGSURTEILE 237 328
VII. KONTRADIKTORISCHE URTEILE UND VERSAEUMNISURTEILE 237 329
§ 28. ERLASS, FORM UND MAENGEL DES URTEILS 238 330
I. DER ERLASS DES URTEILS 238 330
INHALTSVERZEICHNIS X
I
SEITE RDNR.
II. DIE FORM DES URTEILS 239 336
III. DIE MAENGEL DES URTEILS 241 340
§ 29. DIE URTEILSWIRKUNGEN 242 344
I. DIE TATBESTANDS
WIRKUNGEN
242 344
II. DIE VOLLSTRECKBARKEIT 243 345
III. DIE INNERPROZESSUALE BINDUNGSWIRKUNG NACH § 318 .
.
.
. 243 346
IV. DIE GESTALTUNGSWIRKUNG 243 347
§ 30. DIE FORMELLE RECHTSKRAFT 244 348
§ 31. DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT 245 351
I. DER ZWECK UND DIE AUFGABE DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 246 351
II. DIE RECHTSKRAFTFAEHIGEN ENTSCHEIDUNGEN 248 355
III. DIE SOG. RECHTSKRAFTTHEORIEN 249 358
IV. DIE OBJEKTIVEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT : . . . 250 360
V. DIE ZEITLICHEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT 254 367
VI. DIE ABAENDERUNGSKLAGE DES § 323 256 368
VII. DIE SUBJEKTIVEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT 257 369
VIII. MOEGLICHKEITEN ZUR BESEITIGUNG DER MATERIELLEN RECHTS
KRAFT 258 370
NEUNTES KAPITEL. BESONDERER VERLAUF DES VERFAHRENS 262 371
§ 32. DAS VERSAEUMNISVERFAHREN 262 371
I. DIE BEDEUTUNG DES VERSAEUMNISVERFAHRENS 262 371
II. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VERSAEUMNISVERFAHREN .
.
.
. 263 372
III.
DIE SAEUMNIS DES BEKLAGTEN 264 373
IV. DIE SAEUMNIS DES KLAEGERS 266 374
V. DER EINSPRUCH 267 375
§ 33. DIE ENTSCHEIDUNG OHNE MUENDLICHE VERHANDLUNG 270 377
I. IM EINVERSTAENDNIS DER PARTEIEN 270 378
II. AUF ANORDNUNG VON AMTS WEGEN 271 379
ZEHNTES KAPITEL. DIE RECHTSMITTEL 272 380
§ 34. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 272 380
I. DER ZWECK DER RECHTSMITTEL 272 380
II. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER RECHTSMITTEL 273 383
III. DIE GEMEINSAMEN, FUER DIE BERUFUNG, REVISION UND BE
SCHWERDE GELTENDEN ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN. .
.
.
. 274 384
§ 35. DIE BERUFUNG 281 394
I. DIE ZULAESSIGKEIT 281 394
II. DIE BEGRUENDETHEIT 284 399
III. DIE ENTSCHEIDUNG 287 402
IV. DAS VERSAEUMNISVERFAHREN 288 404
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
§ 36. DIE REVISION 289 405
I. DIE ZULAESSIGKEIT 289 405
II. DIE BEGRUENDETHEIT 293 411
III. DIE ENTSCHEIDUNG 296 417
IV. DAS VERSAEUMNIS VERFAHREN 297 419
V. DIE SPRUNGREVISION 298 420
VI. DAS VERFAHREN ZUR SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHT
SPRECHUNG 298 421
§ 37. DIE BESCHWERDE 299 422
§ 37 A. BESONDERHEITEN DES RECHTSMITTELVERFAHRENS NACH DEM EINI
GUNGSVERTRAG 302 426A
§ 38. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 303 427
I. GRUNDLAGEN 303 427
II. DIE WIEDERAUFNAHMEGRUENDE 304 429
III. DIE ZULAESSIGKEIT DER WIEDERAUFNAHMEKLAGE 305 433
IV. DIE BEGRUENDETHEIT DER WIEDERAUFNAHMEKLAGE 306 435
V. DAS WIEDERAUFGENOMMENE VERFAHREN 307 436
ELFTES KAPITEL. DIE MEHRHEIT VON KLAGEN UND PARTEIEN; DIE
BETEILIGUNG DRITTER A
M
RECHTSSTREIT 309 439
§ 39. DIE OBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG 309 439
§ 40. DIE SUBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG (DIE STREITGENOSSENSCHAFT) . . . 310
443
I. DIE EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 310 443
II. DIE NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 312 446
§ 41. DIE NEBENINTERVENTION 314 449
§ 42. DIE STREITVERKUENDUNG 316 455
ZWOELFTES KAPITEL. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 318 458
§ 43. DER PROZESS VOR DEM AMTSGERICHT 318 458
§ 44. DER URKUNDEN-UND WECHSELPROZESS 319 459
§ 45. DAS MAHNVERFAHREN 320 YY 462
§ 46. DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN 323 468
I. DAS FAMILIENGERICHT 324 469
II. EHESACHEN 325 471
III. DIE YYANDEREN FAMILIENSACHEN" 328 476
IV. DER ENTSCHEIDUNGSVERBUND VON SCHEIDUNG UND FOLGE
SACHEN 329 477
§ 47. DAS VERFAHREN IN KINDSCHAFTSSACHEN 330 479
I. DIE STATUSKLAGEN 330 479
II. DAS VERFAHREN UEBER DEN UNTERHALT DES NICHTEHELICHEN
KINDES 331 482
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
SEITE RDNR.
§ 48. DAS SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 332 485
I. EINFUHRUNG .YY
332 485
II. DER ABSCHLUSS DES SCHIEDSVERTRAGES 333 486
III. DIE WIRKUNGEN DES SCHIEDSVERTRAGES 333 487
IV. DIE SCHIEDSRICHTER 334 488
V. DAS VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT 334 489
VI. DER SCHIEDSSPRUCH 335 490
VII. DIE AUFHEBUNG DES SCHIEDSSPRUCHES 335 491
VIII. DER SCHIEDSVERGLEICH 335 492
IX. DER ANWALTSVERGLEICH 336 492 A
X. DAS VERFAHREN VOR DEN SCHIEDSSTELLEN 336 492 B
§ 49. KOSTENRECHT 337 493
I. DIE GERICHTSKOSTEN 337 493
II. DIE RECHTSANWALTSGEBUEHREN 338 494
III. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG 338 495
§ 50. DIE PROZESSKOSTENHILFE 339 498
I. EINFUHRUNG 339 498
II. DIE BEWILLIGUNG 340 499
III. DIE FOLGEN DER BEWILLIGUNG 342 500
ZWEITER TEIL. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT
ERSTER ABSCHNITT. ALLGEMEINER TEIL 343 501
DREIZEHNTES KAPITEL. GRUNDLAGEN UND RECHTSQUELLEN 343 501
§ 51. EINFUEHRUNG 343 501
I. DAS ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN ALS TEIL DES ZIVIL
PROZESSES 344 502
II. DER GRUNDSATZ DES FORMALISMUS IN DER ZWANGSVOLLSTREK
KUNG UND DER SOG. VOLLSTRECKUNGSANSPRUCH 345 504
III. DAS DER VOLLSTRECKUNG UNTERLIEGENDE VERMOEGEN; DER
SCHULDNERSCHUTZ; DER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 346
§ 52. DIE RECHTSQUELLEN DES ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS 349 509
I. DIE WICHTIGSTEN GESETZE 349 509
II. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG .
.
.
.
350 510
III.
EINZEL-UND GESAMTVOLLSTRECKUNG 350 511
VIERZEHNTES KAPITEL. DIE ORGANE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG . 352 513
§ 53. DER GERICHTSVOLLZIEHER 352 513
I. DIE FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 352 513
II. DIE RECHTSSTELLUNG 352 514
III. DAS VERFAHREN 353 515
X
I
V
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
§ 54. DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT . . . YY 353 516
I. DIE FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 353 516
II. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 354 517
III. DIE RECHTSBEHELFE 354 518
§ 55. ANDERE VOLLSTRECKUNGSORGANE 355 519
I. DAS PROZESSGERICHT 355 519
II. DAS GRUNDBUCHAMT 356 520
FUENFZEHNTES KAPITEL. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLL
STRECKUNG 357 521
§ 56. DIE VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN 357 521
§ 57. DER VOLLSTRECKUNGSTITEL IM ALLGEMEINEN 358 523
§ 58. DAS ENDURTEIL 359 526
I. DIE ALS TITEL IN FRAGE KOMMENDEN URTEILE 359 526
II. DIE VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 359 527
III. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS § 717 . . . 363 535
IV. AUSLAENDISCHE URTEILE ALS VOLLSTRECKUNGSTITEL 365 537
§ 59. ANDERE VOLLSTRECKUNGSTITEL 366 538
I. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 366 538
II. BEURKUNDETE RECHTSGESCHAEFTLICHE ERKLAERUNGEN 366 539
III. ANDERE VOLLSTRECKUNGSTITEL 369 541
§ 60. DIE VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 369 542
§ 61. DIE VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL IN BESONDEREN FAELLEN 370 545
I. DIE TITELUEBERTRAGENDE VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 370 545
II. DIE TITELERGAENZENDE VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 372 547
§ 62. DAS VERFAHREN BEI DER ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL . . 373
549
§ 63. DIE VOLLSTRECKUNG IN BESONDERE VERMOEGENSMASSEN 374 551
I. UBERBLICK 374 551
II. DIE FAELLE DER RECHTSGEMEINSCHAFT 374 552
III. DIE FAELLE DES RECHTS EINES DRITTEN AM SCHULDNERVER
MOEGEN 376 558
§ 64. DIE VOLLSTRECKUNG IN DEN NACHLASS UND DAS EIGENVERMOEGEN ,
DES ERBEN 376 559
I. GRUNDLAGEN 377 559
II. DIE VOLLSTRECKUNG IN DEN NACHLASS 377 560
III. DIE VOLLSTRECKUNG IN DAS EIGENVERMOEGEN DES ERBEN . . . 378 564
§ 65. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN BEGINN DER ZWANGSVOLLSTREK
KUNG 379 565
INHALTSVERZEICHNIS X
V
SEITE RDNR.
SECHZEHNTES KAPITEL. DAS VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 380 566
§ 66. BEGINN, STILLSTAND UND BEENDIGUNG DER ZWANGSVOLLSTREK
KUNG 380 566
I. DER BEGINN DER VOLLSTRECKUNG 380 566
II. DER STILLSTAND DES VERFAHRENS 380 567
III. DIE BEENDIGUNG DER VOLLSTRECKUNG 382 572
§ 67. MAENGEL DES VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS 382 574
§ 68. VEREINBARUNGEN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 384 577
§ 69. DIE KOSTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 386 580
SIEBZEHNTES KAPITEL. DIE RECHTSBEHELFE IN DER ZWANGSVOLL
STRECKUNG 387 581
§ 70. DIE ERINNERUNG UND DIE SOFORTIGE BESCHWERDE 387 581
I. DIE ERINNERUNG 387 581
II. DIE SOFORTIGE BESCHWERDE 389 585
§ 71. DIE VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 389 586
I. ZIEL UND BEDEUTUNG 390 586
II. DAS VERFAHREN 391 589
III. DIE EINWENDUNGEN 392 590
IV. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN 394 593
§ 72. DIE DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE 395 595
I. GRUNDLAGEN 396 595
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 771 396 596
III. DAS VERFAHREN 400 602
IV. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN 402 606
§ 73. DIE KLAGE AUF VORZUGSWEISE BEFRIEDIGUNG 402 607
ZWEITER ABSCHNITT. DIE EINZELNEN ARTEN DER ZWANGSVOLL
STRECKUNG 403 608
ACHTZEHNTES KAPITEL. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELD
FORDERUNGEN IN DAS BEWEGLICHE VERMOEGEN 403 608
§ 74. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN: PFAENDUNG, VERSTRICKUNG UND PFAN
DUNGSPFANDRECHT 403 608
I. DIE PFAENDUNG 403 608
II. DIE VERSTRICKUNG 404 609
III. DAS PFAENDUNGSPFANDRECHT 405 610
IV. DIE VERSICHERUNG AN EIDES STATT 409 612
§ 75. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN BEWEGLICHE SACHEN 410 613
I. DIE PFAENDUNG -.
. . . 410 613
II. DIE VERWERTUNG 416 625
X
V
I
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
§ 76. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN FORDERUNGEN 419 633
I. GRUNDLAGEN 419 633
II. DIE ZUSTAENDIGKEIT 420 634
III. DER GEGENSTAND DER PFAENDUNG 420 635
IV. DER SCHULDNERSCHUTZ 421 636
V. DIE PFAENDUNG VERSCHLEIERTEN ARBEITSEINKOMMENS 422 641
VI. PFAENDUNG UND VERSTRICKUNG 423 642
VII. DIE VERWERTUNG 424 646
VIII. DIE PFAENDUNG UND UEBERWEISUNG VON HYPOTHEKENFORDE
RUNGEN 428 653
§ 77. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN HERAUSGABE- UND LEISTUNGSAN
SPRUECHE 429 ' 654
I. ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE ODER LEISTUNG BEWEGLICHER
SACHEN 429 655
II. ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE ODER LEISTUNG UNBEWEGLICHER
SACHEN : . . 430 656
§ 78. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN ANDERE VERMOEGENSRECHTE 431 657
I. DIE IN FRAGE KOMMENDEN RECHTE 431 657
II. DIE DURCHFUHRUNG DER PFAENDUNG 432 658
III. DIE VERWERTUNG 432 659
IV. DIE PFAENDUNG UND VERWERTUNG DER EIGENTUEMERGRUND
SCHULD 433 660
V. DIE PFAENDUNG UND VERWERTUNG DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 433 661
§ 79. DAS VERTEILUNGSVERFAHREN 434 663
NEUNZEHNTES KAPITEL. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN
GELDFORDERUNGEN IN DAS UNBEWEGLICHE VERMOEGEN 436 664
§ 80. EINFUHRUNG 436 664
I. DIE GEGENSTAENDE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS UNBE
WEGLICHE VERMOEGEN 436 664
II. DIE ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 436 665
III. DAS VERFAHREN 437 666
IV. DIE BETEILIGTEN 437 667
§ 81. DIE ZWANGSHYPOTHEK 437 668
§ 82. DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG 438 671
I. DER ZWECK DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 438 671
II. DER ANORDNUNGSBESCHLUSS 439 672
III. DIE BEDINGUNGEN DER VERSTEIGERUNG 439 674
IV. DER VERSTEIGERUNGSTERMIN 441 679
V. DER ZUSCHLAG 442 682
VI. DAS VERTEILUNGS VERFAHREN 443 685
§ 83. DIE ZWANGSVERWALTUNG 443 686
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
SEITE RDNR.
ZWANZIGSTES KAPITEL. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN ANDE
RER ANSPRUECHE 445 691
§ 84. DIE VOLLSTRECKUNG VON HERAUSGABEANSPRUECHEN 445 691
I. ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE EINER BESTIMMTEN BEWEGLI
CHEN SACHE 445 691
II. ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE EINER BESTIMMTEN MENGE BE
WEGLICHER SACHEN ODER WERTPAPIERE 446 695
III. ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE, UEBERLASSUNG ODER RAEUMUNG
VON UNBEWEGLICHEN SACHEN 446 696
IV. SACHEN IM GEWAHRSAM EINES DRITTEN 447 698
§ 85. DIE VOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG VON HANDLUNGEN UND UN
TERLASSUNGEN 447 699
I. ANSPRUECHE AUF VORNAHME VERTRETBARER HANDLUNGEN . . . . 447 700
II. ANSPRUECHE AUF VORNAHME UNVERTRETBARER HANDLUNGEN . . 448 701
III. ANSPRUECHE AUF UNTERLASSUNG ODER DULDUNG EINER HAND
LUNG 449 703
§86. DIE VERURTEILUNG ZUR ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG 450 707
EINUNDZWANZIGSTES KAPITEL. EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG
UND HAFT 452 711
§ 87. EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG UND HAFT 452 711
ZWEIUNDZWANZIGSTES KAPITEL. ARREST UND EINSTWEILIGE VER
FUGUNG 454 715
§ 88. DER ARREST 454 715
I. EINFUEHRUNG 454 715
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DES ARRESTBEFEHLS 455 717
III. DAS VERFAHREN 456 718
IV. DIE RECHTSBEHELFE 457 719
V. DIE VOLLZIEHUNG 457 720
VI. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH DES § 945 458 721
§ 89. DIE EINSTWEILIGE VERFUGUNG 459 722
I. DIE SICHERUNGSVERFUGUNG 459 722
II. DIE REGELUNGSVERFUGUNG 459 723
III. DIE BEFRIEDIGUNGS- ODER LEISTUNGSVERFUEGUNG 460 724
IV. DIE UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG 461 725
V. DAS VERFAHREN 461 726
PARAGRAPHENREGISTER 463
SACHREGISTER 473 |
any_adam_object | 1 |
author | Arens, Peter 1933-1991 |
author2 | Lüke, Wolfgang 1953-2009 |
author2_role | edt |
author2_variant | w l wl |
author_GND | (DE-588)119125161 (DE-588)11106905X |
author_facet | Arens, Peter 1933-1991 Lüke, Wolfgang 1953-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Arens, Peter 1933-1991 |
author_variant | p a pa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025861182 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)231278917 (DE-599)BVBBV025861182 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025861182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120124</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s1992 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92,N05,0200</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">920169422</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406358403</subfield><subfield code="9">3-406-35840-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231278917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025861182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arens, Peter</subfield><subfield code="d">1933-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119125161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozeßrecht</subfield><subfield code="b">Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="c">begründet von Peter Arens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neubearb. Aufl.</subfield><subfield code="b">von Wolfgang Lüke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVXI, 486 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüke, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1953-2009</subfield><subfield code="0">(DE-588)11106905X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019108860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019108860</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV025861182 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-02T09:06:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3406358403 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019108860 |
oclc_num | 231278917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XVXI, 486 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Arens, Peter 1933-1991 Verfasser (DE-588)119125161 aut Zivilprozeßrecht Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung begründet von Peter Arens 5., neubearb. Aufl. von Wolfgang Lüke München Beck 1992 XVXI, 486 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Lüke, Wolfgang 1953-2009 (DE-588)11106905X edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019108860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arens, Peter 1933-1991 Zivilprozeßrecht Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozeßrecht Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung |
title_auth | Zivilprozeßrecht Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung |
title_exact_search | Zivilprozeßrecht Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung |
title_full | Zivilprozeßrecht Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung begründet von Peter Arens |
title_fullStr | Zivilprozeßrecht Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung begründet von Peter Arens |
title_full_unstemmed | Zivilprozeßrecht Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung begründet von Peter Arens |
title_short | Zivilprozeßrecht |
title_sort | zivilprozeßrecht erkenntnisverfahren zwangsvollstreckung |
title_sub | Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019108860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arenspeter zivilprozeßrechterkenntnisverfahrenzwangsvollstreckung AT lukewolfgang zivilprozeßrechterkenntnisverfahrenzwangsvollstreckung |